Diskussion:Exzentrizität (Astronomie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Differenziert[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich habe den Abschnitt „Die Exzentrizität in der Astronomie“ nun aus dem Artikel Exzentrizität (Mathematik) extrahiert, da ich der Meinung bin, daß man diese beiden Themen getrennt voneinander behandeln sollte, so wie es auch in den Hauptthemen Astronomie und Mathematik üblich ist.
MfG .. Konrad F. 10:47, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

bitte auch noch querverweise unter "siehe auch" einfügen und alte links in anderen Artikeln (falls nötig) die noch auf Exzentrizität (Mathematik) verweisen nachziehen. Danke und Gruß --Andys |  11:08, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, bin nun erstmal erledigt. ;-) Habe auch den Artikel soweit mir möglich ist überarbeitet. Zudem habe ich die Links, von den solaren Planeten, soweit korrigiert und der Rest muß dann eben später (so nach und nach) verbessert werden. Naja, die beiden Artikel waren eben einfach schon zu lange zusammen, und nun haben wir eben die ganzen Altlasten am Hacken. Aber das wird schon, ich bin da zuversichtlich.
MfG .. Konrad F. 12:53, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar links in der Astronomie korrigiert, ausserdem in den Infobox Vorlagen zu Asteroid, Komet und Mond. Was ist mit dem redirect numerische Exzentrizität, sollte es da auch eine unterscheidung geben? Gruß --Andys |  23:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, ob das Adjektiv den Astronomen so wichtig ist (habe in diesem Kontext bisher fast immer nur Exzentrizität, auch im Englischen, gesehen). Ich würde es daher erstmal bei den Mathematikern belassen. Ansonsten, lohnt sich eine BKL eigentlich nicht. Zudem ist ja bei dem Mathe-Artikel ein Link hierher gesetzt.
Gruß .. Konrad F. 23:41, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich suchte nach der Definition von Exzentrizität und kam natürlich hier her. Mit fiel auf, dass die einleitenden Sätze zu viel auf die Feinheit „numerische vs. (welche auch immer)“ eingehen. Dabei kommt die intuitive (geometrische) Bedeutung zu kurz.
Und: der Disclaimer zu einer Abbildung ist m.E. falsch: dort ist e genau die numerische E., genau wie im Rest des Artikels. DieHenkels (Diskussion) 17:08, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was ist denn deiner Meinung nach die intuitive geometrische Bedeutung? --Digamma (Diskussion) 19:24, 9. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Der Abstand zwischen den Brennpunkten, normiert auf die große Halbachse. Oder noch qualitativer: ein Maß dafür wie "langgestreckt" die Bahn-Ellipse ist. --DieHenkels (Diskussion) 21:21, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Vorschlag für die einleitenden Sätze:
Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers. Sie gibt an, wie stark die Bahn von einer Kreisform abweicht. Dazu gibt man in der Regel den Abstand der Brennpunkte, bezogen auf die große Halbachse an. Diese Größe wird als (numerische) Exzentrizität bezeichnet und ist eines der Bahnelemente des Körpers.
Verwechslungsgefahr: In der Geometrie meint man mit „Exzentrizität“ den tatsächlichen Abstand zwischen den Brennpunkten, auch „lineare Exzentrizität“ genannt.
DieHenkels (Diskussion) 21:32, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Das stimmt nicht ganz. Es ist der halbe Abstand zwischen den Brennpunkten bzw. der Abstand des Brennpunkts vom Mittelpunkt (bezogen auf die große Halbachse).
Ansonsten gefällt mir dein Vorschlag gut. --Digamma (Diskussion) 21:39, 13. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]


"Unter den Planeten im Sonnensystem hat beispielsweise die Venus mit 0,0067 die geringste Exzentrizität (also die kreisähnlichste Bahn) und der Merkur mit 0,2056 die größte." Dabei sollte man durchaus noch betonen, daß die Umlaufbahn des Merkurs frei nach "Augenmaß" mit einem Kreis verglichen fast noch keinen Unterschied aufweist, sie ist kaum als Ellipse zu erkennen. Die beiden Halbmesser der Ellipsen a und b weisen ein Verhältnis von b/a = 0,9787 auf. Das Verhältnis von Rmax/Rmin ist dagegen schon 1,52. Die Sonne liegt also schon weit außerhalb des Mittelpunktes der "gesehenen" Kreisbahn. Subjektiv gesehen würde man erst oberhalb einer Exzentrizität oberhalb 0,3 bei genauerem Hinsehen eine Ellipse erkennen können. (nicht signierter Beitrag von 87.175.40.69 (Diskussion) 17:08, 5. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Im Artikel

Das Wort Exzentrizität stammt vom lateinischen ex, für „außerhalb“, und vom centrum, für den „Mittelpunkt“, also excentricus für „außermittig“. Die Bezeichnung geht auf Tycho Brahe zurück.

Das sogenannte tychonische Weltsystem ist eine Mischung aus geozentrischem und heliozentrischem Weltbild. Die Erde ist dabei das Zentrum der Welt, um welche die Sonne kreist. Die anderen Planeten bewegen sich dabei auf sogenannten „exzentrischen“ Kreisbahnen um die Sonne.

Das würde ich bezweifeln. Gibt es dafür einen Beleg? Schon in der Epizykeltheorie des Ptolemäus waren die Deferenten exzentrisch. Es waren Kreisbahnen, aber die Erde stand nicht im Mittelpunkt. --Digamma (Diskussion) 22:14, 11. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nicht um die Eigenschaft Exzentrität z.B. eines Deferenten, sie war unter anderem Namen schon lange früher bekannt. Tatsächlich hat Kopernicus bereits in seinem Hauptwerk "De revolutionobus orbium coelestium" (1543) nur noch einen kleinen Epizykel benötigt, da er jetzt "Exzentrität" der Planetenbahnen (Deferenten) zu Hilfe genommen hatte, allerdings nannte er es noch "ellipsis" (griechische Herkunft?). Auch Brahe benötigte noch Epizykeln für die Erklärung der Bewegungen der inneren Planeten, während er für die äußeren die Exzentrizität zu Hilfe nahm, und hier erstmals seine neue lateinische Wortschöpfung "excenter" verwendete. So spricht man heute auch von der sogenannten "Exzentertheorie" des Hipparchos, obwohl der berühmte Griche selbst diese nicht so genannt hatte. Nach einem formale Beleg werde ich noch suchen. --Andys /  08:06, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gleiche Zweifel für die Herkunft, außerdem gibt es da noch die Mathematik (Kegelschnitte), wo sich auch die Herkunftsfrage stellen würde. Zudem ist ein außermittiger Punkt in einem Kreis geometrisch etwas anderes, darüber sollte man nicht einfach hinweg gehen.
mfG DrIngEnd 16:23, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich fand Andys' Erklärung eigentlich ganz überzeugend. Aber man bräuchte dafür natürlich einen Beleg. --Digamma (Diskussion) 20:41, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die etwas dubiose Quelle, aus der wörtlich abgeschrieben war, ist der unten genannte Duthel (S.175).
mfG DrIngEnd 13:27, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal das Bild aus en:Orbital eccentricity mit eingebaut. Besser als gar kein Bild, aber noch hilfreicher fände ich eine Darstellung verschiedener Ellipsen mit Exzentrizitäten zwischen 0 und 1. Damit könnte man sich eine Vorstellung davon machen, wie "eierig" z.B. ein Kleinplanet wirklich läuft wenn für seine Bahnexzentrizität ein Wert von 0.4 angegeben wird. Ich brauche eigentlich kein Bild was mir zum x-ten Mal zeigt wie eine Parabel ausschaut. --BjKa (Diskussion) 11:36, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Exzentrizitätswinkel[Quelltext bearbeiten]

Wer kennt sich aus mit dieser Konstante? Von Heinz Duthel: Apophis 2029, ISBN 3735799159, Seite 176 wird sie mit der Variablen wahre Anomalie gleich gesetzt.
mfG DrIngEnd 13:23, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte genau lesen. Dort steht: "Der Exzentrizitätswinkel ist die Abweichung der wahren Anomalie des Nebenscheitels vom rechten Winkel." (Hervorhebung von mir.) Es geht also nicht um die wahre Anomalie des Himmelskörpers zu irgendeinem Zeitpunkt, sondern um den Winkel, den Periapsis und Nebenscheitel, vom Brennpunkt aus gesehen, bilden, vermindert um 90°. In der Grafik rechts: . Üblicher ist die äquivalente Definition: Den Winkel zwischen Mittelpunkt und Brennpunkt, vom Nebenscheitel aus gesehen, d.h. der Winkel in der Grafik rechts, vgl. en:angular eccentricity. Daraus erhält auch auch sofort . --Digamma (Diskussion) 18:36, 8. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Heinz Duthels "Bücher"[Quelltext bearbeiten]

Info: Heinz Duthels "Bücher" sind immer(sic) Zusammenstellungen mehrerer Wikipedia-Artikel, jew. 1:1-Kopien, und sind damit nie als Quellen tauglich. Gruß --Rax post 17:56, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]