Diskussion:Florent Couao-Zotti

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von AxelHH in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

An Admins

[Quelltext bearbeiten]

Beim Verschieben dieses Artikel aus dem Benutzernamensraum wurde leider aus mir unbekannten Gründen der Artikelname "Florent Couao-Zotti" in "Wikipedia:Florent Couao-Zotti" umbenannt, leider weiß ich nicht, wie ich das "Wikipedia" entfernen kann. Vielleicht kann mir ein Administrator behilflich sein?--DFK • (Diskussion) 11:32, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schnelllöschantrag auf die falsche Verschiebung gestellt. Wird schon werden. --Emeritus (Diskussion) 12:20, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

URV

[Quelltext bearbeiten]

Da aus der fr:WP basierend auf fr:Florent Couao-Zotti empfiehlt sich noch der Versionsimport. --Emeritus (Diskussion) 13:12, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt zu den Werken des Schriftstellers ist selbst für Literaturbesprechungen in einem zu blumigen bis begeisterten Stil geschrieben. Er sollte daher bitte in neutralen, enzyklopädischen Fließtext umgeschrieben werden. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 12:42, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, und nein. In der Tat ist der Abschnitt auffällig. Er beruht wie gesagt auf der Übersetzung des entsprechenden Textes im frz. wikipedia der vermutlich vom Autor (Couao-Zotti) selbst (unter Pseudonym?) redigiert wurde, zumindest deuten Stil und Diktion darauf hin. Insofern könnte eine neutralere Fassung analog eines Eingriffs in ein 'Kunstwerk' gewertet werden. Außerdem maße ich mir nicht an, in Fragen der frankophonen Literatur klüger zu sein als die Autoren des frz. wikipedia. Daher habe ich bewußt von einer Änderung abgesehen. Ob diese Gedankengänge auch von dt. Lesern nachvollzogen werden können, die den Autor noch nicht kennen, ist zugegebenermaßen fraglich. Daher hätte ich auch nichts dagegen, wenn Andere den Text im dt. wikipedia in einen neutraleren, enzyklopädischen Fließtext umschreiben. --DFK • (Diskussion) 10:05, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Wenn der Text schon in der fr-WP in diesem Stil verfasst war und übernommen wurde (hier wäre es besser gewesen, das per Wikipedia:Importwünsche zu machen, da sonst die Urheberschaft des Originaltextes in der Versionsgeschichte hierzuwiki verlorengeht), sollte er eigentlich auch in fr-WP überarbeitet werden. Jedenfalls ist es halt so, dass wir hier Künstlern, Politikern und anderen Personen keine Plattform geben, um in einem Stil, den sie gerne auf ihren eigenen Websites bzw. in ihren Büchern verwenden können, über sich selbst oder ihr Wirken zu schreiben. Wir schreiben hier in einem neutralen, sachlichen und enzyklopäischen Stil, um zu informieren und Wissen zu vermitteln. Ich selbst werde mich hier nicht einbringen (ich war ehrlich gesagt schon knapp davor, den mit "Im Jahr 2018 erscheint in der Ed. Gallimard..." beginnenden Absatz komplett zu löschen, hab mich dann aber für den Baustein entschieden), aber vielleicht fühlt sich durch den Baustein spätestens beim nächsten Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb jemand dazu berufen. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 11:56, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

....Auch die Gegenwartsform sollte geändert werden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:38, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tempus, ausufernde Zitate und Nachimport sind erledigt, aber das bleibt:
Egal in welchem Stil, die Besprechungen sind - ohne Belege - reine TF. --Alossola (Diskussion) 07:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann man doch einfach entfernen bis auf das belegte. --AxelHH-- (Diskussion) 08:57, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es kann doch nicht sein, das die Lemmaperson sich bzw. ihre Werke auf langer Strecke selbst (unbelegt) beschreibt. --AxelHH-- (Diskussion) 15:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten