Diskussion:Eisenbahnunfall von Voorschoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fantaglobe11 in Abschnitt Ausgangslage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eisenbahnunfall von Voorschoten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zug

[Quelltext bearbeiten]

Ich lese im Artikel nicht, was es für ein Zug war und von wo nach wo er fahren wollte. Kann man das bitte noch ergänzen? --कार (Diskussion) 22:41, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Yunesxy Es war ein Intercity. --कार (Diskussion) 09:28, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bouwkraan? Oder Graafmachine?

[Quelltext bearbeiten]

Die Graphik zeigt ganz klar einen Bagger, kombiniert mit dem Text "Bouwkraan gebruikt die ook over de spoorrails kan rijden" komme ich auf einen Zweiwegebagger, das Bild sieht nach einem Schreitbagger aus, das ist bei dem Pixelbrei natürlich Spekulation, aber den Baukran ersetz ich mal durch Bagger. --Leuni (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

In diesem Video sieht man in Sekunde 6 das Wrack, ganz eindeutig ein Zweiwegebagger. --Leuni (Diskussion) 11:50, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Bouwkraan" bedeutet zweifelsfrei "Baukran". Auf dem Foto und dem Video erkenne ich nicht, ob es ein Bagger oder ein Kran war. So eindeutig ist das nicht. Es gibt scheinbar bisher keine Quelle, die von "Bagger" schreibt; alle angegebenen Artikel schreiben von "Kran". Einziger echter Hinweis ist die Grafik des Unfallhergangs bei NOS, die einen Bagger zeigt, der in der Grafik aber als "Kran" bezeichnet wird (und im zugehörigen Artikel selbst steht auch "Kran"). Das ist mir viel zu wenig. Ich setze deine Änderung daher erstmal wieder zurück, Leuni. -- Chaddy · D 15:26, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Übersetzung ist zweifelsfrei korrekt, nützt aber nix wenn die Journalisten beides nicht auseinander halten können, alle weiteren schreiben ohnehin nur ab, aber wir werden hoffentlich in den nächsten Tagen besseres Material kriegen, dann isses klar. --Leuni (Diskussion) 17:00, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Turmdrehkran war es jedenfalls nicht, der wäre viel zu hoch (siehe auch Video). Wir können uns aber auf ein „Baufahrzeug“ einigen, das ist neutral. --2A04:4540:650F:B500:18D1:851A:6875:D200 23:03, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe in Video https://www.youtube.com/watch?v=YmSW1uq13G4 auf youtube, dass ein Zweiwegefahrzeug beteiligt war, denn man sieht ganz klar zweimal eine zwillingsbereifte Achse inmitten der Gleise. --2A04:4540:650F:B500:18D1:851A:6875:D200 23:25, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das wäre natürlich auch eine Option. -- Chaddy · D 23:36, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ausgangslage

[Quelltext bearbeiten]

Ich wäre für einen Abschnitt Ausgangslage. Wann ist der Intercity mit Zugnummer wo losgefahren (Uhrzeit) und wann wollte er wo ankommen (Uhrzeit) und wie viele Personen saßen ungefähr im Intercity. Was meint ihr dazu? --कार (Diskussion) 12:50, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Schnee von gestern, irrelevant. Die Abholenden, die das interessiert hätte, sind längst im Bilde.--Ulf 13:31, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das haben wir im Artikel Eisenbahnunfall von Burgrain so gemacht. --कार (Diskussion) 21:29, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde dem Vorschlag von कार zustimmen. Ein weiteres Beispiel wäre da der Artikel Eisenbahnunfall von Meerbusch-Osterath. Ich denke allerdings, dass es da noch eine Reihe an weiteren Artikel gibt. Abgesehen davon, halte ich das ohnehin für sinnvoll. Viele Grüße -- Fantaglobe11 (Diskussion) 21:38, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, die Situation und Bedingungen, aus denen heraus sich das Unfallgeschehen entwickelt hat, in einem eigenen Abschnitt darzustellen. Nach meiner Durchsicht der Quellen fehlt da auch noch einiges bereits Bekanntes:
  • das Vorhandensein einer höhengleichen Zuwegung zu den vier Gleisen unmittelbar südlich des Haltepunktes Voorschoten (dessen von mir vermutete Rolle im Zusammenhang mit dem Unfall durch die Unfalluntersuchung vielleicht noch ans Licht kommt);
  • der wohl glückliche Umstand, dass westlich der Unfallstelle eine große Wiese liegt und keine Bebauung oder Bäume, dazwischen ein Fahrweg und ein Entwässerungsgraben;
  • das im Artikel noch nicht erwähnte BAM-Begleitfahrzeug, dessen Wrack beim Unfall im Graben landete, Feuer fing und gelöscht werden musste – und nicht, wie in anfänglichen Medienbericht angegeben, der hinterste Zugteil – muss zuvor auf dem Fahrweg gestanden haben;
  • beim verunfallten Intercity handelt es sich vermutlich um den IC 1410, Abfahrt 3:00 Uhr aus Rotterdam Centraal, Ankunft 4:48 Uhr in Utrecht Centraal (nachgesehen im Internet in der DB-Fahrplanauskunft [1] und im NS-Reiseplaner [2], allerdings nicht für den Unfalltag, sondern den Dienstag eine Woche später; sollte aber eigentlich passen, da die Intercity-Nachtzüge der Linie 1400 wohl regelmäßig in jeder Nacht im Stundentakt verkehren, nebst weiteren Linien im sogenannten "nl:Nachtnet")
Ich kann mich da gerne mal ransetzen, vermutlich aber nicht vor Ostermontag.
PS: Eine Abschnittsüberschrift „Ausgangslage“ finde ich dafür eigentlich unpassend, aber mir fällt auf die Schnelle auch keine bessere Bezeichnung ein.--Ologn (Diskussion) 00:35, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Guten Abend! Zu deinen verschiedenen Punkten würde ich gerne jeweils einzeln eine Reaktion geben:
  • Das ist richtig. Am südlichen Ende des Haltepunktes gibt es einen sogenannten railinzetplaats, also die von dir angesprochene Zuwegung. Seht deren Position auch bei Maps: google.de/maps. Bitte verzeiht mir, dass die entsprechende deutsche Bezeichnung aus dem Fachjargon nicht geläufig ist.
  • Der Umstand, dass sich an der Westseite der Trasse lediglich eine Weide befindet, mag in der Tat ein glücklicher sein. Ich weiß allerdings nicht, inwiefern das zu spekulativ ist und allein unsere Interpretation ist.
  • Von einem möglichen Begleitfahrzeug habe ich noch nichts gehört. Das kann allerdings auch an der Tatsache liegen, dass ich die Berichterstattung in den letzten Tagen nicht allzu intensiv verfolgt habe. Sollte das durch einschlägige Quellen belegt werden können, ist das natürlich erwähnenswert.
  • Im Artikel sowie in den Medien ist von einem Intercity *in* Richtung Rotterdam Centraal die Rede. Laut meiner eigenen Recherchen handelt es sich daher vermutlich um den Intercity 1409. Das belege ich durch folgende Quellen: treinposities.nl sowie ns.nl/reisplanner. Auf der Newswebsite NU.nl lässt sich mittlerweile ein kompakter Zeitstrahl finden (NU.nl). Daraus ginge dann hervor, dass es sich bei dem Intercity, der hinter dem Güterzug gefahren ist, um den Intercity 1414 handeln muss (treinposities.nl). Die zeitlichen Übereinstimmungen lassen mich zu dieser Vermutung hinreißen.
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du das übernähmest. Kein Stress! Ich finde die Abschnittsüberschrift „Ausgangslage“ finde ich schon passend, eine bessere würde mir allerdings auch nicht einfallen. Frohe Ostern und viele Grüße -- Fantaglobe11 (Diskussion) 20:34, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten