Diskussion:Dreiseenbahn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 80.134.90.139 in Abschnitt Fehler in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Review

Ist in Zusammenarbeit mit Benutzer:Flominator entstanden. Antifaschist 666 18:24, 8. Mai 2006 (CEST)

Zusammenarbeit? Hab ich da irgendwas verpasst? Danke trotzdem für die Lorbeeren, auch wenn ich nur die Bilder geliefert habe. Nun aber zu meiner Meinung:
"In den Jahren 1913 und 1914 wurde der Bahnhof Titisee, von dem aus die Strecke von der Höllentalbahn abzweigen sollte, erheblich umgestaltet." - Inwiefern?
"In den achtziger Jahren unternahm die DB auf der Strecke Versuche mit dem Funkleitbetrieb." - Was ist das? Wo gibts das? Gibts das noch?
"Die Zugleistungen wurden nach der Umstellung durch die Baureihe 145" - Nach der Umstellung auf was?
Was ist die letzten Jahre passiert? Erwähneswert wären eventuell auch die häufigen Ausfälle durch Schneebruch o.ä.
Wäre es vielleicht interessant, die Bahnhöfe näher zu beschreiben und z.B. zu erwähnen, wie viele Züge sich gleichzeitig auf der Strecke befinden können bzw. wo es Überholmöglichkeiten gibt? Ich werde versuchen, im Sommer mal in St. Blasien vorbeizuschauen und den Bahnhof (wusste ich selbst nicht :)) zu fotografieren. Morgen gibt es dann noch ein paar Fotos aus Bärental und Altglashütten und irgendwann noch ein paar vom Bahnhof Bonndorf. Soll ich die restlichen Bahnhöfe auch mal knipsen? Gruß, --Flominator 21:20, 8. Mai 2006 (CEST)

@Flominator: 1. Laut http://www.vergessene-bahnen.de/StBlasien.htm wurde der Bahnhof St. Blasien bereits abgerissen oder wird es demnächst. Falls er noch existiert, musst du dich als o beeilen. 2. Der Bahnhof Bonndorf befindet sich nicht an der Dreiseenbahn, von an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Kappel-Gutachbrücke - Lenzkirch - Bonndorf, die ebenfalls von der höllentalbahn abzweigte Antifaschist 666 21:26, 8. Mai 2006 (CEST)

Das mit Bonndorf war mir bewusst. Ich wollte es nur loswerden, weil ich weiss, dass das ja auch deine Baustelle ist. Wenn das Teil 2002 abgerissen werden sollte, dann werden sie es wohl geschafft haben ... ich werde vielleicht mal dem Webmaster deines Links mailen. --Flominator 21:30, 8. Mai 2006 (CEST)

Hab deine Kritikpunkte jetzt abgearbeitet. Bist du nun zufrieden? Antifaschist 666 19:18, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich hab mal kurz drübergeschaut. Interessante Fragestellungen, die sich aufdrängen, sind folgende:

  • Warum wollte man St. Blasien von Titisee aus anschließen? Das ist ja - vom Gelände her - nicht gerade die naheliegendste Lösung. Warum nicht von Süden her übers Albtal?
  • Warum hat man die Bahn dann doch nicht nach St. Blasien gebaut? Schließlich gibt es entlang der Strecke außer St. Blasien keinen einzigen größeren Ort, der eine solch aufwendige Bahn gerechtfertigt hätte.
  • Gibt es einen Zusammenhang mit der Entstehung des Schluchsees, der nur wenige Jahr nach Entstehen der Bahn aufgestaut wurde?

Eine geographische Beschreibung des Streckenverlaufs (auch mit Höhenangaben) wäre ganz nützlich. -- Grüße, Ssch 20:03, 9. Mai 2006 (CEST)

PS: Ich sehe gerade, dass unter dem von Dir genannten Link (Vergessene Bahnen) einige Informationen dazu stehen. Vielleicht sollte man die einarbeiten? -- Ssch 20:03, 9. Mai 2006 (CEST)

Hab jetzt auch deine Kritikpunkte - so weit als möglich abgearbeitet. Die Anlegung des Schluchsees steht -so weit ich weiß - nicht im Zusammenhang mit dem Bau der Dreiseenbahn. Zufrieden? Antifaschist 666 23:05, 9. Mai 2006 (CEST)

Ja, ich glaube, das geht so fürs Erste. Das mit dem Schluchsee ist mir bloß wegen dem zeitlichen Zusammenhang gekommen, aber vielleicht hat es ja nichts mit dem Bahnbau zu tun. -- Ssch 20:57, 13. Mai 2006 (CEST)

Ich habe übrigens weitere Fotos zur Bahn auf die Commons gepackt. --Flominator 21:33, 16. Mai 2006 (CEST)

Die Karte könnte größer sein, hast du die vom Schwarzwald gesehen? --Flominator 21:48, 18. Mai 2006 (CEST)

  • Das mit der Karte habe ich jetzt auch erledigt. Zufrieden? Antifaschist 666 22:04, 18. Mai 2006 (CEST)
    • Die kleine Version ist dann doch ein wenig arg klein. Kannst du es nicht eventuell aus der Karte aus Schwarzwald rausschnippeln. Captain Blood würde mit Sicherheit auch einen Auschnitt mit den einzelnen Haltestellen anfertigen, wenn man ihn mal ganz nett fragt. --Flominator 12:17, 19. Mai 2006 (CEST)
    • Ich finde, diese kleine Karte bietet für ihre Größe einen optimalen Nutzen. Man erkennt die Lage, den Bezug zu Freiburg, und zur Höllentalbahn. Zum Funkleitbetrieb wäre es in der Tat toll, wenn da jemand noch mehr Infos oder einen eigenen Artikel liefern könnte (Funkfahrbetrieb ist was anderes, oder?). Noch was: Was sind das denn für „bürokratische“ Gründe, aus denen die genannte strategische Bahn verworfen wurde? Gruß, Martin--dealerofsalvation 18:48, 9. Jun 2006 (CEST)
      • Was hälst du dann davon als Alternative? Wenn Captain Blood mir den Gefallen tut, haben wir bald auch noch ein paar Städte drin. --Flominator

anmerkungen: bei vielen eisenbahn-artikeln, und bei diesem hier besonders, missfällt mir die "passivische" schreibweise: natürlich hat sich ein bahnhofsgebäude nicht selbst gebaut, es wurde gebaut, aber das ist imho besser als ist entstanden. und die bahn trifft sicher nicht auf Schluchsee, um in Seebruck zu enden. um ... zu bezeichnet absichtsvolles handeln eines menschen; einer bahn als sache möchte ich kein solches eigenleben zugestehen. just my two cents. Stephan W.

Lesenswert-Kandidatur (abgeschlossen)

Die Dreiseenbahn ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Ein Gemeinschaftsprojekt mit Flominator. Als Co-Autor Neutral Antifaschist 666 14:15, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Kontra Er gefällt mir nicht schlecht, aber im Vergleich mit den anderen Lesenswerten Bahn-Artikeln scheint mir dieser hier einige Lücken zu haben. Alles irgendwie sehr knapp. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 08:43, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra. Lesenswert bleibt lesenswert, und da kann nicht jeder Artikel rein, der (vermeintlich!) keine Fehler (mehr) enthält. Denn dann könnte man gleich die ganze Wikipedia mit einem großen blauen L+ versehen. --W. Kronf *@* 20:19, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Hab eure Kritikpunkte jetzt ausgemerzt und den Artikel nochmal etwas ergänzt. Zufrieden? Antifaschist 666 12:24, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Der Artikel erfüllt gut und einwandfrei die Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel. Und wenn es jemandem zu viele mit einem L+ verzierte Artikel in der WP gibt, dann muss er sich halt dafür einsetzen, die Anforderungen zu erhöhen, anstatt willkürlich Contra zu geben. Martin--dealerofsalvation 17:53, 9. Jun 2006 (CEST)
P.S. Was ist denn so schlecht an dem Ziel, möglichst viele im Wortsinne lesenswerte Artikel zu haben? Kronf, du sagst so schön „Lesenswert bleibt lesenswert“, das meine ich doch auch. Manche nennen das „Qualität statt Quantität“. Falls die Mehrzahl es so sieht, dass stets nur eine geringe Auswahl der Artikel, egal wie gut der Rest ist, ausgezeichnet werden sollen, dann muss man eben die Bezeichnung ändern, z.B. „Herausragende Artikel“. P.P.S. ich werde mich weiterhin nur in Ausnahmefällen an Lesenswert-Diskussionen beteiligen. Martin--dealerofsalvation 18:41, 9. Jun 2006 (CEST)

Vorschläge

Den Abschnitt:

Die Strecke zweigt ab dem Bahnhof Titisee von der Höllentalbahn, die von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen führt, in Richtung Süden ab. Der Endpunkt ist Seebrugg.

fand ich vom Lesefluss holprig. Mein Vorschlag für eine Umformulierung:

Eine angrenzende Strecke ist die Höllentalbahn von Freiburg im Breisgau nach Donaueschingen, von der die Dreiseenbahn ab dem Bahnhof Titisee richtung Süden abzweigt. Die südliche Endstation der Strecke ist Seebrug.

Im Einleitungsabsatz würde ich noch gerne eine Art Erklärung für die Relevanz sehen. Sprich: was macht diese Banhstrecke besonders, was ist speziell oder einzigartig? --Tylerxdurden 11:54, 26. Jan. 2007 (CET)


Formuliere Überschriften kurz und prägnant und vermeide Wiederholungen; ganze Sätze, besonders Frage- oder Ausrufesätze als Überschrift untergraben enzyklopädischen Stil. aus Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - unter diesem Gesichtspunkt sollten die Überschriften 1926–1945: Die Jahre unter der Deutschen Reichsbahn und unvollendete Verlängerung nach Sankt Blasien und 1945 bis heute: Die Jahre unter der Deutschen Bahn noch mal überdachte werden. Sie fallen auch im Inhaltsverzeichnis unangenehm auf.

Vorschlag: 1926–1945: Deutschen Reichsbahn / Verlängerung nach Sankt Blasien und ab 1945: Deutsche Bahn --Tylerxdurden 18:34, 26. Jan. 2007 (CET)

Bereits 1934 wurde die Dreiseenbahn gleichzeitig mit dem Höllentalbahn-Abschnitt Freiburg im Breisgau–Neustadt (Schwarzwald) und ab 1936, als die Elektrifizierungsarbeiten abgeschlossen waren, auf den Betrieb mit Elektrolokomotiven eingerichtet und in den dort beschriebenen Versuch für 20.000 Volt und 50 Hertz der Bahnstromversorgung integriert. Trotzdem wurden nebenbei auch noch Dampflokomotiven eingesetzt. - entschuldigung, ich verstehe den ersten Satz überhaupt nicht. Merkwürdiger Bandwurmsatz, in 2 bis 3 Sätze teilen und auf den Punkt bringen was gesagt werden soll und was wann passiert ist. In einem Satz 1934 und 1936 abhandeln halte ich für verwirrend.

In dem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass der erste Absatz aus 1945 bis heute noch direkt die Elektrofizierung behandelt. Kann man das irgendwie zusammenfassen anstatt es über 2 Überschriften zu verteilen. Die nächste Überschrift kann doch auch ab 1960 heißen... Hier grade noch ein gutes Beispiel für Blau gefunden (s.u.): Hertz und Volt sind verlinkt. Mehrwert?

Ab Mitte der achtziger Jahre war das Bahnhofsgebäude des Bahnhof Feldberg-Bärental regelmäßig in der Fernsehserie „Die Schwarzwaldklinik“ zu sehen. - Diesen Satz bitte vom Absatz Funkleitbetrieb abkoppeln.

Zum Fahrplanwechsel von 2001 wurde das Fahrplanangebot frühmorgen und spätabends noch einmal verbessert - POV und im Zusammenhang unsinnig. Weder wird der Zustand vorher beschrieben, noch wie die Verbesserungen aussahen. Ein Satz wie Seit dem Fahrplanwechsel von 2001 fahren die Züge im Halbstundentakt wäre besser (falls inhaltlich richtig...).

Die Zugleistungen wurden nach der Umstellung auf den elektrischen Betrieb der Strecke durch die Baureihe 145 (s. Baureihe 144) - OMA Test: Was ist eine Zugleistung, Baureihe von was? Lok, Waggon, oder Schienen? Was unterscheidet die Baureihen oder warum ist die Umstellung interessant? --Tylerxdurden 18:58, 26. Jan. 2007 (CET)


Daten:

Streckenverlauf: wie lang ist die Strecke, wie viele Höhenmeter werden überwunden, weitere Einordnung (z.B. durch welche Täler an welchen Bergen entlang fährt sie, falls sie über die Brücke am Schluchsee fährt das auch in den Text einbauen, kann man die Brücke aus dem Zug sehen? Zusammenhang?) Wiederum: ist an der Streckenführung etwas bemerkenswert/aussergewöhnlich? --Tylerxdurden 12:00, 26. Jan. 2007 (CET)

Im Frühjahr von 1919 wollte man mit den Bauarbeiten dann endlich beginnen - wer wollte beginnden, Quellen?, wie hat sich das geäussert, reine Willenserklärung?, Bau wurde doch erst später begonnen? Formulierung dann endlich beginnen unpassend für Wikipedia (IMHO) --Tylerxdurden 12:22, 26. Jan. 2007 (CET)

wurden insgesamt 500.000 Mark draufgezahlt - von wem, wann wo und wieso? Begriff draufgezahlt ist sowohl unklar/ungenau als auch unpassend. Ich vermute mal irgendein Privatinvestor oder eine Initiative hat das Geld aufgetrieben, dann sollte das auch so da stehen --Tylerxdurden 12:25, 26. Jan. 2007 (CET)

Die insgesamt 19,17 Kilometer lange „Dreiseenbahn“ wurde schließlich am 2. Dezember 1926 zwischen Titisee und dem zu Schluchsee gehörenden Weiler Seebrugg in Anwesenheit des damaligen badischen Staatspräsidenten Heinrich Köhler als Nebenbahn eröffnet. - Wieso noch mal die ganzen Daten? wo die Strecke hergeht sollte man inzwischen wissen, wenn man soweit gekommen ist, die Länge lieber in die Streckenbeschreibung schreiben, Vorschlag: Die „Dreiseenbahn“ wurde am 2. Dezember 1926 in Anwesenheit des damaligen badischen Staatspräsidenten Heinrich Köhler als Nebenbahn eröffnet. - in der Kürze liegt die Würze (grins) --Tylerxdurden 12:29, 26. Jan. 2007 (CET)


Formulierungen:

bis an den Hochrhein durchgebunden werden sollte - ist durchgebunden ein Fachbegriff? hört sich merkwürdig an, umformulieren auf X sollte über Z mit Y verbunden werden, um ZWECK zu erreichen? --Tylerxdurden 12:03, 26. Jan. 2007 (CET)

zwischenzeitlich eine Initiative für den Bau einer Eisenbahnstrecke von Titisee nach Sankt Blasien gebildet , zumal der gleichnamige Amtsbezirk Sankt Blasien als einziger aller 59 Amtsbezirke in Baden noch keinen Eisenbahnanschluss erhalten hatte. - zumal oder doch eher auch weil bzw. ein Grund dafür war unter anderem...? dabei direkt das Leerzeichen vor dem Komma entfernen? --Tylerxdurden 12:08, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Forderungen nach einem Bahnanschluss ließen jedoch nicht locker, - ich möchte behaupten Forderungen können gar nicht locker lassen, höchstens Forderer, Formulierung finde ich unpassend für ein Nachschlagewerk, dazu passt dann auch verfochten wurde. Umformulieren, ich schlage etwas neutrales vor, wie Die Petition, die ... eingereicht wurde ... zeigt, dass in der Bevölkerung Interesse|Bedarf bestand..., verfochten würde ich nur nehmen, wenn dabei ein Schwert gezogen wurde (grins) --Tylerxdurden 12:13, 26. Jan. 2007 (CET)

Die Proteste verfehlten ihre Wirkung nicht, da die Menzenschwand-Bernau-Variante daraufhin wieder in der Schublade verschwand. - neutraler Formulieren? Die Proteste bewirkten, dass die Variante verworden wurde--Tylerxdurden 12:16, 26. Jan. 2007 (CET)

Den ersten Absatz bei Bau würe ich komplett umstellen: Das Gesetz hatte Bedingung... Daher Gründung Ausschuss ... dieser konnte überreden ...--Tylerxdurden 12:20, 26. Jan. 2007 (CET)

allgemeine Anmerkungen

Wikipedia:Die Lust, blau zu machen - Links sollten ganz allgemein überdacht werden. zum Beispiel im Absatz Bau wird zweimal auf Erster Weltkrieg verwiesen, laut Wikipedia:Verlinken sollte aber nur das erste Vorkommen verlinkt werden, ausserdem ist der erste Weltkrieg nicht relevant, um den Artikel zu verstehen, oder? Ich bin inzwischen der Meinung, weniger ist mehr. Vielleicht noch mal nach diesem Grundsatz alle Links kritisch hinterfragen? --Tylerxdurden 18:24, 26. Jan. 2007 (CET)


Webseite http://www.vergessene-bahnen.de/ - Auf der Seite steht nirgendwo der Begriff Dreiseenbahn, mit etwas suchen habe ich den Link: Seebrugg - St. Blasien - Säckingen (projektiert) gefunden. Sollte man die relevanten Inhalte lieber möglichst direkt verlinken?


Kategorie:Schwarzwald einfügen?

Review vom 7. Mai bis 3. Juni 2007

War vor 1 Jahr schonmal im Review, vor nem 1/2 Jahr hat mir Benutzer:Flominator allerdings weitere Infoquellen zugänglich gemacht, um den Artikel zu vervollständigen (wofür ich ihm sehr dankbar bin). Hier sollen jetzt noch bestehende Mängel beseitigt werden AF666 15:04, 2. Mai 2007 (CEST)

  • In der Infobox ist "Verlauf und Höhe über NN" als Überschrift für die Karte angegeben - Dies ist nicht verwirklicht
  • Das Bild der Bahn rechts unten ist zu klein. Leider muss man hier wohl oder übel mit absoluten größen Arbeiten. Grüße, --Mk-fn 15:24, 2. Mai 2007 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 3. bis zum 10. Juni 2007

Die Dreiseenbahn - manchmal auch Drei-Seen-Bahn - ist eine elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Ihren Namen erhielt die Strecke, da sie mit dem Titisee, dem Windgfällweiher und dem Schluchsee insgesamt drei Seen miteinander verbindet. Die Strecke zweigt ab dem Bahnhof Titisee von der Höllentalbahn Freiburg im Breisgau–Donaueschingen in Richtung Süden ab; ihr Endpunkt ist der Weiler Seebrugg.

Als Hauptautor Neutral AF666 13:57, 3. Jun. 2007 (CEST)

Kontra Fahrzeugeinsatz vor der Elektrifizierung fehlt völlig. Liesel 15:11, 3. Jun. 2007 (CEST)
So besser? --Simon-Martin 08:56, 4. Jun. 2007 (CEST)
Das kann nicht ganz stimmen, da die Strecke keinen Zahnstangenabschnitt hatte und auf einem Bild einer verlinkten Seite sehe ich eine 75er Liesel 09:09, 4. Jun. 2007 (CEST)
Mh. Für die Zeit nach der (ersten) Elektrifizierung werden bei Suedbadenbahn.de die drei Dampfloktypen genannt, die ich eingebaut habe, darunter die 75er und die 85er. Auf http://www.horst-jeschke.de/lok85.htm ist ein Foto der 85 in Hinterzarten auf dem Weg nach Titisee. Stellt sich die Frage, ob in Hinterzarten regelmäßig die Lok gewechselt wurde? --Simon-Martin 09:22, 4. Jun. 2007 (CEST)
Pro Liesel hat zwar Recht, aber das Problem sollte sich lösen lassen. --Simon-Martin 08:24, 4. Jun. 2007 (CEST)

Abwartend die Fahrzeuge, die vor der Elektrifizierung eingesetzt wurden, sollten erwähnt werden. Hufi @ 13:00, 4. Jun. 2007 (CEST)

Hab ich jetzt ergänzt. Liesel und Hufi sollten sich jetzt zu Wort melden... AF666 18:00, 6. Jun. 2007 (CEST)

jetzt Pro Liesel 19:02, 6. Jun. 2007 (CEST)
Pro jetzt in Ordnung Hufi @ 12:18, 8. Jun. 2007 (CEST)
Pro jetzt ok --SonniWP 12:20, 8. Jun. 2007 (CEST)

Habe noch etwas am Format verbessert, jetzt Pro --Ratheimer 20:14, 8. Jun. 2007 (CEST)

Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 05:24, 10. Jun. 2007 (CEST)

Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 20:13, 8. Jun. 2007
--my name ¿? 09:44, 10. Jun. 2007 (CEST)

Scheitelpunkt

Bin letztes Wochenende mit dieser Bahn gefahren. Was mir aufgefallen ist:

Zwischen Altglashütten-Falkau und Aha wird der Windgfällweiher passiert, dessen Pegel laut meiner Karte bei 966 m ü. NN liegt. Nach meiner Einschätzung müsst sich dort der Scheitelpunkt der Strecke befinden. Bei der Internetsuche bin jedoch auf nichts gestoßen und Literatur hab ich nicht verfügbar. --Ch ivk 16:19, 26. Okt. 2009 (CET)

Falls der Pegel des Windgfällweihers tatsächlich bei 966 m liegt, so liegt er 1 Meter unter dem Bahnhof Bärental ( s. auch abgebildetes Bahnhofsschild im Artikel. Der Scheitelpunkt müsste m.E. beim Bahnhof Bärental liegen, die Strecke verläuft zwischen Bhf. Bärental und Bhf. Altglashütten-Falkau leicht abschüssig ( s. auch Höhe des Falkauer Bahnhofs ), ebenso ist der Abschnitt Falkau-Aha ebenfalls leicht abschüssig ( Pegel Schluchsee 926 m ü. NN ). Auch das ein Indiz, dass der Scheitelpunkt nicht beim Windgfällweiher sein kann.
--Fideli (Diskussion) 11:37, 12. Jun. 2012 (CEST)
Unter http://www.3seenbahn.de/strecke/dreiseenbahn.html wird der Scheitelpunkt auch nicht explizit beschrieben, aber es scheint tatsächlich eine kleine Erhebung zwischen den Bahnhöfen Falkau und Aha. Auch dies werde ich versuchen, empirisch zu ergründen. Eine MTB-Tour im Bereich Windgfällweiher wäre auch mal eine Idee, dann könnte man die Höhenmeter am eigenen Leib spüren :-))
--Fideli (Diskussion) 11:52, 13. Jun. 2012 (CEST)

Reisegeschwindigkeit

Die Strecke ist sehr abwechslungsreich und sicher für touristische Belange ausgelegt. Aber muss die Reisegeschwindigkeit derart bescheiden sein ? An den Höhenmetern kann es, abgesehen vom Abschnitt Titisee-Bärental, wohl kaum liegen. Vielleicht sollte der Oberbau mal wieder aufgearbeitet werden. --Fideli (Diskussion) 11:43, 12. Jun. 2012 (CEST)

Der Oberbau wurde in den letzten Jahren schrittweise saniert und ist top in Schuss. So weit ich weiß gibt es momentan auch keine Langsamfahrstellen. Die niedrige Reisegeschwindigkeit resultiert zum einen aus den Rückfallweichen, so dass die Bahnhöfe Bärental und Aha von Einfahr"signal" bis Ausfahrweiche nur mit 40 km/h befahren werden können und zum anderen von der niedrigen Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Durch den Einbau moderner Sicherungstechnik könnte die Höchstgeschwindigkeit an zwei Stellen (die lange Gerade nach Titisee Richtung Bärental sowie zwischen Aha und Schluchsee) wohl auf bis zu 100 km/h angehoben werden. Beim Rest der Strecke sind die Radien der Kurven zu eng, da sind vielleicht mal 10 km/h mehr drin. Um die Bahnhöfe schneller durchfahren zu können wären elektrisch betriebene Weichen mit einem größeren Radius nötig. Alles in alles also doch recht große Investitionen für einen geringen Zeitgewinn. Wenn nach der Ausschreibung Triebwagen kommen, sollten durch die bessere Beschleunigung vielleich auch 1-2 Minuten rausspringen. --Florian Jesse (Diskussion) 17:07, 14. Jun. 2012 (CEST)

Vorausgesetzt, der Oberbau ist "top in Schuss" -- woher kommen die auffallenden Rollgeräusche in den DoSto-Wagen ? (Und schon springt die Analogie zur Diskussion:Höllentalbahn (Schwarzwald) ins Auge). Möglicherweise habe ich die Geräuschdämpfung durch die Passagiere ausser Acht gelassen, die bei den oft sehr schwach besetzten Wagen der Dreiseenbahn auf Höhe Schluchsee entsprechend sehr gering ist. Überzeugt bin ich von der Qualität des Oberbaus noch nicht, in nächster Zeit werde ich die Evaluation dieser Qualität empirisch weiter fortsetzen ( sofern ich den 7.05 h ab Seebrugg nicht verpasse... ).
--Fideli (Diskussion) 11:39, 5. Jul. 2012 (CEST)

Die Rollgeräusche kommen von den alten Drehgestellen, die z.B. bei den DDR Doppelstockwagen, erkennbar an der Schräge oben, eingebaut sind. Diese haben eine deutlich schlechtere Laufruhe als die modernen luftgefederten Drehgestelle der aktuellen Doppelstockzüge. Am Wochenende werden teilweise neue klimatisierte Wagen der Schwarzwaldbahn eingesetzt, erkennbar am Schriftzug Schwarzwaldbahn und der zugelassenen Geschwindigkeit von 160 km/h. Wenn du dich in einen solchen Wagen setzt wirst du fast keine Rollgeräusche mehr hören. --Florian Jesse (Diskussion) 20:19, 11. Jul. 2012 (CEST)

Brauchbarer Tipp. Schade, dass ich die Dreissenbahn fast nur unter der Woche tangiere. Der Vollständigkeit halber : Drehgestell Bauart Görlitz ist selbstverständlich Bestandteil des Wikipedia-Wissens. Die Schräge ist schon vielen Leuten aufgefallen. Für mich Kleinwüchsigen ist das kein Problem, größere Leute bekommen irgendwann mal einen schiefen Hals :-) Sieht schön aus, taugt aber nichts. Haben die bei der DR ein anderes Lichtraumprofil gehabt, oder war das ein urplötzlicher Anfall von Disein oder Nichtsein ?
--Fideli (Diskussion) 15:26, 12. Jul. 2012 (CEST)
Nein, die DR hatte das gleiche Lichtraumprofil wie die DB. Um die Wagen freizügig einsetzen zu dürfen hat man deshalb genau diese Form der Wagen gewählt, denn durch die Rundung wird das Lichtraumprofil überschritten (siehe hier).--Generaldirektor (Diskussion) 20:06, 12. Jul. 2012 (CEST)

Schwarzwald-Express

Hallo zusammen, Bahnstrecke Kiel–Lübeck erwähnt einen Schwarzwald-Express von Kiel nach Seebrugg. Sollte man den hier und in der HTB vielleicht auch erwähnen? --Flominator 14:54, 10. Sep. 2012 (CEST)

Das war der Fernschnellzug (FD) 1970/1971, der dann durch das späre Interregio-Zugpaar abgelöst wurde. Ausführlichste Infos zu diesem Zug findet man hier, sie sollten auf jeden Fall eingebaut werden. Firobuz (Diskussion) 18:50, 10. Sep. 2012 (CEST)--

Bild über Streckenkarte

Ich habe das Bild über der Streckenkarte wieder eingefügt. Ich sehe keinen Grund, warum dort kein Bild sein sollte. Es sieht so einfach schöner aus und vermittelt dem Leser so gleich einen Eindruck zu den Besonderheiten (der See und die touristische Nutzung) der Strecke. Wie sehen die anderen das? --Florian Jesse (Diskussion) 15:45, 13. Sep. 2012 (CEST)

Nun, ein Bild ist gemäß Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke#Beispielanwendung in der Infobox schlicht und einfach nicht vorgesehen. Dies ist nunmal der Platz für die Streckenkarte und für sonst nichts (allenfalls kann man dort Bilder als Platzhalter für noch nicht vorhandene Karten akzeptieren). Es führt nur dazu dass die Streckengrafik noch weiter nach unten wandert und ohne scrollen nicht mehr sichtbar ist. Zudem geht es in einer Enzyklopädie um Inhalte und weniger um Ästhetik. Abgesehen davon ist der Artikel ohnehin üppig bebildert, um nicht zu sagen überbildert. Vor allem müssten die Bilder mal themtisch dem Text zugeordnet werden, im Moment sind sie einfach wahllos aneinandergereiht. Auch die Bildbeschreibungen sind grenzwertig, dass es "Nacht" oder "Winter" ist sieht jeder auch so, die Wikipedia ist kein Tourismusprospekt... Firobuz (Diskussion) 18:53, 13. Sep. 2012 (CEST)--
Sehe ich ähnlich und habe daher die Bebilderung ein wenig überarbeitet und das Bild aus der Infobox genommen. Gruß, --Flominator 18:29, 22. Sep. 2012 (CEST)

Bedeutung Güterverkehr Schmidt

Derzeit wird nur Rothaus im Artikel genannt, während Horst Jeschke zudem dem den Wintertechnik-Hersteller Schmidt aus St. Blasien nennt. Sollten wir das nicht auch tun? --Flominator 17:34, 3. Feb. 2013 (CET)

Ja, das sollte auch erwähnt werden. Der Transport z.B. von Unimogs auf der Dreiseenbahn ist ja auch durch Bilder belegt.--Florian Jesse (Diskussion) 12:11, 21. Apr. 2013 (CEST)
Eingebaut. --Flominator 16:39, 7. Mai 2013 (CEST)

Funkleitbetrieb

Wo sitzt jetzt der zuständige Fahrdienstleiter? Verschiedene WP-Informationen widersprechen sich hier. --SonniWP✍ 15:30, 12. Okt. 2013 (CEST)

Der Zugleiter sitzt definitiv in Titisee, ich war selbst schon im Stellwerk.--Florian Jesse (Diskussion) 08:59, 19. Aug. 2015 (CEST)

Dreiseenbahn oder "Drei-Seen-Bahn"?

Es kursieren schon etliche Schreibweisen dieser Bahnlinie. So z.B. Drei-Seen-Bahn, 3-Seen-Bahn, 3 Seenbahn... Um die Strecke zu benennen ist aber einzig und allein "Dreiseenbahn" richtig! Alles andere ist faktisch falsch. Leider schreiben es viele einfach, wie sie es denken. Und wenn sie sich nicht sicher sind, wird bei Wikipedia nachgeschaut. Und da steht es dann auch falsch. Aber was bei Wikipedia steht muss ja stimmen... Sogar Eisenbahn-Romantik hat es falsch geschrieben. Man schreibt doch auch nicht "Rhein-Tal-Bahn"! Daher meine Bitte:, lasst diese falsche Schreibweise weg, dann wird sie sich nicht weiter verbreiten. Danke. --3 Seenbahn (Diskussion) 17:23, 25. Aug. 2015 (CEST)

Leider bezeichnet aber z.B. der Regio-Verbund Freiburg die Strecke auch als Drei-Seen-Bahn (http://www.bsb2020.de/cms/Regioverbund/SBahn-2020/nav/abschnitte/1,300498,20268.html). Von daher sollte diese Schreibweise zumindest erwähnt werden.--Florian Jesse (Diskussion) 13:30, 31. Aug. 2015 (CEST)

Fehler in der Einleitung

Zitat: "Sie zweigt am Bahnhof Titisee von der Höllentalbahn nach Süden ab und führt über drei Haltepunkte bis zum Weiler Seebrugg. Die Haltepunkte Feldberg-Bärental und Aha sind Kreuzungsbahnhöfe.[2]" Drei Haltepunkte? Also erst einmal, wie aus Karte und Streckengrafik eindeutig hervorgeht, sind es vier. Und zwei davon sind Kreuzungsbahnhöfe, können also keine Haltepunkte sein. Richtig ist also: "Sie zweigt am Bahnhof Titisee von der Höllentalbahn nach Süden ab und führt über vier Halte bis zum Weiler Seebrugg. Die Halte Feldberg-Bärental und Aha sind Kreuzungsbahnhöfe, Altglashütten-Falkau und Schluchsee lediglich Haltepunkte.[2]"

Wie kann sowas nicht auffallen?80.134.90.139 13:27, 2. Dez. 2016 (CET)