Diskussion:Eisenhüttenstadt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Global Fish in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Persönlichkeiten

Hier fiel es mir konkret auf, aber es gilt bestimmt für alle ähnlichen Seiten auch: Bei Nennung von Persönlichkeiten, die (noch) keinen eigenen Beitrag haben und deren Rolle nicht aus dem Kontext hervorheht, sollten mit ein bis fünf Worten und viielleicht den Lebensdaten charakterisiert werden (zum Beispiel "Tamara Bunke - Atomphysikerin, entdeckte die Sauerstoffspaltung", was nicht stimmt, nur als Bleistift). Hier fiel es mit bei berühmten Leuten der Stadt auf. -- Matthias 11:56, 1. Okt 2003 (CEST)

Stadtwappen

Wieso ist hier das Stadtwappen nicht abgebildet? Gibt es dafür einen Grund? Das Wappen findet man unter: http://cgi.eisenhuettenstadt.de/images/Willkommen/wgold.jpg -- 84.184.175.247 06:08, 7. Nov 2005 (CET)

Ja, der Grund findet sich hier: Wikipedia:Wappen. -- Schnargel 06:18, 7. Nov 2005 (CET)

Weblogs

Habe mir mal erlaubt das Blog der Stadt als weblink zu ergänzen. Es wurde wieder gelöscht. Warum? Von der Qualität ist es besser als eisenhuettenstadt-direkt.de -- 217.88.147.217 08:40, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich habe keine Ahnung, warum Mazbln den Link nicht mag. Vermutlich weil Seiten mit "mit ständig wechselnden Inhalten" vgl. WP:WEB, also solche, die aktuell gehalten werden, nicht mit der Wikipedia verlinkt werden sollen und man den Betreibern des Weblogs nicht zutraut, dass sie beim Thema bleiben. Die Policy zu den externen Links halte ich - z.B. auf dieses Beispiel bezogen - für ein bisschen fragwürdig, aber ich denke, dass man hier Linkfarmen etc. vorbeugen möchte. Richtig so. Allerdings ist ehsnet.de für mich nach diesen Bestimmungen auch ein solcher Löschkandidat. Ich schreib das weblog halt später wieder rein, vielleicht übersieht er es ja dann. -- kontext 18:53, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo kontext, du hast das schon ganz richtig erkannt: Weblogs bieten wegen „ständig wechselnden Inhalte“ eben keine verlässlichen Informationen (im enzyklopädischen Sinn) zum Artikelinhalt und sollen deshalb nicht als Weblink auftauchen. Ich versuche wirklich, bei den Artikeln, die auf meiner Beobachtungsliste stehen, die Entstehung von Linkfarmen zu verhindern, was nicht immer leicht ist. Aus den genannten Gründen gehören dazu eben auch im Allgemeinen Links auf Weblogs. Insofern halte ich es für unwahrscheinlich, dass ich die Wiedereinstellung des von dir genannten Links über einen längeren Zeitraum übersehe. --Martin Zeise 20:51, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo Martin, deinem Ansatz stimme ich prinzipiell zu, finde ihn aber an dieser Stelle überzogen, gerade auch, wenn ich (mehr Nutzer als Beiträger) mein Nutzungsverhalten bezüglich der Wikipedia betrachte. Ich selbst suche durchaus auch nach aktuellen, dynamischen Inhalten und ich sehe nicht, was dagegen spricht, ein Weblog zu verlinken, wenn dieses thematisch passt und eindeutig nicht missbräuchlich ist. Vielleicht sollte man hier über eine Änderung der Wikipedia-Policy nachdenken und eine extra Rubrik einführen. Weiterführende Seiten stehen für mich, sieht man die Wikipedia als eine Art Lexikon, in Analogie zu den Literaturhinweisen z.B. in Brockhaus oder EB. Und so wie sich mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia die Nutzungsform eines Nachschlagewerkes verändert (quasi "dynamisiert"), so sollte man nach meinem Verständnis auch korrespondierende Medienformen (d.h. "dynamische") als weiterführende Informationsquellen angeben dürfen. Kurz: Grundsätzliches jedes Weblog ausschließen zu wollen ist mir persönlich eine zu rasenmäherartige Methode. Frage: Könntest Du mit einer Unterklasse "Weblogs zum Thema" in der Rubrik Weblinks leben oder sind für dich die Wikipedia-Regeln so strikt, dass du diese sofort wieder herauskanten würdest?Sachlich sehe ich jedenfalls keinen Grund konkret eisen.huettenstadt.de und ehsnet.de und allgemein themenbegleitende Medien wie elektronische Zeitschriften, Logs, Foren nicht aufzuführen. -- kontext 21:13, 29. März 2006 (CEST)
Da Regeln menschengemacht sind, sind sie natürlich auch immer veränderbar. Ich beteilige mich auch mitunter an der Diskussion zur veränderungd er Wikipedia-Regeln, will heißen: Nichts ist für die Ewigkeit festgeschrieben. Und wenn neue Gesichtspunkte zu den früheren im (mehr oder minder) Konsens erstellten Regeln hinzukommen, dann kann man natürlich auch neu darüber nachdenken. Ich persönlich könnte mit deinem Vorschlag Weblogs zum Thema durchaus leben, auch wenn ich da eine gewisse Gefahr des Ausuferns sehe. Ich wollte dir gerade raten, deinen Vorschlag doch mal Wikipedia Diskussion:Weblinks anzubringen, da sehe ich, dass genau diese Diskussion dort gerade läuft, du also nicht der Einzige bist, der hier Veränderung wünscht. Vielleicht kannst du dich ja mit deinen Argumenten dort beteiligen. --Martin Zeise 21:28, 29. Mär 2006 (CEST)

Soweit ich sehe, erfüllt das Stadtwiki Eisenhüttenstadt das Kriterium No. 3 für Weblinks in Ortsartikeln: "In Einzelfällen eignen sich auch private Homepages, sofern sie viele neutrale Informationen über den Ort enthalten, die seriös erscheinen, sinnvollerweise noch mit Quellen belegt sind und noch nicht im Wikpedia-Artikel vorhanden sind." Ich hoffe, damit gibt es jetzt keine Probleme mehr. --kontext 02:18, 2. Jun. 2007 (CEST)

Doch, der link bietet Null Mehrwert. Lagekarten 03:05, 2. Jun. 2007 (CEST)
Danke Kollege. Dann vertrauen wir mal lieber auf das tolle Open Directory, das immerhin so hochrelevanten Mehrwehrt wie die Abwasserversorgung verlinkt. Das Wiki Huettenstadt versucht sich dagegen nur mit der Erfassung der Stadt in ihrem Facetten, aber das stellt ja "null Mehrwert" dar. Da ich anscheinend keine Verweise einbringen kann, die euch Neu-Diderots zusagen, werde ich zukünftig nichts mehr in dieser Art beitragen. Ist schon recht, es geht hier um Regeln und weniger um Inhalt, der von denen, die glauben die Regeln auf Teufel komm raus durchsetzen zu müssen, gleich mit Kennerblick mit bewertet wird. Nochmals vielen Dank für die Aufklärung, Meister "Mehrwert"! --kontext 10:27, 2. Jun. 2007 (CEST)
Im Stadtwiki ist das das Suchen nach bestehenden Artikeln für den Leser sehr umständlich (um es vorsichtig auszudrücken). Das heißt, dass es unter anderen Voraussetzungen eine sinnvolle Ergänzung bieten kann (Stadtwikis wie dieses oder jenes sollten als Beispiele genügen). Wenn wiki.huettenstadt in der Lage ist, eine akzeptable, benutzerfreundliche Hauptseite zu erstellen, die den Leser über den Inhalt aufklärt, sehe ich durchaus die Möglichkeit, das wiki als weiterführenden Link aufzunehmen. Momentan erweckt es den Eindruck einer neuen Baustelle mit zwei Artikeln (das ist, was ich mit Null Mehrwert meine). Was das OpenDirectory-Projekt betrifft: es ist eine reine Linksammlung, die in vielen Fällen ganze Weblinkbatterien in Wikipedia-Artikeln verhindert (hat). Lagekarten 11:56, 2. Jun. 2007 (CEST)
Wenn man es so erklärt, sehe ich es ein. Ich war nur über das in meinen Augen etwas unwirche "der link bietet Null Mehrwert" verärgert, denn ganz so ist es nunmal nicht. Es gibt zahlreiche Artikel und ich habe die Bemerkung so gelesen, dass diese einfach als wertlos abqualifiziert werden. --91.65.252.203 12:06, 2. Jun. 2007 (CEST)

Papierfabrik Prowell

Zur Änderung von hier; es gibt aber auch ein Offenbach an der Queich in Rheinland-Pfalz. Und gefunden auf der Homepage der Prowell Gruppe; Der zukünftige Bauherr, Progroup AG, mit Sitz in Offenbach a.d.Q / Rheinland-Pfalz beabsichtigt den Baubeginn der Papierfabrik... --Cøяλđø£ỉ/V€ *offenes Ohr *Portal:MdDDR 08:35, 9. Okt. 2008 (CEST)

Oh, da hatte ich wohl nicht genau genug hingesehen. Ich mache meinen Edit wieder rückgängig. --Martin Zeise 07:23, 10. Okt. 2008 (CEST)

Widersprüche

Bei Stalinstadt steht: Stalinstadt war die Wohnstadt des neu errichteten Eisenhüttenkombinat Ost. Sie entstand im Sommer 1950 gemeinsam mit der Errichtung des Hüttenwerks. Am 1. Februar 1953 wurde die Wohnstadt als selbstständiger Stadtkreis aus dem Kreis Fürstenberg herausgelöst....Am 7. Mai 1953 wurde deshalb die Wohnstadt nach Stalin benannt. und Im Zuge der Entstalinisierung wurde der Name getilgt, indem durch den Zusammenschluss von Stalinstadt, Fürstenberg (Oder) und Schönfließ (Niederlausitz) am 13. November 1961 Eisenhüttenstadt gegründet wurde.

Frage: Wie hieß, bzw wozu gehörte die Wohnstadt von 1950 bis 7. Mai 1953 ? Hier steht im Artikel sie wurde in Stalinstadt umbenannt. Also welchen Namen gabs da vorher? Grüße --LutzBruno 08:35, 15. Mai 2009 (CEST)

Ich vermute mal, dass die Wohnsiedlung bis 1953 einfach namenlos war und postalisch/administrativ zu Fürstenberg (Oder) gehörte. Da es aber nur eine Vermutung meinerseits ist, präzisere ich den Artikel zunächst noch nicht. Vielleicht kann ja noch jemand etwas Belegtes dazu ergänzen. --Martin Zeise 20:25, 15. Mai 2009 (CEST)

Absatz Einwohnerentwicklung

in diesem Absatz geraten sich Tabelle und Grafik in der Seitenansicht in die Quere. Kann das gerichtet werden? --BKSlink 19:35, 23. Jun. 2009 (CEST)

Hmm, bei mir (Firefox, 1280 Pixel Bildschirmbreite) sieht das alles gut aus. Das muss aber nicht heißen, dass du etwas halluzinierst, möglicherweise liegt das am Browser oder den Bildschirmeinstellungen. Du solltest dann schon ein paar zusätzliche Angaben zu deiner Nutzung machen, damit herausgefunden werden kann, wodurch deine Darstellungsprobleme hervorgerufen werden. Martin Zeise 21:13, 24. Jun. 2009 (CEST)

Einwohnerzahl

Es steht da: "Nicht per Hand aktualisieren", also schreibe ich es hier: Laut http://www.eisenhuettenstadt.de/index.php?mnr=2&su1=8 ist die Einwohnerzahl Stand 30.09.08 32.528. (nicht signierter Beitrag von 77.176.98.253 (Diskussion | Beiträge) 14:45, 15. Aug. 2009 (CEST))

Auf Grund mitunter differierender Datengrundlagen unterscheiden sich mitunter die Angaben, die von den Stadtverwaltungen kommen, von denen die von den statistischen Landesämtern herausgegeben werden. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, haben wir uns bei Wikipedia für die Übernahme der Landeszahlen entschieden. --Martin Zeise 21:51, 15. Aug. 2009 (CEST)

Der von Benutzer Mazbln entfernte "verkappte Weblink" ist von mir auf ausdrückliche Anforderung eines Belegs angebracht und von Benutzer Polentario auch so akzeptiert worden. Es ging also nicht um einen "verkappten Weblink", sondern um einen "Beleg". - Ich überlasse es gerne anderen (Haupt-)Autoren dieses Artikels, über Sinn und Unsinn des Beleges in diesem Fall zu entscheiden. Sollte ich ggf. eine anderweitige Sekundärquelle finden, trage ich das gerne nach, kann in der Hinsicht aber nichts versprechen. Grüße, --Sokkok 00:50, 7. Sep. 2009 (CEST)

Sollte man besser formatieren, beleg brauchts aber. --Polentario Ruf! Mich! An! 00:55, 7. Sep. 2009 (CEST)

Stadtrat

Die Gesamtzahl der Mandate der einzelnen Parteien seit der Wahl 2008 beträgt 32, als Summe steht aber 30 da. Wo liegt der Fehler? (nicht signierter Beitrag von 192.109.50.227 (Diskussion) 13:48, 18. Nov. 2010 (CET))

Bei genauerer Betrachtung wird es noch konfuser: Bei der Auflistung der einzelnen Stadtverordneten auf der Website der Stadt stehen 33 Stadtverordnete, die Zusammenfassung der Fraktionen gibt in der Summe nur 31, wobei da wohl noch die beiden Einzelverordneten von der FDP und den Reps dazukommen. Ich habe das jetzt entsprechend korrigiert. --Martin Zeise 21:08, 24. Nov. 2010 (CET)

Städtepartnerschaft Glogau???

Eisenhüttenstadt unterhält eine Stadtpartnerschaft mit Głogów. Glogau gibt es seit 60 Jahren nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von Grimreaper1502 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 24. Nov. 2011 (CET)) .Du hast es ja schon selbst geändert. --Martin Zeise 08:04, 11. Dez. 2011 (CET)

Namensgeschichte

Also 1961 wurden Fürstenberg und Stalinstadt zu Eisenhüttenstadt zusammengeschlossen. Am 7. Mai 1953 wurde "die Wohnstadt" in Stalinstadt "umbenannt". Aber wie hieß denn der "selbstständige Stadtkreis" zwischen dem 1. Februar 1953 und der Umbenennung im Mai? Auch ist unklar, ob das Gebiet erst mit der Herauslösung aus dem Kreis Fürstenberg überhaupt eigenständige Gemeinde wurde oder wann diese Gemeinde (deren Name wie gesagt unklar ist) Stadtrechte bekam... --APPER\☺☹ 14:05, 2. Jan. 2012 (CET)

Standortentscheidung

Was war Ausschlag gebend für die Entscheidung, das Eisenhüttenkombinat Ost in Fürstenberg anzusiedeln? Die Oder sicher aus logistischen Gründen, aber haben (militär)strategische Überlegungen auch eine Rolle gespielt? --Schwobator (Diskussion) 15:18, 26. Sep. 2013 (CEST)

Es war wohl die Nähe zum Koks in Polen und dem sowjetischen Erz, wie dann vielleicht der daraus resultierende Entscheid aus sechs vorgeschlagenen Standorten.--Coradoline 07:51, 27. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Carodoline, danke für die recherchierte Antwort! Würde mich freuen, wenn Du das in den Artikel Eisenhüttenstadt und/oder ArcelorMittal Eisenhüttenstadt einbaust  :) --Schwobator (Diskussion) 13:36, 9. Okt. 2013 (CEST)
Ich kann dir leider keine Freude bereiten und überlasse dir damit den Vortritt. Ich bin schon so gut wie verurlaubt und habe für so etwas jetzt keinen Nerv. Viel Spass sagt --Coradoline 14:56, 9. Okt. 2013 (CEST)

Die jüngste Stadt Deutschlands

...ist sie seit 26.08.2003 auf alle Fälle nicht mehr, sondern die Stadt Burgwedel in der Region Hannover. Es mag vielleicht die jüngste Stadt der DDR sein, das sollte mE. angepasst werden. Ich habe gerade nicht genug Zeit, um genau zu recherchieren -- Boschmi (Diskussion) 09:57, 4. Jul. 2014 (CEST)

Riedstadt in Hessen bekam 2007 Stadtrechte. Das Spiel könnte man ewig so weiterführen. Bin mit der Bezeichnung "Jüngste Stadt Deutschlands" sehr vorsichtig. Weiß nicht, ob man das Eisenhüttenstadt nicht doch noch lassen kann. --TheStarMaster (Diskussion) 01:06, 14. Jul. 2014 (CEST)
Immer wieder werden Orte zu Städten "erhoben". Diese Ehre wird einer Stadt also stets nur kurze Zeit zuteil! Wenn der Zeitraum nicht vernünftig benannt werden kann, sollte das lieber ganz entfernt werden, zumal es nicht weiter von Bedeutung ist! Ich war übrigens auch mal der jüngste Mensch Deutschlands - habs damals aber gar nicht mitbekommen ... Gruß! GS63 (Diskussion) 13:19, 26. Jul. 2014 (CEST)

Name

Also für Schrottendorf hätte ich jetzt gerne mal ne Quelle. Ich habe es jetzt erstmal zurückgesetzt. --Coradoline 21:55, 20. Okt. 2015 (CEST)

Mich würde ja interessieren, ob es nach der Wende jemals die Überlegung gab, die Stadt in Fürstenberg zurückzubenennen, und falls ja, woran das scheiterte. --PrettyP (Diskussion) 21:51, 14. Nov. 2016 (CET)

Solch eine Überlegung dürfte es nicht gegeben haben. Ich hätte davon was mitbekommen. Die Gegend ist mein Lebensmittelpunkt. Gruß --Coradoline 11:01, 15. Nov. 2016 (CET)
Ich meine, dass das 1990 oder 1991 Thema war. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:23, 15. Nov. 2016 (CET)
Ja, ich kann mich auch dunkel an solche Diskussionen erinnern. Aber für den Artikel taugt es nichts, solange es nicht klar belegt wird. --Global Fish (Diskussion) 22:28, 15. Nov. 2016 (CET)
Ach, wozu gibt es das Volltextarchiv der DDR-Zeitungen:
"In Eisenhüttenstadt wird derzeit eine Umbenennung des Stadtenamens diskutiert. Nach Stalinstadt 1953 und Eisenhüttenstadt 1961 wäre mit der anvisierten Umbenennung in Fürstenberg dies die dritte Namensgebung. Fürstenberg heißt die vor 30 Jahren vom neuen Eisenhüttenstadt eingemeindete kleine Stadt am Rande des Metallurgiezentrums. "(Berliner Zeitung, 4. Januar 1991)
Am 4. Juni 1991 meldeten die Zeitungen, Fürstenberg wolle wieder eigenständig werden.
Aber das war's dann auch schon. --Global Fish (Diskussion) 22:34, 15. Nov. 2016 (CET)