Diskussion:Hans-Jürgen Günther

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Weitere Hinweise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Hallo VWJG, mal noch einige Hinweise von mir zur Artikelerstellung:

  • Was ist mit "Buchform" gemeint? Monographien sind ja auch Bücher. Da entweder konkreter werden oder weglassen.
  • Bei den Publikationen einfach Unterkapitel zu den verschiedenen Publikationsformen anlegen: z.B.: Monographien, Zeitschriftenartikel (Auswahl)
  • Das Foto kann durchaus wieder rein. Am besten bei Wikimedia Commons mit Hinweis auf die eigene Urheberschaft hochladen (daß dieser Fall vorliegt, davon gehe ich mal aus) und dann im Artikel einbinden. Kannst du aber auch machen, nachdem der Artikel fertig und eingestellt ist.
  • An der Definition in der Einleitung mußt du noch feilen, z.B.: "... ist ein deutscher Sachbuchautor." Tätigkeiten, die nicht zu enzyklopädischer Relevanz geführt haben, werden da nicht mit genannt. Wenn dort weiterhin stehen soll, daß er ein Historiker ist, müßte das belegt werden, z.B. zumindest durch Zeitungsartikel, in denen er so genannt wird.
  • Die Einzelnachweise, also die Belegangaben, werden immer hinter den Satzzeichen (Komma, Punkt, ...) angegeben.

VG --Fit (Diskussion) 01:08, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank für diese Hinweise. Ich werde mich morgen daran setzen, sie umzusetzen. --VWJG (Diskussion) 01:14, 3. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Fit, leider finde ich keinen Artikel, in dem der Betreffende als Historiker bezeichnet wird (nur hier in einer Bildunterschrift: https://www.badische-zeitung.de/blick-zurueck-und-in-die-zukunft--73024211.html), aber anhand seiner literarischen Veröffentlichungen sollte der Begriff doch auch laut Wikipediadefinition von Historiker zutreffend sein - oder wäre "Geschichtsforscher" eine Alternative? Das Hauptaugenmerk liegt eher auf der Forschung als auf der Veröffentlichung. Die anderen Tipps habe ich dankbar (hoffentlich alle) umgesetzt. Viele Grüße, VWJG --VWJG (Diskussion) 23:20, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo VWJG, wir bilden hier ja hier nur das ab, was in reputablen Informationsquellen (siehe WP:Belege) schon vorhanden ist. Und daß jemand Sachbücher mit dem Schwerpunkt Kirchengeschichte geschrieben hat, macht ihn aus enzyklopädischer Sicht noch nicht zum Historiker. Dahingehend sind wir uns hoffentlich einig. Daß er aus deiner Sicht auch geforscht hat und damit laut dem WP-Artikel Historiker ein solcher ist, ist erst einmal deine Sicht. Die kann durchaus sachlich richtig sein, reicht aber aus meiner Sicht nicht als Begründung für die Bezeichnung Historiker in einem enzyklopädischen Artikel (siehe auch WP:KTF), sondern das muß besser abgesichert sein, nämlich durch externe Informationsquellen. Und da sind Zeitungsartikel schon eine eher sehr schwache Absicherung, die angreifbar ist. Fachpublikationen wären da besser. Meine Zurückhaltung hinsichtlich einer Bezeichnung als Historiker sehe ich auch dadurch bestätigt, daß ich unter den Einzelnachweisen keine einzige Fachpublikation Dritter erkennen kann. Wurden denn die im Artikelentwurf genannten Forschungsergebnisse außer möglicherweise in Zeitungsartikeln nicht aufgegriffen? VG --Fit (Diskussion) 01:07, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Fit, vielen Dank für deine Erläuterungen - ich habe jetzt nochmal einen Beleg ergänzt, wo über ein Kolloquium zum Thema Tennenbach (und dem Werk, wo er Mitherausgeber war) berichtet wurde. Da er sich hauptberuflich aber nicht im klassisch wissenschaftlich-universitären Umfeld bewegte, sondern seine Zusammenarbeit und Forschung auf anderen Verbindungen, wie z.B. mit Stadt- und Pfarrarchiven, Pfarreien, Bibliotheken (z.B. mit Louis Schlaefli ( https://fr.wikipedia.org/wiki/Louis_Schlaefli) in Straßburg) und der persönlichen Zusammenarbeit mit interessierten Wissenschaftlern (wie z.B. Werner Rösener) beruhte, findet sich relativ wenig Sekundärliteratur, bzw. finden relativ wenig externe Informationsquellen zu seinen Forschungen. Vielleicht sollte die Kirchengeschichte auch aus dem Fokus gerückt werden, denn neben Kirchen- und Reformationsgeschichte war natürlich auch Orts- und Regionalgeschichte ein wichtiger historischer Bezugspunkt - der dann aber wenn auch ursprünglich basierend auf Heimatforschung eben weitere Kreise über die Region hinaus zog. Aber klar, die Nachweisbarkeit jenseits seiner eigenen Literatur und vielen Verweisen auf seine Werke in Wikipedia selbst gestaltet sich schwierig. --VWJG (Diskussion) 01:26, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

So, hier noch hinweise von deinem Mentor. Zunächst ein großes Kompliment dafür, wie schnell du dich in die Feinheiten der Artikelgestltung hineingefunden hast. Normalerweise gibt es bei Erstlingsartikeln für einen Mentor viel mehr zu beanstanden. Du hast ja sogar schon gelernt, dass man Links auf begriffsklärungsseiten vermeiden soll. So nur Kleinigkeiten.

  • Statt auf Kreis Beuthen besser auf Landkreis Beuthen-Tarnowitz verlinken (wenn es stimmt, dass der Kreis Beuthen 1941 schon gar nicht mehr existierte).
  • Verlinkungen auf Artikel mit Klammer im Lemma sind meist ungünstig, weil die Klammer nur zur näheren Erläuterung dient, wenn eein Stichwort mehrere Bedeutungen hat. Also statt auf Metamorphosen (Ovid) besser auf Metamorphosen von Ovid und statt Jakob III. (Baden-Hachberg) besser Jakob III. von Baden-Hachberg.
  • Für die Literaturverzeichnis haben wir die Regel, dass die Titel chronologisch aufsteigend sortiert sein sollen. Außerdem ist die Formatierung noch nicht genauso wie hier üblich. Schau dir doch mal WP:Literatur an.
  • Artikel zu Personen sollen WP:Normdaten und WP:Personendaten enthalten. Schau mal, ob die es selbst hinbekommst; wenn nicht, kann ich es auch ergänzen.
  • Dasselbe gilt für die Kategorien, die für Neulinge oft schwierig sind. Auch das würde ich ergänzen.

Soweit als erste Rückmeldung. Bald kann jedenfalls der Artikel in den Benutzernamensraum.--Zweioeltanks (Diskussion) 20:03, 4. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Zweioeltanks, vielen herzlichen Dank für die freundliche Rückmeldung. Leider kam ich aus familiären Gründen gestern und heute nur wenig zum Editieren und habe den Beitrag hier auch jetzt erst vor einer Stunde etwa entdeckt (ich hatte ihn auf der anderen Diskussionsseite gesucht). Ich werde die entsprechenden Anmerkungen hoffentlich bis morgen oder übermorgen engültig einarbeiten können (z.B. Formatierung der Literaturangaben). Zu den Kategorien habe ich auf der "Neulingsseite" bereits einen Tipp bekommen (den ich einzuarbeiten versuche) und die Personendaten versuche ich mal aus einem anderen Artikel "abzuschreiben". wenn ich das nicht schaffe, melde ich mich nochmal.

Auch hier nochmal die Bitte um deine Meinung: Ich wurde freundlich darauf hingewiesen (s.o.), dass "Historiker" ggf. nicht die richtige Bezeichnung für das Tätigkeitesfeld des Betreffenden ist, wenn dieser nicht auch irgendwo so bezeichnet wird. Laut Wikipedia-Definition ist Historiker jedoch kein geschützter Begriff, sodass aufgrund der fachlich literarischen Veröffentlichungen der Begriff "Historiker" oder "Geschichtsforscher" mir zutreffender erscheinen würde als "Sachbuchautor" - da die Haupttätigkeit ja in der Forschung und nur sekundär in der Veröffentlichung derselben liegt. Sicherlich ist er auch Autor, aber das Interesse am Forschen steht seit jeher im Vordergrund.

Einen guten Start in die Woche. Viele Grüße, VWJG --VWJG (Diskussion) 23:58, 5. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, ich sehe das Problem weniger in den fehlenden Belegen für die Attribuierung als darin, dass er kein geschichtswissenschaftliches Studium absolviert hat. In gewissem Sinne kann man doch sogar jeden mit einem Abschluss in Geschichtswissenschaft als Historiker bezeichnen, in einem eingeschränkten nur jemanden, der selbst zur historischen Forschung beiträgt. Dass Günther dies tut, scheint mir allerdings nicht bezweifelbar. Wenn er seine Schriften alle bloß im Selbstverlag herausgebracht hätte, könnte man vielleicht daran zweifeln, und dann könnte ich die Bitte um externe Belege gut nachvollziehen. Aber da er Publikationen in redaktionell betreuten Zeitschriften, Buchreihen und Lexika vorzuweisen hat (bis hin zur Neuen Deutschen Biographie) und mit Fachleuten wie Werner Rösener zusammenarbeitet, kann man davon ausgehen, dass er in der Fachwelt als Historiker anerkannt ist. Deshalb hoffe ich, dass Benutzer:Fit seine Einwände zurückstellt. Ich fände übrigens auch gut, wenn die Tätigkeit als Studiendirektor bzw. Lehrer wieder in den Einleitungssatz käme, denn das war sein Hauptberuf und ist somit doch gewiss enzyklopädisch relevant. Dann wird auch gleich klar, dass er nicht hauptberuflich Historiker bzw. Geschichtsforscher war. "Sachbuchautor" will mir jedenfalls auch nicht gefallen, da die Bücher doch sicherlich eher Fachbücher als Sachbücher sind.
Morgen werde ich keine Zeit für WP haben, aber Mittwoch schaue ich mir gerne wieder an, wie weit der Artikelentwurf ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:49, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

So, jetzt habe ich - so glaube ich - alles formatiert eingearbeitet und ergänzt, was ich an Belegen und Literaturangaben finden konnte. Nur den Einleitungssatz muss ich noch einmal wachen Geistes überdenken. Sicherlich ist er auch "Heimatforscher" und "(Fachbuch)Autor", aber dies erfasst seine über 30-jährige Beschäftigung mit den Themen nicht, die eben über die Heimat und die Region hinausreichen und auch mehr als nur ehrenamtlich und "heimatkundliches Hobby" sind. Ich werde daher beim Einreichen den Begriff "Historiker" vermutlich einbringen. Viele Grüße, VWJG --VWJG (Diskussion) 00:20, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Ergänzungen. An einer Stelle hast du nun zuviel des Guten gemacht, nämlich bei der Zufügung des Namens im Schriftenverzeichnis. Da es um das Schriftenverzeichnis von Hans-Jürgen Günther geht, braucht er nicht jedes Mal genannt zu werden; nur in Einzelnachweisen und Literaturverzeichnis ist der Autor immer anzugeben. Für die Einleitung würde ich auch "Studiendirektor a. D. und historiker" bevorzugen, und wenn Benutzer:Fit nicht noch einmal widerspricht, können wir das mMn auch so einsetzen. Norm- und Personendaten kann ich ebenfalls am Abend ergänzen. Jetzt beginnt gleich eine Sitzung, an der ich teilnehmen muss. --Zweioeltanks (Diskussion) 14:49, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Personen- und Normdaten sind eingefügt, dazu ein paar Kleinigkeiten (hier nachzuvollziehen). Kategorien können bis zum Verschieben warten, aber ich denke, morgen kann es so weit sein.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:59, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ganz herzlichen Dank. Ich habe den Namen aus dem Schriftenverzeichnis gelöscht. Es wäre großartig, wenn der Artikel morgen online gehen könnte. Dann warten wir mal ab, ob es noch eine Rückmeldung gibt, ansonsten mache ich ihn morgen abend fertig. --VWJG (Diskussion) 19:20, 8. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Die Kategorien habe ich mal hinzugefügt. Jetzt muss noch das "Baustelle" weg und dann könnte ich verschieben, oder? Muss nur leider noch vorher zum kinderärztlichen Notdienst dank Sohnemann. --VWJG (Diskussion) 19:28, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hoffentlich nichts Ernstes. Ich habe die Kategorien noch ergänzt und selbst verschoben - bin gar nicht sicher, ob du das schon darfst. Prima, dass alles so glatt ging. Die Entwurfsseite müsste nun gelöscht werden (was ich schon beantragt habe) und steht dir dann für den nächsten Artikel zur Verfügung :-= --Zweioeltanks (Diskussion) 21:01, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten