Diskussion:Erich Maria Remarque/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

falsch verlinkt

Ich zitiere: "[...]Obwohl manche ihn mit der Hauptgestalt Paul Bäumer aus seinem berühmtesten Werk "Im Westen nichts Neues", der sich als freiwilliger Soldat bei der deutschen Armee meldete, vergleichen,[...]"

Der Link "deutsch Armee" verweißt hierbei auf "Bundeswehr", was natürlich nicht richtig sein kann, da es sich damals um das deutsche (kaiserliche) Heer handelte, das noch von der OHL befohlen wurde... Wer es nun ändern. -- jd-fun, 04.06.2007 20:03 MEZ erledigtErledigt

Arc de Triomphe

Eigentlich wollte ich eine Inhaltsangabe des Remarque-Romans "Arc de Triomphe" lesen. Aber wenn man da klickt, bekommt man nur den (auch interessanten) Artikel über das Bauwerk in Paris auf den Bildschirm. Was also tun? uvf, im Juli 08 (nicht signierter Beitrag von 93.129.233.116 (Diskussion) )

ist jetzt richtig verlinkt.--Rustikal (Diskussion) 22:44, 18. Mai 2013 (CEST) erledigtErledigt

Bild

Kann es sein, dass auf der englischen Seite ein Bild ist? Warum denn nicht auch hier? 24.08.07 (nicht signierter Beitrag von 85.178.115.232 (Diskussion) ) erledigtErledigt

Der Werbecomic-Autor Remarque

@ Janurah: Meinen Literaturhinweis hast Du als "nicht relevant" rückgängig gemacht, meine Ergänzung im Artikel jedoch nicht - die den Hinweis auf Remarques Tätigkeit als Werbecomic-Autor erst eingebracht hat. Warum um alles in der Welt soll ein Leser, den der Satz im Artikel interessiert, den einzig dazu einschlägigen Literaturhinweis "nicht relevant" finden? --88.65.124.156 21:45, 29. Apr. 2008 (CEST)

Postum

Heißt das nicht eigentlich Posthum? Oder soll das was anderes sein? Tummel 20:22, 22. Jul. 2008 (CEST)

Ich nehms zurück... lesen hilft manchmal wirklich! :D Tummel 20:31, 22. Jul. 2008 (CEST) erledigtErledigt
@Tummel Logisch wär's schon, aber schon die alten Lateiner haben auf das "H" verzichtet - was auch Rückschlüsse auf die damalige Aussprache zulässt. - Bafibo (Diskussion) 20:12, 13. Mär. 2023 (CET)

Remarques Schwester

War Elfriede Scholz und wurde am 16.12.1943 in Plötzensee als politisch Verfolgte mit dem Fallbeil enthauptet. (Quelle: http://www.phoenix.de/content/phoenix/tv_programm/zum_tode_verurteilt/218004)‎ 79.199.206.140 22:06, 10. Jan. 2009

Steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 05:28, 14. Mär. 2023 (CET) erledigtErledigt

Als Schauspieler

Ich finde es sollte nicht unter den Tisch fallen dass er auch eine kleine Rolle in einem US/Internationalen Kriegsfilm hatte: http://www.imdb.com/title/tt0052296/fullcredits#cast --Rabauz (Diskussion) 23:47, 4. Nov. 2012 (CET)

Steht drin, bei Verfilmungen
--Hans Eo (Diskussion) 21:19, 5. Nov. 2012 (CET) erledigtErledigt

Verfilmung Der schwarze Obelisk

@ G. Hampel, du hast meinen Hinweis, dass Der schwarze Obelisk eine TV-Verfilmung war, rückgängig gemacht. Warum? Ich vrtraue diesen beiden Quellen: http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/Schriften/dso-film.html und http://www.ofdb.de/film/87432,Der-Schwarze-Obelisk . Grüße (nicht signierter Beitrag von 92.231.229.42 (Diskussion) 10:17, 4. Mär. 2013 (CET))

Die Verfilmung steht im Artikel. --Lektor w (Diskussion) 05:28, 14. Mär. 2023 (CET) erledigtErledigt

