Diskussion:Die drei Musketiere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 92.206.194.173 in Abschnitt Artikel zur Fernsehserie kann verlinkt werden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Charaktere

[Quelltext bearbeiten]

Dem letzten Eintrag nach ist Athos 1643 im Alter von 28 Jahren gestorben. Das halte ich für sehr früh (auch zu damaliger Zeit). Ich habe diesen Eintrag gelöscht, da in Dumas' Fortsetzungsroman "Die Rückkehr der Musketiere" Athos und seine Kameraden um 20 Jahre gealtert wieder erscheinen. Demnach müsste Athos mit 8 Jahren Musketier gewesen sein. Im ersten Roman stirbt Athos wie erwänt aus Kummer um seinen Sohn. Diese Aussage und der ein Jahr später erschienene Nachfolgeroman wirft weitere Fragen über die verwirrenden zeitlichen Zusammenhänge von Dumas' Niederschriften auf..


Mann soll einen grossen unterschied machen zwischen die Roman-figur Athos und der Realen Athos. Das erste Jahr das genennt wird im Roman ist 1625 aber in 1625 war der wirkliche D'Artagnan etw zwei Jahre alt also auch da hat Dumas was ERFUNDEN.Nichts in dieser Roman das wirklich passiert ist wird etwas sein womit D'Artagnan etwas zu tun hatte da die Roman endet in etwa 1628 wo D'Artagnan 5 Jahre alt war. W. Vissers (nicht signierter Beitrag von 77.169.251.74 (Diskussion) 13:52, 15. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Weitere Verfilmung?

[Quelltext bearbeiten]

Ich besitze sechs Bände (drei von drei Teilen "Die drei Musketiere" und drei von drei Teilen "Zwanzig Jahre nachher") des GEFION-Verlag, Berlin. Ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, wann sie gedruckt wurden, doch schätze ich den Entstehungszeitraum auf die 1920er oder 1930er Jahre (kein Datum abgedruckt). Bebildert sind diese Bände mit Photographien aus einem Stummfilm und einleitend heißt es zu jedem Band: "Illustriert mit Bildern vom Film, mit Genehmigung der Terra-Film A.-G., Berlin"

Gab es in den zwanziger Jahren demnach auch eine deutsche Stummfilmproduktion oder hatte der Berliner Filmverleih lediglich die Rechte an der Veröffentlichung in Deutschland und bei dem Film handelt es sich um einen der beiden Filme von 1921?

Ich überlege, ob ich die Bilder einscannen und hier veröffentlichen sollte: wie sieht es hierzu urheberrechtlich aus? 70 Jahre vergangen - Public Domain? --Hypnosekröte 13:49, 2. Apr 2005 (CEST)

Theoretisch könnte es doch auch der Film von 1934 sein, oder? Das Urheberrecht erlischt erst 70 Jahre nach dem Tod des Fotografen. Ich weiß allerdings nicht, wie es aussieht, wenn es die Firma dazu nicht mehr gibt. Darum habe ich hier einfach mal nachgefragt! --Flominator 15:23, 2. Apr 2005 (CEST)
Das ist gut möglich - die Terra-Film AG scheint es (als Aktiengesellschaft) von 1920 bis 1938 ("bis die Nazis die Ufa, die Tobis, die Terra-Film AG und die Bavaria Filmstudios 1938 verstaatlicht und 1942 in der Ufa-Film AG zentral zusammengefasst haben") gegeben zu haben. --Hypnosekröte 16:09, 2. Apr 2005 (CEST)

Antwort auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte --Historiograf 18:26, 2. Apr 2005 (CEST)

Frage zum Text

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich lese gerade das Buch die drei Musketiere von Alexandre Dumas. Im Text kommt ein satz vor den ich aufgrund zweier Wörter nicht verstehe bzw. der keinen Sinn ergibt für mich.

"Ludwig XIV. verschlang später alle kleinen Gestirne seines Hofs in seiner weiten Ausstrahlung, aber sein Vater, eine Sonne pluribus impar jedem seiner Höflinge seinen Selbstwert." (Seite 34/35)

Was bedeutet "pluribus impar"???

Danke im Voraus. MfG Sibylle

Dieselbe Stelle im Fischer-Taschenbuch von 1993 ist wesentlich verständlicher:
Ludwig XIV. überstrahlte all die kleinen Sternchen an seinem Hof mit seinem eigenen Glanz, sein Vater jedoch, eine Sonne pluribus impar, gestand jedem seiner Günstlinge das Recht auf seine eigene Ausstrahlung, jedem der Höflinge seinen persönlichen Wert zu.--Linda 22:03, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Nec pluribus impar" war die Devise Ludwigs XIV., meist dargestellt auf einem wehenden Spruchband über einem Sonnenantlitz oder dieses halbkreisförmig umrahmend. Eine wörtliche Übersetzung aus dem lateinischen macht wenig Sinn, etwa: "Auch nicht unter vielen ungleich", o.ä. Sinngemäss umschrieben: "Über alle anderen hinaus ragend", "Keiner kommt ihm gleich", etc. Die Negation "Nec" fehlt bereits im französischen Original. An deren Stelle steht das Wort "soleil", also: "Eine Sonne ohne Gleichen". (Der Rückbezug auf Ludwig XIII. bleibt historisch fragwürdig.) Aus dem gestelzten und gespreizten Deutsch im Kontext vermute ich darüber hinaus, dass es sich um eine jener miserablen Übersetzungen handelt, die mich persönlich bei Dumas-Romanen schon seit Jahren gewaltig ärgern.

MfG Diethard 04.01.06

Also diese Übersetzung da oben "verschlang ... alle kleinen Gestirne... in seiner weiten Ausstrahlung" klingt wie ein Babelfish-Resultat, der Übersetzer gehört dafür in die Bastille geworfen. SCNR. --@127.0.0.1 14:57, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt eine eigene Seite zum Musical (s. Link ), allerdings stehen in vorliegendem Artikel z.T. mehr Infos als in dem Spezialartikel. Sollte man die hier gelisteten Informationen zum Musical-Bericht hinzufügen und hier mit Hinweis auf den Link entfernen ? --Oliver 20:48, 21. Jan 2006 (CET)

Fehler bei der Handlung

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: D'Artagnan verlässt seine Heimat, die Gascogne, in Richtung Paris. Er will in den Dienst von König Ludwig XIII. treten. Doch in Paris muss er erfahren, dass das Corps der Musketiere nicht mehr existiert.

Das ist so nicht richtig. Als d'Artagnan im ersten Werk Les Trois Mousquetaires nach Paris kommt, existiert das Corps sehr wohl. Er wird nur nicht sofort aufgenommen, weil die Musketiere ein Elitecorps bilden, wo man sich nicht so ohne weiteres anschliessen kann. Deswegen wird er erst der Compagnie von d'Essart zugeteilt, um sich zu beweisen. Im späteren Verlauf der Geschiche wird er nach der Belagerung vum La Rochelle dann zum Musketier wie seine drei Freunde. Briséis.

Musical Besetzungswechsel

[Quelltext bearbeiten]

Habe eben hier im Artikel gelesen, dass die Besetzung des Musical geändert wurde und dabei die Rolle der Milady de Winter an die Schauspielerin der Königin Anna weitergegeben worden sein soll. Das kann ich nicht glauben, ich dachte im März 2006 noch Pia Douwes in ihrer Rolle gesehen zu haben. Merkwürdig.

Das Engagement von Pia Dowes endete tatsächlich bereits Ende 2005, sie könnte allenfalls für die letzte Vorstellung von Uwe Kröger nochmal in die Rolle geschlüpft sein. Aktuelle Erstbesetzungen von Musicals halte ich davon abgesehen für relativ uninteressant in einer Enzyklopädie, lediglich Premierenbesetzungen halte ich für erwähnenswert, daher schlage ich vor, diese Ergänzung wieder zu entfernen. --Oliver 18:01, 27. Jul 2006 (CEST)

Degen oder Muskete

[Quelltext bearbeiten]

ich hab` die bücher nicht gelesen, sondern nur verschiedene filme gesehen. in allen filmen fechten und reiten die vier herren munter durch die gegend. aber sollten musketiere nicht eher mit musketen bewaffnete infanteristen sein?--78maze 16:46, 24. Sep 2006 (CEST)

historisch weiß ich das nicht (aber muskete wär ja eigentlich logisch), aber im buch haben die auch nur degen. - 25.09.06, 19:26 Uhr
die musketen waren zu der zeit vorderlader, d.h. man musste kugeln, pulver usw. selbst einführen, dieses "stopfen" etc. für einen nahkampf war das nicht geeignet, weswegen man das rapier (nicht wie erwähnt degen) verwendete. aufgrund der besonderheit, dass musketen eine sehr fortschrittliche erfindung zu dieser zeit waren führte dies zur namensgebung dieser elitären einheit, heute vergleichbar mit special forces, die auch im gegnsatz zu regulären soldaten das moderne equipment besitzen. 217.87.106.111 01:13, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich aber anders. Die s.g. "Königlichen Musketiere" - Mousquetaires de la garde - waren die Hof- und Leibwache des Königs (nicht die Palastwache). Man ist sich einig, dass diese Bezeichnung etwas fehlt geht. Historisch ausgerüstet waren diese Männer wie Dragoner. Dragoner waren Musketiere zu Pferd. Gewöhnlich ritten Dragoner zur Flanke (oder wo sie gebraucht wurden) saßen ab und kämpften dann als Musketiere weiter. Der Angriff zu Pferd, wie beispielsweise bei den Kürassieren, war bei den Dragonern zu dieser Zeit nicht üblich (dass kann man übrigens sehr schön hier bei Wikipedia nachlesen). Eine andere Stellung nahmen da die königlichen Musketiere, wie eingangs erwähnt, ein. Ob reguläre Dragonerregimenter zu dieser Zeit nur über eine Muskete verfügten, möchte ich bestreiten. Im Falle des Nahkampfes waren diese Truppen mit dem Reiterdegen oder Rapier bewaffnet. Insbesondere dürfte das für die königlichen Musketieren gegolten haben. Der Degen war auch Standessysmbol. Grade in der Anfangszeit, stellten sehr viele Adligen das Personal für diese Garde. Diese waren sicherlich mit einem Degen oder ähnlichem bewaffnet. So rein historisch. Aber zum Roman: Was würde da besser den Leser fesseln? Ein Duell mit dem Degen - ganz im Sinne der Romantik - oder das Abfeuern einer Muskete, nachladen, feuern, nachladen et cetera. Meinem Vorredner kann ich da gar nicht beipflichten. Musketierregimenter waren in großer Zahl auf den europäischen Schlachtfeldern vertreten. --93.208.207.178 09:46, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Der vorletzte Satz in dem Abschnitt ist irgendwie unsinnig.(nicht signierter Beitrag von 87.78.126.114 (Diskussion) )


Frage zum Titel

[Quelltext bearbeiten]

Warum lautet der Titel des Romans "Die drei Musketiere", wenn es doch deren vier sind und das Buch sich hauptsächlich um den einen Musketier D’Artagnan dreht?

Gute Frage, aber Dumas schweigt dazu ... Mir ist etwas beaucoup plus choquante untergekommen: Habe gerade die deutsche Übersetzung bei Google Books abgesucht und den Ausdruck "Alle für einen, einer für alle" (Tous pour un, un pour tous") nicht gefunden. Hat jemand die Originalausgabe (Reprint), um das nachzusehen. Ein Artikel über die 3M ohne diesen (belegten) Satz muss doch unvollständig angesehen werden... Gruss --Grey Geezer 09:58, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Der Satz fällt, als d´Artagnan, Aramis und Athos es zulassen, dass Bonacieux vor ihren Augen verhaftet wird, obwohl er sie um Hilfe angefleht hat. Porthos findet das nicht in Ordnung, aber er wird zum Schweigen gebracht und muss auch schwören. Kann man hier: http://www.dumaspere.com/pages/bibliotheque/chapitre.php?lid=r39&cid=10 nachlesen. DER Satz müsste aber in jeder - guten - deutschen Ausgabe drin sein. --Kaloubet 20:20, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich dachte d´Artangnan ist kein Musketier. Er will erst noch eins werden. (nicht signierter Beitrag von 77.12.5.65 (Diskussion) 20:01, 27. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Erwähnung zum Slogan

[Quelltext bearbeiten]

In dem Lied "Union" der amerikanischen Musikgruppe "The Black Eyed Peas" taucht im Refrain die Übersetzung von "Tous pour un, un pour tous" (also: "One for all and all for one") auf. Das könnte der Vollständigkeit halber in den Trivia mitaufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 81.56.85.115 (Diskussion | Beiträge) 03:40, 18. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Slogan, direkt übersetzt, lautet eigentlich: "Alle für einen, einer für alle". So steht er auch in meiner deutschen Ausgabe aus dem Bertelsmann Verlag. (nicht signierter Beitrag von 91.96.205.17 (Diskussion) 21:57, 24. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Geburtsdatum

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Charles d’Artagnan de Batz-Castelmore wird d'Artagnans Geburtsdatum zwischen 1611 und 1615 angegeben. Das hier angegebene Geburtsdatum 1623 scheint mir recht fraglich, da es nicht zum zeitlichen Rahmen der Romanhandlung (Belagerung von La Rochelle (1627–1628), Ermordung Buckinghams) passt. Saxonicus 15:43, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Offensichtliche Fehler gern beheben. Nachgeholt. --Schoener alltag (Diskussion) 08:59, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Der dritte Teil war "Zehn Jahre später"

[Quelltext bearbeiten]

Der dritte Teil war "Zehn Jahre später" und nicht wie im Artikel angegebener "Le Vicomte de Bragelonne ou Dix Ans Plus Tard", welcher der vierte und letzte Teil ist. (nicht signierter Beitrag von 188.97.122.20 (Diskussion) 21:29, 13. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Der Artikel über die Handlung enthält meiner Meinung nach einen Fehler. Dort steht über Lady Winter geschrieben, sie sei nur ein Werkzeug Richelieus. Das kann ich nicht unterstützen, da Richelieu vieles von ihr gar nicht weiß (Die Lilie auf der Schulter, ihre Ehe mit Athos, ihre zahlreichen Morde und Intrigen) und Lady Winter durchaus sehr persönliche Interessen verfolgt (ihre ständigen Rachegelüse). Außerdem entsteht im Artikel der Eindruck, Richelieu sei der Hauptfeind der vier Freunde, aber ich denke das ist eher Lady Winter. Richelieu zeigt sich im Roman mehrfach beeindruckt von den Musketieren, möchte sie für seine Garde gewinnen und vergibt d'Artagnan am Schluss den Mord an Lady Winter (und befördert ihn sogar).

Gruß (nicht signierter Beitrag von 08SackZement15 (Diskussion | Beiträge) 16:30, 4. Jul 2010 (CEST))

Artikel überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne den Artikel erweitern, vor allem die Handlung etwas ausführlicher darstellen - von allen drei Büchern. Sprecht mich an, wenn ihr was dagegen habt oder mir helfen wollt ;-). Warum der erste Roman ´die drei Musketiere´ heißt, ist übrigens einfach zu begründen: Le siècle, also die Zeitung, in der Dumas publizierte, wollte es so. Er selbst wollte den ersten Roman wie seine Helden nennen ... aber das passte den Journalisten nicht, warum auch immer. Sie haben dann ja auch den Text selbst fröhlich zensiert (Marie Michon/ Athos z.B.). --Kaloubet 20:04, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

So, ich habe eine neue Zusammenfassung des Textes erstellt (3 Musketiere zuerst einmal). Sie ist ausführlicher als die, die im Artikel steht, immerhin ist dieses Buch ja der am meisten verfilmte - und damit veränderte - Roman überhaupt. Viele Leute denken, sie kennen die Geschichte, weil sie einen Film kennen, aber das ist ja meistens eine völlige Neuinterpretation. Außer dem Film von Henri Diamant-Berger, aber den kennen vermutlich die wenigsten. Da sollte in Wikipedia doch mal stehen, was im Roman wirklich passiert. Zumal im Sommer ja eine neue Verfilmung rauskommt, die das Interesse am Originalwerk (hoffentlich) erhöht. Hier könnt ihr euch das schon mal ansehen, für Kommentare und Kritik wäre ich dankbar. --Kaloubet 09:40, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zusammenfassung der Handlung?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand gerade Zeit und Lust hat, könnte vielleicht mal eine kurze Zusammenfassung der Handlung verfasst werden. So wie hier: http://de.wikipedia.org/wiki/3_Musketiere#Zusammenfassung_der_Handlung --Simon32123 23:27, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich doch gemacht? Zumindest für den Roman ´die drei Musketiere´. An ´Zwanzig Jahre nachher´ arbeite ich gerade. Was genau meintest du? --Kaloubet 21:05, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Athos

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Buch mehrmals gelesen (eines meiner Lieblingbuecher, insbesondere weil es die verschiedenen Charaktere so gut beschreibt wie sie auch im realen leben vorkommen, auch heute noch). Athos war von Anfang an meine Lieblingsfigur. Im Abschnitt fehlt, dass Athos hochgebildet war (zumindestens fuer seine Zeit, als selbst das Lesen und Schreiben koennen noch keine Selbstverstaendlichkeit war, auch nicht fuer Adlige). So wird unter anderem erwaehnt, dass er Aramis (einen Abbe. also einen Geistlichen, der schon allein deswegen eine gute Ausbildung in Latein gehabt haben muss, da zur damaligen Zeit, noch alle Messen in Latein gehalten wurden und Latein die Sprache der katholischen Amtstraeger war) mehrfach Aramis's lateinische "Schnitzer" korrigiert hat. Was zur damaligen Zeit eine sehr aufwaendige und kostenintensive Ausbildung vorausgesetzt hat. Desweiteren er ein sehr couragierter Kaempfer und sehr guter Planer gewesen sein muss, der Situationen sehr gut analysieren konnte (vielleicht sogar todesverachtend, siehe hierzu die Fruehstuecksabschnitt waehrend der Belagerung von La Rochelle, wo er keine Feuerwaffen mitnehmen und Tote zur Ablenkung aufstellen liess, sowie die Unterredung als Wette deklarieren konnte, um von der "Mini-Verschwoerung" abzulenken), aber auch ein sehr starker Trinker war, sowie vermutlich ein der Spielsucht Verfallener (hierzu sehr viele Anspielungen diesbezueglich in beiden Buechern). Ebenso als Beispiel koennte das Landhauskapitel dienen um aufzuzeigen, dass er jemand war, der sich was einfallen liess, um das Beste aus der jeweiligen Situation zu machen (was auf auf einen hohen Intelligenzgrad schliessen laesst). In diesem Sinne vielen Dank im Voraus fuer angebrachte Aenderungen im Artikel diesbezueglich (zumindestens meiner Ansicht nach), was zu einem besseren Verstaendins einer meiner Helden aus Kindheits- und Jugendtagen fuehren koennte. (nicht signierter Beitrag von 188.141.7.239 (Diskussion) 00:06, 3. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Nesteldiamanten?

[Quelltext bearbeiten]

In meiner Ausgabe des Buches ist statt von Diamantenspangen die Rede von Nesteldiamanten... Ich weiß nicht woran das liegt, meins ist noch in Sütherlin geschrieben und bestimmt älter als achtzig Jahre. Wenn es daran liegt, lasse ich es so, aber anderenfalls schreibe ich Diamantenspangen in Nesteldiamanten um.

Gruß -- Snarebreaker (Diskussion) 17:05, 11. Sept. 2012 (CEST)

liegt höchstwahrscheinlich an deiner alten Übersetzung. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:01, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gut möglich, aber wer kann mir bezeugen, dass in der aktuellen Übersetzung Diamantenspangen steht?

Gruß -- Snarebreaker (Diskussion) 21:24, 11. Sept. 2012 (CEST)

Kauf sie dir oder leih sie dir aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:11, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Fernsehserien 1933?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Absatz 6.2 (Verfilmungen / Fernsehserien): Die drei Musketiere (The Three Musketeers) von 1933 aus den USA, mit John Wayne [...] - Schön, technisch war Fernsehen 1933 bereits möglich. Sendungen für das breite Publikum und erst recht Fernsehserien dürfte es aber dann doch erst ab den 1950ern wirklich gegeben haben, zumindest so aufwändige Produktionen, wie es eine Musketiere-Verfilmung darstellt. War das also nicht eher eine Serie von Kinofilmen, wie es sie in der Vorkriegszeit hin und wieder gab? Wer kann herausfinden, was das für eine Serie war? --Nuhaa (Diskussion) 00:47, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Lady oder Milady, Winter oder de Winter?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in den letzten Änderungen des Artikels wurde fast überall "Milady de Winter" durch "Lady de Winter" oder evtl. auch "Lady Winter" ersetzt. Diese Änderungen wurden von einer IP ohne Angabe von Gründen vorgenommen. Wie andernorts diskutiert wollte ich die Thematik hier kurz aufgreifen. Weiß jemand, wie die korrekte Bezeichnung des Charakters ist? Ich habe das Werk selbst nicht gelesen, aber in der französischsprachigen Wikipedia ist von "Milady de Winter" die Rede, weshalb es wohl angemessen wäre, die Änderungen rückgängig zu machen (was ich bisher noch nie gemacht habe, daher mein vorsichtiges Vorgehen :)). Gruß, --Oasenhoheit (Diskussion) 11:52, 19. Mai 2017 (CEST)Beantworten

in meiner deutschen Ausgabe wird die Person in Textfluss stets "Mylady" (ohne de Winter) genannt. - andy_king50 (Diskussion) 13:13, 25. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Im 20. Jahrhundert bekamen die drei einen neuen Job in der Werbung der Wicküler-Brauerei. --131.220.75.60 13:18, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Für ein Werk der Weltliteratur ist es unerheblich, ob mal eine Brauerei damit Werbung gemacht hat. Wenn, dann ist es für die Brauerei interessant, falls dort noch nicht vermerkt. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:09, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Artikel zur Fernsehserie kann verlinkt werden

[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/wiki/D%E2%80%99Artagnan_(1969) -- 92.206.194.173 19:37, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten