Diskussion:Elisabethkirche (Marburg)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Wikiwal in Abschnitt Bewerbung als Welterbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hindenburg

vielleicht sollte erwähnt werden, dass hindenburg dort liegt? (nicht signierter Beitrag von 217.230.109.124 (Diskussion) 21:31, 12. Mai 2005)

Steht doch drin. Macador talk 21:37, 15. Mai 2005 (CEST)

So hoffe ich mach das richtig ... erstes mal und so ...

Also du schreibst das es da eine "sogenannte Vierung, ein durch einen steinernen Lettner vom Hallenbau abgetrennter Bereich" gibt.

Eine Vierung ist der Bereich in einer Kirche in der die Längsschiffe auf die Seitnschiffe treffen, sprich als der Punkt an dem sich die Vier Schiffe Teile einer Kirche (Chor, Längsschiff, linkes und rechtes Seitenschiff ) treffem daher auch der Name. Es ist kein eigener Raum wie du sagst. Kann natürlich sein das ich vollkommen falsch bin und das bei dieser Kriche anderes ist. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Soryaan (DiskussionBeiträge) --Hydro 13:45, 13. Mai 2006 (CEST))

In diesem Fall ist sie tatsächlich zu einer Seite hin abgetrennt, wenn auch nur durch eine Art Zaun. Kleine Umformulierung - so besser? --Macador talk 20:44, 11. Jul 2005 (CEST)

Elisabethschrein

Dieser Schrein ist prachtvoll, aber leer. Wo ist Elisabeth?--Dunnhaupt 22:24, 16. Nov. 2006 (CET)

Überarbeitung

Ich habe eben mal angefangen, den Artikel zu überarbeiten und vervollständige das noch. Bitte helft mit, gerade in Sachen Geschichte, Grundriss usw. ist der Text noch mega-rudimentär! hankdetweiler (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hankdetweiler (DiskussionBeiträge) 14:56, 25. Apr. 2007)

Habe jetzt die Einleitung umgeschrieben. Das war vorher zu sperrig, der allerersten Kurzeinführung fehlten wichtige Basisinfos. Die E. ist de facto erster rein gotischer Kirchbau auf deutschem Boden, Abschwächungen braucht es nicht. Um dennoch genau zu bleiben, habe ich kurz Trier, Magdeburg und Köln angesprochen. Dass Köln sich auf Marburg bezieht, ist fehlerhaft. Köln zitiert in erster Linie die Franzosen. Als Quelle dient Norbert Nussbaum, dessen Buch in der Kunstgeschichte als Standardwerk gilt. Ihn habe ich in die Literaturliste aufgenommen, die ich bei der Gelegenheit alphabetisch geordnet habe. Hankdetweiler 17:28, 15. April 2009 (CEST)

Entfernen ganzer Textteile

Bitte Textteile nicht kommentarlos entfernen sondern in der Zusammenfassungszeile UND in auf dieser Diskussionsseite ausführlich begründen. Danke und Gruß --Dababafa 09:14, 1. Sep. 2008 (CEST)

kugeliger Grundriss

"Aufgrund ihres ... kugeligen Grundrisses.." (Liebfrauenkirche in Trier): Ein Grundriss kann wohl nur zweidimensional sein. --Brunosimonsara 21:33, 15. Apr. 2009 (CEST)

Haste Recht. Hab's geändert. --Hankdetweiler 12:01, 17. Apr. 2009 (CEST)

Erster gotischer Kirchenbau?

Als gotischer Hallenkirche fehlen der Kirche Vorbilder in Frankreich, während Trier zumindest mit Saint-Yved in Braine (nahe Soissons, Picardie) ein Vorbild hat. Die eigenartige Konstruktion zur Definition der Elisabethkirche als erste gotische Kirche in Deutschland ist wohl unnötig, natürlich ist sie nicht die erste gotische Kirche. Und schon gar hat die Frage, ob die Kirche Vorbild für Köln war (Quelle?), was eher zu bezweifeln ist, damit nichts zu tun. --Brunosimonsara 08:25, 16. Apr. 2009 (CEST)

Antwort: schau bitte auch mal meinen Beitrag unter "Überarbeitung". In Deutschland gilt die E. als erster rein gotischer Kirchbau. Das ist gängige Fachmeinung und darf in dem Artikel nicht fehlen. Zumal die E. damit auch wirklich einen neuen gotischen Stil geprägt hat, der von den französischen Vorbildern in vielem abweicht. Dort setzte die Baugotik natürlich schon über 100 Jahre früher ein. Mit Köln hast Du Recht, Köln hat seine Vorbilder in Frankreich, nicht in Marburg. Bitte unbedingt berücksichtigen: Norbert Nussbaum (von mir in die Literaturliste aufgenommen). Das ist wirklich das wissenschaftliche Non-Plus-Ultra zu diesem Thema. --Hankdetweiler 11:57, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wie erklärt denn der Herr Nussbaum den Marburger Dreikonchenchor, der gilt eher als ein Merkmal der rheinischen Romanik, und weniger für den „lupenreinen Beginn deutscher Baugotik“ - was immer das auch sein soll. Die Bedeutung der Elisabethkirche ist ja unbestritten, aber auf derartiges unwissenschaftliches "Erster"-Gewäsch kann ich gern verzichten. Was ich mir als Leser wünsche sieht so aus:
Einige Kunsthistoriker sehen in der E. ... [konkrete valide Quelle] ... andere verweisen darauf, dass ... [konkrete valide Quelle] ... Hafenbar 16:12, 30. Apr. 2009 (CEST)
Verstehe zwar nicht den unmöglichen Ton und die beleidigende Wortwahl und will mich darauf auch nicht einlassen. In der Sache diene ich gerne mit Inhalt und werde an der Stelle noch mal schauen. --Hankdetweiler 21:33, 13. Mai 2009 (CEST)

Friedrich der Große

Habe neulich in der Oberhessischen Presse gelesen dass die Gebeine Friedrichs des Großen ebenfalls in der Elisabethkirche beigesetzt wurden. Auf der Wikiseite von Friedrich dem Großen gibt es auch einen kurzen Satz dazu: "1944 wurde der Sarg in die Elisabethkirche nach Marburg verbracht und kam 1952 – auf Initiative von Louis Ferdinand von Preußen – in die Kapelle der Burg Hohenzollern." Vielleicht könnte jemand der mehr dazu weiß mal einen Absatz dazu schreiben... (nicht signierter Beitrag von 89.48.45.57 (Diskussion | Beiträge) 13:12, 18. Feb. 2009 (CET))

Nachbau

Eine US-amerikanische Kirchengemeinde machte vor einiger Zeit (2-3 Jahre?) Schlagzeilen damit, ihre neue Gemeindekirche als Nachbau der Elisabethkirche im Maßstab 1:1,2 (IIRC) auszuführen. Kann dazu jemand was schreiben? -- mawa 01:58, 10. Mär 2006 (CET)

Habe soeben einen Beitrag über den Nachbau eingefügt
Kann jemand ein Bild der Kirche besorgen, das veröffentlicht werden darf? Auf der Archivseite der Elisabethkirche und der Seite der St. Martin's Gemeinde gibt es Bilder, ich bin mir aber über die Lizenzen komplett unsicher, vermutlich darf man die nicht benutzen. -- Dummy@Whoever 14:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Bin gerade in Houston & kann selbst ein Foto machen, wenn das gewünscht wird. --Mwimmer 21:40, 6. Apr. 2007 (CEST)
"ähnelt äußerlich allerdings sehr stark dem Original"?! Die einzige klare Ähnlichkeit finde ich in der Westfront - s. hierzu die Homepage des Neubaus: http://www.stmartinsepiscopal.org/scheyer-1.php --Pteroisffm 10:21, 28. Aug. 2009 (CEST)

Orgel?

Hätte irgendjemand etwas dagegen, wenn ich einige Infos zur Orgel einarbeite? (nicht signierter Beitrag von 217.236.82.250 (Diskussion | Beiträge) 19:21, 4. Jan. 2010 (CET))

Bestimmt nicht. Nur zu!! -- Thomy3k 09:43, 5. Jan. 2010 (CET)
Danke für Deine Bearbeitungen. Kannst Du auch etwas zum Meistermann-Fenster oder allgemein zu den Fenstern schreiben? -- Thomy3k 07:53, 6. Jan. 2010 (CET)
Leider kenn ich mich bei den Fenstern nicht aus, ich interresier mich mehr für Orgeln :-)
Vielleicht hat ja jemand hier ein Buch über die Elisabethkirche, da sollte etwas über das Meistermann-Fenster drinstehen. Und ein Foto von der Orgel wäre auch nicht schlecht :-)
Der Prospekt der Orgel ist interresant. --217.236.82.78 18:50, 6. Jan. 2010 (CET)

Baustelle & Ausgrabungen vor der Kirche

Dieser Absatz ist veraltet; die Bauarbeiten sind seit bereits gut einem Jahr abgeschlossen und der Platz ist wieder mit Pflasterstein bedeckt. Vielleicht sollte man das aktualisieren? (nicht signierter Beitrag von 217.224.214.215 (Diskussion) 10:05, 22. Mai 2010 (CEST))

Grablege der Landgrafen von Hessen

In der Kirche befindet sich die Grablege der Landgrafen von Hessen. Es wäre schön zu lesen, wieviel Grabmäler hier sind, welche bedeutenden Landgrafen hier liegen oder insgesamt etwas mehr darüber zu erfahren. Mein eigentliches Anliegen ist aber das Doppelgrab des Landgrafen Wilhelm II. von Hessen † 1509, das hier zu sehen ist. Ob ein Marburger Fotograf (oder eine Fotogräfin) ein Foto davon anfertigen könnte? Ich möchte einen Artikel Tischgrab erstellen und würde es gern dafür haben, auch im Artikel Wilhelm II. (Hessen) könnte es gut mal ein Bild gebrauchen. Viell. könnte mir auch jemand auf meiner Disk.-Seite einen Benutzer nennen, der Marburger Fotos macht und den ich kontaktieren könnte? Vielen Dank von --Adelfrank (Diskussion) 01:47, 14. Mai 2013 (CEST)

Ich habe davon mal ein Foto gemacht, vielleicht hilft es ja. --M.J. (Diskussion) 19:24, 14. Mai 2013 (CEST)

Danke, das ist sehr nett, - vom gleichen Winkel aufgenommen gab es schon eins in commons (s. u.). Aber ich sehe schon, da gibt es eine Absperr-Kordel, so braucht man vermutlich eine Ausnahme-Genehmigung, denn das besagte Tischgrab befindet sich genau als letztes hinten links vor den beiden Sandstein-Epitaphien. Das ganz besondere und außergewöhnliche daran ist, dass es ein Doppelgrab als Tischgrab für nur eine Person ist: der aufgebahrte Tote in Rüstung, darunter der vom Gewürm zerfressene Leichnam. (leider ist das auf den Fotos nicht im geringsten zu erkennen) Trotzdem vielen Dank für Dein Engagement. --Adelfrank (Diskussion) 21:01, 14. Mai 2013 (CEST)

Hindenburg

Warum wurde Paul von Hindenburg ausgerechnet hier beigesetzt? --Hydro (Diskussion) 22:04, 13. Mai 2015 (CEST)

Bewerbung als Welterbe

Warum wurde die Kandidatur zurückgezogen? Siehe Neuaufnahmen in das UNESCO-Kultur- und -Naturerbe 1983 --Bahnmoeller (Diskussion) 23:50, 14. Jun. 2022 (CEST)

Siehe hier und hier. Gruß, --Wikiwal (Diskussion) 04:22, 15. Jun. 2022 (CEST)