Diskussion:Emil Fischer/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lektor w in Abschnitt Anzahl seiner Söhne
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unzulässige Art der Bearbeitung des Artikels

Hier werden Artikel ohne Anfrage des Erstautors in schändlicher Weise verschlechtert.

Der entsprechende Nachautor hat zum Schaden des Erstautors den Artikel beschmutzt. Der Beschmutzer muss aus Wikipedia entfernt werden.

Die Redaktion der Chemie ist für die nachteiligen Folgen und strafbare Handlung zur Verantwortung zu ziehen.

--DTeetz (Diskussion) 15:21, 20. Feb. 2014 (CET)

sorry, aber das ist für mich keine Begründung für Deine umfangreiche Löschung. Sollte der strittige Abschnitt nicht erst diskutiert werden? --Fettbemme (Diskussion) 14:50, 20. Feb. 2014 (CET)
Hier wurde aber sehr viel gelöscht ohne einen genauen Grund ("in schändlicher Weise verschlechtert" inwiefern?). Außerdem glaube ich nicht, dass man den Erstautor erstmal fragen muss, ob man den Artikel erweitern darf oder nicht. Dies ist Wikipedia und jeder kann Konstruktives dazu beitragen. Ich habe den gelöschten Teil mal durchgelesen und sehe dort eigentlich noch keinen Grund, wieso es entfernt werden soll. Der Autor dieses Teils hat sich sicherlich viel Mühe gegeben und hat mit Belege den Teil geschrieben. (Ich hoffe dieser Autor wird hier mitdiskutieren oder zumindest sich zeigen, ich habe keine Lust alle Versionen durchzugehen...) Ich finde dennoch, man solle diesen Teil, wenn kein genauer Grund gegeben wird, wiederherstellen. Gruß, JakeG313 (Diskussion) 15:27, 20. Feb. 2014 (CET)
Zur Wortwahl von DTeetz habe ich hier kommentiert, daher hier nur meine Meinung zum Artikelinhalt vorne:
  • Die Entfernung des Abschnitts reißt eine Lücke in den Lebenslauf Fischers von 1892 bis zu seinem Tod 1919.
  • Die dargestellten Sachverhalte waren mM ausnahmslos gut belegt im Sinne von WP:Q
  • Die verwendeten Quellen erscheinen mir auf den ersten Blick reputabel, sollte dies für den einen oder anderen der insgesamt 14 Einzelnachweise in dem entfernten Abschnitt nicht zutreffen, wäre darüber im Detail zu diskutieren
  • Ja, mit dem umstrittenen Abschnitt erscheint die Person Fischer in einem zweifelhafteren Licht, der Lack bekommt Kratzer. Aber WP ist nicht zum Errichten von Denkmälern da, sondern zur Beschreibung der Tatsachen, soweit sie nachweisbar sind.
  • Handelt der Abschnitt tatsächlich von kontrovers diskutierten Ansichten Fischers, kann dies ebenfalls dar- und gegenübergestellt werden.
  • Bloßes Entfernen halte ich für whitewashing.
Ich werde daher die Entfernung revertieren, sollte es sachliche Gründe geben, die gegen die Wiedereinfügung sprechen, können diese natürlich diskutiert werden.--Mabschaaf 21:29, 20. Feb. 2014 (CET)

Ich werde gegen Wikipedia und die entsprechenden Bearbeiter klagen, falls der Artikel zu meinen Ungunsten verändert wird. Ich werde von den entsprechenden Personen einen Schadensersatz verlangen. --DTeetz (Diskussion) 12:15, 28. Feb. 2014 (CET)

Nochmal: Du hast kein Recht auf eine bestimmte Version eines Artikels für die es eine Veränderungssperre geben könnte. Wenn Du der Meinung bist, dass eine alte Version besser als die derzeitige ist, kannst Du diese alte Version von außen (als beispielsweise von Deiner privaten Homepage) verlinken: Suche Dir dazu aus der Versionsgeschichte die "richtige" Version aus und klicke unter "Werkzeuge" auf "Permanenter Link", die Adresse, die dann in Deinem Browser angezeigt wird kannst Du verwenden.
Inhaltlich hast Du bis jetzt noch immer kein einziges Argument geliefert, warum die aktuelle Version schlechter sein sollte als Deine letztmals vor zweieinhalb Jahren bearbeitete (hier, vom 11. Juli 2011).
Die Drohung mit rechtlichen Schritten kann übrigens schnell dazu führen, dass Dein Account gesperrt wird (siehe dazu en:WP:NLT).--Mabschaaf 12:57, 28. Feb. 2014 (CET)
Hallo DTeetz, du wurdest bereits mehrfach auf den Inhalt von Wikipedia:Eigentum an Artikeln hingewiesen, weswegen ich mir eine erneute Wiederholung erspare. Als Ergänzung möchte ich dich allerdings darauf hinweisen, dass ein Benutzer auch laut Wikipedia:Benutzersperrung dafür gesperrt werden kann, wenn er mit rechtlichen Schritten droht, um seine Meinung durchzusetzen. Nebenbei bemerkt glaube ich, dass es deiner Position nicht schaden würde, wenn du die Hinweise in Hilfe:Kleine Änderungen und Hilfe:Zusammenfassung und Quellen berücksichtigen würdest. – Emeldir (Diskussion) 13:01, 28. Feb. 2014 (CET)

 Info: Benutzer DTeetz hat zuletzt 2011 Einträge hier gemacht. Danach gabe es unzähliche "Nachautoren", es gibt kein "mein" Artikel. Ohne auch nur ein einziges stichhaltiges Argument für die angebliche "Verschmutzung" (man beachte die unverschämte Wortwahl) wird hier nur getrollt und mit "strafbar" rumgeschmissen. Noch so ein verbaler Ausfall und ich werde eine empfindliche Accountsperre erwirken. --Yikrazuul (Diskussion) 13:38, 28. Feb. 2014 (CET)

Artikel 2, Absatz 1 des deutschen Grundgesetzes: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsgemäße Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.

Die Umarbeitung des Artikels hat meinen Artikel bedeutsam verschlechtert. Mein Persönlichkeitsrecht ist, da ich als Hauptbearbeiter des Artikels in Wikipedia bekannt bin, verletzt worden. Ich habe die Bearbeitung auf meiner Seite in Wikipedia bekannt gegeben. Ich erlaube nur eine Verbesserung meines Artikels, keine Verschlechterung. Ich habe Verbesserungen der von mir bearbeiteten Artikel zugelassen, wenn ich sie für richtig gehalten habe.

Es wurde auch das Persönlichkeitsrecht von Emil Fischer verletzt. Der Forscher ist schon vor langer Zeit verstorben. Er kann sich nicht mehr persönlich gegen diese beschriebene Darstellung wehren. Ich finde es unehrenhaft, wenn Beschreibungen zu einer Persönlichkeit öffentlich verzerrt und möglicherweise verletzend dargestellt werden.

Mein Vorschlag ist wie folgt: Es sollen drei oder fünf Autoren, die lesenswerte oder exzellente Artikel in Wikipedia verfasst haben und über rechtliche Kenntnisse verfügen, die vorgenommenen Änderungen bewerten. Ich werde mich dann diesem Urteil beugen.

--DTeetz (Diskussion) 18:32, 3. Mär. 2014 (CET)

Also Benutzer:DTeetz hier mal ein paar Aufklärungen rechtlicher Natur: Alle Inhalte der Wikipedia stehen unter einer dualen Lizenz. Das sind im einzelnen die Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported oder die GNU Lizenz für freie Dokumentation. Und um es mal klipp und klar zu sagen: Stellst Du hier Inhalte ein, gibst Du so ziemlich alle Rechte daran auf, oder (um es positiver auszudrücken) Du stellst sie der Gemeinschaft zur Verfügung. Kommen wir zum Problem der Persönlichkeitsrechte.

Bleiben wir zunächst einmal bei Deinen. Jesses, den Verweis auf Artikel 2 meinst Du nicht ernst, oder? Ok, um das mal auseinander zu nehmen: Du argumentierst, das mit der Veränderung des Artikels Dein Recht zur freien Persönlichkeitsentfaltung eingeschränkt worden wäre. Hier ergeben sich zwei Probleme. Zum einen ist das sachlich nicht richtig, da Du durch die den Artikel verändernden Autoren nicht an etwas gehindert wurdest. Von der Tatsache mal abgesehen, das der Gesetzgeber hier deutlich etwas anderes drunter versteht, nämlich (um es mal einfach zu sagen) das Dir niemand vorschreiben darf, wo Du wohnst, wie Du lebst und was Du machst (es sei denn, Du gibst diese Rechte freiwillig auf oder sie werden Dir durch den Staat zeitweise oder auf Dauer aberkannt). Weiter argumentierst Du, das eine Veränderung des Artikels Dich in Deinem Recht zur freien Entfaltung Deiner Persönlichkeit behindert. Selbst wenn wir die Veröffentlichung von Biografien in einem Wiki als Teil der freien Entfaltung der Persönlichkeit betrachten wollten, ergibt sich das Problem, das Du mit Einstellen Deiner Texte einen Vertrag eingegangen bist, nämlich via sog "übereinstimmenden Willenserklärung". Und die besagt, das Du jedem das Recht gewährst, den Artikel zu verändern. Solltest Du argumentieren wollen, von der Aufgabe dieser Rechte nichts gewusst zu haben: Läuft nicht. Ich zitiere da mal aus dem unteren Bereich einer neu anzulegenden Seite (und auch einer zu veränderrnden Seite):"Mit dem Speichern dieser Seite versicherst du, dass du den Beitrag selbst verfasst hast bzw. dass er keine fremden Rechte verletzt, und willigst ein, ihn unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike Lizenz 3.0 und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu veröffentlichen. " Wer zu faul zum Lesen von Verträgen ist, der trägt den Schaden davon. Ist auch bei Mobilfunk- und allen anderen Verträgen so.

Kommen wir nun zu den Persönlichkeitsrechten des Herrn Fischer. So lange die Informationen, die im Artikel stehen und u.U. die Persönlichkeitsrechte des Herrn Fischer betreffen könnten mit Quellen belegt werden können, liegt keine Einschränkung der Persönlichkeitsrechte vor. Ich empfehle hier dringend die Lektüre der §§ 186,187189 StGB. Ich weise vorsorglich darauf hin, das die Angabe einer bewiesenen Tatsache keine Verunglimpfung von Verstorbenen nach §189 StGB darstellt und die Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises nur für lebende Personen gilt. Kurz: Gibt es eine Quelle, deren Qualität über "Anni's Blog zu bösen Menschen" hinausgeht, können die Informationen aus dieser Quelle wörtlich oder paraphrasiert aufgenommen werden, so lange keine Urheberrechtsverletzung begangen wird. --mwmahlberg (Diskussion) 10:47, 5. Mär. 2014 (CET)

Nur wenn eine Enzyklopädie inhaltlich korrekt ist, hat sie ein Recht auf Bedeutung für die Allgemeinheit. Da viele Autoren sich in Wikipedia bemüht haben, gute oder sehr gute Artikel zu schreiben, halte ich es für angemessen über Emil Fischer einen inhaltlich korrekten Artikel zu verfassen. In einer großen Enzyklopädie gibt es Autoren aus allen Fachgebieten: Geologie, Physik, Astronomie, Literatur usw.. Autoren in Chemie können niemals alleinige Rechte an solch einer Enzyklopädie besitzen, sie müssen aber dafür sorgen, dass nicht Autorenrechte von sehr guten Artikeln in anderen Fachbereichen in Frage gestellt werden. Natürlich gilt das auch für Artikel in ihrem Fachbereich. Nach BGB §823 gibt es eine Schadensersatzpflicht bei unerlaubten Handlungen. Auch geistiges Eigentum ist ein Eigentumsrecht. Der Artikel wurde verschlechtert und nicht verbessert. Die Inhalte der Satzung von Wikipedia sprechen nicht gegen meine obigen Aussagen. Wenn Wikipedia mich als Autor nicht gegen Verletzer meiner Artikel schützt, erfüllt diese Enzyklopädie nicht die deutschen Persönlichkeitsrechte. Auch Emil Fischer hat möglicherweise Erben, die durch eine verzerrte Darstellung ihres Vorfahren in Schutz genommen werden sollten. Emil Fischer hatte in den Kriegsjahren sicher ganz andere Sorgen als den Gaskrieg. In diesen Jahren starben tausende Kinder an Mangelkrankheiten bei der Ernährung. Chemiker mussten in diesen Jahren diese Probleme dämpfen, sie waren ja auch nur in eine Gemeinschaft eingebunden. Das darüber nichts in den angeblichen Verbesserungen erscheint, macht mich stutzig.

--DTeetz (Diskussion) 09:22, 6. Mär. 2014 (CET)

Noch mal: Sie haben kein geistiges Eigentum am Artikel mehr. Sie haben es aufgegeben, als sie zustimmten, ihn unter den o.a. Lizenzen zu veröffentlichen. Als solches können ihre Persönlichkeitsrechte (die schon mal sowieso nicht, aber bleiben wir mal bei diesem Terminus, des hoffentlich besseren Verständnisses halber) verletzt werden, da sie anderen das explizite Recht gewährt haben, Texte, die von ihnen in die Wikipedia eingestellt wurden, zu ändern Um es anders auszudrücken: Sie haben keinerlei Autorenrechte, die über das hinausgehen, was sie jedem anderen gewährt haben. Vergl. hierzu [1][2] und [3]. So lange Sie sich nicht zumindest die Mühe machen, besagte Lizenzen zu lesen, ist eine weitere Diskussion ebenso überflüssig wie sinnfrei. Allerdings weise ich vorsorglich darauf hin, dass das Revertieren von belegten Informationen als WP:Vandalismus aufgefasst werden kann. Und mit Verlaub: ich bin schon eine Weile dabei, mir die Funktionsweise einer Enzyklopädie im Allgemeinen und der Wikipedia im Besonderen beibringen zu wollen, ist ein ebenso müßiges wie überflüssiges Unterfangen. In diesem Zusammenhang empfehle ich noch einmal die Lektüre von. WP:WWNI, WP:Q und WP:WSIGA, nebst WP:Bio. Aber vor allem empfehle ich die eingehende Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der Wikipedia. Lange Rede, kurzer Sinn: jeder hat das Recht, den Artikel zu ändern, so lange besagte Regeln eingehalten werden. Konsens ist, dass das a Entfernen von belegten Infomationen ohne die Angabe anders lautender Quellen als mutwilliger Verstoß gegen WP:NPOV gewertet wird und als solches Vandalismus darstellt. --mwmahlberg (Diskussion) 10:31, 6. Mär. 2014 (CET)
Hallo DTeetz, wenn ich richtig sehe, kritisierst Du die Erweiterungen des Artikels nicht deshalb, weil sie sachlich falsch wären, sondern weil sie Deiner Ansicht nach ein verzerrtes Bild ergeben. Stimmt das so? Dann wäre doch zu fragen, wie Deiner Ansicht nach ein unverzerrtes Bild aussehen müsste. Ich habe eigentlich nicht diesen Eindruck. Der Text zeigt, dass Fischer sich von der "Auguststimmung" von 1914 anstecken ließ und an Rüstungsanstrengungen der Industrie beteiligt war, insbesondere mit seinen Blausäureversuchen. Er zeigt aber auch, dass Fischer im Unterschied etwa zu Haber nicht unmittelbar an der Entwicklung chemischer Kampfstoffe beteiligt war, wie sie dann tatsächlich zum Einsatz kamen. Und er zeigt, dass Fischer im Gegensatz zu den meisten Kollegen in den letzten Kriegsjahren gegen eine Fortsetzung des Krieges war und seine Haltung von 1914 bereute. Das ist doch keine einseitig feindliche Beschreibung, schon gar keine Verletzung von (postmortalen) Persönlichkeitsrechten, sondern eine, die diesen zwiespältigen Handlungen gerecht zu werden versucht. - Ich weiß sehr wohl, dass viele Kinder (und nicht nur Kinder) in den berüchtigten Steckrübenwintern starben. Nun ist aber diese Mangelernährung nicht ohne den Krieg zu denken, die wurde von der deutschen Führung in Kauf genommen, um den Krieg fortsetzen zu können (was Fischer ja offenbar seit 1917 ablehnte). Wenn Fischer auf dem Gebiet der "Dämpfung" der Mangelkrankheiten gearbeitet hat, wäre das sicherlich ebenfalls für den Artikel interessant.--Mautpreller (Diskussion) 10:03, 6. Mär. 2014 (CET)
Zu DTeetz, du schriebst: "Emil Fischer hatte in den Kriegsjahren sicher ganz andere Sorgen als den Gaskrieg. [...] Das[s] darüber nichts in den angeblichen Verbesserungen erscheint, macht mich stutzig.. Nun, falls das der Fall ist (wahrscheinlich ist es das auch), kannst du es ja auch mit Belegen ergänzen. Nur weil in den anscheinend für dich schlechte Ergänzungen noch nicht steht, heißt es nicht, dass es nicht weiterergänzt werden darf. greetings, --JakeG313 (Diskussion) 10:16, 6. Mär. 2014 (CET)

Ich erwarte, dass man mich als Hauptautor des Artikels vorher über Änderungen unterrichtet. Dazu ist die Diskussionsseite da. Die Änderungen, wenn sie belegt sind, können sehr gut in einem Quellenanhang oder mit einem Link zu einer weiterführenden Ausarbeitung untergebracht werden. Wikipedia stellt nicht unser Rechtssystem auf den Kopf! Wichtiger wäre es, andere Artikel im Bereich der Chemie in einen besseren Zustand zu bringen. Ich habe mich mit meinen Verbesserungen zur Organischen Chemie, Anorganischen Chemie und Biochemie als Autor darum bemüht. Soweit ich sehe, gehören viele Autoren nicht zur Chemieredaktion.

Als Gesellschaftswissenschaftler können manche daher nicht bewerten, welche komplexen Aufgaben ein Professor der Fachrichtung Chemie damals hatte. Die Durchsicht von Artikeln aus dem Chemiebereich, Betreung von Doktoranden, Vorlesungen für Studenten und nebenbei möglicherweise Unterhaltungen mit Wissenschaftlern anderer Fachbereiche, das Lesen der Tagespresse. Von den Ereignissen politischer Natur ist Fischer sicher überrollt worden. Natürlich dachten damals alle Menschen nationalistisch. Ich halte die Änderungen für eine Überzeichnung, die der Persönlichkeit nicht gerecht wird, der Biografie von Emil Fischer.

--DTeetz (Diskussion) 20:05, 7. Mär. 2014 (CET)

Hallo DTeetz, zunächst mal dachten auch im Ersten Weltkrieg nicht "alle Menschen nationalistisch" und vor allem arbeiteten nicht alle für die Rüstung, auch nicht alle Naturwissenschaftler. Wenn Du Näheres wissen willst, kann ich dazu gern mehr sagen. Zum anderen: Eine Biografie ist niemals nur etwas Fachliches. Die Leute leben in einer Gesellschaft und verhalten sich dazu, und das tun sie eben oft auch öffentlich, so wie Fischer. Das kann man nicht nur vom Standpunkt des Chemikers beurteilen, hier ist interdisziplinäres Denken und Zusammenarbeiten erforderlich. Zum dritten: Die Ergänzungen sind belegt, ein Konditionalsatz ("wenn ...") ist unnötig. Es sind bedeutsame Aspekte von Fischers Biografie und darum können und sollen sie im Artikel dargestellt werden. Wenn Du glaubst, dass hier eine Überzeichnung vorliegt, dann musst Du das möglichst genau begründen, es reicht nicht, das einfach zu behaupten. Und schließlich: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Das sind die Geschäftsbedingungen der Wikipedia, die Du mit jedem Edit unterschreibst. Wenn Du mit einer bestimmten Bearbeitung des Artikels nicht einverstanden bist, musst Du fundierte Argumente vorlegen. Anders geht es nicht.--Mautpreller (Diskussion) 21:00, 7. Mär. 2014 (CET)
AW zu DTeetz: Du schriebst: "Wichtiger wäre es, andere Artikel im Bereich der Chemie in einen besseren Zustand zu bringen." Soll das ein Argument sein? Also andere Artikel eher vernachlässigen? Ich sehe natürlich, dass Du dich sehr bemühst gute Edits/Artikel zu schreiben, aber wieso lässt du einen begründeten Edit nicht zu? Um das auf den Punkt zu legen - ich entschuldige mich, wenn das zu direkt erscheinen mag - : Hat es einen subjektiven Grund? Weiterhin schreibst Du: "Soweit ich sehe, gehören viele Autoren nicht zur Chemieredaktion." Man muss kein Chemiker sein, um Fischer zu verstehen/beurteilen. Dieses Argument hört sich eher für mich so an, als würde man als Chemiker sogar subjektiv über einen anderen Chemiker schreiben (siehe "Grund": er war doch Chemiker, er hatte viele Probleme gehabt...). Gruß, --JakeG313 (Diskussion) 10:47, 8. Mär. 2014 (CET)

Ich habe die Biographie über Emil Fischer in G. Bugges Das Buch der großen Chemiker gelesen. Über tiefer gehende Quellen der Biographie von E. Fischer verfüge ich leider kaum. Sprache kann sehr kompliziert sein, und es gibt auch Autoren, die durch Sprache Andeutungen machen.

Man kann aber auch Fehler durch den Gebrauch der Sprache eines anderen Autors aufdecken.

Beispiel: Er reitet nur ungern auf dem schwarzen Schimmel. Wo liegt der Fehler? Ein schwarzen Schimmel gibt es gar nicht. Ein Schimmel ist immer weiß. Da dem normalen Leser dies bekannt ist, würde man auch nicht schreiben: Er reitet auf einem weißen Schimmel sondern nur Er reitet auf einem Schimmel.

Auch in der Bearbeitung gibt es sachliche, logische Fehler, die so nicht stimmen können - ohne das ich Quellen suchen muss. Beispielsweise die Beschreibung der letzten Tage von E. Fischer und der Vergiftung durch Zyankali.

Natürlich kann man als Autor auch ein Dilemma des Menschseins durch einen Chiasmus beschreiben:

Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben

oder

Das Wissen der Welt ist unendlich, unser Verständnis für Zusammenhänge ist begrenzt.

Jeder Mensch muss sterben. Wie stirbt er und wie leidet er vor dem Sterben ?

Es kann durchaus sein, das durch die Bearbeitung eine Art Botschaft vermittelt werden soll, obgleich der Inhalt einiger Beschreibungen durch Unwahrheiten erkauft wurde.

Es ist ähnlich wie mit dem Fall John Seigenthaler im Jahr 2005 in Wikipedia. Nicht jeder merkt sofort den Fehler, möglicherweise gab es eine Art Botschaft in der Beschreibung, die jedoch nur für Eingeweihte zu entschlüsseln war.

--DTeetz (Diskussion) 18:45, 8. Mär. 2014 (CET)

DTeetz, könntest Du mal konkret werden? Wo liegen Deiner Ansicht nach die sachlichen bzw. logischen Fehler? Welche Botschaft wird Deiner Ansicht nach vermittelt?--Mautpreller (Diskussion) 19:23, 8. Mär. 2014 (CET)


Vorläufiger (Lösungs-)vorschlag: (Natürlich soll hier noch weiterdiskutiert werden...)

Wie wäre es mit einem Qualitätssicherungsbaustein zu dem Abschnitt? Für den Fall, dass er wirklich falsch ist... Dies würde auch mehr Aufsehen erbringen, an diejenigen, die sich (noch besser?) mit diesem Artikel auskennen, als nur die handvoll Leute, die hier mitdiskutieren. Also Vorteile für den Baustein:

  1. Der (angebliche) Fehler bleibt nicht unerkannt. (Zugunsten von DTeetz)
  2. Die Mühe der Autoren des Abschnitts bleibt (vorläufig!) erhalten, bis mehr geklärt wird.
  3. Mehr Leute können dann mitdiskutieren.

--JakeG313 (Diskussion) 19:30, 8. Mär. 2014 (CET)

Damit bin ich nicht glücklich. Zunächst mal erwarte ich, dass überhaupt formuliert wird, was konkret an dieser Darstellung zweifelhaft wäre. Bislang erscheint sie mir gut formuliert und korrekt. Man könnte natürlich manches anders machen, aber das ist immer so. Dass DTeetz damit nicht glücklich ist, ist kein Grund für eine Qualitätssicherung, sondern ein Grund zur Diskussion und evtl. weiteres Literaturstudium. Erst klären, was eigentlich kritisiert wird, dann über Maßnahmen reden.--Mautpreller (Diskussion) 19:44, 8. Mär. 2014 (CET)
Aber was anderes: Ich guck mal nach biografischer Literatur über Fischer. Der Unikatalog zeigt, dass es welche gibt.--Mautpreller (Diskussion) 19:50, 8. Mär. 2014 (CET)
Schon mal in Emil Fischer: Aus meinem Leben. Geschrieben in dem Unglücksjahre 1918. Berlin, Julius Springer, 1922. vollständige Fassung geguckt? Von Baeyer gibt es auch so ein Werk [4], wo Fischer als sein Schüler beschrieben wird. mfg --Drdoht (Diskussion) 16:46, 24. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) 09:13, 27. Mär. 2019 (CET)

Biochemie

er hat gute beiträge zur biochemie gemacht, das macht ihn noch nicht zum begründer der biochemie, das klingt sehr beliebig formuliert. ----

Dem schließe ich mich an - für richtungsweisende Biochemie war damals die Zeit noch nicht reif; natürlich fußt die Biochemie auf der organ. Chemie und Emil Fischer legte wichtige Grundsteine. mfg Drdoht 19:14, 15. Nov. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 08:58, 19. Jan. 2023 (CET)

Geburtsort

The Nobel Foundation 1902 gibt den Geburtsort wie folgt an: Hermann Emil Fischer was born on October 9, 1852, at Euskirchen, in the Cologne district. Quelle: http://www.nobelprize.org. MfG -- Rehnje Suirenn 18:11, 27. Jan. 2012 (CET)

Ergänzung: Sein Geburtshaus steht der Kölner Straße 19 in Euskirchen. Ob diese Straße zum damaligen eigenständigen Flamersheim (heute ein Stadtteil von Euskirchen) gehörte, entzieht sich meiner Kenntnis. --Rehnje Suirenn 18:28, 27. Jan. 2012 (CET)

Sein Vater, Laurenz Fischer, wurde offenbar in Flamersheim geboren. Emil dagegen, wie Du schon schreibst, in der Kölner Str. 19. Genaueres sollte in der Angewandten 1923, 36, 48 (Snippet) stehen, auf die ich leider keinen Zugriff habe.--Mabschaaf 18:38, 27. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 08:58, 19. Jan. 2023 (CET)

Anzahl seiner Söhne

Ich habe gerade gesehen, dass vor meiner Änderung jemand den Text »nach dem Tod zweier seiner drei Söhne« im Abschnitt Biografie durch »nach dem Tod seiner zwei Söhne« ersetzt hat. Die ersten Internetquellen, die ich zu dem Thema befragt habe, sprechen von drei Söhnen, sodass ich annehme, dass die Änderung auf einem Irrtum beruht. Weiß es jemand genau? — Toshikitalk 21:24, 8. Mai 2012 (CEST)

http://archive.org/stream/ausmeinemleben00fiscuoft#page/124/mode/2up Seite 125 ff. 3 Söhne.
  • Hermann * 16.12.1888 Würzburg - 1960,
  • ....... * 5.7.1891 Würzburg - 4.11.1916 suizid,
  • Alfred * 3.10.1894 Ambach - 29.3.1917 infektion als Feldunterarzt.
Ehefrau Agnes * 1861 Erlangen - 12.11.1895 verstorben an Meningitis. --Drdoht (Diskussion) 21:00, 12. Jun. 2013 (CEST)
Der Sohn, der im Nov. Selbstmord beging, hieß Walter (Dietrich Stoltzenberg: Scientist and industrial manager: Emil Fischer and Carl Duisberg; S. 82 und 83 in: John E. Lesch, 2000, ISBN 9780792364870) Ruge (Diskussion) 21:54, 14. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 08:58, 19. Jan. 2023 (CET)