Geschwister

Nachdem die Änderung der IP wieder rückgängig gemacht wurde, hier die Frage: Aus welcher Quelle stammt die Aussage, Remarque sei "zweites von fünf Kindern"? Online findet man alles mögliche (sicher auch viel von der Wikipedia Abgeschriebenes), aber in Büchern (z.B. Killy [1]) finde ich nur "zweites von vier Kindern". An anderen Stellen werden die Namen der Geschwister genannt: Theodor, Erna, Elfriede. Gab es da noch ein weiteres? @Bosta: Die fünf Kinder kamen wohl 2008 durch Deinen Ausbau in den Artikel: Weißt Du noch, woher Du die Aussage hast? Oder war das ein Übernahmefehler und stand seitdem falsch im Artikel? Gruß --Magiers (Diskussion) 19:38, 1. Nov. 2015 (CET)

Hallo Magiers, ich kann nach so langer Zeit auch nicht mehr sagen, woher ich das habe. Aber vier Kinder mit Beleg sind mir immer lieber als fünf ohne... Gruß zurück von --Bosta (Diskussion) 19:55, 1. Nov. 2015 (CET)
Ok, dann übernehme ich mal die vier mit Beleg. Wenn irgendwo noch ein fünftes auftaucht, kann man ja wieder ändern. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:32, 1. Nov. 2015 (CET)
Die Biografie bei http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/bio.htm ist sehr detailreich und genau. Auch dort: als zweites von vier Kindern. Somit stimmt die jetzige Angabe. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2023 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2023 (CET)

Initialen

Das erste, was man in dem Artikel lesen kann, ist die Information, dass seine Initialen „E.M.R.“ sind, was sich ja trivialerweise aus seinem nom de plume ergibt. Wie wird dem Leser damit geholfen? ◄ SebastianHelm (Diskussion) 02:07, 2. Jan. 2020 (CET)

Sehe ich auch so. Dass Artikel in Zeitungen o.ä. mit Initialen statt dem vollständigen Namen gezeichnet werden, ist vollkommen üblich und offensichtlich kein besonderes Markenzeichen von Remarque (wie vielleicht bei JFK o.ä.). Deswegen habe ich es aus der Einleitung entfernt. Gruß --Magiers (Diskussion) 09:57, 2. Jan. 2020 (CET)
Danke! ◄ SebastianHelm (Diskussion) 11:24, 2. Jan. 2020 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2023 (CET)

Interpunktion bei Klammern

Hallo Ovaron. Soll ich dir für deinen umgehenden Revert von Verbesserungen im Bereich der Typographie und der Interpunktion bei Klammerergänzungen danken? Nachvollziehen kann ich sie allerdings nicht, und da es verschiedene Typen von Änderungen betrifft, darf ich von dir zunächst für jede von ihnen eine plausible Erläuterung erwarten. Vielen Dank. Übrigens: Auslassungen werden üblicherweise mit eckigen Klammern […] markiert, siehe hier. --B.A.Enz (Diskussion) 17:19, 10. Nov. 2022 (CET)

Habs mal rückgängig gemacht. Bei der Auslassung hast du recht, alles andere halte ich trotzdem für falsch (Und da ich nicht wirklich um Beistriche und Punkte streite, überlasse ich die Entscheidung anderen).--Ovaron (Diskussion) 17:54, 10. Nov. 2022 (CET)
Die Rückgängigmachung (im voriger Beitrag angesprochen) war richtig. Hat sich seitdem erledigt. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 14. Mär. 2023 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 06:49, 14. Mär. 2023 (CET)

Ablehnung der deutschen Staatsbürgerschaft

Remarque wurde von den deutschen Behörden in den 60er Jahren angeboten, er könne die deutsche Staatsbürgerschaft neu beantragen. Dies wurde von Remarque verständlicherweise abgelehnt. Seine sinngemäße Anwort: Warum soll ich etwas beantragen, was mir aberkannt wurde. Freiwillig wollte ihm die BRD anscheinend die Staatsbürgerschaft nicht geben. Schreiberling 23:10, 22. Jan. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von MH-1889 (Diskussion | Beiträge) )

Für diese Behauptung fehlt eine Quellenangabe. In diesem detailreichen Lebenslauf wird nichts von dieser Art erwähnt. Und seit 12 Jahren keine Reaktion. Ich schlage Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2023 (CET)

Wieviele Kinder?

Warum wird nicht erwähnt, wieviele oder ob er überhaupt Kinder hatte? Sind die unwichtiger als seine im Artikel erwähnten Liebschaften? --217.82.154.131 17:46, 6. Jul. 2013 (CEST)

Wenn keine Kinder erwähnt werden, dann heißt das: Er hatte keine. Ich habe es aber jetzt hingeschrieben: „Remarque hatte keine eigenen Kinder“. Im Kontext der Patenkinder (Edit). --Lektor w (Diskussion) 01:59, 15. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2023 (CET)

Marlene Dietrich

Ich zitiere den Absatz Anerkennung in den USA: Ab 1939 lebte Remarque offiziell in den USA, wo er auf ... Marlene Dietrich traf. Und am Ende desselben Absatzes (1948) In Ascona begegnete Remarque ... und Marlene Dietrich. Hört sich jedes mal so an, als ob es sich hier um die erste Begegnung handeln würde.

Aber in der englischen Wikipedia liest man The love affair with Dietrich began in September 1937 when they met on the Lido while in Venice, und da ihr Briefwechsel erhalten ist (zitiert in der englischen Wikipedia), dürfte das wohl richtiger sein, ähnliche Angaben findet man in der französischen Fassung : (1937) ... En septembre, il rencontre Marlene Dietrich à Venise

Kann jemand, der andere Quellen als nur fremdsprachige Wikipedia hat, das bitte klar stellen ? (nicht signierter Beitrag von 86.68.93.115 (Diskussion) 22:36, 16. Dez. 2014 (CET))

Die englische Wikipedia hat recht, vgl. http://www.remarque.uni-osnabrueck.de/bio.htm. Ich habe die irreführende Erwähnung gelöscht und die Angaben zu Dietrich unter Privates ausgebaut. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2023 (CET)

Gedenktafel

GT Wittelsbacherstr. fehlerhaft er wohnte von 1925 bis 1929 Hohenzollerndamm 183 dort schrieb er "im westen nichts neues" beleg: biographie auf https://www.remarque.de/ (nicht signierter Beitrag von 2001:9e8:1427:8000:85d6:4de9:7259:d635 (Diskussion) 9. Feb. 2023, 10:58‎)

Was kann die Wikipedia dafür, wenn in der Wittelsbacherstraße eine möglicherweise fehlerhafte Gedenktafel hängt? Wir können sie ja schlecht umhängen. --Jossi (Diskussion) 13:41, 9. Feb. 2023 (CET)
Man kann aber einen Hinweis auf die fehlerhafte Angabe einbauen. Ich habe das so umgesetzt. --Lektor w (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 21:19, 24. Mär. 2023 (CET)

Spoiler: Im Westen nichts Neues

Zitat Abschnitt "Leben und Werk / Erster Weltkrieg": Ein weiterer Unterschied zum Protagonisten des Romans besteht darin, dass Remarque den Ersten Weltkrieg überlebte.

Hier wird ohne nachvollziehbaren Grund das Ende des Romans "Im Westen nichts Neues" verraten. Ich kann mir vorstellen, dass viele Leser sich hierüber ärgern. Zumal ein gefallener Remarque wohl keinen Roman über den Ersten Weltkrieg hätte schreiben können.(nicht signierter Beitrag von MaximilianLukas (Diskussion | Beiträge) 23:50, 13. Dez. 2017‎ (CET))

Hallo MaximilianLukas, ganz allgemein gilt in der Wikipedia WP:Spoiler: Eine tiefergehende Analyse von Literatur erfordert immer eine vollständige Darstellung der Handlung, und Spoilerwarnungen werden von der Mehrheit der hier Beitragenden als nicht enzyklopädisch abgelehnt. Man kann natürlich diskutieren, ob der Vergleich zwischen Roman und Leben an dieser Stelle notwendig ist. Andererseits ist Im Westen nichts Neues ja auch keine Spannungsliteratur, die von dem Knalleffekt einer verblüffenden Auflösung lebt. Bei Krimis finde ich es auch angebracht, dem Leser den Täter nicht an Artikelstellen zu verraten, wo er es nicht erwartet. Aber dass ein Antikriegsroman für seinen Protagonisten einen wie auch immer zerstörerischen Ausgang nimmt, ist doch eigentlich nicht wirklich überraschend. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:52, 14. Dez. 2017 (CET)
Ein anderer wichtiger Unterschied zu Bäumer bestünde darin, daß Remarque wohl nur rund zwei, drei Monate an der Front erlebt hat (den Juni und etwas vom Juli 1917, und dann nochmal den Oktober 1918), während Bäumer mindestens drei Jahre (abzüglich Fronturlaub und Lazarettaufenthalt) an der Front verbringt. --2003:EF:13DB:3B41:8933:E488:4793:B2E 14:05, 11. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 05:27, 17. Aug. 2023 (CEST)

Frühe Jahre: Häufige Umzüge

Die zehn Umzüge und Adressen im Zeitraum von 1899 bis 1914 sind erwähnenswert, wobei die Gründe (wachsende Familie?) interessanter wären als die Straßen mit Hausnummern jahresgenau. An den Adressen ist nichts auffällig, sie liegen neben Herrenteichsstraße – bei der Friedenszentrums-Biografie falsch als Herrenteichstraße angegeben – und Möserstraße der Innenstadt in den Stadtteilen Gartlage, Wüste und Schinkel. Der Schinkel wurde 1914 eingemeindet, streng genommen lebte die Familie mit der Adresse Schinkelstraße nicht im Stadtgebiet. Die Artikel über die Wüste und die Gartlage schweigen sich über etwaige Eingemeindungen aus, ihnen müsste nachgegangen werden. Was meiner Ansicht nach gegen die Details spricht: Wenn heutige Remarque-Verehrer seine Kindheitsumgebung erkunden wollten, sollten sie wissen, dass das Stadtgebiet durch die Luftangriffe auf Osnabrück zu mehr als 65 Prozent zerstört wurde, die Altstadt zu 94 Prozent. Im Schinkel werden immer noch Bomben gefunden und entschärft. Die Chance, ein erhaltenes Wohnhaus zu finden, ist deswegen gering, auch könnten Altbauten inzwischen ersetzt worden sein. Mein Vorschlag ist daher, die zehn Umzüge zwar zu nennen, aber auf die Straßen und Jahreszahlen zu verzichten. Wenn sich Gründe für die Umzüge finden, sollten sie zusammenfassend genannt werden. --MtoBerchte (Diskussion) 06:49, 16. Mär. 2023 (CET)

Vielen Dank für den kritischen Blick. Ich finde es gut, wenn Details ernst genommen werden.
Man könnte die weitgehende Zerstörung der Altstadt mit einem Satz hinzufügen. Dann würde das Argument entfallen, die Leser könnten erwarten, daß es diese Gebäuden noch gibt, und nach ihnen suchen wollen. Andererseits halte ich die genauen Adressen auch für verzichtbar. Die Jahre würde ich aber beibehalten.
Ich habe das mal so umgesetzt: nur noch die Jahreszahlen. Zugleich habe ich wegen der obigen Kritik geschrieben: „innerhalb des heutigen Stadtgebiets“ (Edit). --Lektor w (Diskussion) 07:46, 16. Mär. 2023 (CET)
Danke, gut gelöst. --MtoBerchte (Diskussion) 08:28, 16. Mär. 2023 (CET)
Danke für das Feedback. Dann bleibt also die Frage übrig: Warum ist die Familie so oft und in so schneller Folge umgezogen? Viele Leser werden sich das fragen. Wenn man dazu etwas findet, gerne ergänzen. --Lektor w (Diskussion) 08:38, 16. Mär. 2023 (CET)
Ich habe etwas dazu gefunden und eingebaut. Man kann es hier in der Leseprobe nachlesen. --Lektor w (Diskussion) 12:47, 18. Mär. 2023 (CET)
Vielen Dank! Das Trockenwohnen ist mir ein Begriff. So waren die Wände im Großelternhaus anfangs angestrichen. --MtoBerchte (Diskussion) 17:07, 24. Mär. 2023 (CET)
Gleichfalls vielen Dank. Dein Einspruch hat dazu geführt, daß wir jetzt an dieser Stelle eine deutlich bessere Version haben. --Lektor w (Diskussion) 21:13, 24. Mär. 2023 (CET)
PS: Keine Stunde später hat Goesseln noch den passenden Link eingebaut: Trockenwohner. Perfekt! --Lektor w (Diskussion) 22:48, 24. Mär. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lektor w (Diskussion) 05:27, 17. Aug. 2023 (CEST)