Diskussion:Gunther Bigl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von DNAblaster in Abschnitt Löschung von Textpassage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löschung von Textpassage

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf meiner Diskussionsseite dazu angesprochen worden:

Hallo Fano, 
am 2. Februar hattest Du die Rücksetzung der von RAL1028 vorgenommenen Änderungen gesichtet und für in Ordnung befunden. 
Damit hat sich RAL1028  nicht zufrieden gegeben und einen Bearbeitungskrieg begonnen und erneut zurückgesetzt. Ich möchte das aber nicht so  stehen lassen. Ich finde, der Stand von 2019 sollte wiederhergestellt werden, damit der Artikel nicht so entstellt beleibt wie er nun ist...
Was ist da jetzt zu tun? Danke und Viele Grüße, --EruAscar (Diskussion) 21:00, 13. Mär. 2022 (CET)
: Ich Kopiere das mal auf die Diskussionsseite des Artikels wo es hin gehört.--Fano (Diskussion) 01:05, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich kann die Löschung übrigens selber nicht nachvollziehen. Wodurch der Herr relevant ist gehört natürlich in einen Artikel, aber da gehört auch das Gesamtbild über die Person rein. Und mit Ausnahme des einen Wortes umweltfreundlich, wo man eventuell darüber diskutieren kann ob die Quelle Neutral ist oder ob das unangemessen wertend und/oder werbend ist, finde ich an der Ergänzung nichts was nicht in den Artikel passt. @RAL1028:, eventuell magst Du Dich dazu mal äußern?! --Fano (Diskussion) 01:16, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Das ist einfach zu erklären. Wikipedia ist nicht Linkedin. Die enzyklopädische Relevanzschwelle wurde durch die IT-Publikationen überschritten, als Biologe und Tierpfleger ist er ebenso unrelevant wie als Druckunternehmer oder Gründer dieses Netzwerkes. Dazu kommt die Unbrauchbarkeit der "Quellen", es sind entweder Selbstzeugnisse oder es geht, wie in den beiden Lokalzeitungsartikeln, nicht um das Lemma, es wird lediglich kurz erwähnt. --RAL1028 (Diskussion) 16:27, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist vollkommen egal ob er als Biologe oder Tierpfleger relevant ist oder nicht. Er ist, wie du selber schreibst, über die Publikationen relevant. Der Rest gehört zum Gesamtbild der Person. Und ungeeignet sind Lokalzeitungen auch nicht. Ich hatte noch keine Zeit, mir die Quellen genauer anzuschauen, aber wenn Dir bis dahin keine besseren Argument einfallen werde ich das danach zurücksetzten.--Fano (Diskussion) 01:09, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mir brauchen gar keine neuen Argumente einzufallen, die Quellen taugen zum Grossteil, wie oben dargestellt nicht. Und die zweimalige Lokalnennung ohne das die Artikel das Lemma betrifft ist keine enzyklopädisch nennenswerte Information. Neben WP:Q, WP:WWNI, WP:IK und WP:OR auch WP:WAR beachten. --RAL1028 (Diskussion) 16:18, 19. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Du redest leider an meiner Frage vorbei. Und deine Abkürzungen treffen alle nicht zu. Die Quellen belegen das, was sie behaupten zu belegen und was darüber hinaus auch gar nicht umstritten ist. IK kann, muss aber nicht sei und ist bei neutralen Informationen auch egal. OR trifft ganz sicher nicht auf das übernehme von Informationen aus Zeitungsartikeln zu und bei WWNI solltest Du vielleicht ein bisschen präziser sein was davon Du meinst, ich kann leider keine Gedanken lesen. Und dein Hinweis auf WAR ist sowieso überflüssig, deswegen sind wir ja hier. Ich trage das jetzt auf 3M ein.--Fano (Diskussion) 04:58, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Gunther Bigl, genauer diese Änderung mit vorhergehender und anschließender Zurücksetzung durch RAL1028 (Ich war (nur) Sichter)
  • Diskussion:Gunther Bigl#Löschung von Textpassage
  • Es geht (aus meiner Sicht) primär um die Frage ob Informationen, die selber nicht relevanzstiftend sind, zum Gesamtbild der Person und damit in den Artikel gehören. Hier, die Tätigkeit nach dem Studium als Pressesprecher und Firmengründer eines inzwischen nicht mehr aktiven Sachbuchautors. Sekundär geht es darum, ob das Werbung und die Quellen geeignet sind und ob das IK oder OR ist. (Die Tatsachen an sich sind soweit nicht bestritten und widersprechen IMO auch nicht den Richtlinien zu lebenden Personen). Zur primären Frage sage ich klar Ja, auch in anderen Fällen (besonderes Sportler) ist es enzyklopädische Information was aus den Personen nach ihrer relevanzstiftenden Karriere geworden ist. Zur sekundären Frage denke ich die Belege belegen das was sie sollen und Werbung oder POV (bis auf das Wort umweltfreundlich das ich inklusive Beleg explizit nicht wieder einfügen würde) sehe ich auch nicht.-- Fano (Diskussion) 05:02, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • Dritte Meinung: Wenn ich es richtig verstehe liegt seine Relevanz in den Büchern zwischen 1996 und 2001. Er ist keine Person des öffentlichen Lebens. Dennoch ist es natürlich interessant, dass er als IT-Experte Biologie studiert, als Biologe ein paar Jahre arbeitet und dann wieder in die IT zurückkehrt. Serviervorschlag: Sein letztes Buch erschien 2001, nach dieser Zeit arbeitete er als Biologe. 2013 gründete er die Formicum 3D-Service GmbH, einen Dienstleister für 3D-Druck, dessen Geschäftsführer er bis heute ist. Als Quelle, bzw Weblink würde ich einfach [1] und [2] angeben. Bei verheiratet, zwei Kinder bin ich unschlüssig ob das relevant ist. Vielleicht sollte man ihn mal persönlich fragen? Der Artikel inklusive detaillierter schwer zu findender Quellen wurde von der IP Spezial:Beiträge/2003:C2:D73F:5C00:D585:2758:F01B:B8E8 erstellt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:14, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3M Ich halte die Kürzung im Kern für gerechtfertigt, auch wenn sie schon etwas harsch ist. Weder seine Ausbildung noch seine Tätigkeit haben etwas mit dem Thema der Werke zu tun, als deren Autor er für relevant befunden wurde, es geht also ausschleßlich um eine Art biographische Abrundung. Seine Ausbildung ist ja weiter erwähnt. Ergänzen würde ich einen Satz oder Halbsatz mit dem Tenor: Er arbeitet als selbständiger Unternehmer im IT-Bereich. Schon der Firmenname tut hier nichts zur Sache.--Meloe (Diskussion) 10:59, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Falls hier überhaupt noch 3M benötigt wird: Ich halte eine Kürzung aber nicht komplette Streichung für angemessen. Siehe-auch-Löscher hat dankenswerterweise einen brauchbaren Kompromiss formuliert. Familie und Kinder sind hier eigentlich auch nicht von Bedeutung, aber wenigstens werden sie mal nicht namentlich genannt. Grüße --X2liro (Diskussion) 15:42, 23. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3M: Vorschlag von Siehe auch Löscher halte ich für sehr gut. Das mit den Kindern und der Ehe hier nur, wenn die Information von anderen auch auffindbar sind.Louis Wu (Diskussion) 13:02, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

3M: Eine mit 500 Zeichen ohnehin sehr knappe Biographie soll auf die Hälfte gekürzt werden. Der nächste Schritt wäre dann typischerweise ein Löschantrag, weil es kein Artikel mehr ist. In Löschdiskussionen wird bei Kurzbiographien gerade kritisiert, wenn außer der beruflichen Tätigkeit im Artikel nichts steht. Es ist auch leicht zu sehen, dass das Löschen der halben Biographie keine inhaltlichen Gründe hat, sondern sich gegen den Benutzer EruAscar richtet, dessen einziger Edit im Artikel freilich etwas seltsam ist. Ich würde den Artikel auf den Stand von 2019 zurücksetzen. --DNAblaster (Diskussion) 17:05, 1. Mai 2022 (CEST)Beantworten