Diskussion:Festigkeitslehre/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

schwach

Dieser Text enthält Unfug... Die Elastizitätstheorie ist so ziemlich das Gegenteil der Festigkeitslehre, enthält gerade sie ja keine Festigkeiten, sondern geht von unbegrenzter Belastbarkeit aus! Auch kann man nicht pauschal sagen, dass die Statik ohne Materialparameter auskommt. Knicken etc. sind Stabilitätsprobleme und somit Eigenwertprobleme und stellen wieder eine Gruppe von Problemen außerhalb der Festigkeitslehre dar!

Sie beantwortet zwei Grundfragen:

   1. Wie wirkt eine äußere Belastung auf das Innere des Bauteils? Hierbei betrachtet man den mikroskopisch kleinen Bereich bis herab auf die Molekülebene. Konkret: wie groß ist die Beanspruchung eines beliebig kleinen Ausschnitts (Würfel mit sehr kleiner Kantenlänge) an einem beliebigen Ort? Man spricht von inneren Spannungen (Kraft pro Fläche). Hierbei geht es nicht nur um Zug oder Druck, sondern auch um Scher- und Verdrehbelastungen.
   Voraussetzung hierfür ist die umfassende Ermittlung der später auftretenden äußeren Kräfte (Traglasten, Wind, Zug, Druck und andere). Mindestens für die Baustatik gibt es hierfür vorgeschriebene Normen. Das zeitliche Verhalten der Belastung (dauernd, schwellend oder wechselnd) muss ebenfalls bekannt sein.
   2. Wie hält das Baumaterial der Belastung stand? Die Werkstoffkunde beantwortet diese Frage. Sie liefert Methoden, wie man die an einem Probekörper im Versuch ermittelten Verhältnisse auf das ganze noch zu erstellende Bauteil übertragen kann. Die Ergebnisse münden in die Aussage der zulässigen Festigkeit (Kraft pro Fläche). Untersucht wird auch, ab wann die resultierende Verformung nicht mehr rein elastisch sondern auch plastisch ist. 

Hier ist soviel falsch: 1. man betrachtet in der klassischen linear-elastischen Theorie mit Sicherheit keinen mikroskopisch kleinen Bereich 2. selbst wenn man die später auftretenden Kräfte nicht bestimmen kann, was eigentlich immer der Fall ist, lassen sich Aussagen über Lasten treffen. Entweder man trifft Lastannahmen, oder man ermittelt Lastkollektive und kann mithilfe von Ermüdungsfestigkeiten arbeiten. 3. Viele Werkstoffe brechen spröde, es muss also keine plastische Verformung vorliegen

etc. --Physics 13:44, 14. Nov. 2009 (CET)

@Physics:Ich gebe dir Recht, dass die Seite bis vor kurzem viel Unfug enthielt, aber die Festigkeitslehre behandelt nicht nur Festigkeitskriterien sondern auch das Materialverhalten davor, was unter anderem Elastitzitästheorie, Plastizitätstheorie beinhaltet.
Das gesamme Kaptiel Festigkeitslehre#Aussagen_zu_St.C3.A4ben_und_Balken gehört teilweise mehr zu Baustatik als zur Festigkeitslehre, insbesondere Knicken. Aber Stabilitätsprobleme können über das Hookschen Gesetz schon als Teilgebiet der FKL gesehen werden.

„1. man betrachtet in der klassischen linear-elastischen Theorie mit Sicherheit keinen mikroskopisch kleinen Bereich“

Physics
Muss dich leider Entäuschen: doch schon: Man geht in der FKL bei Werkstoffen bis auf die Nanoskala (weiter nicht mehr, muss noch Kontinuum betrachtbar sein, Atome sind keine Kontiuum mehr), wo man z.B. die Interaktion zwischen der Kristallnadel des Zementes mit der Zementmatrix (en:Calcium_silicate_hydrate) betrachtet, was insbesondere für Kriechen (Werkstoffe) wichtig ist.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:42, 30. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:55, 15. Jan. 2017 (CET)

Sehr schlecht

Der schlechteste Wikipedia-Artikel der mir seit langem untergekommen ist. Da muss dringend was getan werden. --130.83.145.92 16:18, 20. Okt. 2011 (CEST)

Gebe dir Recht! Sei Mutig und verbessere ihn.
Ich füge noch einen überarbeiten-Beistein ein.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:42, 30. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:55, 15. Jan. 2017 (CET)

Überarbeitung

Hallo zusammen! Aufgrund der Kritik an dem bisherigen Artikelzustand und der geringen Aktivität auf dieser Seite habe ich einfach mal begonnen, den Artikel zu überarbeiten. Anstelle abstrakter Beschreibung der Festigkeitslehre macht es meines Erachtens Sinn, die wesentlichen Inhalte der Festigkeitslehre hier zu präsentieren und dabei konsequent Links zu den bereits vorhandenen, weiterführenden Hauptartikeln der einzelnen Begriffe zu setzen. Eine Übersicht, was denn alles genau zur Festigkeitslehre gehört, ließ sich hier bisher nicht finden; es gibt zwar eine Kategorie "Festigkeitslehre", dort sind jedoch nur wenige Seiten zu finden, da viele Lemmata nicht nur in der Festigkeitslehre Verwendung finden und stattdessen gleich in die Kategorie "Technische Mechanik" einsortiert wurden. Am Ende des Artikels ist auch ein Abschnitt zur praktischen Anwendung der Festigkeitslehre sinnvoll. Für heute bin ich erstmal durch, ich werde jedoch demnächst hier weiterarbeiten. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 18:17, 5. Jul. 2015 (CEST)

@EveryPicture: Ich habe einen Großteil deiner Bearbeitungen - richtigstellen müssen überarbeitet. (Wort ausgebessert von JoKalliauer 23:42, 30. Jul. 2016 (CEST))
Ich habe Knicken vollkommen herausgenommen (es ist nicht falsch in der FKL, aber es gehört vielmehr in die Baustatik). (siehe auch Diskussion:Festigkeitslehre#schwach)
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:42, 30. Jul. 2016 (CEST)
Hallo Johannes, vielen Dank für Deine Bearbeitung! Du hast Dir da ganz schön viel Mühe gegeben. Viele Sachen, wie die Benennung von Variablen und Indizes, sind nicht vereinheitlicht, sodass es nicht die richtige Version gibt. Generell sieht man bei technischen Artikeln oft, dass man ganze Romane ins Wiki stellt und niemand korrigiert etwas. Dann ist es gut, wenn jemand wie Du aufpasst. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 21:21, 30. Jul. 2016 (CEST)
Hallo EveryPicture, herzlichen Dank für deine positive Rückmeldung, hab mich darüber gefreut. :) Zu einem Punkt mag ich noch Stellung nehmen:

„Viele Sachen, wie die Benennung von Variablen und Indizes, sind nicht vereinheitlicht, sodass es nicht die richtige Version gibt.“

Das stimmt: Welche Indizesschreibweise man verwendet ist ja wurscht, sofern man eine korrekte verwendet. ist für mich der Spannungstensor und (oder wie ich es schreibe ) ist eine Spannungskomponente (Skalar) und das ist für mich schon klar zu trennen, zumindest dann wenn die Formel nur zur Berechnung der Komponente zutrifft, aber nicht auf die Berechung des Tensors verallgemeinern lässt (bei σ=E*ϵ wäre es egal, weil es für die Normalspannungskompententen als auch für den Tensor zutrifft). Einige Punkte wie haben mir das Herz gebrochen, weil genaugenommen ist und das auch nur unter bestimmten Annahmen (Bernoullische Annahmen,lineare Elastizitätstheorie,Bezugskoordinatensystem, ausreichnede Festigkeit, Stabtheorie I.Ordnung...), also selbst die Formel ist falsch oder nur unter bestimmten Annahmen anwendbar. Mit kann man nicht den Spannungstensor berechnen, deshalb ist hier wichtig, dass man eine Indizierung verwendet (welche Schreibweise ist nicht so wichtig, konsistent sein sollte sie), könnte z. B. Sinn ergeben, sofern man definiert, was es ist (~σxx zufolge Normalkraft).
Für diesen Fall hab ich die Formel folgendermassen umgeschrieben: diese gilt
  • auch außerhalb der Bernoullische Annahmen
  • auch in der nichlinearen Elastizitätstheorie, sowie in der Plastizitätstheorie, selbst bei Fließgelenken, sowie bei viskosen Materialien (Beton, Spannstahl sowie Holz verhalten sich viskos) (selbst bei Flüssigkeiten würde sie noch Gültigkeit behalten)
  • die Lage der x-Achse kann beliebig (auch weit ausserhalb des Querschnittes) gelegt werden, die y und z-Richtung können beliebig gewählt werden und müssen auch nicht orthogonal zueinander stehen (sollten linear unahängig sein (nicht in einer Ebene zusammenfallen), dass man noch von einem Koordinatensystem sprechen kann)
  • auch nach einem Teil- oder Komplett-Versagen
  • auch bei (zusätzlicher) Momenten-, Querkraft-, Torsion-, Temperatur- sowie sonstiger Beanspruchung (z.B. Querpressung)
  • i.d.R. auch bei der Stabtheorie II.Ordnung
Als Universitäsassistent am Forschungsbereich Festigkeitslehre brennt man für sein Fach und da sind einem die Grundlagen ganz wichtig (wie z.B. ) (in dieser Schreibweise ist es ziemlich offensichtlich, aber es ist nur eine andere Schreibweise für , insofern sind die beiden Schreibweisen gleichbedeutend)
Ich versteh schon, dass man oft (i.d.R. mit einem Momentenanteil) schreibt (hatten wir auch in der Schule so gemacht), aber da muss einen klar sein wofür man das anwendet. Also in der Anwendung ist das so üblich, aber das hat meiner Meinung nach nichts mit Verständnis, Wissen oder einer Enzyklopädie zu tun. (Bin mir sicher, dass man das auch in der Form selbst in Büchern finden wird, ohne dass die Anwendungsgrenzen hinreichend eng definiert werden.)
Das ist jetzt ein kleiner Punkt lang ausgekaut (Mücke zu Elefanten), aber in meinen Gedanken finde ich bei vielen Punkten Gründe warum etwas so wie es geschrieben falsch ist(falsch ist mathematisch sobald man min. ein Gegenbeispiel finden kann), solange man die Anwendungsgrenzen undefiniert lässt.
Mein persönliches Anliegen ist es Falschaussagen zu minimieren, weil ich sehe wie unkritisch Studierende als auch Asisstenten (manchmal auch Wikipedianer) oftmals Aussagen aus Literatur glauben, oder Lehrinhalte sich so in ihr Hirn eingebrannt haben, dass von der (in einem bestimmten Fall) falschen Sichtweise nicht mehr abgehen können, weil sie es (ev. für gewissen Anwendungsgrenzen) so gelernt hatten (so ensteht dann schlussendlich auch die falsche Literatur, da Autoren tw. auch nicht gescheiter sind). Es ist i.d.R. einfacher Wissen richtig zu vermitteln, als falsch eintrainites auszubessern. Mir ist schon klar dass die Wikipedia allgemeinverständlich bleiben muss, aber dafür sehe ich es umso wichtiger die richtigen Bezeichungen zu verwenden und die Zusammenhänge von mit mit zu erklären, ich hab das mit der oben geannten Langformel von versucht, ohne die einzelnen Teile aufzuspliten (und ohne neue Begriffe wie einzuführen).
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:42, 30. Jul. 2016 (CEST)
Ist gut, ist gut, ich glaube Dir ja ;-) Wie steht es denn mit dem Baustein? Sollen wir den jetzt wieder rausnehmen? Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 23:49, 30. Jul. 2016 (CEST)
Ich hab ihn eingefügt, nachdem ich fertig war, weil meine Editierung sicher auch nicht die beste ist (normalerweise viele Rechtschreibfehler, Satze wo ein Satzteil fehlt) und ich als Fachdrottel manchmal die Allgemeinverständlichkeit untergeht.
Ich bin mir auch sicher, dass ich den einen oder anderen Punkt übersehen habe, weil gefühlt hab ich in jeden Absatz was ausgebessert (oft nur ein in der lin-E-Theorie eingefügt).
Ich hab den Artikel versucht richtigzustellen, ohne ihn umzustellen oder Gesammtheitlich zu überarbeiten, damit geht dann oft der Lesefluss verlohren. Wenn einer erklärt hat, dass etwas A ist, hab' ich es so umgeschrieben, dass ich erklärt habe, warum es nicht automatisch A ist, womit ich tw. am Kern der Sache vorbeieditere.
Wenn du (oder wer anderer) meint, dass die aktuelle Version passt, soll er den Baustein entfernen. Oftmals ließt jemand mit besseren Deutsch und weniger Fachdrottel (als ich) drüber und macht den Artikel leichter lesbar und verständlich und fokusiert den Artikel auf das relevante, ohne in Sonderfällen abzugleiten.
Bzw Benutzer wie z.B.DWI belegen/referenzieren/wiederlegen Aussagen mit Literatur. (was ich persönlich meistens erst mache, wenn es eine (für mich) relevante Meinungsverschiedenheit zwischen Editoren gibt)
Herzliche Grüße  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 00:11, 31. Jul. 2016 (CEST)

Hallo zusammen. Ich finde den Artikel in weiten Bereichen viel zu detailliert.

  • Mal als Extrembeispiel: Im Abschnitt Festigkeitslehre#Biegung steht mehr als im "Hauptartikel" Biegung (Mechanik) auf den gleich zu beginn verwiesen wird. Hier sollte man meiner Meinung nach einfach den Abschnitt kopieren und den Hauptartikel damit überschreiben. @EveryPicture: Möchtest du das erledigen? Das wäre aus urheberrechtsgründen das einfachste.
  • Der Abschnitt Festigkeitslehre#Torsion geht auch vergleichsweise tief ins Thema. Hier sollten wir uns lieber um einen guten Überblick über die verschiedenen Themen bemühen, nicht um Details. Zudem widerspricht die untergliederung auf der Vorderseite (aus Laiensicht) dem des Hauptartikels: Hier wird untergliedert nach der Art des Querschnitts, dort danach ob sich die Querschnitte ändern.

Mir ist auch nicht klar warum im Abschnitt zu den Beanspruchungen nur die Biegung und die Torsion vorkommen. Unseren armen Lesern werden ja die Zug-, Druck- und Schubbeanspruchung vorenthalten. Überhaupt ist der Artikel wohl eher für Experten zum Nachschlagen geeignet, aber kaum für jemanden der wissen möchte worum es geht. Als Zielpublikum denke ich schwerpunktmäßig an Studenden aus dem zweiten Semester, die schon ein Semester Statik hinter sich haben, vielleicht der ein oder andere Oberstufenschüler der überlegt Ingenieur zu werden und ein paar Berufstätige die nochmal was nachschlagen wollen. Aber die wissen vermutlich was sie suchen und wissen bloß nicht mehr wie denn das heist wonach sie suchen. (Sonst würden sie direkt den gewünschten Begriff eintippen und nicht das übergeordnete Gebiet) Ein Blick in die Fachlitertur verrät das folgene sehr häufig behandelten Themen noch fehlen:

  • Gute Einführung ins Thema: Einordnung, nachbargebiete, Hauptverwendung, Motivation zur erforschung und Lehre der RKL
  • Zusammengesetzte Beanspruchungen (Im Abschnitt zur Spannung erwähnt, aber nicht erläutert. Hat aber eigentlich einen eigenen Abschnitt verdient, gleich nach den Beanspruchungen) und Vergleichsspannungshypothesen
  • Die eigentliche Festigkeitsberechnung (Festigkeitsnachweis im Maschinenbau)
  • Statisch unbestimmte Systeme
  • Flächenpressung
  • Dauerfestigkeit, Schwingfestigkeit
  • Kerbspannungen

Wenn ich mich in jemanden hineinversetze der noch nie was von FKl gehört hat, dann bleiben bei mir einige Fragen über:

  • Die Festigkeitslehre, beinhaltet unter anderem auch die Elastostatik,... Was denn noch?
  • In der Kontinuumsmechanik geht mit jeder Spannung auf einen Körper eine Verzerrung, und somit einer Verformung, dieses Körpers einher. Und in der Festikgeitslehre?
  • Abschnitt Festigkeitslehre#Thermisch begründete Spannungen: Und was hat die dargestellte thermisch bedingte Längenänderung im Spannungen zu tun?
  • Unterschieden werden das polare Flächenträgheitsmoment , die axialen Flächenträgheitsmomente und sowie die Deviationsmomente .. Und wo ist der Unterschied, außer dass die nen anderen Index haben?
  • Festigkeitslehre#Aussagen zu Querschnittsbeanspruchungen: Aus der Baustatik wird einer Stabachse Beanspruchungen zugeordnet, welche Spannungen aus diesen Beanspruchungen im Querschnitt erfolgen ist ein Teil der Festigkeitslehre. Im Maschinenbau gibt es also keine Beanspruchungen?
  • Torsion ist sowohl im Maschinenbau, als auch im Bauwesen nachzuweißen. Und für welche Beanspruchungen gilt das nicht?

--DWI (Diskussion) 16:42, 1. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel war schwach, bzw sehr schlecht.
Benutzer:EveryPicture hat sich dankenswerterweise sich den Artikel hergenommen und einen Anfang gemacht, ich hab einige inhaltlich-technische Punkte in Frage gestellt und tw. überarbeitet.
Ich mit dir (DWI) ganz einer Meinung, das der Artikel Verbesserungspotential hat, insbesondere in den von dir angesprochenen Punkten, deshalb hab ich ja auch ein Überarbeiten-Baustein eingefügt.
Ich bin der Meinung, dass wir (EP,DWI) uns gut ergänzen, da wir aus unterschiedlichen Richtungen kommen und ein unterschiedliches Augenmerk haben.
Ich glaube jeder ist hier froh, wenn jemand am Artikel weiterarbeitet und ich glaube das der Artikel deinen Input momentan am dringendsten braucht.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 21:00, 1. Aug. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:55, 15. Jan. 2017 (CET)

Stauchung und Streckung

Im Artikel beschriebener Lastfall

Hallo Modalanalytiker, Du hast in diesem Artikel die Begriffe Stauchung und Streckung vertauscht. Nun findet sich da folgender Satz: Bei der Biegung eines horizontalen Balkens durch eine positive, also nach unten gerichtete Last oder ein entsprechend gerichtetes Moment wird der Balken an seiner Oberseite gestreckt und an seiner Unterseite gestaucht. Betrachten wir das Bild, das ich hier rechts mal angefügt habe und welches den im Artikel beschriebenen Fall illustriert, wird offensichtlich, dass der Balken an seiner Unterseite verlängert, also gedehnt oder gestreckt wird, und auf seiner Oberseite verkürzt, also gestaucht wird. Kann es sein, dass wir schlicht unterschiedliche Definitionen von Oberseite und Unterseite verwenden? Ich habe Deine Änderungen erstmal wieder zurückgesetzt und bei Gelegenheit das Bild rechts auch in den Artikel eingebaut. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 11:36, 24. Jul. 2015 (CEST)

Belasteter Kragträger
Hallo EveryPicture, ich hatte mich mit meinem Edit auf das einzig vorhandene Bild - das des Kragträgers - bezogen, zu dem auch der dort eingezeichnete Normalspannungsverlauf passt. Mit dem jetzt hinzugefügten Bild des beidseitig aufliegenden Balkens wird deine erste Version richtig. Du solltest aber noch ergänzen, dass sie für die Kragträger Abbildung gilt - oder eine für beide Bilder gültige Version finden. HG --Modalanalytiker (Diskussion) 20:41, 24. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Modalanalytiker, ich habe nun Deinen ersten Vorschlag umgesetzt. Alternativ könnte man das hier links eingefügte Bild nehmen, dort stört mich aber die Kraft . Vielleicht bekomme ich die ja noch mit Inkscape weg. Freundlichen Gruß, --EveryPicture (Diskussion) 15:22, 7. Aug. 2015 (CEST)
@Modalanalytiker:@EveryPicture: Hier hab ich eine Formulierung gewählt (die vl. nicht die beste ist), aber die vom Statischen System unabhänig ist und generell Gültigkeit bewahrt.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 11:42, 30. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 10:55, 15. Jan. 2017 (CET)

Ist das korrekt? (erl.)

Ich kann mich zwar über die Festigkeitslehre nicht äußern und will deshalb nichts ändern. Aber folgender Satz mit den vielen gefetteten „über“ kommt mir eigenwillig vor: „Auf der Hauptdiagonalen finden sich die drei Normalspannungen, die über insbesondere über die drei Invarianten über das Koordinatensystem zusammenhängen, …“ Ist da nicht ein „über“ zu viel? Und ist es inzwischen üblich, im Laufe des Textes einzelne zu betonende Wörter fett zu formatieren? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 19. Dez. 2016 (CET)

@Spurzem: Ich glaub' du berufst dich auf eine alte Version kannst du bitte die aktuelle Version:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Festigkeitslehre&oldid=160575497
dir anschauen. Der Fehler sollte behoben worden sein. Wenn du in Zukunft etwas komisch findest, bitte Pinge auch den betreffenden Autor an.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:27, 24. Dez. 2016 (CET)
Nimm es mir bitte nicht übel, aber es ist mir meist zu mühselig, die Versionsgeschichte durchzusehen, um herauszufinden, wer was wann geschrieben hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:43, 24. Dez. 2016 (CET)
Versteh ich, dafür gibt es aber Tools wie z.B. Benutzer:Schnark/js/artikel-statistik.
Sehe ich es richtig, dass das Problem behoben wurde 11Tage bevor du den Beitrag gestellt hast? siehe: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Festigkeitslehre&diff=160446938&oldid=160446813
Der Beitrag/Vandalismus/Was auch immer wurde innerhalb von 4Minuten behoben. Ich versteh noch nicht warum du das 11 Tage später aufgreifst.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:53, 24. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:53, 24. Dez. 2016 (CET)