Diskussion:Gutenberg Museum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Druckindustrie in Freiburg[Quelltext bearbeiten]

Mir ist der Abschnitt zu sehr auf die Historie der Druckindustrie selbst bezogen und zuwenig auf deren Niederschlag in der Ausstellung. Das sollte mit wenigen Änderungen - die ich mir mangels Ortskennnis nicht zutraue - aber gut zu korrigieren sein. Grüße Serten Disk Zum Admintest 09:56, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dieses Kapitel versucht, die Rahmenbedingungen der Druckindustrie in Freiburg darzustellen um so die Wahl des Museumstandortes zu würdigen. In der Ausstellung ist davon so gut wie nichts zu sehen. —|Lantus|— 05:46, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Abfallproduktion[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des 19. Schreibwettbewerbs im Herbst 2013 entstanden quasi als Abfallprodukt die beiden Artikel über Sebastian Werro und die Papiermühle Marly sowie etliche Fotos auf Commons. —|Lantus|— 05:46, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Review aus dem 19. Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Das Gutenberg Museum – Schweizerisches Museum der grafischen Industrie und der Kommunikation ist ein Museum des schweizerischen Grafischen Gewerbes in Freiburg im Üechtland.

Dieser Artikel bekommt noch mehr Fleisch an die Rippen; einige Quellen sind noch nicht ausgewertet. Trotzdem wäre jetzt bereits ein kritischer Blick und Anregungen von "Dritter Seite" ganz hilfreich. —|Lantus|— 12:15, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

  • Hallo Lantus. Der Artikel braucht in der Tat noch Fleisch auf die Rippen, insbesondere Exponate, Betrieb und Bedeutung des Museums. Mir ist aufgefallen, dass die Bauwerk und Nutzung noch keine organische Verbindung eingehen. Dort, wo du das versuchst, gerät der Artikel ins werbliche Schwafeln, wie gut doch die Eingriffe gelungen seien (letzter Absatz beim Bauwerk). Das ist nicht neutral formuliert. Auch zB "geschichtsträchtig" ist eigentlich ein Flyer-Wort, aber ansonsten inhaltsleer und überflüssig. Besonders auffallend ist diese Diskrepanz in Anbetracht dessen, dass das Museum erst 2000 aus Bern umgezogen ist, dann aber Ausführungen zur Papierproduktion in der Freiburger Umgebung kommen. Lese ich das richtig, dass 1900 das Museum nur an den zweitbesten Standort nach Bern ging, um dann schließlich 2000 "heim" in die Druckerstadt Freiburg zu übersiedeln? Auch da müsste der Artikel noch fokussieren. Ich halte es für eine verdienstvolle, interessante, kniffelige aber machbare Aufgabe, die Geschichte des Hauses mit nur 13 Jahren der aktuellen Nutzung in eine gute Struktur und Gewichtung zu bringen. Wenn du fertig bist, schaue ich gerne nochmal drüber, wenn du möchtest und wenn du mich dafür nochmal ansprichst. Viel Spaß und Erfolg --Krächz (Diskussion) 22:28, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Review vom 8. November 2013 bis 23. Januar 2014[Quelltext bearbeiten]

Das Gutenberg Museum – Schweizerisches Museum der grafischen Industrie und der Kommunikation ist ein Museum des schweizerischen Grafischen Gewerbes in Freiburg im Üechtland. Es wurde gleichzeitig mit dem Mainzer Gutenberg-Museum im 500. Geburtsjahr Gutenbergs im Jahre 1900 gegründet und befand sich über 100 Jahre in Bern, bevor es im Herbst 2000 an seinen jetzigen Standort im ehemaligen Kornhaus Derrière-Notre-Dame der Stadt Freiburg umzog. Das Gebäude ist als Einzelobjekt ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Auch wenn das Haus in seiner Geschichte nie mit dem für Freiburg prägenden Papier oder der Druckkunst in Verbindung stand, hatte es als Kornhaus ebenfalls eine wichtige Funktion inne.

Nach der Teilnahme am Schreibwettbewerb und Erringen des 6. Platzes in der Sektion Kultur ist der Reviewprozess leider etwas auf der Strecke geblieben (WP:Review/Schreibwettbewerb#Gutenberg Museum). Da ich den Artikel aber weiter verbessern möchte, stelle ich ihn hier zur Diskussion. —|Lantus|— 17:25, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich nehme an, du hast das Angebot von Krächz von Mitte September schon genutzt (zweite Sichtung)? Da der Artikel schon umfangreich ist, habe ich mir vor allem den Vorspann angesehen. Zwei Anmerkungen habe ich: Im Vorspann fallen die Informationen über das Gebäude etwas zu umfangreich aus im Verhältnis zum Thema des Museums, so mein Eindruck, da der Vorspann eine Zusammenfassung des gesamten Artikels darstellen soll. Und mir erschließt sich auf den ersten Blick nicht, warum der letzte Satz im Vorspann für diesen Artikel wichtig ist, insbesondere nicht die Information, welche Papiermühle bis wann der einzige Papierlieferant war. Vielleicht wäre es gut, hier mindestens einen Satz zu ergänzen, der den Bogen zur heutigen Bedeutung des Themas dieses Museums spannt, sofern dir das inhaltlich möglich erscheint. --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:54, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Danke für Deine Einlassung. Ein ungleiches Verhältnis kann ich nicht empfinden. Vielleicht noch eine andere Meinung? Ich habe den Satz weiter nach unten geschoben. Dort gehört er hin. —|Lantus|— 08:56, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkungen von Baumfreund-FFM[Quelltext bearbeiten]

  • Im Absatz Nutzungsgeschichte findet sich der Nebensatz: ..sondern auch das heute ältest-erhaltene Kornhaus der Schweiz.. Was hältst Du von: ..sondern auch das älteste, heute noch erhaltene Kornhaus der Schweiz.? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:28, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt durchaus guter Vorschlag. —|Lantus|—
  • Im Absatz Druckindustrie in Freiburg findet sich der Satz: Das Museum befindet sich heute in einer der Städte, die für die Entwicklung der Schweizer Druckindustrie von besonderer Bedeutung gewesen ist.. Hier müsste m. E. das Verb sind statt ist verwendet werden, da es sich auf die Städte bezieht. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:28, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt gut gelesen. Du hast recht. —|Lantus|—
  • Ebenfalls im Absatz Druckindustrie in Freiburg findet sich der Halbsatz: Die Fehler bei Setzen des Texten .. – wäre hier nicht beim Setzen besser? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:28, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt Geht beides; ich hab es mal geändert. —|Lantus|—
  • Kleinigkeiten direkt erledigt. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 10:28, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Im Absatz Gutenbergstube im Historischen Museum Bern steht der Nebensatz die gemeinsam mit ihren Mainzer Kollegen des Erfinders der Buchdruckkunst erinnern wollten. hier fände ich die Formulierung die gemeinsam mit ihren Mainzer Kollegen an den Erfinder der Buchdruckkunst erinnern wollten. eingängiger. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:01, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt Guter Vorschlag. —|Lantus|—
  • Im Absatz Ausstellung steht: auch in Europa bishin zur elektronischen Druckerzeugungbishin findet sich nicht im Duden; ich weiß nicht, ob dies ein Tippfehler von bis hin ist, oder eine Schweizer Spezialität. Ich fände bis allein schon völlig ausreichend. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:01, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt Dass von mir Originalschweizer Ausdrucksweise käme, ist neu. Ich muss schon beim Scharfen S aufpassen! Ich bin erst seit einem Jahr im Land. Vertipper, würde ich tippen :-)) —|Lantus|— 13:45, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
  • Im Absatz Erd- und Kellergeschoss wirkt der Satz Der Südostflügel, der ältere Teil des Bauwerkes, ist für Sonderausstellungen und – durch einen gesonderten Eingang – auch für Empfänge und andere Anlässe vorgesehen. wie Futur. Wäre nicht Der Südostflügel, der ältere Teil des Bauwerkes, wird für Sonderausstellungen und – durch einen gesonderten Eingang – auch für Empfänge und andere Anlässe verwendet. der aktuellen Verrwendung angemessener? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt —|Lantus|—
  • Im Absatz Obergeschosse steht: Die zentrale Ausstellungsfläche befindet sich im ersten und zweiten Stockwerk.. Für mich klingt es komisch, dass eine Fläche über zwei Etagen geht. Ich schlage daher Die zentralen Ausstellungsflächen befinden sich im ersten und zweiten Stockwerk. oder Der zentrale Ausstellungsbereich befindet sich im ersten und zweiten Stockwerk. vor --Baumfreund-FFM (Diskussion) 16:18, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt —|Lantus|—
  • Letzter Satz im selben Absatz: Zu dem Bestand gehört unter anderem Sebastian Werros Fragstück des Christlichen Glaubens etc. von 1585. – was hältst Du davon Zu dem in Zum zu ändern? Ich fände es würde sich flüssiger lesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:40, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt Ich habe es in "Zu diesem Bestand" geändert. Damit wird meine Intention deutlicher. Ich hoffe, das ist flüssig genug?! —|Lantus|—
  • Absatz Organisation: Die Gesellschaft rekrutiert sich zurzeit (Stand: Herbst 2013) über 500 Mitgliedern. was hältst Du vom etwas allgemeineren: Die Gesellschaft hat zurzeit (Stand: Herbst 2013) über 500 Mitglieder.? --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:52, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
    erledigtErledigt —|Lantus|—

Insgesamt ein interessanter Artikel über ein ebenso interessantes Museum – macht richtig Lust hinzufahren. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 20:57, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für diese vielen kleinen Verbesserungsvorschläge, die ich jetzt alle im Artikel habe einfliessen lassen. —|Lantus|— 12:50, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen. Meine Stärke bei der Artikelarbeit liegt eher in den Kleinigkeiten. Dir als Artikelhauptbearbeiter gilt der verdiente Dank. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:49, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Anmerkung Krächz[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel gefällt mir ganz gut und ich würde ihn bei "Lesenswert" verorten. Umfang und Detailtiefe stimmen. Ich halte den Gebäudeabschnitt im Sparchduktus weiterhin für etwas broschürenhaft. Da sollte man nochmal drüber. Die Verschmelzung der beiden Themen-Ebenen "Gebäude" und "Museum" erscheint mir zuweilen immer noch künstlich, ich habe aber keine Idee, wie man das anders oder besser machen kann. --Krächz (Diskussion) 22:41, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Mann des Jahrtausends[Quelltext bearbeiten]

Von wem wurde Gutenberg dazu gewählt? Ich erinnere mich an eine Radioreportage Ende 1999 oder Anfang 2000 wo zu meiner Überraschung von internationalen Historikern Karl Marx zum Mann des Jahrtausends gewählt worden ist und dies mit sehr weitem Vorsprung vor Martin Luther. --Markoz (Diskussion) 17:45, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Im Einleitungsabschnitt von Johannes Gutenberg steht die Quelle angegeben. —|Lantus|— 17:48, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da steht das seine Erfindung des Buchdrucks zur bedeutensten Erfindung (zu Recht!) des zweiten Jahrtausends gewählt worden ist, Karl Marx war der Mann des Jahrtausends und das grade mal zehn Jahre nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus...ich hatte auf Luther getippt und bei Erfindung die Rakete befürchtet...--Markoz (Diskussion) 17:56, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 5. Februar 2014 bis 21. Februar 2014 (Ergebnis: Zurückgezogen)[Quelltext bearbeiten]

Das Gutenberg Museum – Schweizerisches Museum der grafischen Industrie und der Kommunikation ist ein Museum des schweizerischen Grafischen Gewerbes in Freiburg im Üechtland. Es wurde gleichzeitig mit dem Mainzer Gutenberg-Museum im 500. Geburtsjahr Gutenbergs im Jahre 1900 gegründet und befand sich über 100 Jahre in Bern, bevor es im Herbst 2000 an seinen jetzigen Standort im ehemaligen Kornhaus Derrière-Notre-Dame der Stadt Freiburg umzog. Das Gebäude ist als Einzelobjekt ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Auch wenn das Haus in seiner Geschichte nie mit dem für Freiburg prägenden Papier oder der Druckkunst in Verbindung stand, hatte es als Kornhaus ebenfalls eine wichtige Funktion inne.

Nach der Teilnahme am Schreibwettbewerb und Erringen des 6. Platzes in der Sektion Kultur und dem anschließenden Review ist es jetzt Zeit für die Kandidatur. Weitere Verbesserungen sind wünschenswert und fließen kontinuierlich in den Artikel ein. —|Lantus|— 17:30, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bitte die Seitenangaben beim Literaturtitel hinsetzen wie es auch bei den anderen Angaben in den Belegen der Fall ist und nicht, dass sich unsere Leser die Seitenzahlen von verschiedenen Stellen neben dem Fußnotenzeichen zusammensuchen müssen. Diese Formatierung [5]: S. 71 ist nicht vorbildlich. Diese Formatierung wird weder in wikipedia empfohlen und ist schon gar nicht außerhalb des Projektes dem Leser vertraut. Wenn es nicht geändert werden sollte, bleibt für mich nur keine Auszeichnung. Abwartend --Armin (Diskussion) 19:37, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dass etwas in Wikipedia "nicht empfohlen" ist, sollte nicht dazu führen, es nicht zu versuchen. Nur mit solchen "Versuchen" können wir das Projekt entwickeln! Insofern kann ich Dein Pauschalurteil, Armin P., nicht teilen. Zudem gibt es die Vorlage:rp. So ganz falsch im Sinne der Wikipedia kann ihre Verwendung daher nicht sein! Ob sie vorbildlich ist, wäre eine subjektive Betrachtung, zu der *ich* mich nicht äussern möchte. Zudem stellt sich die Frage der alternativen Anwendung. Ist es praktischer, wenn der geneigte Leser x-mal in der Quellenangabe die gleiche Quelle findet, bei der sich am Ende nur minimal die Seitenzahl unterscheidet?, und dafür jedesmal eine ganze Zeile verbraucht? Lesen muss er, wenn es ihn interessiert, die ganze Zeile. Bei meiner Anwendung nicht, da er an der Nummer sieht, dass er die Zeile schon gelesen hat. – Aber diese Erörterung ist an dieser Stelle müssig. Diskutiere doch die Abschaffung auf der Diskussionsseite der Vorlage! Und: Mir hier mit einem Negativvotum zu drohen, finde ich recht anmassend. Wenn sich noch weitere "Befürworter" der von Dir favorisierten Formatierung melden, bin ich gern bereit, dies entsprechend zu ändern, ansonsten muss ich und der Artikel mit Deiner einen Gegenstimme leben. Ob diese Formatierung den Artikel deshalb massgeblich schlechter macht, sei dahin gestellt. —|Lantus|— 17:02, 7. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So wie es jetzt ist, stört es den Lesefluss m. E. wirklich enorm, zumal bei der Zusammenfassung von mehr als 2-3 Fußnoten der kleine Pfeil zurück zur Textstelle nicht mehr wirklich funktioniert (wer weiß schon, ob er jetzt gerade bei Fußnote 5c oder 5e war?). Ich würde das eher ändern, aber auch nicht allein deswegen gegen eine Auszeichnung stimmen, deswegen Neutral --RobNbaby (Diskussion) 00:09, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ok, Danke für die Antwort. Ich meine, diese Äusserung wird der Sache eher gerecht. —|Lantus|— 00:28, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine extrem leserunfreundliche Formatierung. Einen ansonsten guten Artikel allein wegen einer völlig misslungenen Einzelheit bei der Formatierung abzulehnen ist natürlich misslich. Allerdings gelten Artikel mit Bapperl als Vorbilder und sollten daher auch in solchen Einzelheiten vorbildlich sein. Einen Ausweg aus diesem unerfreulichen Dilemma kann der Hauptautor finden, indem er der Leserschaft zuliebe einfach auf die Marotte verzichtet. Nwabueze 02:59, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
done. —|Lantus|— 09:16, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ich danke dir ganz herzlich für dein Einlenken. Das war mir wirklich wichtig. Inhaltliches kommt demnächst. --Armin (Diskussion) 09:21, 8. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich wiederhole der Einfachheit halber meine Anmerkung aus dem Review: Der Artikel gefällt mir ganz gut und ich würde ihn bei Lesenswert verorten. Umfang und Detailtiefe stimmen. Ich halte den Gebäudeabschnitt im Sparchduktus weiterhin für etwas broschürenhaft. Da sollte man nochmal drüber. Die Verschmelzung der beiden Themen-Ebenen "Gebäude" und "Museum" erscheint mir zuweilen immer noch künstlich, ich habe aber keine Idee, wie man das anders oder besser machen kann. --Krächz (Diskussion) 11:37, 12. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich zitiere mich selbst: Insgesamt ein interessanter Artikel über ein ebenso interessantes Museum – macht richtig Lust hinzufahren. daraus folgt für mich Lesenswert --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:36, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich schaue mir den Artikel (hoffentlich schaffe ich es) heute Abend noch an, also bitte nicht wieder frühzeitig auswerten. --Armin (Diskussion) 10:48, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Sicherlich hat Lantus viel Arbeit in den Artikel reingesteckt, aber zumindest meiner Ansicht nach, aber ist kein Artikel für die Auszeichnung "lesenswerter Artikel" und ich kann mir nicht vorstellen dass während der Kandidatur noch viel verbessert werden kann. Was mich stört: der Artikel kann sich nicht entscheiden was das Lemma ist. Zuerst wird in zwei Abschnitten "Baukörper" und "Nutzungsgeschichte" das Gebäude in Freiburg beschrieben. Es gibt deutlich kürzere Artikel über denkmalgeschützte Gebäude, warum nicht Kornhaus Derrière-Notre-Dame? Danach kommt ein langer Abschnitt über die "Druckindustrie in Freiburg". Hier habe ich das Gefühl, dass nicht wirklich "wichtigen" Dingen Raum gegeben wurde, wie auch immer, der Text ist in einem Museumsartikel schlecht aufgehoben. Besser ein eigener Artikel oder in Freiburg im Üechtland einbauen. Abschnitt "Ausstellung" wirkt auf mich, wie oben schon angemerkt, broschürenhaft. Was mir vor allem fehlt ist eine Abschnitt "Geschichte" --Avron (Diskussion) 17:43, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Danke für Deine ehrliche Kritik. Ich habe versucht, in dem Artikel das Museum so darzustellen, wie es einem heute begegnet. Zunächst ist es ein Gebäude mit einer unverkennbaren und wechselvollen Geschichte. Dann hat es eine Funktion, nämlich die des Museums. Dass dieses Museum eigentlich viel älter ist und auch ursprünglich woanders beheimatet war, darf dabei aber nicht stören. Heute ist es in Freiburg und daher auch die Beleuchtung der Zusammenhänge zwischen der Aufgabe des Museums und dem Grund, warum Freiburg Museumsstandort wurde. Da gibt es eine Reihe von Gründen, an erster Stelle seine Bedeutung als Druckstandort. "Broschürenhaft" klingt etwas "floskelhaft". Ich kann das so akzeptieren, aber wenn da keine Beispiele oder konkretere Änderungswünsche kommen, kann ich daran nichts ändern. Gern dürfen sich aber auch die Kritiker berufen fühlen, aus der Broschüre einen Wissenschaftsabschnitt zu machen. —|Lantus|— 18:15, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Da du gefragt hast, etwas konkreter zu "Ausstellung". Ber Abschnitt "Erd- und Kellergeschoss" wirkt gleich zu Beginn seltsam. Auf mich wirkt das transparente Treppenhaus, Reste eines alten Treppenaufgangs und die aufwändige Steinmetzarbeit hier deplaziert. Dafür wäre "Baukörper" geeigneter. So weit ich verstanden habe, befinden sich im Kellergeschoss nur Ateliers, wobei mir dann "ausstellen" widersprüchlich erscheint. Interessant wäre hier wer und warum hier was druckt. Gibt es ein Bild vom Atelier? Was befindet sich eigentlich im ersten Stock? Was mich weiter irritiert sind die zwei ausgelagerten Bibliotheken. Warum werden die bei "Obergeschoss" erwähnt? Weiter irritiert auch der sehr kurze Abschnitt "Drucke des Matthias Apiarius"; so wie ich verstehe werden die Drucke, wie die ausgelagerten Bibliotheken nicht ausgestellt.
"Gutenbergstube im Historischen Museum Bern": hier passt die Überschrift nicht wirklich, das Museum war auch im Gewerbemuseum untergebracht. Auch der Erwähnung der Fusion der Fördervereine halte ich hier für fragwürdig, das Museum war da schon jahrelang geschlossen und man hat sich für Freiburg als Nachfolge entschieden.
Ansonsten habe ich etwas gesucht und fand noch interessante Details: In Bern war das Museum bis 1985 [1], Die Stiftung Gutenberg-Museum kaufte das zuletzt von der Feuerwehr genutzte Gebäude 1985 für einen symbolischen Franken und liess es für sechs Millionen Franken renovieren., der neue Standort ist war nicht unumstritten denn Epalinges und Bischofszell waren auch im Gespräch, nur ein Teil der Objekte sind ausgestellt der Rest in Lagern und Universitätsbibliothek Bern ... u.s.w. [2], offizielles Trauungslokal [3], Die Einrichtung des Museums in altehrwürdigen Speichern der Stadt Freiburg hat 5,2 Mio. Franken gekostet. Stadt und Kanton Freiburg gewährten einen Beitrag von 1,5 Mio. Franken. [4] --Avron (Diskussion) 15:51, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Avron, klasse! Das sind Angaben, mit denen man etwas anfangen kann. Für mich waren dies Selbstverständlichkeiten, aber Leser, die nicht so sehr mit der Materie behaftet sind, müssen diese Infos natürlich durch den Artikel bekommen! Die von Dir ganannten Quellen (Museumshomepage und die Freiburger Nachrichten) sind im Artikel verlinkt gewesen, aber auch hier sollte man dem Leser diese Infos auf dem Silbertablett servieren, gell? Diese Änderungen habe ich aufgrund Deiner detaillierten Angaben durchführen können und habe damit hoffentlich alle Deine Unklarheiten und Irritationen beseitigt. —|Lantus|— 17:35, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kann man bei den Ausgaben noch Ort und Erscheinungsjahr angeben? Ich finde die vollständigen Literaturangaben nicht im Abschnitt Literatur. a b Christoph Allenspach: Weite Räume im mittelalterlichen Industriebau. In: Sonderdruck der Fondation du musée Gutenberg, S. 11 a b Christa Mutter: Vom Brot zum Buch, Die Geschichte des Kornhauses. In: Das Gutenberg Museum. Sonderdruck der Fondation du musée Gutenberg, S. 5

Ich fand nur das Das Gutenberg Museum. Sonderdruck der Fondation du musée Gutenberg allerdings ohne weitere Angaben. Autor? Erscheinungsjahr? ggf. falls vorhanden ISBN oder Verlag

Hier fand ich noch Literatur: Le Musée Gutenberg à Fribourg: Das Gutenberg-Museum in Freiburg, Ges. der Freunde des Gutenberg-Museums, 2000. Was ist mit den Jahresberichten der Gutenberg-Gesellschaft im Gutenberg-Jahrbuch? Die geben doch sicherlich noch Auskünfte über das Museum? Der Abschnitt über die Druckindustrie in Freiburg in einem Museumsartikel irritiert mich auch. Am Ende ist doch für das Lemma nur der Satz relevant: Im Gutenberg Museum ist für die Geschichte des Druckereiwesens das 3. Stockwerk bestimmt. In der Einleitung steht hingegen, dass das Haus in seiner Geschichte nie mit dem für Freiburg prägenden Papier oder der Druckkunst in Verbindung stand, [...] es als Kornhaus ebenfalls eine wichtige Funktion inne hatte..

Ich schwanke zwischen knapp Lesenswert (es steckt viel Arbeit in dem Artikel) und keiner Auszeichung (es scheint mir wenig Literatur verarbeitet und der Abschnitt über die Freibruger Druckindsutrie leuchtet mir als Außenstehender in der Breite nicht ein). Da ich dem Autor nicht Unrecht tun möchte, bleibe ich ohne Votum --Armin (Diskussion) 23:03, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert...finde nur dass das Lemma etwas ausgebaut werden sollte: Zum Beispiel: Das Gutenberg Museum im ältesten Kornspeicher der Stadt Freiburg....der Artikel ist nämlich größer gefasst, das jetzige Lemma ist zu einseitig beschränkt....aber so ein Lemma (gibt bestimmt noch bessere) kann man finden, daran sollte eine Lesenswertauszeichnung nicht scheitern. Schöner Artikel kompliment!--Markoz (Diskussion) 18:03, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: Der Name Freiburg muss auf jeden fall ins Lemma....in Mainz gibt es auch ein Gutenberg Museum und wer weiß wo sonst noch....USA?--Markoz (Diskussion) 18:34, 18. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. Im Abschnitt zur Geschichte der Druckkunst leuchtet mir nicht ganz ein, warum Etienne Philot vor seinem Vorgänger erwähnt wird, eine chronologische Abfolge wäre m. E. sinnvoller. Falls genug Material vorhanden ist und jemand Lust hat, es auszuwerten, kann dieser Abschnitt gerne in einen eigenen Artikel ausgelagert werden. Bis dahin ist es wohl besser, wenn er etwas zu ausführlich ist als zu knapp. In der Tabelle sollte die Anmerkung 1 aber noch hinter den Jahreszahlen stehen statt davor. Die Fotos von der Ausstellung sind zwar schön, dadurch, dass sie aber alle auf einem Haufen liegen erschlagen sie den Leser ein bißchen (wenigstens auf meinem Bildschirm), vielleicht gibt es da noch eine bessere Lösung.

Da Freiburg eine zweisprachige Stadt ist, sollte der französische Name (Musée Gutenberg) vielleicht auch in der Einleitung in Klammern erwähnt werden, auch wenn das eher trivial ist. Btw. nehme ich an, dass in Freiburg hauptsächlich lateinisch- und französischsprachige Bücher gedruckt wurden(?) --RobNbaby (Diskussion) 21:36, 20. Feb. 2014 (CET)Beantworten

als ich vorhin überlegte, die kandidatur auszuwerten und mir die unterschiedlichen begründungen pro und contra durchsah, kam ich zur ansicht, mir auch selbst mal den artikel anzusehen. und stellte fest, dass er mich so, wie er sich präsentiert, nicht als Lesenswerter überzeugt; dass die contra-voten mMn besser die noch bestehenden probleme beschreiben als dass die nicht kritikfreien pro-voten von einer überzeugenden qualität berichten. da ich glaube, dass das zu dem äußerst interessanten thema besser geht, gebe ich hier selbst auch ein votum ab: keine Auszeichnung. ich wünsche mir, Lantus, dass du das nicht als aburteilung deiner arbeit ansiehst, sondern als aufforderung, da noch mehr aus dem thema herauszuholen und, eventuell mit auslagerungen, zu einer klareren darstellung der verschiedenen themenkreise zu kommen. ich würde den artikel demnächst gern hier wiedersehen. bitte bleib dran. --Jbergner (Diskussion) 09:51, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Aus mehreren Gründen

  • der Artikel sollte in 3 unterschiedliche Artikel aufgespalten werden: 1. Geschichte des Kornspeichers, 2. Geschichte der Schweizer Druckindustrie 3. Das Museum
  • er fehlt (und das ist für mich das k.o.-Argument) nahezu vollkommen die Geschichte des Museums an seinem früheren Standort in Bern. Einen Touristen, der nur das Museum besichtigen will interessiert das nicht so sehr, aber bei einem ausgezeichneten WP-Artikel gehört so etwas zwingend mit dazu. Der eine Absatz zur Geschichte ist für mich nicht verständlich. Zum Schluss ist von 2 Museen in Bern die Rede, vorher nur von einer Ausstellung die zuerst im historischen Museum und dann im Kornhaus war. Mit dem als Quelle angegeben Artikel wird man zwar etwas schlauer, aber so ganz auch nicht. Außerdem wären ein Paar Bilder der alten Ausstellung in Bern hier schön.
  • Die Beschreibung der Ausstellung wirkt wie aus dem Museumsführer abgeschrieben. Besser wäre eine inhaltliche Gliederung.
  • Die Bilder sollten - anstatt der Galerie - an der jeweils relevanten Stelle im Text eingefügt werden
  • (nicht so wichtig) Das Lemma unterscheidet sich vom gleichnamigen Mainzer Museum nur durch den fehlenden Bindestrich und ist damit für Deutsche Benutzer recht irreführend, da das Mainzer Museum eine recht hohen Bekanntheitsgrad besitzt. Ich fände es - als Deutsch - auch schön wenn es möglich wäre hinter Freiburg noch (Schweiz) in Klammern zu setzten, da es in D ja auch eine gleichnamige Stadt gibt und das schweizerische Freiburg hier eher unter seinem französischen Namen bekannt ist.

Ich denke der Artikel hat durchaus das Potential für eine Auszeichnung, sollte aber nochmals gründlich überarbeitet werden.

Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 09:56, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten


STOP! STOP! STOP! Ich kapituliere. Ich bin nun wirklich schon lange genug hier dabei, ich kenne den zum Schundblatt verkommenen Kurier, einige andere schmutzige Ecken und auch die Power-QS (Löschhölle), aber das es bei den Kandidaturen ein Äquivalent dazu gibt (KALP = Power-Review?), wusste ich bisher noch nicht.

Warum sind diese guten Vorschläge nicht im Review gekommen? Ich habe dort wochenlang auf Vorschläge gewartet, was zu verbessern wäre und habe in dem guten Glauben, dort das Non-Plus-Ultra erzielt zu haben, hier frohgemut meinen Vorschlag eingereicht. Jetzt grundlegende Artikelaufspaltungen vorgeschlagen zu bekommen geht mir entschieden zu weit. Der Vorschlag ist grundsätzlich nicht schlecht, aber der Zeitpunkt ist es! Soll das jemand anderes machen.

Ich ziehe die Bewerbung zurück. —|Lantus|— 11:30, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

tut mir sehr leid dass ich das nicht schon früher gepostet habe. Ich hab zugegebermaßen in den letzten beiden Jahren recht selten hier hereingeschaut - und schon gar nicht ins review. Im Vergelich zu von vor ein paar Jahren hat sich die Anzahl der Artikel, die hier vorgeschlagen wurden vielleicht auf 20% reduziert .. Und bei den paar Artikel die ich hier durchbekommen habe war die eigentliche Review auch immer erst bei der Auszeichnungskandidatur --HelgeRieder (Diskussion) 11:40, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
P.S. Vielleicht sollten die Leute, die hier ihre wohlfeilen Meinungen und Bewertungen abgeben, auch gelegentlich mal im Review aushelfen. Dort könnten sie mehr bewirken! —|Lantus|— 11:33, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten
ich finde das Aburteil ungerecht, mit hat der Artikel gefallen, in dem soviel Arbeit steckt. Auch die oben verlangte Zerplittterung finde ich gelinde gesagt germanisch, gemeint sind aber die Vandalen. Das hätte alles durch ein umfassendes Lemma gelöst werden können. Echt eine Frechheit was hier abgeht.--Markoz (Diskussion) 11:55, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten