Diskussion:Franco Corelli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Chrysidide in Abschnitt Gesamtverzeichnis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unerreicht[Quelltext bearbeiten]

Unerreicht: Corellis Pollione und André Chenier. Brillant auch sein Cavaradossi. Corelli war am besten in veristischen Rollen. Noch heute friere ich, wenn ich an seine trompetenhaften hohen C's denke. Ich habe ihn vier Mal live gehört. Franco Bastiano (nicht signierter Beitrag von 87.184.88.101 (Diskussion) 21:44, 16. Mai 2010 (CEST)) ***Ebenso waren seine diminuendi unvergleichlich.Beantworten

ÜA vom August 2017[Quelltext bearbeiten]

z.K.@Itti + Innobello: Ich habe jetzt einmal zwei BS gesetzt: Neutralität + Überarbeiten. Diese ÜA hätte mMn niemals in den ANR verschoben werden dürfen. Das ist größtenteils distanzlose Fan- und POV-Schreibe einer ehem. Schülerin Corellis. Ich verstehe nicht, warum man der Erstellerin, die ja mentoren-technisch betreut wird, das nicht im Vorfeld in klaren, deutlichen Worten gesagt hat. Die Dame kann gerne ein Fan-Buch über Corelli irgendwo im Selbstverlag veröffentlichen. Die WP ist ganz sicher keine Platform für diese Hagiographie. Ich beschränke mich jetzt bei meinen ÜA nur auf falsche Typografie + falsche Verlinkungen. Und formal ist der Artikel ebenfalls in weiten Teilen eine Katastrophe. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:35, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, eine Kritik macht nur Sinn, wenn diese konstruktiv ist - daher bitte ich um eine sachliche Konkretisierung, denn Korrekturen sind in großem Umfang bereits gelaufen, Hochachtungsvoll, --Chrysidide (Diskussion) 23:58, 31. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

@Brodkey65:Der vorzeitige Verschub in den BNR beruht auf einem Missverständnis zwischen mir und Itti, ich bin dabei, es zu heilen.
Davon ab: Bevor Du Unterstellungen wie Ich verstehe nicht, warum man der Erstellerin, die ja mentoren-technisch betreut wird, das nicht im Vorfeld in klaren, deutlichen Worten gesagt hat von Deiner Tastatur entlässt, würde ich Dich bitten, Dich gründlicher zu informieren, beispielsweise durch aufmerksames Studium dieser umfangreichen Diskussion zwischen Mentee und Mentoren. --Innobello (Diskussion) 08:30, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
+1 --Orgelputzer (Diskussion) 10:07, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Ich lese generell nicht in fremden Briefkästen. Aber Danke! für den Hinweis. Trotzdem schlimm, daß dem Ehepaar nicht von Anfang an gesagt wurde, daß für diese Form der Veröffentlichung die WP nicht der richtige Platz ist. Dann hätten Enttäuschungen und ggs. Verärgerungen vermieden werden können. Außerdem sollten die Mentees sich eines höflicheren Ton befleißigen. Brodkey ist sicherlich kein investigativ Berufener + kein zerstörerisch Wirkender. Wenn so etwas noch einmal kommt, sehen wir uns auf VM wieder. Der Account Benutzer:Chrysidide gehört sowieso wg WP:IK und kWzeM infinit gesperrt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:27, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Brodkey65:, I.S. höflicherer Umgangston bist Du nicht unbedingt ein Vorbild. Und wenn Du den Vorwurf, man = Mentor hätte @Chrysidide: nicht über die grundlegenden Anforderungen an Artikelarbeit informiert wiederholst, sehen wir uns auf VM wieder. Du hast die Disk offenbar immer noch nicht gelesen. Deine Forderung nach einer infiniten Sperre ist zu abstrus, um weiter darauf einzugehen.
Für mich ist hier, zumindest mit Dir, EOD. --Innobello (Diskussion) 12:12, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Dann werde ich dieses Machwerk in den nächsten Tagen halt selbst enzyklopädisch überarbeiten. Möglichweise fehlt den Mentoren mittlerweile die nötige Distanz zu dem betreuten Ehepaar. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:20, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Brodkey65: Ich habe bisher immer viel von Deiner Tätigkeit hier gehalten. Warum forderst Du Sachlichkeit und wirfst aber dabei selbst mit „Steinen“? - Schade --Orgelputzer (Diskussion) 12:43, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
@Orgelputzer: Meine Sachlichkeit besteht darin, falsche Verlinkungen + falsche Typografie zu korrigieren, stundenlang. Meine Geduld mit diesem Ehepaar ist mittlerweile aufgebraucht. Die mögen sich für ihre Veröffentlichungen eine andere Plattform suchen. Die Webpräsenz der Ehefrau wäre für diese lyrischen Ergüsse sicherlich geeigneter als WP. PS: Ich habe jetzt mal wenigstens die überbordende Zitatesammlung gelöscht. Auch ist es völlig irrelevant, was Karajan möglicherweise über C. gesagt haben soll. Entweder er hat es gesagt, oder nicht. In der jetzigen Fassung könnte man, aus meiner Sicht, mit einer konstruktiven ÜA beginnen. Ich informiere auch einmal unseren anerkannten Opern-Fachmann @Rodomonte über diese Diskussion hier. Er hat vllt auch Ideen für einen ÜA-Ansatz. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:56, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Verstehe, das erklärt erst mal, warum sich da bei Dir einiges aufgestaut hat! Laß uns aber bitte trotzdem sachlich bleiben. Mir zumindest ist ein guter Kontakt zu Dir sehr wichtig. Zuweilen überschneiden sich durchaus unsere Themenbereiche; Da ist ein freundlicher Austausch effizient für WP. Herzlicher Gruß --Orgelputzer (Diskussion) 14:15, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Oh je, da ist aber eine Menge schiefgelaufen. Die Diskussionen sind mittlerweile auf so viele Seiten verteilt, dass man kaum noch durchsteigen kann. Grundsätzlich halte ich aber die aktuelle Version schon für brauchbar. Eine Rücksetzung auf die Ursprungsversion scheint mir nicht nötig. Brodkey65 hat ja keine wichtigen Informationen gelöscht, sondern lediglich Zitate und wertende Formulierungen, und andererseits eine Menge Formalkram erledigt. Das ist also schon eine gute Basis für die Weiterentwicklung. Wenn denn doch noch das eine oder andere Zitat wieder aufgenommen werdens soll, dann nur in deutlich reduziertem Ausmaß und wenn wirklich sicher ist, dass die betreffende Person das auch gesagt oder geschrieben hat. Gerüchte haben hier natürlich keinen Platz. Sie könnten dann vielleicht auch in einen eigenen Rezeptions-Abschnitt statt direkt in die Biografie. Die Bausteine auf der Vorderseite scheinen mir nicht mehr nötig, obwohl noch einige wenige Belege fehlen – leicht zu erkennen, wenn ein Abschnitt ohne Fußnote endet. --Rodomonte (Diskussion) 10:27, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

[nach linksrück] Vielen Dank @Rodomonte, für den wirklich sehr konstruktiven und einlenkenden Beitrag! Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 11:51, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Rodomonte, danke dass Du auch an dem Artikel arbeiten möchtest! So extrem verstreut ist die Diskussion eigentlich nicht. Zu Deiner Info: Die wesentlichen Diskussionen zur Artikelentwicklung laufen hier oben und hier. Vorab gibt es nur verteilt Ratschläge zum Stil und mehrere, in etwa gleichlautende Beiträge nach Innobellos Unfall im RL, zu Beginn meiner bescheidenen Mitwirkung hier. NB: Ich versuche nach Möglichkeit bei Orgelbauern auch immer in Artikeln die Persönlichkeit und die fachlich-künstlerische Entwicklung darzustellen. Daher habe ich die Arbeit von Chrysidide stets unterstützt. Dass dies natürlich auch gewissen Standarts unterliegen muss, ist uns allen natürlich klar. Ich hoffe, Dir bei dem „Schnelleinstieg“ etwas geholfen zu haben und grüße Dich herzlich --Orgelputzer (Diskussion) 12:09, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Innobello, @Orgelputzer und @Rodomento. Dies ist unsere letzte ganztägige Überarbeitung unseres Artikels in Feinform und Detailnachweisen. Wir bedauern sehr, dass der Zitatabschnitt komplett gelöscht worden ist. Im Falle des Karajan-Zitats, bei Akzeptanz der Booklet-Quelle, ein Zitat geschichtlicher Relevanz, ebenso, wie der Nachruf auf The Guardian - wäre schön, wenn wenigstens ausgewählte Zitate zurück geholt werden könnten. Wir möchten uns aus der fachlichen Diskussion der Verantwortlichen zurückziehen und uns ggf. später nochmals melden. Bis hierher bedanken wir uns für alle positiven Potenziale. Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 15:53, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Wie geschrieben, können durchaus zwei oder drei Zitate in einem eigenen Abschnitt aufgeführt werden. Die Regeln dazu sind unter Wikipedia:Zitate festgelegt. Um dem Zitatrecht zu genügen reicht es demnach nicht aus, sie einfach unkommentiert untereinander aufzuführen, sondern sie müssen einem erkennbaren Zitatzweck dienen. Das war vorher nicht der Fall. Ihr müsstet also zumindest jeweils ein paar einleitende Sätze dazuschreiben. Außerdem ist ja gerade das Karajan-Zitat schon kritisiert worden, weil aus dem Text nicht sicher hervorging, dass es echt ist. Vielleicht könnt ihr hier auf Diskussionsseite erstmal ein paar Vorschläge machen. --Rodomonte (Diskussion) 17:28, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Zitate zu Franco Corelli[Quelltext bearbeiten]

Liebe @Rodomento, @Innobello, @Orgelputzer und @Brodkey65: Auf Basis der nach unserer Meinung nach leider vorschnell und bedauerlicherweise diskussionslos gelöschten Zitate möchten wir nachfolgend diese in überarbeiteter, gekürzter Form hier zur Diskussion stellen - die zitierte Literatur / Quellenangaben sind dieselben, m.d.B. um zielführende Überprüfung - danke!

1.: Bei Franco Corelli fallen besondere Etappen seiner stimmlichen Entwicklung auf, der er sich, wie kaum ein Zweiter, über viele Jahre hinweg sehr intensiv widmete: 1950, über die Zeit vor Corellis eigentlicher Stimm-Ausbildung, schreibt der Autor René Seghers: "... von bestimmten vokalen Charakteristika, die den späteren Corelli ankündigen ... Metallischer Glanz, ein Schimmer dunklen Kupfer-Tons in der Mittellage und eine solide, physische Grundlage, auf der die Stimme ganz aufgebaut werden kann.

2.: (Zitat für den Fall, dass ein Booklet von Decca als Zitatquelle von Wiki akzeptiert wird - siehe Bill Park/ Andreas Klatt, CD-DECCA-Booklet 2001, “The Singers”, Hamburg:) Der Dirigent Herbert von Karajan äußerte sich über Corelli’s Stimme – Zitat: “Seine Stimme besitzt Heldenkraft, doch auch große Schönheit im Ton; sie ist dunkel in ihrer Sinnlichkeit, rätselhaft melancholisch, doch vor allem eine Stimme voll Donner und Blitzen, Feuer und Blut.

3.: In seinem Nachruf in den ‚World News’ des Guardian zum Tode Franco Corellis am Freitag, den 31.10.2003 - schreibt der englische Musikkritiker, Autor und Musikwissenschaftler mit Schwerpunkt Oper Alan Blyth: „"Franco Corelli – Tenor mit einer Stimme außerordentlicher Klangfähigkeit, der mit der Callas sang" ... Einer der aufregendsten Tenöre des 20.Jhrdts, Franco Corelli, der im Alter von 82 Jahren starb, ... war ein Tenor mit einem Timbre, das alle hinteren Winkel des Theaters durchdrang. Sein Instrument ...war ... fähig, ein Publikum zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. ... Und diese stimmliche Qualität war kombiniert mit einer einschätzungsfähigen Intelligenz. Er sang mit einem großartigen Stil, wie es die Aufnahmen der 50iger und 60iger seiner Anfänge zeigen“.

Beste Grüße, --Chrysidide (Diskussion) 17:10, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, die Zitate gibt es ohne Zweifel, aber in welchem Kontext sollen sie erscheinen bzw. welche Aussage „belegen“ oder unterstreichen? Grüße in die Runde --Orgelputzer (Diskussion) 18:36, 7. Sep. 2017 (CEST)Beantworten


Einen wunderschönen Guten Morgen in die Runde,
durch die grundsätzlich positive Stellungnahme seitens Rodomonte bekommen wir das Magnum Opus sicher noch zu einem versöhnlichen Abschluss ;-). Dem Vorschlag Rodomontes, die Zitate in einem eigenen Rezeptionsabschnitt unterzubringen, solltest Du @Chrysidide: folgen, zumal Du weiter oben schon Formulierungsvorschläge gemacht hast, die aber stilistisch noch modifiziert werden müssten.
Nachfolgend meine konkreten Vorschläge
Zu 1.
Zu Corellis stimmlicher Entwicklung vor dessen eigentlicher Stimmausbildung schreibt der Autor René Seghers [Hier bitte immer die Zitierregelungen anwenden] .. von bestimmten vokalen Charakteristika, die den späteren Corelli ankündigen ... Metallischer Glanz, ein Schimmer dunklen Kupfer-Tons in der Mittellage und eine solide, physische Grundlage, auf der die Stimme ganz aufgebaut werden kann. [Hier den entsprechenden Einzelnachweis setzen]
Zu 2.
Der Dirigent Herbert von Karajan attestierte Corellis Stimme [hier bitte einen Zusammenhang darstellen, also "äußerte sich anlässlich der Premiere von..., des Gastspiels am..., Karajans Dirigat bei..." ] Heldenkraft, doch auch große Schönheit im Ton; sie ist dunkel in ihrer Sinnlichkeit, rätselhaft melancholisch, doch vor allem eine Stimme voll Donner und Blitzen, Feuer und Blut. [Auch hier mit EN belegen]
zu 3.
In seinem Nachruf im Guardian zum Tod Corellis schreibt der englische Musikkritiker, Autor und Musikwissenschaftler Alan Blyth: Franco Corelli – Tenor mit einer Stimme außerordentlicher Klangfähigkeit, der mit der Callas sang" ... Einer der aufregendsten Tenöre des 20.Jhrdts, Franco Corelli, der im Alter von 82 Jahren starb, ... war ein Tenor mit einem Timbre, das alle hinteren Winkel des Theaters durchdrang. Sein Instrument ...war ... fähig, ein Publikum zu Begeisterungsstürmen hinzureißen. ... Und diese stimmliche Qualität war kombiniert mit einer einschätzungsfähigen Intelligenz. Er sang mit einem großartigen Stil, wie es die Aufnahmen der 50iger und 60iger seiner Anfänge zeigen. [Einzelnachweis ankleben]
So ungefähr stelle ich mir das vor, wobei mich die Zitatbruchstücke in 1. und 3. ziemlich stören, aber ich vermute, das Zitat würde sonst zu lang. Grüße rundrum --Innobello (Diskussion) 10:32, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

In die Runde und @Innobello: danke für Deine konstruktiven Hinweise, denen ich heute noch folgen werde - d.h. also, dass ich diese in angepasster Form als eigenes Kapitel einstellen werde, richtig? Ich kann nachvollziehen, dass Dich die Zitat-Bruchstücke stören - das war unsererseits ein Kompromiss, da offensichtlich der ursprüngliche Umfang von den Aussagen her nicht gewollt war - siehe unter Stimmeigenschaften: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franco_Corelli&diff=168676257&oldid=168665043. Schau da bitte nochmal rein, ob die Ursprungsfassung doch eher angemessen ist, oder die "ultima ratio" in der gekürzten Fassung zu sehen ist ... Danke!, Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 11:56, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Nachklapp: Ich habe übrinx Stunden damit verbracht, nach einem Beispiel für einen Rezeptionsabschnitt in einem Sängerartikel zu suchen und bin auch fündig geworden; bei Dietrich Fischer-Dieskau. Der ist zwar dürftig, der Abschnitt, nicht der Sänger, steht aber lange genug unbeanstandet im Artikel auch Brodkey65 war dort schon zugange und hat den Abschnitt nicht bemängelt ;-)) --Innobello (Diskussion) 10:53, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
‹Dazwischenquetsch› Ich habe zwar nicht gesucht, aber mir fiel ein heute ein schönes Beispiel auf, wie Zitate eingearbeitet werden können: In der Einleitung zu St. Wolfgang. Grüße --Orgelputzer (Diskussion) 14:05, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Danke, Orgelputzer, ich glaube, das hilft weiter. Ich werde also über's WE entsprechend den Text in den Artikel als Kapitel "Bedeutung" einarbeiten :-) und freue mich allerseits auf weiterhin konstruktive Mitwirkung, danke! Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 20:06, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bei Fritz Wunderlich heißt der Abschnitt „Bedeutung“. Damit gab es mal ähnliche Probleme, sogar in noch viel größerem Ausmaß ([1]). Das wurde dann auf einen kurzen Textabschnitt mit einem einzigen kurzen Zitat reduziert: Spezial:Diff/161470595/prev --Rodomonte (Diskussion) 11:15, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

@Rodomonte: danke für den Hinweis, der ein Stück weit "beruhigend" wirkt :-), Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 11:56, 8. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde: ich habe nun drei ausgewählte Zitate in den Artikel überführt. Diese habe ich in der Aussagekraft deutlich "entschärft", indem ich sie gekürzt habe. Meiner Überzeugung nach wäre das komplette Zitat angemessen :-)

Nach Check Eurerseits bitte ich um Entfernung der Baustellenhinweise - danke! Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 15:00, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da das meiste nun erledigt ist, habe ich die Bausteine mal entfernt. Trotzdem wäre es sehr sinnvoll, die einleitenden Sätze zu den Zitaten um echte Informationen zu ergänzen (wie schon mehrfach angefordert). Könnt ihr das noch machen? --Rodomonte (Diskussion) 08:56, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Hallo @Rodomonte:, vielen Dank für die Entfernung der Wartungsbausteine; ich wollte das heute morgen auch tun, hatte aber einen Bearbeitungskonflikt mit Dir ;-). Gruß --Innobello (Diskussion) 09:23, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Kürzung der Zitatvorlage von Alan Blyth erfolgte infolge der völlig unerwarteten diskussionslosen Löschung des Zitate-Kapitels durch Brodkey65. Nach der Kürzung kam Innobellos Hinweis, die er die bruchstückhafte Neufassung als störend empfinde. So habe ich die Entscheidung gefällt, Teile des ursprünglichen Zitats wieder herzustellen. Die textliche Begleitinformation, die auf die Zitate hinführen sollen, sind hoffentlich soweit in Ordnung. Gruß, --Chrysidide (Diskussion) 22:18, 13. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Völlig überflüssige Zitate-Sammlung. Weiterhin ein absolut unenzyklopädischer Fan-Artikel. BS kommen daher ganz sicher wieder rein. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 06:32, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Erneute Einbringung von unenzyklopädischen Texten (2021)[Quelltext bearbeiten]

Die kürzlich eingebrachte, unformatierte Textwüste, die aus weitgehend unenzyklopädischen Stil bestand, habe ich wieder entfernt. Sicherlich können neue Publikationen und Erkenntnisse eingebracht werden, jedoch nicht in dieser Form und nicht in diesem Stil. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein persönlicher Corelli-Schrein. Ein Entzug der Sichterrechte wäre mMn sinnvoll. Da muss ganz dringend immer Jmd drüberlesen, der weiß, wie man enzyklopädische Artikel schreibt. Den Einbringern dieser Texte fehlt schlichtweg die persönliche Distanz zu dem von ihnen verehrten Franco Corelli. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:56, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: Dem Account Benutzer:Chrysidide wurden mittlerweile administrativ die Sichterrechte entzogen. Die teilweise völlig unenzyklopädischen, neueingebrachten Textmassen, die auch gewaltige formale Defizite aufwiesen, habe ich zurückgesetzt, vgl. [2]. Texte dieser fan-lyrischen Qualität können gerne in einem Huldigungs-Buch zu Franco Corelli bei BoD Norderstedt veröffentlicht werden, in einer Enzyklopädie sind sie völlig fehl am Platz. Ich bitte evtl. Mitlesende um Beachtung. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:43, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: In mühevoller Detailarbeit habe ich nunmehr den Abschnitt „Sängerische Laufbahn“ unter Verwendung der bestehenden Grundstruktur des Artikels und mit teilweiser Ergänzung aus den eingebrachten Textmassen von Benutzer:Chrysidide inhaltlich und formal überarbeitet, mit Entfernung von POV, allzu lyrischen Ergüssen, unenzyklopädischen Textpassagen + Fan-Hagiografie. Als Zeichen meines, allerdings nicht endlosen WP:AGF. mMn stellt die aktuelle Fassung nunmehr eine sehr großzügige Kompromißfassung dar, die auch der Corelli-Verehrung des Ehepaars P. genügen sollte.

Den Abschnitt „Leben“ mit den Unterpunkten „Familie + Ausbildung“ habe ich gestern bereits überarbeitet und massiv gestrafft. Wenn das jetzt wieder völlig unenzyklopädisch überschrieben wird, wäre mMn darüber nachzudenken, Benutzer:Chrysidide von der Bearbeitung des Corelli-Artikels dauerhaft auszuschließen.

z.K. @Benutzer:Rodomonte, Benutzer:He3nry, Johannnes89, LexICon. Vielen Dank. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:38, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis: Benutzer:Chrysidide wurde mittlerweile zunächst für drei Monate von der Bearbeitung des Artikels ausgeschlossen. Ich werde zwischenzeitlich mal bei Wikimedia Deutschland anfragen, ob ich die verwendete Literatur (insb. Landini und Seghers) evtl. über ein Wikipedia-Literaturstipendium anschaffen kann oder darf. z.K. @Benutzerin:Itti, Benutzerin:Felistoria. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:09, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

"Unenzyklopädische" Arbeit nach 6 Monaten intensivster Recherche?[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, ich weiß nicht, weshalb unsere anlässlich des 100sten Geburtstages von Franco Corelli über viele Monate am Stück akribisch recherchierte Arbeit basierend auf 4 genannte Quellen pauschal abgewiesen wird. Es geht dabei auch um faktische Korrekturen aber auch um Erweiterungen, die von allgemeinem Interesse aber auch zur Corellis Bedeutung dienen sollen. Leider wird von gewissen Kreisen in Deutschland dies nicht gewünscht.--Chrysidide (Diskussion) 13:44, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn ich der Objektivität halber fragen darf: unsere gewählten Worte und Begriffe sind keinen Deut "unenzyklopädischer" als dieser willkürlich ausgewählte Absatz zu Pavarotti: ... Luciano Pavarottis Stimmfach war zu Beginn seines Sängerlebens ein heller lyrischer Tenor (Tenore lirico), der ohne Mühe die Höhen erreichte. Die Leichtigkeit seiner Stimmführung und der strahlende, silberne Klang seiner Stimme erweckten die Aufmerksamkeit der Sopranistin Joan Sutherland und ihres Ehemanns, des Dirigenten und Belcanto-Spezialisten Richard Bonynge. Mitte der 1960er Jahre suchten sie für Sutherland eine passende Tenorstimme, um das damals vernachlässigte Belcanto-Repertoire von Bellini und Gaetano Donizetti wiederzubeleben. Pavarotti nahm 1965 ihre Einladung zu einer USA- und Australien-Tournee an und legte damit den Beginn zu einer langjährigen Zusammenarbeit und Ausbildung bei Sutherland. Seine Koloraturfähigkeit und Atemtechnik war bis dahin nur mangelhaft ausgebildet.[30] 1967 sang er in der Arie Ah, mes amis die neun hohen C in Donizettis La fille du régiment (Die Regimentstochter) mit beeindruckender Sicherheit und begründete damit seinen Ruhm.[2] ...--Chrysidide (Diskussion) 13:53, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nur weil der Pavarotti-Artikel unenzyklopädische Passagen enthält, muß das jetzt nicht auch bei Corelli eingebracht werden. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Sängerbiografie. Generell darf bezweifelt werden, ob ein Buch wie Franco Corelli: Prince of Tenors überhaupt geeignet ist. Der Titel und die Leseprobe sprechen aufgrund der stark anekdotenhaften Darstellung zumindest eher dagegen, als dafür. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:57, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es findet auch keine pauschale Ablehnung statt. Vielmehr wurde ein Großteil Ihrer Ergänzungen von mir bei meiner Überarbeitung, die mich übrigens mehrere Stunden off- und online Zeit gekostet hat, übernommen, allerdings formal überarbeitet und sprachlich in enzyklopädischer Hinsicht überarbeitet. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:02, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Leider haben Sie, --Brodkey65 meinen vorigen Beitrag auf dieser Diskussionsseite komplett verschwinden lassen, bzw. habe ich nicht wieder finden können. Ich hatte tatsächlich eine Erkenntnis zum Ausdruck gebracht, wonach wir auf der selben Seite stehen in unseren Auffassungen fachlich-sachlich korrekte Arbeit zu leisten. Bitte hören Sie auch auf, allein aufgrund eines Buchtitels die inhaltliche Korrektheit in Zweifel zu ziehen. Ich bedaure sehr Ihre geradezu gnadenlose Voreingenommenheit ... ich wünschte, dass Ihr Wahlspruch "am Ende muss Glück sein" auch tatsächlich der Realität entspricht, was im Umgang mit uns in keiner Weise zutrifft, dadurch, dass Sie 6 Monate intensivster Recherche und Lektüre, incl. vergleichender Abprüfungen mit z.T. seiten-, absatz- und zeilenbezogener Zitierung mit einem Handstreich zunichte machten. Die ausführliche Diskographie, allerdings ohne die penetrante Werbebotschaft der Diskographie bei Pavarotti, haben Sie nicht mehr die Chance gegeben - sehr bedauerlich --Chrysidide|...viel Glück und bleiben Sie gesund." (Diskussion) 20:50, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Abend, @Benutzer:Chrysidide: Ihre Beiträge [3] + [4] sind selbstverständlich weiterhin online. Allerdings stehen sie nicht hier auf Diskussion: Franco Corelli, sondern auf Benutzer Diskussion:Chrysidide. Ich weiß nicht, ob Sie es nicht sehen können, oder einfach nicht sehen wollen. Ich habe, ausgehend von den von Ihnen eingebrachten riesigen Textmassen, lediglich eine iSd der Wikipedia dringend notwendige formale und sprachliche Überarbeitumg vorgenommen. Ich habe also keineswegs Ihre Recherchen mit einem Handstreich zunichte gemacht. Inhaltlich habe ich den Kerngehalt Ihrer Recherchen nahezu vollständig übernommen. Ich habe lediglich Unenzyklopädisches, Ausschweifendes, zu stark Anekdotisches gestrafft und gekürzt. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, kein Corelli-Buch, vgl. WP:ART, WP:WWNI, WP:IK. Welche Hilfe und Unterstützung erwarten Sie denn noch? Wir ehrenamtlichen Wikipedianer tun das, was uns möglich ist. Aber wir halten uns an die Wiki-Regeln: Enzyklopädie ja, unenzyklopädische, unformatierte Textmassen, nein! Und wenn sich Jmd, so wie ich, stundenlang hinsetzt, und anhand Ihrer Grundstruktur die aus wikipedianischer Sicht dringend notwendigen Verbesserungen und Überarbeitungen vornimmt, dann sollten Sie das als Unterstützung sehen. Ich darf auch noch einmal daran erinnern, daß der Artikel zu Ihrer Frau auch erst aufgrund meiner Neufassung in der Wikipedia steht. Es besteht also mitnichten eine Gegnerschaft. Aber wir Wikipedianer dürfen doch von Ihnen und Ihrer Frau, die Sie hier bereits mehrere Jahre dabei sind und sogar das WP:Mentorenprogramm durchlaufen haben, doch erwarten, daß unsere Wiki-Regeln wenigstens in den Grundzügen eingehalten werden. Mittlerweile haben auch vier (!!!) Administratoren Ihre Texte als unenzyklopädisch eingestuft und abgelehnt. Es ist also nicht allein der „böse“ Brodkey, der Ihnen Steine in den Weg legen will. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:17, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ausdrücklich @Benutzer:Brodkey65: aber, Hand auf's Herz, haben nicht Sie auf Grund Ihrer unterstellenden Zurechtweisungen und gradezu ehrenrührigen Herabsetzungen mit Ihren auch nicht gerade "enzyklopädischen", von unsachlich mal ganz abgesehen, letztlich zu unserem Konflikt maßgeblich beigetragen?!? Mit mir kann man sehr sachlich, nüchtern und kollegial umgehen - und ich wiederhole mich gerne, dass ich nicht über Ihre Erfahrungen an Wiki-Arbeit verfüge und auch hier wiederhole ich mich, dass wir 6j Monate unserer Freizeit für eine angemessene Würdigung von Franco Corelli geopfert haben. Es wäre wunderbar, wenn Sie die von uns erarbeiteten Vorlagen auf welchem möglichen Weg auch immer entgegennehmen könnten, um diese im dann von Ihnen akzeptierten Umfang auch einzupflegen, da ich dies leider selbst nicht mehr tun darf. Die immense Disko- und Filmografie und Veröffentlichungsmedien haben wir in minutiös-akribischer Aufbereitung tabellarisch aus allen uns vorliegenden Quellen zusammen gestellt. Somit würde am Ende nicht nur Glück sein, sondern auch alles Gut werden können - DANKE! --Chrysidide (Diskussion) 10:28, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Chrysidide: Guten Morgen! Wie Ihnen meine Kollegin Benutzerin:Nadi2018, die ich um Hilfe gebeten habe, schon geschrieben hat, entsprechen die von Ihnen verfassten Texte weder stilistisch noch vom Umfang her der Wikipedia-Form. Diese Texte können in dieser Form nicht in der Wikipedia verwendet werden. Daraus kann man in einer Musikzeitschrift vllt. einen Essay veröffentlichen oder ein Corelli-Porträt, oder ein Buch schreiben. Ich habe, wie ich Ihnen bereits mehrfach schrieb, versucht, Ihre Texte weitgehend zu übernehmen. So sah der Artikel noch am 6. Juni um die Mittagszeit aus. Ich verstehe bis zum heutigen Tag nicht, warum Ihnen diese Fassung, die einen sehr weitreichenden Kompromiß zwischen den Wikipedia-Gepflogenheiten und Ihrer Darstellung beinhaltete, einfach nicht gereicht hat?! Ich bin Ihnen wirklich sehr entgegengekommen, da ich ein Mensch bin, der stets den Kompromiß sucht. Erst als Sie am 6. Juni um 13:20 Uhr, wieder begonnen haben, Ihre essayistischen, unformatierten Textmassen erneut einzustellen, habe ich um das administrative Notaus ersucht, das von vier (!!!) Admins bestätigt wurde. Bitte versuchen Sie einzusehen, daß Ihre Recherchen in dieser Form nicht übernommen werden können
@Benutzer:Brodkey65: ich bitte Sie nochmals herzlich um Entschuldigung, dass ich wirklich unwissendlich in meiner Verve übersehen habe, dass es sich nicht um einen "Wiki-Crash" handelte, sondern um eine Intervention Ihrerseits.

Sie können meiner Kollegin Nadi und mir helfen, biografische Details zu klären:

  • Was hat es sich bspw. mit dem Blackout bei Tullio Serafin genau auf sich? Versagten ihm die Nerven? Oder ist er zum Vorsingen gar nicht erst gekommen? Das müßte dann in enzyklopädischer Sprache formuliert werden.
Corelli erschien zum Vorsingen, konnte aber vor Lampenfieber, das sich erstmals dokumentierte, das Vorsingen nicht absolvieren, woraufhin er ja eine zweite Chance erhielt(, die er bravourös meisterte).
  • Der Don José 1970 in Berlin unter Lorin Maazel: War das die Schallplattenaufnahme? Oder waren das Auftritte an der Deutschen Oper Berlin?
es waren Auftritte an der Deutschen Oper

Ich konzendiere Ihnen, daß ich in manchen Punkten hätte freundlicher mit Ihnen umgehen können. Vieles tut mir mittlerweile auch sehr leid. Deshalb habe ich mich ja stundenlang hingesetzt, und habe versucht, Ihre Texte zu übernehmen. Aber man verliert einfach irgendwann die Geduld und auch die Kraft, wenn das Gegenüber nach Jahren immer noch nicht erkannt hat, daß die Wikipedia keine Plattform zum Veröffentlichen von individuellen Corelli-Recherchen ist, sondern eine Enzyklopädie, die wissenschaftliche und kulturelle Erkenntnisse darstellt. Die Kollegin Nadi hat mittlerweile den Corelli-Artikel wieder auf einen halbwegs enzyklopädischen Umfang gekürzt. [Übrigens hat sie viel stärker gestrafft als ich.] Aus Wikipedia-Sicht können Ihre Recherchen wg ihrer essayistischen Darstellung, Weitschweifigkeit, Detailverliebheit grds. nicht übernommen werden. Wenn es einzelne Punkte gibt, die aus Ihrer Sicht so wichtig sind, daß sie eingebracht werden sollten, dann listen Sie diese bitte doch auf der Corelli-Disk auf. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:04, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere ÜA[Quelltext bearbeiten]

@Benutzerin:Nadi2018: Vllt. kannst Du als versierte Text- + QS-Autorin da irgendwann mal drüber gehen?! Vllt wirst Du eher akzeptiert als der „böse“ Brodkey. Es eilt auch nicht. Die Einbringer der teilw. völlig unenzyklopädischen Textpassagen sind für zunächst 3 Monate von der Mitarbeit am Artikel ausgeschlossen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:24, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mach ich gerne, allerdings gibt es da ja wohl einiges zu tun... Grüße--Nadi (Diskussion) 14:58, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, @Brodkey65:So schon kurze Rückmeldungen: da sind einige Ungereimtheiten:

  • hat er sein Ingenieurstudium abgeschlossen? Es heißt, er habe sich bereits 1940 entschlossen, die Laufbahn des Sängers einzuschlagen, er studierte dann aber erst ab 1946 am Konservatorium, dazwischen liegen sechs Jahre.
  • Dann die Überforderung mit der Stimmlage des Tenors - wenn er eigentlich Bariton war, ist das nachvollziehbar. Aber: warum entschied er sich dann für die höhere Stimmlage (Baritone sind schließlich auch erfolgreich).
  • Dann wird seine Unzufriedenheit erwähnt, nachdem er seine Stimme 1950 auf Aufnahmen hörte und danach Gigli vorsang, der ihn ermunterte fleißig weiterzustudieren und ihm in diesem Falle eine große Zukunft prophezeit. Von 1950 bis zum Preis beim Gesangswettbewerb und dem Debüt in Spoleto 1951 ist aber nicht viel Zeit. Wie hat er das in so kurzer Zeit geschafft? Reicht da die autodidaktische Orientierung an den genannten Vorbildern Caruso etc. (das hieße quasi über das Hören auf Aufnahmen) aus? Ohne Unterricht?
  • Was ist mit dem "Blackout" vor dem Vorsingen bei Serafin gemeint (kann ich mir zwar vorstellen, aber das nützt nichts), ohne kurze Erklärung sollte das lieber aus dem Artikel raus.
  • Er erhielt ein Stipendium für ein 3-monatiges Studium in Florenz: wer war dort sein Lehrer?
  • Einer anderen Quelle zufolge bedeutete sein Debüt an der Scala mit Callas den internationalen "Durchbruch", sodass die weltweit führenden Opernhäuser an ihm interessiert waren, erwähnt werden an den europäischen Bühnen ab 1955 im Artikel "nur" Stuttgart, Wiesbaden und München, wobei hier ganz nebenbei auch die Theater (z. B. Staatstheater S, Wi, M) genannt und verlinkt werden sollten und nicht die Namen der Städte.

Soweit erstmal, ich bin noch bei der Arbeit. Aber das sollte auf alle Fälle geklärt werden. Da eine Diskografie in Auswahl fehlt, habe ich mal Discogs bei Weblinks ergänzt. Grüße--Nadi (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Abend, @Benutzerin:Nadi2018: Zunächst einmal „Danke“ für Deine Mühe! Die Ungereimtheiten ergeben sich auch daraus, daß die Informationen von Benutzer:Chrysidide aus vier Quellen amalgamiert wurden. Ich will versuchen, daß ich wenigstens zwei der Bücher durch ein Wikipedia-Literaturstipendium anschaffen darf/kann. Ich fasse mal das zusammen, soweit ich mich mit Corelli bisher beschäftigt habe.
  • Das Initiialerlebnis, Sänger zu werden, war wohl die Opernaufführung 1940. Er mußte sich aber zunächst dem Druck der Familie beugen, einen bürgerlichen Beruf ergreifen und machte eine Ausbildung zum Geometer und Schiffsmaschinenmeister, wo er auch ein Patent (Berufsabschlussdiplom) erhielt. Dann kam WW II, ab 1942, nach der krankheitsbedingten Entlassung aus dem Militärdienst, arbeitete er für die Gemeinde Ancona als Vermessungstechniker im Rahmen des Wiederaufbaus. Das Ingenieurstudium, zu dem er sich vor dem Kriegsdienst inskribiert hatte, nahm er nach meiner Kenntnis nicht wieder auf. Neben seiner Arbeit verkehrte er in Kulturzirkeln Anconas.
  • 1946 ging er ans Konservatorium Pesaro. Corelli selbst glaubte Bariton zu sein, wurde aber vom Konservatorium in Pesaro als Tenor eingestuft. Er wollte dann, nach den ersten Überforderungen, wie sein Jugend- und Gesangsfreund Carlo Scaravelli, bei Melocchi studieren, was jedoch nicht gelang. Er ließ sich daher stimmlich nebenbei von Scaravelli betreuen, bildete sich aber im Wesentlichen autodidaktisch fort. Und ja, Corelli war bzgl. seiner Gesangsausbildung immer weitgehend Autodidakt.
  • 1950 erhielt er durch die Vermittlung von I. Pizzetti ein Stipendium für eine dreimonatige Gesangsausbildung in Florenz. [Mehr konnte ich dazu nicht finden]. Vllt. kommen hinsichtlich des Blackouts noch weitere, genauere Infos von Benutzer:Chrysidide.
  • 1951 schrieb er sich für den Nachwuchsgesangswettbewerb des Centro Sperimentale di Spoleto ein, wo er als ersten Preis die Einstudierung und Aufführung einer Tenorrolle gewann. So kam es 1951 zu seinem semi-professionellen Debüt in Spoleto.
  • Einigkeit besteht darin, daß sein künstlerischer Durchbruch La Vestale an der Scala war. Nach seinem Scala-Debüt entfaltete sich aber zunächst eine Karriere hauptsächlich an italienischen Opernhäusern, noch nicht international. Er sang ab 1955 allerdings auch bereits in Lissabon, ab 1960 auch an der Wiener Staatsoper, https://archiv.wiener-staatsoper.at/search/person/3450. [1957 war ein Ensemblegastspiel der Scala, kein Engagement.]. Die „Weltkarriere“ (= internationaler Durchbruch) begann dann an der MET 1961 und 1962 bei den Salzburger Festspielen (als Manrico) unter Herbert von Karajan.
  • Die Auftritte in Dtld fanden übrigens im Juni/Juli 1958 statt, vgl. https://bob-opera.weebly.com/franco-corelli.html
Danke, das dachte ich mir schon. Es sollte halt chronologisch besser und eindeutiger herausgearbeitet werden. Ich bin soweit fertig damit. Grüße--Nadi (Diskussion) 02:13, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, Nadi! Vielen Dank erst einmal für Deine Mühen. mMn ist das ein deutlicher Gewinn für den Artikel. Auch wenn die Kürzungen sicherlich nicht auf Gegenliebe stoßen werden. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Ich habe jetzt noch versucht, einiges zu präzisieren und zu ergänzen.

  • Bzgl. Berlin 1970 (Maazel) hast Du recht. Das müßte präzisiert werden. Das könnte auch die Schallplattenaufnahme gewesen sein mit Anna Moffo, die 1970 in Berlin für Ariola Eurodic entstand.

MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:53, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fein, ich habe bei der Bearbeitung nicht darauf geachtet, wer da vorher was bearbeitet hatte...Ich bin nicht so zufrieden damit, dass nur einige Sänger und Dirigenten genannt werden und sehr viele nicht, wie z. B. die von Dir eben erwähnte Anna Moffo. Der Abschnitt Diskografie auch sehr dürftig (siehe Discogs)... Grüße--Nadi (Diskussion) 12:17, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Es gibt die zwei für den Artikel hauptsächlich verwendeten Corelli-Biografien (Landini, Seghers) noch antiquarisch, allerdings nicht ganz billig. Vllt bestell' ich mir die aber trotzdem mal. Dann könnte man sicherlich bestimmte Details noch genauer belegen. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:42, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre schön, aber viel Aufwand für Dich...Ich hab mal ein bisschen weiter sowohl gestrafft als auch ergänzt. Blackout z. B. raus, ich denke, dass das vielen berühmten Sängern irgendwann mal so ging, auch diverse Schwierigkeiten mit der Stimme treten sich bei allen hin und wieder auf. Statt dessen habe ich das Repertoire ergänzt, haben wir bei anderen Weltstars teilweise auch und es könnte auch noch eine Diskografie (Auswahl) folgen. Falls Du mit was nicht einversanden bist, bitte ggf. korrigieren! Grüße--Nadi (Diskussion) 21:11, 7. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Guten Morgen in die Runde Nadi und --Brodkey65 :-) Hintergrundinformationen, die Ihnen dienlich sein mag:
  • Das Gesamtwerkverzeichnis von Franco Corelli ergibt sich aus Boagno, 1990 (nicht 2002) und Landini, 2010. Dieses haben wir mit enormen Aufwand zusammengeführt und würden es gerne zur Verfügung stellen
  • In Verbindung mit Corellis Berufsausbildung haben wir nur diese Aussagen übernommen, die zweifelsfrei sind und Korrekturen vorgenommen, die andernorts nicht belegbar veröffentlicht stehen
  • Bitte nur an einer Stelle "autodidakt" erwähnen, da dies zu Beginn so war, aber im Laufe seiner Karriere so nicht mehr haltbar ist
  • wir danken für die enzyklopädie-stilistische Überarbeitung ausdrücklich und auch für das Engagement von Ihnen, diese weiterhin zu ermöglichen!

--Chrysidide (Diskussion) 11:00, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Man möge mir verzeihen, dass ich im konstruktiven Eifer des Gefechts letzte Woche nicht mitbekommen habe, dass parallel auf dem Diskussionsforum hierzu aktuelle Hinweise und Kritik kamen. Ich bin weder html- noch Wikipedia-Experte und habe mich nur gewundert, weshalb Wiki "abgestürzt" sei ... Brodkey65, meinen ausdrücklichen Dank für die atmosphärisch entspannenden Worte. Es freut mich, dass wir einen gemeinsamen Weg dessen finden können, das zu erreichen, worum es geht: sachlich und fachlich nachweisbare Aussagen ergänzend einzubringen. Ihr Hinweis mit der Disc, wo Inhalte eingepflegt werden können habe, ich leider nicht verstanden. Ich möchte wirklich mit der Ausarbeitung meiner Frau, die so extrem aufwändig war, Ihnen Allen Mehrarbeit ersparen. Das wirklich "einfachste" wäre, ich könnte diese Ausarbeitungen Ihnen als word.doc zukommen lassen. Hier möchte ich nur folgende Themen/Titel nennen, wie wir uns eine Gliederungserweiterung hätten vorstellen können:
1. Leben,
2. Künstlerische Entwicklung,
3. Sängerische Laufbahn,
4. Stimmeigenschaften,
5. Zitate über Corelli (anstelle von Bedeutung),
6. Karriereverlauf - Stationen - Partien – Repertoire in Phasen:
6.1.: 1951, 1952–1955 Erster Karriere-Abschnitt – Debut und erste Auftritte,
6.22.: 1954-1960, zweiter Karriere-Abschnitt – Italien und international europäische Stationen, Engagement an der Mailänder Scala,
6.33.: 1961-1975 Dritter Karriere-Abschnitt: Weltkarriere – Engagement an der Met, interkontinentale Stationen: Nordamerika, Japan, Südkorea u.a.,
6.4. Karriereabschluss,
7. In Zusammenarbeit mit bekannten SängerInnen - Dirigenten – Regisseuren,
8. Partien, aufgeführtes Repertoire und Stationen,
9. Diskographie (Tabellarisch),
10. Filmographie – Videoproduktionen – Medienauftritte,
11. Hörbeispiele, bereits vorhanden
12. Weblinks, bereits vorhanden (nicht signierter Beitrag von Chrysidide (Diskussion | Beiträge) 12:41, 8. Jun. 2021 (CEST))Beantworten
Diese Struktur kann in Wikipedia in dieser Form nicht übernommen werden, da sie enzyklopädischen Grundsätzen größtenteils widerspricht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:12, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das haben wir ja soeben erst geändert und neu strukturiert...--Nadi (Diskussion) 14:46, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gesamtverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, @Chrysidide: Ich denke, Sie meinen mit Gesamtverzeichnis eine Chronologie der Aufritte, Diskografie... Grds. sind solche Gesamtverzeichnisse in der Wikipedia nicht üblich, siehe WP:WWNI zu sog. „Rohdatensammlungen“. Möglicherweise könnte man jedoch eine Unterseite zum Artikel anlegen, wo man Corellis Aufritte einzeln auflistet. Mal hören, was die Nadi dazu meint. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:04, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo! Das geht nicht - wir haben jetzt diverse Weblinks, aus denen sowohl Repertoire als auch umfangreiche Auflistungen der Aufnahmen hervorgehen. Chronologie der Auftritte ist sowieso nicht üblich. Wenn darauf Wert gelegt wird, kann man ja zur Veröffentlichung von Gesamtverzeichnissen eine eigene private Website einrichten. Haben die Angehörigen von Mario del Monaco zum Beispiel gemacht - siehe HIER. Außerdem sollte die Liste mit den wichtigen Stationen, soweit noch nicht im Text erwähnt, aus meiner Sicht möglichst in diesen integriert werden und die Liste dann raus.--Nadi (Diskussion) 12:17, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das wäre eine gute Idee, Brodkey65 und Nadi. By the way, wie kann es zu Abweichungen kommen, wie sie offensichtlich bei Pavarotti realisiert worden sind? Kann es ggf. damit zu tun haben, dass jemand Gewichtiges sich hierbei unwidersprochen eingebracht hat? (nicht signierter Beitrag von Chrysidide (Diskussion | Beiträge) 8. Juni 2021 um 12:48)
Jetzt wartet doch bitte erstmal ab - ich hatte nun erstmal Straffungen vorgenommen, um stilistisch wieder eine enzyklopädische Form herzustellen. Es ist sicherlich niemandem entgangen, dass ich jetzt dabei bin, den Artikel dort, wo es wichtig ist, wieder aufzubauen (z. B. habe ich Repertoire-Liste und zumindest eine hier übliche Auswahl an Diskografie ergänzt). Brodkey65 will sich zudem um die Einsicht in die Literatur bemühen, um den Artikel inhaltlich zu ergänzen. Das braucht aber etwas Zeit. Vergleiche zu anderen Artikeln nützen hier nichts und werden auch bei Wikipedia nicht gerne gesehen. Aus meiner Sicht sollte im Pavarotti-Artikel auch einiges gestrafft werden, eine POV habe ich soeben schon entfernt. Der Artikel über Corelli kam halt wegen seiner unenzyklopädischen Form ins Visier von Mitarbeitern der Qualitätssicherung. Also poco a poco wird das hier. Gruß--Nadi (Diskussion) 14:04, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Nadi: René Seghers: Franco Corelli. Prince of tenors. habe ich mir heute bestellt. Die italienischen vllt dann nächstes Monat, alles Italien-Importe. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:35, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, Brodkey65! Fein - ich arbeite mich gerade durch die fast 2-Std. Dokumentation vom SWR2. Dort gibt es viele Infos und er selbst erzählt auch. Übrigens heißt es dort (Minute 44:45), er habe seine Frau 1954 geheiratet (in der Dokumentation sind auch viele fantastische Tonaufnahmen zu hören). Hoffentlich bist du mit meinen jüngsten Ergänzungen/Änderungen zufrieden? Dabei habe ich noch mal eine Frage: ich erinnere mich, mindestens 3 mal eine bestimmte Tosca-Produktion im Fernsehen gesehen zu haben und meine, das war mit Callas, Corelli, Gobbi. Ich finde das aber im Internet nirgends und das ist schon sehr lange her. Kannst Du Dich daran erinnern? Ich finde übrigens, man sollte die Film-Produktionen auch benennen, ich kann mich erinnern, noch mehr mit Corelli gesehen zu haben, aber es ist eben schon sehr lange her und die alten Produktionen werden heute nicht oder selten gesendet. Grüße--Nadi (Diskussion) 19:58, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
In der Besetzung Callas, Corelli, Gobbi kenne ich nur den Live-Mitschnitt aus der MET (1965), auf Schallplatte, später auf CD wiederveröffentlicht. Kann es sein, daß Du den Opernfilm Tosca von 1956 meinst? Mit Corelli, Franca Duval (gesungen von Maria Caniglia) und Afro Poli (gesungen von Gian Giacomo Guelfi). MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:27, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die NYT, die LAT, die britische Zeitung The Independent, die span. Zeitung El País + div. italienische Quellen datieren die Hochzeit auf 1958. Könnte passen, da di Lelio ihre Karriere 1959 aufgab. Das Schallplattenlabel Naxos schreibt 1957. 1961 habe ich nirgendwo gefunden. Das sollte mMn raus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 20:56, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke, ich recherchiere auch noch etwas wegen der Hochzeit. Du hast recht, den Film mit Corelli/Maria Caniglia hab ich auch gesehen. Ich hatte diese Aufnahme mit Renato Cioni und Gobbi (Covent Garden) mehrfach gesehen. Und nun auch eine Filmografie in den Artikel eingebaut. Allerdings weiß ich nicht, ob man bei dem Tosca-Film auch die Schauspieler (Duval etc.) angeben muss, ich hab nur die Sänger eingetragen, bitte schau mal, ob ich das formal richtig gemacht hab.--Nadi (Diskussion) 22:25, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Schauspieler würde ich mit angeben, wie auch hier gelistet, https://www.amazon.com/Puccini-Corelli-Caniglia-Pugliese-Fabritiis/dp/B0002M5T1Q MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:15, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
@Brodkey65und@Nadi2018: herzlichen Dank an Sie für die wirklich intensiv fortgeführte Recherche und die Ergänzungen + Anregungen. Meine Frau, die dies als langjährige Gesangsschülerin der Corellis mit ihren Beiträgen angestoßen hat, freut sich ausdrücklich über die phasenweise nicht ganz einfache doch letztlich außerordentlich konstruktive Zusammenarbeit - kaum zu glauben, dass unser letzter Austausch nun drei Jahre zurück liegt :-)
Sonnige Grüße --Chrysidide (Diskussion) 22:38, 10. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Gesangsstudium[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Ursprünglich hegte Corelli den Wunsch, Gesangsunterricht bei dem Bariton Arturo Melocchi, dem Gesangslehrer des Tenors Mario Del Monaco, zu nehmen,[12] jedoch ermöglichten Privatumstände nur einen kurzzeitigen Unterricht bei Carlo Scaravelli, einem Schüler Melocchis.[13][14] Fortan bildete sich Corelli überwiegend autodidaktisch weiter, ..."

Inhaltlich korrekt müsste folgendes einbezogen werden:, um Corellis Ausbildungsweg gerecht werden zu können:

  • Autodidakte Phase über Plattenhören und Experimentierfreude mit Jugendfreund Carlo Scaravelli, der bereits Schüler bei Melocchi war, bis 1946 (lief seit Jugend alle Stufen mit Corelli mit, gab seine Unterrichtserfahrungen bei Melocchi an ihn weiter, wurde auch Sänger)
  • Zwischen 1946 und 1950 bei zwei verschiedenen Lehrern am Konservatorium in Pesaro, darunter nach nicht passendem Erstversuch schließlich bei Arturo Melocchi auf Vermittlung von Scaravelli (Quelle Boagno)
  • Die Zwischenphasen mit Gesangsunterricht übernahm Carlo Scaravelli, mit dem sich Corelli stimmlich wohler fühlte
  • weitere Lehrer: seit 1953 arbeitete Loretta di Lelio, die nach der traditionellen Belcanto-Schule Antonio Cotognis durch ihren Vater ausgebildet wurde, erarbeitete sie mit Corelli eine Systematisierung durch eine Belcanto-Gesangstechnik, nach Stimmproblemen mangels angemessener Ausbildung (sie lernten sich kennen in der Produktion von Giulietta e Roméo in Rom kennen); Loretta di Lelio blieb sein Vocal Coach (Quelle Landini)
  • Giacomo Lauri-Volpi (Cotogni Schüler) ab 1959 über mehrere Jahre Lehrer für Perfektionierung und Feinschliff--Chrysidide (Diskussion) 18:51, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich möchte hinzufügen, dass Beniamino Gigli der Präsident des Wettbewerbs in Spoleto 1950 und 1951 war. (nicht signierter Beitrag von Chrysidide (Diskussion | Beiträge) 18:27, 8. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Das sind aus meiner Sicht viel zu viele unklare Umschreibungen. Wenn er Unterricht bei zwei Lehrern hatte, müssten diese auch benannt werden.--Nadi (Diskussion) 18:50, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt, @Nadi und @Chrysidide, den Abschnitt „Gesangsstudium“ noch einmal überarbeitet. Irgendwann müssen wir hier aber auch einmal zum Ende kommen. Daß Corelli tatsächlich bei Melocchi studiert hat, ist aktuell mMn nicht wirklich belegbar. Die einzige Quelle Boagno widerspricht da sämtlichen anderen Quellen. Auch Jens Malte Fischer spricht in seinem Buch Große Stimmen von einem Melocchi-Studium aus zweiter Hand, vermittelt durch den Freund Carlo Scaravelli. Corellis weitere Lehrer, die Ehefrau und Lauri-Volpi, werden im Abschnitt darunter ja dann erwähnt. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:31, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Ich habe vorhin überlegt, ob man den Unterricht bei Lauri-Volpi und der Ehefrau nicht in das Kapitel Gesangsstudium verlagern sollte? Hab ich jetzt einfach mal so gemacht und noch einen Lehrer ergänzt. HIER steht übrigens zur Ausbildung: bei Maria Ros (Ehefrau von Lauri-Volpi) und Luigi Borgonovo (diesen hab ich ergänzt mit anderer Quelle), sowie in Florenz und Spoleto". Und habe auch inzwischen noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt.--Nadi (Diskussion) 23:53, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten