Diskussion:Higgs-Boson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Higgs-Boson“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Seltsame selektive Ehrung nur eines von 6 Leuten[Quelltext bearbeiten]

den Boson hätte man gerechterweise nicht nach nur einem nennen dürfen- Masse-Boson wäre auch zutreffender. Wieso hier nur einmal geschichtlich Teilchen den Namen eines erhält, unerklärbar. Dazu noch Foto nur von ihm, anderen 5 weder Foto noch Nobelpreis noch Teilchennamen. In anderen Sprachen werden die Namen der anderen 5 dann gar nicht mehr genannt, kein Wunder. --5.28.102.128 18:50, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich habe das Higgs'sche Alleinstellungsmerkmal ergänzt. Aber die anderen Mitentdecker sind im Artikel ja auch ausführlich genannt worden. Sofern ich Dein Deutsch richtig verstehe, ist das keine sinnvolle Kritik. --Bleckneuhaus (Diskussion) 19:22, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
@Bleckneuhaus: Ich lese aus dem Beitrag von 5.28.102.128 auch weniger eine Kritik am de-Wiki-Artikel heraus, sondern eher die Verwunderung über die Namensgebung außerhalb der Wiki, sowie das Bedauern darüber, dass bei drei anscheinend gleichzeitig erscheinenden Artikeln von insgesamt sechs Wissenschaftlern nur zwei den Nobelpreis erhielten. Dass wir dann im de-Wiki-Artikel nur ein Bild von Higgs eingefügt haben, trägt der Namensnennung außerhalb der Wiki Rechnung, auf die wir keinen Einfluss nehmen können/sollten. Und dass unser Text die anderen Wissenschaftler überhaupt erwähnt, scheint uns positiv von anderen Sprach-Versionen zu unterscheiden, ist daher also auch eher ein Lob am de-Wiki-Artikel. Danke aber für Deine Ergänzung im Artikel. --Dogbert66 (Diskussion) 20:02, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]


Alle sechs sind 2010 mit dem bedeutenden Sakurai-Preis geehrt worden, den Nobelpreis können maximal drei erhalten (und Brout war von den sechs 2013 schon verstorben). Zur Benennung des Teilchens siehe Fußnote 10 in Peter Higgs.--Claude J (Diskussion) 13:44, 21. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Higg-Feld ist heute nicht mehr aktiv?[Quelltext bearbeiten]

Laut Harald Lesch (https://www.youtube.com/watch?v=cVF5_dUpTWM) hat das Higg-Feld den Elementarteilchen kurz nach dem Urknall ihre Masse verliehen und ist seit dem nicht mehr wirksam. Da die Bosonen (=Bindungsenergie?) auch eine Masse mitbringen, sollten / könnten sie also auch eine Masse verliehen bekommen haben. Die Vorstellung, dass Masse einer abstrakten Bindung-Energie zugeordnet wurde, ist schwer verständlich! Und da bekanntlich "ständig" Masse in Energie umgewandelt wird und umgekehrt, ist vollkommen unverständlich wie neu aus Energie entstandene Elementarteilchen ihre Masse verliehen bekommen!? --Albrecht62 (Diskussion) 14:36, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Interessantes video, aber mehr als wirr ausgedrückt und daher eher falsch, auch wenn es augenzwinkernd gemeint sein sollte - würde ich sagen. Schon die Frage, wie denn diejenigen Teilchen ihre Masse bekommen, die heute erst entstehen, sollte einen skeptisch machen. Was der geschätzte Autor vielleicht gemeint haben könnte: die Zeit von frei herumfliegenden Higgs-Teilchen (in reellen Zuständen) ist längst vorbei (außer etwa im LHC), aber das Higgs-Feld ist überall und ewig, seine virtuellen Anregungen geben den Teilchen Masse. -- Ebenso „missverständlich“ oder besser: falsch, finde ich die Erwähnung von Bindungsenergie. Erstens: Das Proton hat gar keine Bindungsenergie, die ihm zugeführt werden könnte, um es in seine Einzelteile zu zerlegen. 2. Bindungsenergie verleiht nicht Masse, sondern verringert die Masse, denn sie müsste ja zugeführt werrden bzw. wurde beim Entstehen ja abgegeben. 3. Die Protonenmasse entspricht der kinetischen Energie der in ihm gefangenen Quarks und Gluonen, wenn man es mal ganz kurz auf den Punkt bringen will. - Jedenfalls ist das der Stand der Erklärung, soweit mir zugänglich. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:13, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
So ziemlich dasselbe wollte ich auch gerade schreiben, aber du hast meinen Edit blockiert ;-). 1) Das Higgs-Feld existiert auch heute. 2) Es bedarf 10 hoch 16 Kelvin (k.T=mc²) oder eines LHC, um reelle (!) Higgs-Teilchen zu erzeugen, aber das Feld ist immer da. 3) Die Masse des p setzt sich aus der intrinsischen (=Higgs-erzeugten) Masse der Stromquarks zusammen (kleiner Anteil) und aus der Energie des Feldes der starken Wechselwirkung (Löwenanteil). -- Wassermaus (Diskussion) 17:24, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Tausend Dank, bin erleichtert! --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:25, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort. Also ist es doch wieder die Energie (der starken Wechselwirkung), die für den Löwenanteil der Masse ursächlich ist.
Im Artikel Konstituentenquark habe ich gerade folgendes gefunden (leider ohne online-Quelle):
"Anders als bei Atomen ..., tragen die virtuellen Teilchen (Quark-Antiquark-Paare/Wechselwirkung) in Hadronen maßgeblich zur gesamten Masse des Hadrons bei. So haben die drei Valenzquarks des Protons zusammengenommen eine intrinsische Masse in der Größenordnung von 10 MeV/c2, das gesamte Proton aber die Masse 938 MeV/c2."
Ich bin mir jedoch unsicher, ob die Theorie der fluktuierenden Quark-Antiquark-Paare noch aktuell ist. --Albrecht62 (Diskussion) 18:25, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Im Artikel Gittereichtheorie finde ich gerade:
"... so dass die Massen zum Beispiel der Nukleonen mit Genauigkeiten von 1 bis 2 Prozent berechnet wurden ...Die genauere Analyse, ... gelang 2018: auf Quarkbeiträge gehen nur rund 9 Prozent (also nicht mehr nur 1?) zurück, ein Drittel auf die Bewegungsenergie der eingesperrten Quarks, der Rest auf Gluonenbeiträge. Ein typisches Resultat .. zeigt, dass in einem Meson nicht nur die Teilchen, Quarks und Antiquarks, sondern auch die „Flussschläuche“ der Gluonen-Felder wichtig sind."
--> Die Theorie der fluktuierenden Quark-Antiquark-Paare scheint also noch aktuell zu sein. --Albrecht62 (Diskussion) 18:52, 2. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Das ist doch alles kompletter Quanten-Quark, was da in der selbst ernannten Experimentalphysik in Genf am CERN getrieben wird.
All diese Sachen kann man unmöglich empirisch nachweisen, also erfinden diese "Wissenschaftler" das Zeugs ganz einfach. Das geht schon mit den Daten bei dem Beschleunigungskrampf los: Man holt sich mit geschickt voreingestellten Algorithmen immer die passgenauen Messergebnisse raus, die man braucht.
Alles nur Betrug um Milliarden Forschungsgelder in die eigenen Taschen zu stopfen. --Wissenslehre (Diskussion) 01:04, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Na tröstlich: Immerhin Einen gibt es, der die Wahrheit sagt! Und damit ist klar: irrelevant für Wikipedia. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:58, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Nutzen für die Physik?[Quelltext bearbeiten]

Als Entdeckung sicher wichtig. Es müsste mal irgendwo verstehbar erklärt werden, worin der Nutzen dieser Entdeckung für die Physik, wegen mir auch für die Menschheit besteht. --Rogald (Diskussion) 00:44, 10. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Siehe Einleitung, 2. Absatz. --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:56, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]