Diskussion:Französische Grammatik
Französische Grammatik
[Quelltext bearbeiten]Es sind die ersten Worte zum Thema: Französische Grammatik. Wieso muss man da schon so "viel" von der Textlinguistik auspacken? Kann man Punkt 3 nicht etwas vereinfacht schreiben. Z.B. einfach: "3.Die Textgrammatik der französischen Sprache." oder "3. Die Textgrammatik der französischen Sprache, die auf der Grundlage der Textlinguistik, sich mit den Sinneinheiten in Texten auseinandersetzt." Kann mir jemand sagen was eine "deskriptive Beschreibung" ist? Eine beschreibende Beschreibung? Eine neutrale Beschreibung? Bin ich einfach nur der ahnungslose Leihe?! Könnte man das Thema nicht in einem separaten Kapitel abhalten: "Textlinguistik zur Grammatik" oder so? Desweiteren sagt man am Anfang: das man mit "Französische Grammatik" die Gramatik der französische Sprache meint oder ein Werk, welche diese Grammatik beschreibt. Anschliessend macht man eine weitere Unterscheidung der "Französischen Grammatik" in 3 Punkte. Sind das unterpunkte des Werks oder der Grammatik selbst oder beidem? oder was unterscheidet man hier noch weiter? (nicht signierter Beitrag von Lordnik22 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 9. Okt. 2019 (CEST))
Verb
[Quelltext bearbeiten]Ich habe diese Seite gerade nur überflogen, v.a. im Bereich "Verb". Sie ist sehr unübersichtlich und die Informationen sind nicht immer korrekt. Z.B. "Modi" > Gérondif, Participe und Infinitif sind auch Modi. [Damit widerspreche ich einer Bemerkung weiter unten, der Gérondif sei kein Modus > er ist ein unpersönlicher Modus, ebenso wie der Infinitif und das Participe, im Gegensatz zum Indicatif, Conditionnel, Subjonctif; der Impératif ist ein Zwischending.] Charakteristika von Verbformen sind neben Person, Modus und Tempus auch Numerus (Singular oder Plural), Diathese (Aktiv, Passiv (beide erwähnt, aber nicht der Diathese zugeordnet), evtl. Medium (nicht erwähnt)) und Valenz. Zu den Tempora zählen u.a. présent, passé (composé/simple), imparfait, futur,... Je nach Modus gibt es einen oder mehrere dieser Tempora, z.B. Infinitif présent und Infinitif passé; Subjonctif présent, Subjonctif passé, Subjonctif imparfait, Subjonctif plus-que-parfait; Participe présent und Participe passé. Das funktioniert wie ein Baukastensystem. Hinzuzufügen ist, dass kaum eine Zeitform und kaum ein Modus wirklich eindeutig sind. Das Présent de l'indicatif kann z.B. auch als Présent historique fungieren und damit eine Handlung in der Vergangenheit ausdrücken. Die Übergänge zwischen Modus & Tempus Conditionnel und dem Imparfait wurden unten schon diskutiert. Besonderen Einfluss hat hier auch die Concordance des temps. Im Subjonctif übernahm das Présent z.B. die Funktion des Futur du subjonctif, etc. pp.
Participe
[Quelltext bearbeiten]Bitte verlinken! http://de.wikipedia.org/wiki/Participe_pass%C3%A9 und http://de.wikipedia.org/wiki/Participe_pr%C3%A9sent!
Konnektoren/Subjonctif
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es schade, dass bei den Konnektoren nicht auf die Notwendigkeit des Subjonctif hingewiesen wurde (Adjektive und Infinitive sind ausgezeichnet...), z.B. bei bien que, das ja einen Subjonctif einleitet. Leider kenne ich nicht alle einleitenden Konnektoren...
Adjectif zu ungenau
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel heißt es, dass bei der Deklination des Adjektives nur ein -e beim femininum angehängt werden muss, außer bei den angeführten Ausnahmen. Tatsächlich ist jedoch die Deklination viel komplexer (-c wird zu -que, -f wird zu -ve etc.). Wäre es nicht sinnvoller, wenn man die verschiedenen Typen darstellen würde?
Die Deklination der Adjektive auf -c ist vielfältig. Es gibt auch die weibliche Endung -che: z. B. blanc → blanche, sec → sèche.
Manchmal wird es irreführend: franc (freimütig) → franche; franc (fränkisch) → franque
grec (griechisch) → grecque; turc (türkisch) → turque (nicht signierter Beitrag von 84.101.232.26 (Diskussion) 15:50, 23. Feb. 2011 (CET))
Gerondif
[Quelltext bearbeiten]Der Gérondif sollte bei den Verbformen hinzugefügt werden, dazu existiert auch ein Artikel. Da ich aber nicht wirklich eine Ahnung von der französischen Sprache habe bringe ich dies hier zur Diskussion.
AUS DER FRANZÖSISCHEN SPRACHE WIRD DOCH KEIN MENSCH SCHLAU !!!
Folgender veröffentlichter Text ist fehlerhaft: Der Gérondif (dt. Gerundium) ist ein Modus, der Gleichzeitigkeit ausdrückt. Ihn gibt es im Présent und Passé. Man bildet den ersten mit der Präposition "en" (= in) und dem Präsenspartizip - en plaçant. Der Geróndif Passé wird geformt, indem man "en", "ayant" und das Präsenspartizip hintereinander setzt, also en ayant placé. Dieser Modus ähnelt ziemlich dem deutschen Partizip I; jenes drückt ebenfalls Handlungen aus, die neben der Gegenwart ablaufen. Der Satz "Elle sort de la chambre en claquant la porte" hat im Deutschen die Entsprechung "Sie verlässt türenschlagend das Zimmer".
1. Der Gérondif ist kein Modus. Er ist eine infinite Verbform und hat adverbiale Funktion (temporal, konditional, modal sowie m.E. konzessiv) 2. Eben weil der Gérondif eine infinite Verbform ist, kommt er nicht im Présent und Passé vor. Es gibt lediglich eine Form, bestehend aus "en" und dem Präsenspartizip. 3. Die Konstruktion "en", "ayant" und das Präsenspartizip ist keine Gérondifkonstruktion und auch keine andere grammatikalisch korrekte Struktur des Französischen. Vermutlich wurde sie mit dem Partizip Perfekt verwechselt, das allein stehend auftreten kann oder in Verbindung mit "ayant/étant" (wobei diese Konstruktion als schwerfällig gilt und gemieden wird, außer für das Partizip Perfekt von "aller", das immer mit "étant" konstruiert wird sowie für die Perfektpartizipien derjenigen Verben, die mit einem Objekt konstruiert werden, die stets "ayant" bei sich haben). 4. Der Gérondif ist zeitlich neutral und kann folglich in Verbindung mit Verben in allen Tempora stehen.
Modus - Conditionnel
[Quelltext bearbeiten]Das Conditionnel kann sowohl ein Tempus als auch ein Modus sein.
1. Erfüllt das Conditionnel die Funktion eines "futur du passé", gehört es dem Indikativ an und ist somit als Tempus zu sehen. z.B. Il dit qu'il partira --> il a dit qu'il partirait (= futur du passé).
2. In den anderen Fällen ist es ein Modus.
Die Grenze zwischen Indikativ und Conditionnel muss zwischen der ZEIT Conditionnel und dem Imparfait verlaufen, denn das Imparfait übernimmt im Si-Satz die Rolle des Conditionnel und gehört in diesem Fall nicht dem Indikativ an. (Si tu venais, je serais ravi) (Analog: Plus-que-parfait: Si tu étais venu(e), j'aurais été ravi).
Das Imparfait und Conditionnel (sowie Plus-que-parfait) können folglich sowohl Tempus als auch Modus sein.
Objectpronomen heißen doch :
me te se nous vous ils..?? (nicht signierter Beitrag von 91.23.246.8 (Diskussion 19:02, 15. Jun. 2010 (CEST))
Das mit den Objektpronomen ist der grösste Quatsch, der mir je unterlaufen ist (nee, vielleicht gibt es verrückteres...)! Man muss unterscheiden zwischen:
Subjektpronomen: je, tu, il/elle, nous, vous, ils/elles
Reflexivpronomen: me, te, se, nous, vous, se
Direkten Objektpronomen: me, te, le/la, nous, vous, les
Indirekten Objektpronomen: me, te, lui, nou, vous, leur
--92.105.22.188 13:47, 16. Jun. 2014 (CEST)
Imparfait / past tense : Französisch vs. Englisch
[Quelltext bearbeiten]Nun, wenn mir das ein Franzose bestätigt, muss ich's wohl glauben. Ich *BIN* schlichtweg zu sehr "verenglischt". Ich habe Jahre über immer streng, wenn ich von gestrigen Ereignissen gesprochen habe, das imparfait verwendet. Nun gut, man hat mich verstanden; aber es ist NICHT so üblich, das so genau zu nehmen. Im Französischen darf ich in der Tat sagen: Hier, je me suis senti très mal, während ich da im Englischen nicht mal dran denken darf: Yesterday, I was feeling real sick. Englisch verwendet dieses "key word"-System, das ich im Frz. auch vermutet hatte - und damit gehörig auf die Nase gefallen bin. Ich glaube, dass ich nicht der Einzige bin, der das auch gedacht hat, dass das imparfait der engl. past tense entspricht. -andy 77.7.114.40 10:20, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Das tut es nun einmal überhaupt nicht. Eine englische Entsprechung zum Imparfait ist eher das Past Progressive, also die Verlaufsform im Präteritum. Die Probleme, die das begünstigen, dürften die alte Tradition, das deutsche Präteritum als Imperfekt zu bezeichnen, und die im stark sprechbezogenen Unterricht geringe Behandlung des mündlich weitgehend ausgestorbenen Passé simple sein. Da kann man eventuell Vergleiche zur Unterscheidung von Simple Past und Present Perfect Simple vornehmen, oder könnte es tun, denn das französische Passé simple ist weitgehend durch das Passé composé ersetzt worden, das vom Ursprung her wie das deutsche Perfekt (Präsensperfekt) und irgendwie auch das englische Present Perfect (das allerdings auch für von der Vergangenheit in die Gegenwart reichende Handlungen und Ereignisse verwendet werden kann (Houston, we've had a problem) und damit nicht unbedingt perfektiv, also abgeschlossenes beschreibend, ist) und insofern einen Gegenwartsbezug herstellte. Beide Passé-Formen drücken den Perfektiven Aspekt aus, und beschreiben punktuelle oder klar abgegrenzte, in ihrer Gesamtheit betrachtete Ereignisse der Vergangenheit, während das Imparfait den Imperfektiven Aspekt ausdrückt und damit für in der Vergangenheit (beziehungsweise zum betrachteten Zeitpunkt in der Vergangenheit) fortdauernde Handlungen steht. Das folgende ist meine persönliche Meinung beziehungsweise Interpretation: Columbus découvrait l'Amerique en 1492 ist im Normalfall unrichtig oder spricht von der Entdeckung als länger andauerndem Prozess anstelle eines einzelnen Ereignisses. (Englisch: Columbus was discovering America in 1492) Der Regelfall wäre klassisch Columbus découvrit l'Amerique en 1492 (Columbus discovered America in 1492). In folgendem Fall wäre die Kombination beider Formen zwingend: Quand Columbus découvrait l'Amerique en 1492, il perdit un de ses trois bateaux. Oder auch, umgangssprachlich üblich: Quand Columbus découvrait l'Amerique en 1492, il a perdu un de ses trois bateaux. (As Columbus was discovering America in 1492, he lost one of his three ships.) (Als Kolumbus 1492 Amerika entdeckte (am Entdecken war), verlor er eines seiner drei Schiffe.) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 00:14, 11. Jun. 2022 (CEST)
Weblink http://www.franzoesisch-autodidakt.de hinzufügen
[Quelltext bearbeiten]Wir haben irrtümlich versucht den o.g. Link unter http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%C3%B6sischunterricht zu posten und in dem dortigen Diskussionstrang findet Ihr weitere Infos hierzu. Nun gehen wir davon aus, dass die Rubrik Französische Grammatik richtig ist. Zum Webangebot selbst: Hunderte von Seiten französischer Grammatik, unserer Meinung nach gut erklärt. Die AutorInnen sind Französisch Lehrer und das ganze Angebot ist völlig kostenlos. Im Hintergrund gibt es ebenfalls Printausgaben der Übungshefte, die gekauft werden können. Wir freuen uns über neutrales Feedback und hoffen, dass wir nun an der richtigen Stzelle sind. (nicht signierter Beitrag von 88.242.55.122 (Diskussion) 09:38, 8. Nov. 2011 (CET))
- Die Wikipediaseite WP:WEB ist schon in der Einleitung ziemlich eindeutig: Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
- Diese Vorgaben erfüllt http://www.franzoesisch-autodidakt.de imo nicht. Gruß, --Martin1978 ☎/± 11:03, 8. Nov. 2011 (CET)
- Zudem fehlen wichtige administrative/rechtliche Grundlagen (Impressum etc). Insofern sehe ich keine guten Chancen. Sorry! -- Pöt 11:06, 8. Nov. 2011 (CET)
das genaue Artikelthema behandeln Um nicht irgendetwas zu verwechseln, es geht um die Seite Französisch Grammatik auf Wikipedia und da passt eine Website, die auf mehreren Hundert Seiten nichts anderes macht als die französische Grammatik zu erläutern thematisch nicht? Wir sind einfach fassungslos. (nicht signierter Beitrag von 88.242.55.122 (Diskussion) 11:11, 8. Nov. 2011 (CET))
- Referenzen? Erwähnung in der Fachliteratur? --goiken 12:35, 8. Nov. 2011 (CET)
Mich erstaunt etwas Dein Anspruchsdenken. Die WP hat das Ziel eine Enzyklopädie zu erstellen. Sie sagt, dass sie keine Werbeplattform ist. Wieso kann dann jemand kommen und genau das einfordern: dass die WP Werbung für ihn macht? Was würde der Brockhaus sagen, wenn Ihr kommt und sagt: "trage uns doch bitte in der nächsten Ausgabe ein als Quelle, wo man Französisch lernen kann.". Oder andersrum: habt Ihr in jedem einzelnen Artikel/Kapitel einen Hinweis auf die WP gemacht? Wieso sollen wir das dann machen? Ich bin fassungslos (Wie Du so schön sagtest). Lies bitte einmal: WP:WWNI. Und höre auf zu weinen: WP:RZG (und unterschreibe endlich Deine Beiträge! Wie das geht steht über dem Editfeld!)-- Pöt 12:40, 8. Nov. 2011 (CET)
Ich fände den Link hier durchaus sinnvoll, denn das Angebot ist kostenlos (die angebotenen Begleithefte sind nicht so prominent platziert, dass man hier von einem überwiegend kommerziellen Interesse sprechen kann), und es ist mE inhaltlich gut aufbereitet, jedenfalls für Schüler der Klassen 6 bis 9. Daher kann der Link für die Leser durchaus einen Zusatznutzen schaffen. - 2.) Das beliebte Argument "Warum die, warum nicht wir?" gilt auch hier wieder: Was ist an dem existieren Link zu Lingo4you so anders, dass dieser unbeanstandet da steht? --> Entweder beide entfernen oder beide drinlassen. Grüße --Joyborg 14:21, 8. Nov. 2011 (CET)
- "Was ist an dem existieren Link zu Lingo4you so anders, dass dieser unbeanstandet da steht?": er ist zumindest rechtlich sauberer und das Telemediengesetz wird (auf die Schnelle betrachtet) eingehalten. Davon ist "franzoesisch-autodidakt.de" noch entfernt. Damit fällt es unter WP:WEB, Einzelrichtline 7 -- Pöt 14:36, 8. Nov. 2011 (CET)
- Mh, das stimmt allerdings. Ein Impressum sollte nicht nur im Shop-Bereich (http://www.franzoesisch-autodidakt.de/shop/impressum.php) vorhanden sein, sondern gehört auf der Startseite verlinkt. Das ist (ganz unabhängig von der fraglichen Verlinkung in der Wikipedia) auch als gutgemeinter Rat an die Fragerin zu verstehen, denn sonst kann schnell eine Abmahnung von der Konkurrenz kommen. --Joyborg 14:55, 8. Nov. 2011 (CET)
Großer Gott, Danke für den Hinweis, das Impressum ist tatsächlich nur im Shop zu sehen. Werden wir gleich abändern... In der Hitze des Neustarts, Sorry,... Ist erledigt, siehe http://www.franzoesisch-autodidakt.de/ war nur (und ausgerechnet) auf der Startseite fehlerhaft. Nochmals Danke für den Hinweis. Ich habe mir durchgelesen was Ihr geschrieben habt, stimmt, Wikipedia muss natürlich keine Werbung machen. Natürlich können wir auch einen Link zu Euch setzen. Es hat ja bisher niemand danach gefragt. Oben las ich im Übrigen etwas von weinerlich. Stimmt. Wir waren eben stocksauer, da wir die Wikipedia immer gelobt haben, aber wir waren halt noch nicht in der Bittsteller Position. Nun, ich werde nicht weiter Eure Zeit in Anspruch nehmen. Nochmals Danke, das war ein aufschlussreicher Tag. Weiterhin viel Spaß bei Eurer (im Grunde) tollen Arbeit. (nicht signierter Beitrag von 88.242.55.122 (Diskussion) 18:12, 8. Nov. 2011 (CET))
Pronomina / Objektpronomen
[Quelltext bearbeiten]Unterabschnitt bedarf der umfangreichen Überarbeitung (Aufbau, Rechtschreibung, Zeichensetzung). --188.108.82.148 18:10, 31. Dez. 2011 (CET)
Verben bis
[Quelltext bearbeiten]Warum sind bei manchen Verben nicht alle Personen aufgeführt? Ich kenne sie zwar (ich lebe in der französischsprachigen Schweiz), aber das ist sicher nicht für alle Leser so. Ich bin der Meinung, dass die nicht aufgeführten Formen nicht unbedingt eindeutig zu erraten sind. Ich denke übrigens, dass ein Grossteil der Tabellen entfallen könnte (damit wäre es dann vielleicht übersichtlicher), wenn man einfach Regeln für einige Ausnahmefälle, vor allem in der 1. Konjugation, aufstellen würde. Zum Beispiel könnte man für Verben wie manger einfach auf die Ausspracheregeln verweisen. Aus diesen schliesst man dann, dass man nous mangeons und alle anderen Formen, wo die Endung mit a, o oder u beginnt, mit e schreiben muss, damit man immer noch das g gleich ausspricht.--92.105.22.188 12:37, 16. Jun. 2014 (CEST)
Aufbau: Phonologie, Morphologie, Syntax?
[Quelltext bearbeiten]Bisher fehlte der Punkt Syntax, ich habe eben etwas aufgefüllt, das Kapitel sollte aber mindestens um solche Themen erweitert werden wie: Wortstellung innerhalb der Nominalphrase, Grammatik der Hilfsverben, komplexe Sätze. Was halt zur Syntax dazugehört! Ein normaler Grammatikartikel hätte den Aufbau Phonologie, Morphologie, Syntax, wenn man diese nicht zu Einzelartikeln ausbaut. Was bisher als "Grammatik" präsentiert wurde war eigentlich nur Morphologie... Gibts Leute, die hier weiterbearbeiten könnten? --Alazon (Diskussion) 10:54, 16. Sep. 2014 (CEST)
Personalpronomen und Objektpronomen
[Quelltext bearbeiten]Sind die im Artikel "Objektpronomen" genannten Pronomen nicht auch Personalpronomen bzw. Kasusformen der Personalpronomen, und sind die "Personalpronomen" nicht nur der Nominativ oder der Subjektkasus der Personalpronomen? Und fehlt hier nicht eine Unterscheidung bei den Personalpronomen?
Nach Ph. Plattner, Ausführliche Grammatik der französischen Sprache, I. Teil, 2. Aufl., 1907, S. 194f. ist es so:
Kasus | a) verbundenes (oder tonloses) Personalpronomen | b) unverbundenes (oder betontes) Personalpronomen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Person | 2. Person | 3. Person | 1. Person | 2. Person | 3. Person | ||||
Mask. | Fem. | Neutr. | Mask. | Fem. | |||||
Singular | |||||||||
Nom. | je | tu | il | elle | (il) | moi | toi | lui | elle |
Gen. | -- | -- | -- | -- | (en) | de moi | de toi | de lui | de elle |
Dat. | me | te | lui | lui | (y) | à moi | à toi | à lui | à elle |
Akk. | me | te | le | la | le | moi | toi | lui | elle |
Plural | |||||||||
Nom. | nous | vous | ils | elles | -- | nous | vous | eux | elles |
Gen. | -- | -- | -- | -- | -- | de nous | de vous | d'eux | d'elles |
Dat. | nous | vous | leur | leur | -- | à nous | à vous | à eux | à elles |
Akk. | nous | vous | les | les | -- | nous | vous | eux | elles |
Die Aufstellung orientiert sich sicherlich etwas am Deutschen und könnten wömöglich vereinfacht werden:
- Zitat: "Der neutrale Nominativ il steht nur bei unpersönlichen Verben: il pleut. Der Genitiv en und der Dativ y sind Adverbien und treten zur Aushilfe (statt de le, à le) ein; [...]."
Dann könnte das neutrale il auch etwas anderes sein, sodaß man es streichen könnte. Stattdessen könnte es einfach die maskuline Form sein, die für Deutsche wegen der Übersetzung auch fürs Neutrum erwähnt wird (franz. il (m.) = er (m.) bzw. es (n.), abhängig vom Kontext), oder ein indefinites Pronomen. - Den Genitiv könnte man streichen, da er abgesehen von "(en)" - das nach dem Zitat ein Adverb ist - nur "--" oder Präposition + Objektkasus ist.
Es könnte also vollständig so aussehen:
Kasus | a) verbundenes (oder tonloses) Personalpronomen | b) unverbundenes (oder betontes) Personalpronomen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Person | 2. Person | 3. Person | 1. Person | 2. Person | 3. Person | ||||
Mask. | Fem. | Mask. | Fem. | ||||||
Singular | |||||||||
Nom. [Subj.] | je | tu | il | elle | moi | toi | lui | elle | |
Dat. [indir. Obj.] | me | te | lui | lui | à moi | à toi | à lui | à elle | |
Akk. [dir. Obj.] | le | la | moi | toi | lui | elle | |||
Plural | |||||||||
Nom. [Subj.] | nous | vous | ils | elles | nous | vous | eux | elles | |
Dat. [indir. Obj.] | leur | leur | à nous | à vous | à eux | à elles | |||
Akk. [dir. Obj.] | les | les | nous | vous | eux | elles |
Die Form b) kann man vielleicht ohne Kasusunterscheidung vereinfachen (zu 1.Sg. moi, 2.Sg. toi, 3.Sg.m. lui, 3.Sg.f. elle, 1.Pl. nous, 2.Pl. vous, 3.Pl.m.eux, 3.Pl.f. elles) und vielleicht könnte man den Titel streichen und die Tabelle umgestalten und auch noch das Reflexivpronomen anführen. -91.6.206.91 20:44, 23. Okt. 2017 (CEST)
- Nach fast fünf Jahren: Ich denke, die Kritik trifft immer noch zu, bzw. der Abschnitt kann immer noch kritisiert werden. Ich finde auch, dass man die Subjekt- und Objektpronomen als deklinierte Formen der Personalpronomen zusammenfassen kann, allerdings finde ich die aktuelle Version durchaus noch akzeptabel. Was ich dagegen deutlich kritisch sehe, das sind folgende Punkte:
- Das Reflexivpronomen se (sich) wird in der Tabelle zur Satzstellung der Pronomen und an oder zwei weiteren Stellen kurz erwähnt, aber nicht mit seiner Bedeutung und Funktion erläutert.
- Den Absatz über die Deklination der Pronomen mit dem Beispielsatz Tu me donnes un cadeau. finde ich unter der Überschrift Hervorhebung der Personalpronomen deplaziert.
- Bei der Beschreibung der betonten Pronomen wird erklärt, diese kämen vor das Personalpronomen. Dies gilt jedoch meines Wissens nur für das Subjekt (bzw. den Subjektkasus), handelt es sich um ein Objekt, so entfällt das "unbetonte", an das Verb gebundene Pronomen ganz. Allgemein sind die betonten Pronomen unveränderlich und verhalten sich (zumindest als Objekt, ich glaube aber auch als Possessiv und sogar beim Subjekt gibt es jeweils Vergleichbares) wie Substantive. Der vorherige Beispielsatz könnte dann auch so aussehen: Tu donnes un cadeau à moi, Toi, tu donnes un cadeau à moi oder Toi, tu me donnes un cadeau. Wenn das Substantiv durch ein Pronomen ersetzt wird, geht auch: Tu le donnes à moi, Tu me donnes lui, Tu me le donnes oder Tu donnes lui à moi. Auch dürfte un cadeau de moi statt mon cadeau üblich sein, genauso wie un/le cadeau de ta mère (ein/das Geschenk (von) deiner Mutter)
- --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 14:29, 11. Jun. 2022 (CEST)
Genera
[Quelltext bearbeiten]Anders als im Deutschen (z. B. das Mädchen) haben Substantive mit natürlichem Geschlecht im Französischen auch immer das entsprechende grammatikalische Geschlecht (la fille). → „Mädchen“ ist als Diminutiv (a l l e deutschen Diminutive (-chen/-lein, auch dialektal -le) sind neutral!) k e i n valider Beleg dafür, daß es im Deutschen kein durchgängiges natürliches Geschlecht gibt...: Das zugrundeliegende Substantiv „Maid“ ist sehr wohl feminin! --Struppix (Diskussion) 19:44, 28. Nov. 2020 (CET)
- Einschub: Auch im Deutschen haben die meisten Personenbzeichnungen eine Genus-Sexus-Kongruenz (außer, wenn Maskulinformen generisch gebraucht werden), vor allem bei Verwandtschaftsbezeichnungen (außer Pluraliatantum) und sowieso bei den zigtausend Femininformen. Demgegenüber gibt es nur rund zwei Dutzend inhärent generische Personenbezeichnungen wie der Mensch, die Person, das Kind und Wortbildungen auf -ling (Neuling, Schützling).
- Zum Mädchen hat der Duden kürzlich erst die Bedeutung geändert: „Kind weiblichen Geschlechts“ (vgl. Diskussion:Genus #Vorkommen von "Mädchen" falsch dargestellt). Wie auch Kinder (und Jungtiere) meist sächliches Geschlecht haben – wie sieht’s dahingehend im Französischen aus? Gruß --Chiananda (Diskussion) 22:35, 28. Nov. 2020 (CET)
- Das Weib ist grammatikalisch sächlich. --Digamma (Diskussion) 14:02, 23. Aug. 2023 (CEST)