Diskussion:Emine Naciye Tevfik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Koenraad in Abschnitt Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Emine Naciye Tevfik“ wurde im Januar 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.02.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Die „erste“?[Quelltext bearbeiten]

Etwas viel Superlativ meiner Meinung nach. wie wäre es „die erste bekannte...“. Ansonsten dürfte ja keine Frau vor ihr je ein Portrait gemalt haben im osmanischen Reich und auf dem Gebiet der Türkei. --V ¿ 14:56, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich schau mal, wie es genau im Buch steht. Koenraad 16:14, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ui, ein Verleser. "zu den ersten", ich habe das Ablativ-Suffix übersehen. Danke! --Koenraad 18:04, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Verbannung[Quelltext bearbeiten]

Verbannung, durch wen und warum? Das wäre eine Erläuterung wert. Gibt es dazu noch belegte Informationen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:16, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Durch den Sultan. Das war standard und bis in die Republik sogar noch möglich. Es steht genau so in den verwendeten Quellen wie es im Artikel steht, nicht mehr und nicht weniger. Von daher sind mir die Hände gebunden.
Aber warum sollte etwas, das als Standard bekannt ist, nicht explizit an dieser Stelle in einem Wikipedia-Eintrag stehen können? --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:21, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Biren?[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt denn der Zusatz (Biren) hinter ihrem Nachnamen? Was bedeutet das? Im Artikel wird dazu nichts erläutert. Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 12:57, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Biren ist der Nachname. Nachnamen wurden in der Türkei erst 1934 eingeführt, siehe Familiennamensgesetz (Türkei). arved (Diskussion) 15:08, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dankeschön für diese erste Erklärung. Die vielen Namen sind dennoch für nicht türkischsprechende Menschen verwirrend.
Ich habe zum Beispiel auf der Seite Mutessariflik Jerusalem ihren Ehemann in der Liste der Mutessarifen von Jerusalem gefunden, aber da heißt er nicht wie im Artikel Tevfik Hamdi, sondern Mehmet Tevfik Biren. Wo kommt plötzlich Mehmet her, wo ist Hamdi geblieben? Was davon sind Vornamen, was Familiennamen, sind eventuell Titel dabei? Ich verstehe das so nicht und fände es schön, wenn das im Artikel irgendwo erklärt würde.--Maimaid (Diskussion) 15:46, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel zum Mutasarriflik ist von Dribbler geschrieben und voller Fehler. Koenraad 16:04, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

(Einschub) Ach so, voller Fehler - und warum werden die bekannten Fehler dann nicht korrigiert oder der schlechte Artikel ganz gelöscht?--Maimaid (Diskussion) 17:12, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Was soll das bitte bedeuten? Ich kenne keinen Dribbler. Ist das ein Benutzer? Dennoch ist Dein kurzer Satz hier keine Antwort auf meine oben gestellten Fragen.
Und zu Deiner Rückänderung meiner Änderung: Sagst Du im Deutschen "zum Präsidenten ernannt" (also Dativ) oder falsch "zum Präsident ernannt"? Analog angewendet muss es m. E. hier auch heißen "zum Mutessarifen ernannt", egal, ob "Dribblerdeutsch" oder nicht. Aber Grammatik ist nicht jedermanns Sache, und ich will hier nicht streiten. Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:23, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vielleicht unterscheidest du erst einmal zwischen starker und schwacher Beugung von Substantiven und dann erläuterst du anhand von Literatur, warum ein Fremdwort wie Mutasarrif schwach und nicht stark gebeugt wird. Es heißt auf Deutsch, dem Bären, dem Stundenten, dem Präsidenten. Dummerweise aber auch dem König, dem Mann, dem Baum und nicht zum Königen ernannt. Ich glaube, dass war dir nicht klar. Und dann weist du mir nach, dass Mutasarrif in der Fachliteratur der Turkologie oder Islamwissenschaft so gebeugt wird, wie du es möchtest. Dem ist nämlich nicht so. Es ist seltsam, aber ich habe das Gefühl, dass Deutsche ihre Grammatik nicht beherrschen. Koenraad 18:25, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hatte ich nicht gesagt, dass ich nicht streiten möchte? Waar is dat goed voor? :-)) Ich beherrsche meine Muttersprache durchaus und könnte Dir sogar in Deinen Sätzen hier oben auch ein paar Fehler anstreichen, aber was bringt uns das? Jedenfalls heißt es "zum Kalifen ernannt", und deshalb würde das von meinem Sprachgefühl her auch bei Mutassarif passen, weil es auch auf -if endet. Der studierte Sprachwissenschaftler bist aber wahrscheinlich Du, deshalb verabschiede ich mich jetzt und lasse Deinen Artikel und Dich in Ruhe. Het ga je goed. --Maimaid (Diskussion) 19:06, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"Ihr Werk und ihr Name wurden erst Jahrzehnte nach ihrem Tod bekannt."

Ich weiss, was gemeint ist, aber das könnte auch missverstanden werden. Zusatz: öffentlich? in der Öffentlichkeit? in der Kunstwelt? ... Was passt da am besten? Duden Dude (Diskussion) 17:51, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn dann Öffentlichkeit. Koenraad 18:37, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten