Diskussion:Fabian Wolff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Kabelschmidt in Abschnitt Debatte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Kategorie:Person des Judentums (Berlin)

[Quelltext bearbeiten]

Trifft diese Kategorie hier zu? --ChickSR (Diskussion) 11:52, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Nein. Siesta (Diskussion) 10:46, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es gibt ja zahlreiche Quellen, die ihn als jüdischen Publizisten rezipiert haben, daher die Frage. --ChickSR (Diskussion) 08:50, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mit einer "vermutlich", also vielleicht, möglicherweise, oder auch nicht jüdischen UrUrGroßmutter? Das ist sehr sehr weit hergeholt. --2001:9E8:2374:8500:D1F3:C5C8:28D5:FD84 20:37, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht ja bei der Kategorie nicht um Herkunft oder Nationalität, sondern um Rezeption, soweit ich das verstehe. Deshalb erscheint die Zuordnung umso schwieriger und sollte unbedingt diskutiert werden. --ChickSR (Diskussion) 23:17, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Also, wenn eine Sache klar ist in dieser Causa, dann ist es die, dass Fabian Wolff kein Jude ist. Siesta (Diskussion) 09:59, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aber er wurde eine zeitlang als jüdischer Publizist rezipiert, das würde die Kategorie eben doch rechtfertigen. Ich bin übrigens nicht dieser Meinung, suche nur das passende Gegenargument. --ChickSR (Diskussion) 11:55, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Er wurde irrtümlich als jüdischer Publizist rezipiert, das ist doch genau der Punkt an der Geschichte (sonst wäre es ja keine). Warum sollten wir einen Irrtum in den Kategorien als Fakt darstellen? Ich verstehe das wirklich nicht. Fabian Wolf ist definitiv keine Person des Judentums in Berlin. Siesta (Diskussion) 12:03, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, so leuchtet es mir auch ein. --ChickSR (Diskussion) 12:13, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Er hat sich eine Ewigkeit als Jude gesehenund als Jude gelebt und als Jude veröffentlicht bis sich dann herausstellte dass seine Mutter evangelisch getauft ist. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, schon gar nicht der deutschen Wikipedia, Kriterien festzulegen, wer Jude ist und wer nicht. Zudem triff Punkt zwei der Kategorie "Personen, bei denen die Zugehörigkeit zum Judentum ihr Lebenswerk entscheidend beeinflusst hat" zu. Von daher ja. Er ist eine person des Judentums. --2003:EA:EF16:F300:7013:61B8:7974:F45D 17:02, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochstapler

[Quelltext bearbeiten]

Trifft diese Kategorie zu? --ChickSR (Diskussion) 13:06, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Klar, warum nicht? --79.234.246.75 22:21, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kategorie lediglich nach Darstellung im Artikel. --Jocme (Diskussion) 22:38, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wie stellt man das dar? Bei Claas Relotius wird das Wort auch nicht im Artikel erwähnt, aber die Kategorie ist vergeben. --ChickSR (Diskussion) 15:26, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Naja wie üblich, Belege suchen und dann in den Artikel geeignet einarbeiten. Das kann allerdings auch als Beleidigung aufgefasst werden insofern mit einiger Vorsicht. Man kann aber auch erst mal bei Hochstapler nachschauen und überlegen, dass das vielleicht nicht zutrifft. (Welche Ethnie wäre höher als eine andere?)--Jocme (Diskussion) 22:11, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
  • „Bei Fabian Wolff ist es noch extremer. Er ist ein Hochstapler und Lügner, der sich jahrelang – »Zeit Online«-Essay hin oder her – wider besseres Wissen als Jude ausgegeben hat.“ Quelle: https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/der-kostuemjude/
  • „In den Augen der Schriftstellerin Mirna Funk ist Wolff ein „Hochstapler“. „Er kannte weder Israel noch jüdisches Leben in Deutschland, sondern erzählte eine deutsche Entlastungsgeschichte aus einer jüdischen Sprecherposition heraus, um dafür geliebt zu werden“, schreibt Funk am Montag in einem Gastbeitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ).“ Quelle: https://www.pro-medienmagazin.de/publizist-fabian-wolffs-juedischsein-ein-neuer-fall-relotius/
  • „In seinem Essay[1] schreibt Fabian Wolff, der sich in einer larmoyanten, ausgewalzten Abhandlung voller Selbstmitleid und garniert mit erlernten jiddischen Vokabeln als Beiwerk, als Hochstapler enttarnt.“ Quelle: https://www.hagalil.com/2023/07/wolff/
Es gibt aber auch Journalist*innen, die schreiben, es sei deutlich komplizierter als andere Hochstaplerfälle. Unbestritten ist, dass Fabian Wolff durch die Behauptung Jude zu sein, Vorteile in der Medienbranche und viel Aufmerksamkeit erlangt hat. Siesta (Diskussion) 10:53, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Nach aktuellem Stand des Artikels war Wolff lange Zeit im "berechtigten" Glauben, Jude zu sein. Diskutiert wird, wann Wolff ernsthafte Zweifel an den Aussagen seiner Mutter bekam, d.h. wie lang die Zeit war, in der er als "Jude" publiziert hat, ohne es dem eigenen Wissen nach zu sein. Das ist etwas ganz anderes als jemand, der größere Teile einer Biografie erfindet und sich systematisch und über einen längeren Zeitraum Vorteile erschwindelt. 129.233.195.225 14:54, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
So eindeutig ist es nicht. Wolffs Mutter hat auf die Frage „Sind wir eigentlich jüdisch?“ geantwortet „Naja, eigentlich nicht.“ Schreibt jedenfalls Wolff in seinem Essay. Dann hat sie noch was von einer angeblich jüdisch-orthodoxen Ururgroßmutter erzählt. Schreibt Wolff selbst. Daraus zu konstruieren, er habe im „berechtigten“ Glauben, Jude zu sein, gelebt, halte ich für eine steile These. Er hätte die Familiengeschichte recherchieren müssen, stattdessen hat er sich eine Identität gezimmert. Siesta (Diskussion) 15:00, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dann muss der entsprechende Absatz, der das so formuliert und sich auf den Zeit-Transparanzblog beruft, aus dem Artikel raus. 129.233.195.225 15:10, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hier muss man auf genauere Quellen warten. Eine Auflistung unter Wilkomirski-Syndrom ist derzeit noch nicht belegt, ich werde das daher entfernen. --ChickSR (Diskussion) 08:50, 3. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Für die Mitlesenden, hier die Berichterstattung des Spiegel dazu. Vielleicht liefert es denen, die bereits etwas informiert sind, neue Informationen zum Einpflegen in den Artikel. --LennBr (Diskussion) 21:04, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Tolanor, es gibt bisher keine Quelle, die Wolffs Behauptung, seine Angaben hätten auf Erzählungen seiner Mutter basiert, eindeutig verifiziert, der „Faktencheck“ tut es jedenfalls nicht. Eine Vielzahl von Quellen bezeichnet ihn als Hochstapler, also scheint mir die Kategorie gerechtfertigt. --ChickSR (Diskussion) 10:05, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@ChickSR Hi, da hast du wohl die falsche Person angepingt, oder? --Tolanor 10:22, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Völlig korrekt, sorry, da kam etwas durcheinander. Schönen Sonntag! @KurtR, dich meinte ich. --ChickSR (Diskussion) 10:23, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR, deinen Dank fürs Anpingen konnte ich nicht so recht deuten, war das als Zustimmung gedacht? Es geht um deinen Revert der Kategorie:Hochstapler. --ChickSR (Diskussion) 10:09, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
„Fall des Hochstaplers Fabian Wolff“ schreibt der Spiegel: [1] --ChickSR (Diskussion) 15:18, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@KurtR, könntest du dich dazu äußern? --ChickSR (Diskussion) 15:20, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@Jocme, es muss nicht das Wort „Hochstapler“ im Artikel stehen, damit die Kategorie vergeben werden kann. Siehe Tom Kummer und Claas Relotius. Antizionismus steht qua Israelkritik im Artikel. --ChickSR (Diskussion) 22:11, 29. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Offenbar verwechseln die Leute öfter "fälschen" mit "hochstapeln". Aber welche höhere Position da jeweils vorgegeben wurde bleibt schleierhaft. IMHO sollte das im Artikel dargestellt werden, wenn man es so kategorisieren möchte. --Jocme (Diskussion) 00:06, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wie soll man es noch weiter darstellen? Das habe ich schon mehrmals gefragt, aber niemand hat darauf geantwortet. --ChickSR (Diskussion) 07:21, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn's nicht geht dann draußen lassen. Vielleicht hilft Dir Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen. --Jocme (Diskussion) 01:01, 31. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Die Kategorie passt m. E. hier ganz gut. Hochstapler nennt auch Beispiele, die auf Wollf auch passen. Louis Wu (Diskussion) 13:38, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Jocme, mit der buchstäblichen Auslegung der Definition „Vortäuschen eines höheren gesellschaftlichen Rangs, einer besseren beruflichen Position oder eines größeren Vermögens“ ist hier tatsächlich nichts anzufangen. Leitet man einen höheren gesellschaftlichen Rang allerdings von einer privilegierten Diskursposition ab, wie umseitig geschehen, trifft es durchaus zu. Problem ist nur, dass man hier schnell in identitätspolitisches Kampfvokabular verfällt, um das zu begründen. Was kann man da machen? --ChickSR (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Bei Binjamin Wilkomirski liegt ja auch keine Vortäuschung einer höheren gesellschaftlichen Position vor. Also entweder beide in die Kategorie rein oder raus. --ChickSR (Diskussion) 13:51, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
IMHO sollte der auch raus, ist kein eindeutiger Fall und "Hochstapler" wird im Artikel nicht dargestellt. Offenbar gibt es auch dort Quellen die ihn als Hochstapler sehen, aber das wird noch nicht im Artikel aufgegriffen. --Jocme (Diskussion) 18:07, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nach dieser Maßgabe müssten ganz viele aus dieser Kategorie raus. Es wäre wohl eine Kategoriebeschreibung hilfreich, die erklärt, wie das beschrieben werden soll. Wie kann man das z.B. bei Claas Relotius darstellen? Mach doch mal einen Vorschlag für einen Satz. „Gilt als einer der bekanntesten Hochstapler/Fälle von Hochstapelei im deutschen Journalismus“? --ChickSR (Diskussion) 11:48, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Zufällig gelesen und dadurch erst auf den "Fall Wolff" gestoßen, aber es könnte hilfreich in der Debatte Hochstapler Ja/Nein sein: Robert Sotrifer, im neuen "Tagebuch": https://tagebuch.at/2023/08/was-man-sein-will/ --91.141.73.20 15:31, 2. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Debatte

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auch Diskussion:Philipp Peyman Engel beachten. --Kabelschmidt (Diskussion) 08:42, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten