Diskussion:George Alsop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur: George Alsop (Archivierung Abstimmung 16. bis 23. Februar 2007)[Quelltext bearbeiten]

Maryland die dritte, auch über den Schorsch weiß man nix genaues nicht. Hab versucht, es halbwegs knapp zu halten, sollte ja ein Artikel, keine Seminararbeit werden. In freudiger Erwartung konstruktiver Kritik sowie total Neutral verbleibt hochachtungsvoll der Janneman 02:38, 16. Feb. 2007 (CET).[Beantworten]

hab mal mich mal an einer ungelenken Prosaübersetzung versucht. Aber vielleicht kommt ja bald ein loser Dichter und macht nen Knittel draus...--Janneman 08:07, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
na was sag ich denn - das geht ja schneller als bei Fleurop hier mit den Gedichten. Recht herzlichen Dank, --Janneman 11:17, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja, habe mit meinem Talent schon so manche Hochzeitsfeier und Kindstaufe gesprengt. Abgesehen von dieser Reimzutat: Pro.--Otfried Lieberknecht 12:31, 18. Feb. 2007 (CET) -- P.S.: Koenntest Du noch etwas zur Text- bzw. Editionsgeschichte sagen? Habe in Google Books die Bemerkung gefunden: "The principal modern edition bowdlerized the text for its racy style". Mir war ausserdem nicht klar, dass die zitierten sechs Verse nur ein Auszug aus einem umfangreicheren Geleitgedicht sind, vielleicht kann man das noch deutlicher kennzeichnen.--Otfried Lieberknecht 08:01, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Abwartend - an und für sich eine schöne Sache, leider aber wird der schon in der Einleitung eingeführte "komische" Aspekt des Werkes völlig unzureichend dargestellt. Das muss also entweder in der Einleitung zurückgenommen oder besser ausgeführt werden. --jergen ? 21:28, 19. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
hmja, habe die Inhaltsangabe dann wohl doch ein wenig zu knapp gehalten, muss ich dann wohl doch seminararbeit-style mit Zitaten würzen machen. Finde aber weit und breit keinen extext, und das Büchlein ist längst wieder im Magazin der Stabi verschwunden, mal schauen, was sich machen lässt. Textgeschichte ist sone Sache, das nimmt schon bei Lemay nur ne Fußnote ein, werde aber mal schauen, was sich machen lässt. Immerhin hat die en: ja einen Artikel zum Herausgeber des ersten Nachdrucks, aber ich bezweifle, dass sich diesseits des Atlantiks eine Ausgabe derselbigen auftreiben lässt. --Janneman 17:22, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

"amerikanische Kolonialgesellschaft"[Quelltext bearbeiten]

nicht nur der unbescholtene Leser assoziiert bei dieser Formulierung fälschlich "american colonization society", auch das Internet wie hier [1]. Wiederhole Bitte, deutlich "koloniale Gesellschaft zu verwenden. --Nebukatnezar 23:51, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie es der Zufall will, habe ich die Amerikanische Kolonialgesellschaft heute auf ihr richtiges Lemma verschoben, da die werte Wikipedia fälschlicherweise einen Begriff erfunden hat, was sich inkl. Links & Mirrors in einigen hundert google-Treffern niederschlägt. Der von der Wikipedia unbescholtene Leser assoziiert daher durchaus richtigerweise die amerikanische Gesellschaft zur Kolonialzeit. --Janneman 00:14, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
das wäre schon merkwürdig. Es sei denn, du "verschöbest (")" "richtig ("")" zusätzlich das uns reichlich vertraute Lemma Kolonialgesellschaft (wohin eigentlich?); des weiteren den deiner Logik folgend "fälschlicherweise (""")" Deutsche Kolonialgesellschaft betitelten Artikel vorsorglich vielleicht zu German Colonization Society wie man in der Neuen Welt zu sagen pflegte, oder Deutsche Kolonisierungsgesellschaft müsste eigentlich auch recht nach deinem Geschmacke sein. Mann, wir spräken doch deitsch und nich jannemanesisch..! --Nebukatnezar 01:30, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Eigenwillige Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Um die Kosten für die Überfahrt über den Atlantik aufzubringen, verpachtete er am 17. Januar 1659 seine Arbeitskraft für vier Jahre an einen gewissen Thomas Stockett.“ Dass die eigene Arbeitskraft verpachtet wird, höre ich heute zugegebenermaßen zum ersten Mal. Wäre es nicht besser zu schreiben: „… verdingte er sich für vier Jahre bei einem gewissen Thomas Stockett“ oder „… arbeitete er vier Jahre bei einem gewissen Thomas Stockett“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:34, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ziemlich eigenwillig hört es sich auch an, dass ein Pfarrer „aufmarschierte“, um die Messe zu zelebrieren. Und war dieser Alsop überhaupt Pfarrer? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:43, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Verdingung ist sicher auch eine super Umschreibung für Indentur. Ansonsten bitte ich zu bedenken, dass ich diesen Artikel vor sageundschreibe 10 Jahren schrieb, also unter schwierigsten Umständen, Pterodactyli kreisten über meiner Höhle, rundum knurrten Säbelzahntiger und Mastodonten, die meisten Wikipedia-Artikel waren noch nicht geschrieben und konnten nicht verlinkt werden, gerüchteweise hörte man, dass in Laurentia nun „Einzelnachweise“ gefordert würden, doch so wirklich glauben wollte ich das nicht. Was nicht heißt, dass ich den Artikel für schlecht halte, ich schaue ihn mir gerade zum ersten Mal seit der jüngeren Dryas an und finde ihn eigentlich ganz charmant, auch wenn ich in meinem nun weit fortgeschrittenen Alter sicher manches anders formulieren würde. --Edith Wahr (Diskussion) 02:12, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"amerikanische Literatur"?[Quelltext bearbeiten]

Er war Engländer und sein Hauptwerk entstand nach seiner Rückkehr, gleichwohl wird es hier als "amerikanische Literatur" bezeichnet. Kann man das so stehen lassen? --Pless (Diskussion) 18:36, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Ja. Alsop wird in genau keiner Darstellung der englischen Literaturgeschichte, aber in zig Überblixdarstellungen der amerikanischen Literaturgeschichte abgehandelt, wie dem Artikel auch durchaus zu entnehmen ist. --Edith Wahr (Diskussion) 19:36, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schuldknechtschaft versus Vertragsknechtschaft[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, Alsop war 4 Jahre in Schuldknechtschaft. Die Beschreibung im verlinkten Artikel (zahlungsunfähiger Schuldner, keine Aussicht auf Beendigung) passt nicht zur Beschreibung im Artikel. Im weiteren Artikelverlauf und auch bei en:George Alsop ist von en:Indentured servant die Rede, das auf den deutschen Artikel Indentur (eine Form der Vertragsknechtschaft) verlinkt. Aus Alan Taylor, American Colonies weiß ich, dass "indentured service", also eine auf Zeit begrenzte Knechtschaft, in den mittleren britischen Kolonien üblich war. Ich kenne mich in der Materie nicht wirklich aus bitte daher besser Kundige, zu prüfen, ob der Begriff Schuldknecht nicht ersetztwerden soll oder zumindest der Link dahinter (siehe BKL Schuldknecht, der auch in einem Fall auf Indentur verweist). --Marinebanker (Diskussion) 18:43, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Da ist alles in bester Ordnung, Schuldknechtschaft ist die, oder zumindest eine, übliche Übersetzung von indenture. Wie übrigens dem verlinkten Artikel durchaus zu entnehmen ist, wenn man sich die Mühe machte, nicht nur die Einleitung zu lesen, sondern bis Schuldknechtschaft#Neuzeit durchzuscrollen, dort sehen wir nämlich den aparten Hinweis:
So long,--Edith Wahr (Diskussion) 19:32, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Diese Mühe hatte ich mir bereits gemacht und fand den Artikel Schuldknechtschaft an der Stelle widersprüchlich, da das dort beschriebene nicht mit der Definition in der Einleitung zusammenpasst. Und wenn es zu der bei George Alsop zutreffenden Bedeutung von Schuldknechtschaft einen spezifischeren Artikel (den genannten Hauptartikel) gibt, verstehe ich nicht, warum man nicht direkt auf diesen verlinkt. Aber wie gesagt: Nicht meine Artikel. Habe die Ehre --Marinebanker (Diskussion) 22:30, 23. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]