Diskussion:Dorfkirche Dahlem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 85.181.254.81 in Abschnitt Holzbau ? Quelle?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Optischer Telegraph: Abbildung?[Quelltext bearbeiten]

Dorfkirche Dahlem?

Ist die auf der Briefmarke abgebildete Kirche die Dorfkirche Dahlem? Diese Seite suggeriert das, und das Bild sieht mir tatsächlich sehr danach aus. Wenn ja, hätten wir doch ein tolles Bild des Telegraphen, das in den Artikel sollte. --Mushushu (Diskussion) 23:22, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Scheint zu stimmen. Hier auch noch ein Nachweis und Wikipedia behauptet das auch. viele Grüße --axel (Diskussion) 20:01, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ja, kein Zweifel. Diese Seite (ziemlich weit unten) hat sogar ein Foto der Originalabbliduung, nach der die Briefmarke gefertigt wurde. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:32, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Wo ist das Problem? Das Bild existiert auf Commons seit 2006 und die Briefmarke seit 2008. Außerdem haben wir den Artikel Preußischer optischer Telegraf, wie bereits hier verlinkt. Abgesehen davon, würde ich fast sagen, dass der Artikel bereits überbildert ist. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 20:45, 15. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es mag richtig sein, dass der Artikel überbildert ist. Dann heißt es, Prioritäten setzen. Was ist wichtiger für die spezielle Identität der Dorfkirche Dahlem: der Telegraph oder das Westportal und das anonyme Grabmal in der Südwand? Ich würde gern dieses Foto
http://www.optischertelegraph4.de/stationen/2/index.html, weiter unten mittleres Bild
nehmen, weil es noch deutlicher als die Briefmarke. --Ulrich Waack (Diskussion) 00:13, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Da sich kein Widerspruch regt, würde ich gern das erwähnte mittlere Bild einsetzen. Aber ich schaffe es technisch nicht, das Bild heraus zu kopieren. Wer hilft mit bitte? --Ulrich Waack (Diskussion) 21:57, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das Bild ist ungeeignet, da es aus einem DDR-Lexikon von 1972 stammt, also noch ein Copyright besitzt.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 10:35, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Welchen Copyright-Status hat denn die Briefmarke? Falls sie verwendet werden darf, finde ich sie nach wie vor geeignet – auch weil allein die Tatsache, dass die Kirche auf einer Briefmarke abgebildet war, für den Artikel erwähnenswert ist. --Mushushu (Diskussion) 11:39, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ach so, sorry, du sagtest ja oben schon, dass die Briefmarke im Artikel Preußischer optischer Telegraf gezeigt wird. Ich steige beim Copyright von Briefmarken nicht mehr durch. Dass dieser Artikel bereits viele Bilder hat, stimmt, aber ich finde keins davon uninformativ. --Mushushu (Diskussion) 11:43, 20. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Es geht nicht um die Briefmarke, sondern um das Bild in dem oben angegebenen Link. Das mittlere von denen stammt aus einem DDR-Kinderlexikon. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:00, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich weiß, deshalb habe ich vorgeschlagen, stattdessen die Briefmarke zu nehmen, die im Prinzip das gleiche zeigt – vorausgesetzt, das ist erlaubt. Das Copyright deutscher Briefmarken ist komplex und wird auf Commons gerade neu diskutiert, und viele Briefmarken könnten demnächst gelöscht werden. Ich kenne mich mit dem Stand der Dinge aber nicht aus. --Mushushu (Diskussion) 12:43, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Dutschkes Grab[Quelltext bearbeiten]

Warum wird Dutschkes Grab nicht erwähnt? Dieses Grab ist erstaunlich weit bekannt; die meisten sind erstaunt: Dutsche auf einem christlichen Friedhof? --Ulrich Waack (Diskussion) 00:18, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Weil der Friedhof einen eigenen Artikel hat: St.-Annen-Kirchhof (Berlin). Grüße --axel (Diskussion) 07:56, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke. --Ulrich Waack (Diskussion) 21:53, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Holzbau ? Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Unter Baugeschichte ist zu lesen:

  • Es ist anzunehmen, dass in der Zeit zwischen 1215 und 1225 ein Holzbau mit einfachem, rechteckigen Grundriss auf dem noch heute erkennbaren Kirchenhügel errichtet wurde.

Woher stammt die Annahme "Holzbau" - gibt es dafür eine Quelle? Die verlinkte Webseite der Kirche sagt unter "Geschichte" nichts dazu und der gleichfalls verlinkte Eintrag in der Denkmaldatenbank sprcht vorsichtig von einem nicht näher zu bestimmenden Vorgängerbau. (Das Langhaus wurde vermutlich um 1300 auf den Fundamenten eines nicht näher zu bestimmenden Vorgängerbaus als flach gedeckter Rechtecksaal errichtet.) Wurden die Kirchbauten in der Mark Brandenburg schon zu dieser Zeit nicht eher aus Feldsteinen denn aus Holz errichtet? --85.181.254.81 18:41, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten