Diskussion:Gotland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Diskussion (abgelehnt)[Quelltext bearbeiten]

Gotland ist die zweitgrößte Insel in der Ostsee (nach Seeland und vor Saaremaa). Sie liegt östlich von Öland und gehört zu Schweden.

  • pro --Micgot 15:05, 11. Jun 2005 (CEST)
  • contra: im Abschnitt Bevölkerung ist mehr über Geographie zu finden. ..."offiziellen" Kubb - Weltmeisterschaften... ich muss aber in den anderen Artikel schauen was Kubb erst ist, mach ich jetzt aber nicht - basta! In Literatur auf Meyers zu verweisen ist mega-peinlich. Sonst eher noch ein schwacher Artikel, auf die Geographie (Lage, Karte, Berge und Seen) wird gar nicht eingegangen. --Atamari 18:07, 11. Jun 2005 (CEST)
  • Contra - kann mich Atamaris Kritik nur anschließen. --Semmel 08:10, 17. Jun 2005 (CEST)
  • contra - Der Artikel gibt weder geografisch ("...die Insel ist flach...", "... mit vielen Seen bedeckt...") noch wirtschaftlich eine ausreichende bzw. korrekte Beschreibung der Wirklichkeit. Kubb ist bei den Schweden ein beliebtes Spiel, aber für den Tourismus sind wohl die über 90 Kirchen aus dem 11.-12.Jahrhundert und andere Relikte aus der langen Geschichte dieser Insel interessanter und wichtiger. Also: Erstmal noch ordentlich dran arbeiten, dann vielleicht wieder vorschlagen Godewind 19:10, 10. Aug 2005 (CEST)
Es sollte überprüft werden, ob Gotland jetzt die zweitgrößte oder die drittgrößte Insel (nach Fünen) in der Ostsee ist. Hier gibt es eine Diskrepanz zwischen dem englischsprachigen und deutschsprachigen Wiki. s.u. --bk1_168 15:45, 2010-04-15

wie viel einwohner hatte gl über die jahrhunderte und zur wikingerzeit?

wenn die goten wirklich von gotland stammen, müssen sie mehr als 50 000 menschen umfasst haben

Falls die Goten von Gotland stammen, ist deren Bevölkerungsanteil inzwischen vermutlich überlagert durch Zuwanderer aus Schweden, Dänemark und Deutschland. --bk1_168 15:47, 2010-04-15

Gotlands Seen[Quelltext bearbeiten]

Gotland hat nur wenige flache Seen, die dort Träsk genannt werden. Nur einer davon hat eine Badestelle. Um keine falschen Vorstellungen zu wecken sollten die Seen nicht erwähnt werden, oder in einer entsprechenden Beschreibung. (Komme gerade von Gotland) Godewind 18:41, 3. Aug 2005 (CEST)

Tingstädeträsk hat eine richtige ausgebaute Badestelle, aber Bästeträsk eignet sich auch gut zum Baden. bk1_168 14:37 2010-04-15

Tingstäde träsk und Bäste träsk haben beide einen Artikel, ich habe den für Tingstäde träsk gerade übersetzt. Beide eignen sich gut zum Baden. Ich finde es gut, das zu erwähnen.--Bk1 168 (D) 11:36, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gotland / Goten[Quelltext bearbeiten]

Nach allem was ich über Gotland gelesen habe, bezweifle ich dass Gotland Ausgangspunkt der Geschichte der Goten sein soll. Siehe auch Artikel -> Goten. Vielleicht kann mal jemand den Inhalt der Gutasaga vom wissenschaftlichen Standpunkt abgrenzen. - Mg-k - 12:00, 24. Okt 2005 (CEST)

Wäre es nicht sinnvoller, die Artikel Gotland und Gotland (Gemeinde) unter einem Lemma zu vereinigen? Man müsste bei Gotland nur dazuschreiben, dass die Insel der Gemeinde entspricht, und die Daten die in Gotland (Gemeinde) stehen ergänzen. --Aragorn05 22:18, 18. Jan 2006 (CET)

Nein, wäre es nicht. Wir versuchen gerade beim Portal:Schweden für jede Gemeinde einen eigenen Artikel anzulegen - der dann keinesfalls mit einem Insel- oder einem Ortsartikel fusioniert werden sollte. Das bringt nur Durcheinander. Bspw. hat die Insel selbst keine eigene Verwaltung, im Gegensatz zur Gemeinde und zur Provinz (Län). Also bitte so lassen wie es ist. Ich wär aber für eine BKL, da es ja immerhin drei Artikel mit gewissermaßen dem gleichen Namen gibt. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 22:37, 18. Jan 2006 (CET)
Ja, Gotland (Begriffsklärung). Die Insel sollte schon unter dem Hauptlemma erreichbar sein und nicht erst via BK. -- fragwürdig ?! 22:45, 18. Jan 2006 (CET)
Jein. Grundsätzlich überschneiden sich natürlich die potentiellen Inhalte von Gotland (Insel und hist. Provinz (landskap)), Gotlands län (Provinz) und Gotland (Gemeinde). Allerdings lohnt es sich alleine der Konsistenz wegen (es gibt für jede Provinz und Gemeinde (naja, noch nicht ganz, ist aber in Arbeit) einen eigenen Artikel, also sollte es für Gotlands län und die Gemeinde auch einen kurzen geben) separate Artikel anzulegen, natürlich mit Verweis auf die Insel/Landschaft - als Hauptartikel sozusagen. Gotlands län und Gemeinde Gotland sollen im Prinzip nur die Fakten, die spezifisch für diese Verwaltungseinheiten sind, enthalten. Im Prinzip also so, wie es jetzt ist. -- fragwürdig ?! 22:38, 18. Jan 2006 (CET)
O.K., verstehe, das wäre also so wie Berlin, Berlin (Stadt) und Berlin (Bundesland) ;-) Spaß beiseite es ist wohl wie bei Rügen und Landkreis Rügen. Dieses Vorgehen war mir bisher nicht bewußt. Gutes Gelingen, und eine gute Vernetzung der Themen! --Aragorn05 23:23, 18. Jan 2006 (CET)
Ich finde die Unterscheidung Gotland - Insel / Län / Gemeinde / Landskap nicht vernachlässigbar. Die drei letzten umfassen jeweils noch ein paar kleinere Inseln in der Umgebung, deshalb müßte man auf verschiedene Einwohnerzahlen und Flächen kommen, wenn man Gotland als Insel oder Gotland als Län beschreibt. Interessanterweise gibt es hier wegen der Rangordnung in der Fläche Diskrepanzen mit dem englischsprachigen Wiki List of European Islands by Area wo Gotland in der Ostsee nach Fünen auf Platz drei und Ösel auf Platz vier rutscht. Liegt das an dieser Mitzählung der Nachbarinseln zur Fläche von Gotland? --bk1_168 14:38, 2010-04-15

Leider habe ich nichts über Wassersport,Marinas u.ä. gefunden. Will eigentlich im nächsten Sommer von Kröslin(Peenemündung) nach Gotland mit Familie segeln und hatte auf Informationen gehofft.

Vielleicht bist du hier einfach an der falschen Stelle. Die Wikipedia ist kein Segelführer. Gruß, FRaGWüRDiG ?! 19:54, 5. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Fläche von Gotland (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Über die Fläche der Insel Gotland findet man sehr verschiedene Angaben.

Encyclopedia Brittanica von 1967 schreibt 1167 sqmi, was ca. 3022.5 km² ist.

Diverse deutschsprachige gedruckte Lexika schreiben 3173 km²

In Wikipedia findet man je nach Sprache folgende Angaben:

  • deutsch 3184 km² (wobei das sich auch auf Landskap Gotland, also einschließlich Fårö, Gotska Sandön und kleinere Inseln beziehen kann). Aber unter Schweden sind es 2994 km²
  • Angelsächsisch: 3145 km²
  • Weißrussisch: 3145 km²
  • Bulgarisch: 2960 km²
  • Catalanisch: 2994 km² und 3151 km²
  • Tschechisch: 2960 km²
  • Dänisch: 3184 km²
  • Englisch: 3,140 km²
  • Esperanto: 3 140 km²
  • Spanisch: 3 140 km² und 2.994 km²
  • Estnisch: 2994 km²
  • Finnisch: 3 140 km²
  • Französisch: 3 140 km²
  • Galizisch: 3.151 km²
  • Kroatisch: 3,140 km²
  • Ungarisch: 3140 km²
  • Indonesisch: 3.140 km²
  • Litauisch: 2 960 km²
  • Niederländisch: 3.183,7 km²
  • Norwegisch: 3 140 km²
  • Polnisch: 3140 km²
  • Russisch: 2994 km²
  • Schwedisch: 3 140 km²


[1] schreibt 3140 km²

Man kann sehen, daß Gotska Sandön etwa 45 km² und Fårö etwa 113 km² hat. Schätzt man noch einmal 10-20 km² für die kleineren Inseln, dann sind die 2994 km² für die Insel und die größeren Angaben für Län, Kommune oder Landskap plausibel, wo jeweils die kleineren Inseln noch ganz oder teilweise mit enthalten sind.

Vorschlag: Ich würde empfehlen, als Größe der Insel 2994 km² anzugeben. Ich gehe davon aus, daß diese Angabe korrekt ist, sie ist die kleinste Angabe und sie taucht immer dort auf, wo explizit die Fläche der Insel gemeint ist.

Fünen hat eine Fläche von 2,984 km², deshalb ist Gotland die zweitgrößte Ostseeinsel nach Seeland und vor Fünen und Ösel.

Ungefähr 3173 km² oder 3184 km² könnte die Gesamtfläche von Gotlands Län oder Gotlands Landskap sein. Wobei hier die Angaben auch je nach Sprache von 3150 bis 3184 variieren. Das sollte noch genauer abgeklärt werden. --Bk1 168 00:36, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst sei gesagt, dass die Informationen aus den Schwesterprojekten irrelevant sind, da sie nicht als Quelle gezählt werden können. Dennoch kann es Hilfreich sein, dadurch eine Diskrepanz darzustellen. Ich gehe davon aus, dass die unterschiedlichen Angaben der Fläche dadurch entstanden sind, dass zwischen der Insel Gotland und der verwaltungstechnischen Einheit Gotlands län und der historischen Einheit (Landskap) Gotland nicht unterschieden wurde. Im Artikel Län haben wir bereits eine offizielle Flächenangabe des SCB, der Län wird dort mit einer Fläche von 3.151,4 m² angegeben. Die Insel allein hat eine Fläche von 2.994 m², insofern berichtige ich das. Hofres 12:03, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Informationen in gedrucken Enzyklopädien und auch Informationen in Schwesterprojekten sind hier fehlerbehaftet, aber mit den 2994 km² stimmt die Flächenangabe für die Insel jetzt. Man sollte vielleicht die Fläche der historischen Provinz zusätzlich auch noch erwähnen, wenn Insel und historische Provinz im selben Artikel abgehandelt werden. Ich würde sogar vorschlagen, für die historische Provinz einen eigenen Artikel zu verfassen, weil sie ja wirklich nicht mit der Insel Gotland deckungsgleich ist. Ich bin mir nicht 100% sicher, ob die 3151.4 km² auch als Fläche der Gemeinde und er historischen Provinz gelten, aber ich vermute das.--Bk1 168 15:38, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte beachten: Gotland-Insel hat 2994 km², darüber sind wir uns einig. Und Gotlands Län hat mehr Fläche, ich gehe einmal von den 3151 km² aus, kann es aber aus eigenem Kenntnisstand nicht bekräftigen. Der Artikel behauptet über sich selbst aber, auch für die historische Provinz zuständig zu sein. Die historische Provinz, die Provinz und die Gemeinde Gotland haben jeweils noch kleinere Insel zusätzlich zu der Hauptinsel Gotland enthalten. Deshalb entspricht Gotland-Insel diesen gerade nicht genau.--Bk1 168 17:00, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trennung Gotland (Insel) von Gotland (historische Provinz)[Quelltext bearbeiten]

Die Insel Gotland ist nicht deckungsgleich mit der historischen Provinz, die zusätzlich noch einige kleinere Inseln in der Umgebung umfaßt, wie dies auch für die Gemeinde Gotland und die Provinz (Län) Gotland gilt.

Deshalb zwei Vorschläge:

  • Anlegen eines eigenen Artikels Gotland (historische Provinz) oder ähnlich. Dieser Artikel ist dann nur noch für die Insel Gotland zuständig.
  • Formulierung "Die Insel Gotland entspricht der schwedischen Provinz Gotlands län, der historischen Provinz Gotland sowie der Gemeinde Gotland." sollte präzisiert werden, z.B. "Die Insel Gotland bildet zusammen mit einigen kleineren Inseln die schwedische Provinz Gotlands Län, die historische Provinz Gotland und die Gemeinde Gotland", jeweils natürlich mit den Seiten dafür verlinkt. Dort könnte dann jeweils ausgeführt werden, welche Inseln noch dazu gehören: Fårö sicher, Gotska Sandön müßte vielleicht abgeklärt werden, ca 20 kleinere Inseln in der Nähe der Küste Gotlands, u.a. Lilla Karlsö & Stora Karlsö.

--Bk1 168 20:07, 18. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschichte Gotlands (erste Teilfrage erledigt, neue Anschlussfragen)[Quelltext bearbeiten]

Änderung wegen Christianisierung Gotlands und Stellung des Handelsplatzes vor der Wikingerzeit (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Änderung diff eher etwas kontraproduktiv:

1. Wenn wir schon sagen: Der Sage nach soll der Norwegerkönig Olav der Heilige die Insel 1029 n. Chr. christianisiert haben., dann ist damit impliziert, daß dies nicht 100% wissenschaftlich belegt, erwiesen ist, das muß man nicht nochmal wiederholen, also Zusatz "wofür es aber keine Belege gibt" o.ä. ist überflüssig.

2. Wenn wir sagen: Gotland war bereits zur Zeit der Wikinger, im Mittelalter und im Spätmittelalter ein wichtiger Platz für den Ostseehandel, dann trifft das sicher von der Gewichtung her erwiesene und unumstrittene Tatsachen. Ob Gotland auch vor der Wikingerzeit ein bedeutender Handelsplatz war, ist weniger bekannt, ich würde es grundsätzlich glauben, aber wenn man jetzt aus zur Wikingerzeit ein schon vor der Wikingerzeit macht, dann läßt man damit die unumstrittene Stellung als Handelsplatz zugunsten der umstritteneren Stellung in der Zeit davor in den Hintergrund treten oder unter den Tisch fallen.

Ich würde also vorschlagen, diese Änderung rückgängig zu machen, in der Hoffnung, daß die zweite Idee der Änderung, auch etwas über die Stellung als Handelsplatz vor der Wikingerzeit zu sagen, vielleicht mit etwas mehr Belegen und nicht auf Kosten einer wichtigen Formulierung wieder reingebracht werden kann, falls man dazu wirklich etwas sinnvolles sagen kann. --Bk1 168 (D) 18:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft ja die Lektüre von Stavars hus und von Vallhagar (Funde etc). Gruß 84.61.215.129 18:25, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja schon gesagt, daß ich mich gerne überzeugen lasse, daß Gotland auch vor der Wikingerzeit ein bedeutender Handelsplatz war. Aber daß es während der Wikingerzeit ein bedeutender Handelsplatz war, sollte dabei nicht unter den Tisch fallen. Und die Aussage sollte kurz begründet sein. Bei Punkt 1 bleibe ich, daß der Zusatz überflüssig ist "wofür es aber keine Belege gibt", wenn schon geschrieben ist, daß es eine sagenhafte Aussage ist. Also, mein Verbesserungsvorschlag: 1. bei der Christianisierung diesen doppelt gemopptelten Zusatz rausnehmen, 2. bei "bedeutender Handelsplatz" einfach ein "und" mehr einfügen, damit Wikingerzeit und Zeit davor berücksichtigt sind, mit entsprechendem Verweis, sei es auch nur in der Zusammenfassungszeile.--Bk1 168 (D) 20:22, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme Bk1 168 zu und ändere es mal entsprechend. --BurghardRichter 20:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Perfekt, viel besser, als wenn ich es selber geändert hätte.--Bk1 168 (D) 21:48, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittelalter, Wikingerzeit, Wendelzeit[Quelltext bearbeiten]

Ein Aspekt sollte vielleicht noch berücksichtigt werden. Der Begriff Mittelalter hat in der deutschen und in der schwedischen Geschichtsschreibung eine leicht verschiedene Bedeutung. Ich meine mich zu erinnern, daß eine Zeit, die grob unserem frühen Mittelalter entspricht, bei den Schweden meistens "Vendeltid", also Wendelzeit genannt wird. Ein Teil des Hochmittelalters ist das, was in Schweden "Vikingatid", also Wikingerzeit genannt wird. Und "Medeltid" umfaßt nur den letzten Teil unseres Mittelalters, höchstens noch einen Teil des Hochmittelalters, aber natürlich das gesamte Spätmittelalter, also die Zeit, in der sich die mittelalterliche Kultur auch in Skandinavien durchgesetzt hatte. Wenn wir hier auf Deutsch über Schweden schreiben müssen wir mit diesen Begriffsbildungen ein bißchen aufpassen. Gemäß Wikipedia (sv/de):

  • Frühmittelalter ca. 550 - 900
  • Hochmittelalter ca. 900 - 1250 (ist zugleich ungefähr die Zeit der Romanik)
  • Spätmittelalter ca. 1250 - 1500 (ist zugleich ungefähr die Zeit der Gotik)
  • Vendeltid ca. 550 - 800
  • Vikingatid ca. 800 - 1100
  • Medeltid ca. 1100 - 1500 (für schwedische Geschichte, wobei Schweden das Wort medeltid für deutsche Geschichte gleich wie wir zu verwenden scheinen)

--Bk1 168 (D) 23:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ging es bei meiner gestrigen Änderung nur darum, die bisherige Formulierung „im Mittelalter und im Spätmittelalter“ zu ersetzen, weil sie unlogisch ist. Denn das „Spätmittelalter“ versteht der Leser eindeutig als Teil des Mittelalters. Ich bin kein Historiker und daher über etwaige unterschiedliche Definitionen der einzelnen Abschnitte des Mittelalters in der deutschen und der schwedischen Geschichte nicht informiert. Wenn meine Formulierung „vor und während der Winkingerzeit sowie im frühen und späten Mittelalter“ nicht korrekt sein sollte, weil sich vielleicht Wikingerzeit und frühes Mittelalter überlappen, so wäre vielleicht „vor und während der Wikingerzeit sowie im ganzen Mittelalter“ eine bessere Alternative? --BurghardRichter 11:53, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten uns die Formulierung gut überlegen. Erste Frage: Da das Objekt, das wir betrachten, Teil der schwedischen Geschichte ist, sollten wir die Zeitperioden der schwedischen Geschichtsschreibung verwenden. So wie Schweden auch unsere Termini in übersetzter Form verwenden, wenn sie über deutsche Geschichte sprechen. Daher mein Vorschlag:
  1. Wendelzeit: ca. 550–800
  2. Wikingerzeit: ca. 800–1100
  3. Hochmittelalter: ca. 1100–1250
  4. Spätmittelalter: ca. 1250–1500

Vielleicht ist der Begriff Hochmittelalter nur ein Begriff der deutschen Geschichte. Frühes Mittelalter fände ich aber sehr verwirrend, da dann mit demselben Wort für Deutschland und Schweden völlig verschiedene Dinge gemeint wären. Ich schlage mal Hochmittelalter vor, bis wir eine bessere Idee haben. Erstmal sollten wir aber hier einen gewissen Konsens finden, bevor wir anfangen, das zu ändern. P.S. Ich bin auch kein Historiker, habe nur ein paar schwedische Geschichtsbücher gelesen und viele von diesen Tafeln an Sehenswürdigkeiten auf Gotland und anderswo.--Bk1 168 (D) 12:38, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zeitpunkt der Christianisierung[Quelltext bearbeiten]

Die Änderung behauptet, daß die Christianisierung erst 100 Jahre nach Olof dem Heiligen stattgefunden haben soll. Das kann falsch oder richtig sein, ist also so gesehen weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung des Artikels, also eher zu reverten. Ich finde, wir bräuchten schon gewisse Indizien für diese Aussage oder deren Herkunft. Da wir hier zur Zeit ca. 40-50 Artikel über Gotländische Kirchen haben, die alle eine Entstehungsgeschichte haben, die sich zwischen der Christianisierung Gotlands und 1350 abspielt, machen diese 100 Jahre aktuell sehr viel aus. Solange wir die Christianisierung "sagenhaft" dem König Olof zuschreiben, ist die Aussage klar weitgehend relativiert, wer diese Sagen einfach glaubt, ist selber Schuld. Aber wenn jetzt eine definitive Aussage über ein so wichtiges Ereignis der gotländischen Geschichte gemacht werden soll, dann sollte die auch einen gut verankerten Bezug zur Realität aufweisen.--Bk1 168 (D) 09:57, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zwar gesichtet, aber in erster Linie um den Artikel für alle Darstellungsmöglichkeiten bildmäßig optimal zu formatieren. Die Ergänzung sah mir zumindest nicht nach Vandalismus aus. Spezialist für Gotland bin ich nicht. Schau vielleicht auch mal hier.--Schorle 10:57, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Landkirche (Gotland) und ein dutzend Einzelobjekte stammen von mir! (übrigens auch Vendelzeit). Die Schwierigkeit besteht darin, dass die Vorläufer der Steinkirchen nicht exakt zu datieren sind, aber auch keine Gesamtchristianisierung der Insel belegen, deren politische Struktur unbekannt ist. Wann die ersten Steinkirchen entstanden ist überliefert, zu diesem Zeitpunkt ist von einer "verordneten Christianisierung" auszugehen, die im übrigen kein Datum hat, weswegen es zur der Sagenbildung um Olaf kam. Gruß 84.61.218.154 11:11, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@84.61.218.154 Vielleicht lohnt sich für Dich ein Account, da Du ja offensichtlich viel beigetragen hast. Im Moment würde ich sagen, daß die Frage der Christianisierung nicht geklärt ist. Deshalb habe ich den einen Satz erstmal rausgenommen. Wenn sich herausgestellt, daß er stimmt und halbwegs belegbar ist, bin ich froh um mehr und präzisere Informationen in dem Artikel, dann können wir ihn wieder reinnehmen. So sind wir aber erstmal auf der sicheren Seite mit der Aussage (sinngemäß): "genau wissen wir es nicht, eine Sage, die sowieso spekulativ und ungenau ist, sagt:..."--Bk1 168 (D) 11:33, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Alle Ich bin gerade dabei, den Artikel Stabkirche von Hemse zu übersetzten, noch im Inkubator als Benutzer:Bk1 168/Stabkirche von Hemse, wo natürlich die Frage des Zeitpunkts der Christianisierung schon definitiv eine Rolle spielt. Um 1200 ist die Stabkirche abgerissen worden, da hatte sie schon ein gewisses Alter. Der norwegische Artikel datiert sie auf das 11. Jahrhundert, anderswo wird sie auf das 12. Jahrhundert datiert, ich komme also grob auf das Zeitintervall von 1050-1130 für die Entstehung dieser Holzkirche. Wenn nun die Christianisierung erst 1130 eingesetzt hätte, wäre der norwegische Artikel eventuell falsch und wir müßten von ca. 1130 als Baudatum ausgehen. Was ja noch denkbar ist. Wenn an der Geschichte mit Olav dem Heiligen ein wahrer Kern ist, könnte sie schon von ca. 1050 sein. Es ist also keineswegs egal, was wir hier schreiben, sondern es kommt darauf an, daß wir genau sind, in diesem Fall brauchen wir also auch gewisse Quellen, um die Evidenz so einer Aussage zu belegen oder zu widerlegen, sonst würde ich vorschlagen, bei "wir wissen es nicht genau" zu bleiben.--Bk1 168 (D) 11:33, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reformation auf Gotland (erl.)[Quelltext bearbeiten]

JEW hat heute den Satz eingefügt, der Konfessionswechsel, der im 16. Jahrhundert erfolgte, sei „literarisch nicht erfasst“. Das verstehe ich nicht. Ist gemeint, dass die Einführung der Reformation nicht dokumentiert ist? Dass darüber keine literarischen Werke geschrieben worden sind, ist eigentlich normal. --BurghardRichter (Diskussion) 00:39, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Genau, die Einführung/Umsetzung der Reformation ist nicht dokumentiert. Gruß JEW (Diskussion) 09:25, 9. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

(wortfehler)

Elektrizitätsversorgung[Quelltext bearbeiten]

Auf Seekarten sind Kabel eingezeichnet, und angeblich gab es seit 1954 ein Hochspannungsgleichtromunterseekabel. Wie geht das heute? --129.13.72.198 00:15, 10. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Grotte von Lummelunda[Quelltext bearbeiten]

Wäre schön, einen Verweis zur der Grotte/Höhle auch im Gotland-Artikel zu finden - ist immerhin Schwedens zweitgrößte Höhle... Hat bereits ein Lemma - Grotte_von_Lummelunda. Bloß selber einbauen traue ich mich nicht... 195.243.113.250 12:06, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Steht unter Gotland#Siehe_auch, reicht das? Und im ersten Absatz von Lummelunda. Und im letzten Satz unter Visby#Sehensw.C3.BCrdigkeiten. –2A03:2267:0:0:59F5:F417:3462:ED79 07:21, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

11 ist nicht 9[Quelltext bearbeiten]

1448-1439=9 passt nicht zu "noch 11 Jahre". Soll das "insgesamt 11 Jahre" sein, beginnend 1437? –2A03:2267:0:0:59F5:F417:3462:ED79 07:25, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Kapitel Sprache[Quelltext bearbeiten]

so mindestens irreführend bis schlicht falsch, da verwechselt mal wieder wer Gutnisch und Gotländisch. Im Gotländischen haben sich zwar ein paar Wörter und Eigenarten aus dem Gutnischen erhalten (das ist wenig überraschend und auch erwähnenswert), aber dass es sich um einen Dialekt des Schwedischen handelt, ist unstrittig. Das wissen auch unsere Artikel Gutnisch und Gotländisch. --Judith Wahr (Diskussion) 18:40, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da hast du wohl etwas missverstanden. Vorweg: Es gibt im Artikel kein „Kapitel Sprache“, sondern nur einen Unterabschnitt Sprache im Abschnitt Kultur.
Darin wird mitgeteilt, dass auf Gotland neben dem Standardschwedischen „noch heute eine besondere skandinavische Sprache, Gutamål, gesprochen“ wird. Dabei ist Gutamål auf den Artikel Gotländisch verlinkt. Gemeint ist damit nicht das Altgutnische, sondern die heutige gotländische Mundart, die sich in der frühen Neuzeit aus dem Altgutnischen entwickelt hat und heute als Mundart der schwedischen Sprache angesehen wird. Laut dem Artikel wird Gotländisch (auch Gutamål genannt) heute noch von 2000–5000 Menschen auf Gotland gesprochen. --BurghardRichter (Diskussion) 20:12, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt neu formuliert, so dass solch ein Missverständnis künftig nicht mehr so leicht möglich sein sollte. --BurghardRichter (Diskussion) 20:29, 15. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]