Diskussion:Holger Ernst (Betriebswirt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Johnnyalidee in Abschnitt Abschnitt Widerruf bereits publizierter Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Geburtsdaten

[Quelltext bearbeiten]

fehlen!--Hirt des Seyns 21:11, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Inzwischen längst drin, den Beleg per Handelsblatt ändere ich noch, dort steht das nicht. --IvlaDisk. 21:45, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zurückgezogener Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Zur letzten Änderung von Hioses: Der Artikel wurde zwar auf Initiative des Erstautors zurückgezogen, durchgeführt haben dies aber die Herausgeben nach eine Prüfung:

Im Original liest sich das folgendermaßen: The article ‘Technology licensing strategies: the interaction of process and content characteristics’ by Ulrich Lichtenthaler and Holger Ernst, published in STRATEGIC ORGANIZATION Vol 7(2): 183–221, DOI: 10.1177/1476127009102672, has been retracted at the author’s and editors’ request due to errors in reporting, for which the first author has claimed responsibility.

http://soq.sagepub.com/content/7/2/183.short?rss=1&ssource=mfc

Pherm (Diskussion) 12:01, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Da gebe ich Dir Recht. Auf Basis der Quelle habe ich dann den kritisierten Punkt im Artikel herausgearbeitet. Es geht nur um "due to errors in reporting", ein Hinweis auf z.B. falsche Interpretationen der Ergebnisse finden sich hier nicht. --Hisoes (Diskussion) 12:14, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Änderungen vom 20.11.2012

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heutige Änderungen von Diskussion:Senatorcicero verworfen, da ein Großteil an Informationen hinzugefügt wurde, welche einerseits nicht mit Quellen versehen wurde. Andererseits ist der Mehrwert der Informationen für den Artikel fraglich. Wie Beispielsweise die Nennung von weniger hochrangigen Fachzeitschriften (International Journal of Technology Management, MIT Sloan Management Review, Technological Forecasting & Social Change, Technovation). Bitte demnächst größere Änderungen a) mit Quellen versehen und b) vorab zur Diskussion stellen. Pherm (Diskussion) 12:51, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Zweiter Grund für die nicht akzeptierte Sichtung: Es wurden zentrale Informationen gelöscht, welche im Zusammenhang mit der Depublikation von Artikeln in direktem Zusammenhang stehen: Laut eines Porträts im Handelsblatt liegt es Ernst sehr am Herzen, jungen wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Sein bekanntester Schüler bis dato ist Ulrich Lichtenthaler. Im Juni 2012 wurde Ernst in den Vorstand des Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft gewählt. Das Amt sollte er im Januar 2013 antreten und dann für das Ressort Nachwuchs und Internationales zuständig sein, innerhalb welchem der VHB Workshops, Konferenzen und ein Doktorandenprogramm anbietet.Pherm (Diskussion) 12:54, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Als Vandalismus gemeldet. Unter der angegebenen Quellen finden sich diese neuen Informationen nicht alle. Zudem werden Informationen ohne Begründung gelöscht. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung Pherm (Diskussion) 13:58, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Widerspruch der Änderungen vom 20.11.12

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heute den Text über Holger Ernst komplett neu überarbeitet und aktualisiert. Dabei habe ich sehr viel Zeit investiert, um sowohl aktuellste Ergänzungen aus dem Lebenslauf vorzunehmen als auch um erhebliche inhaltliche Fehler zu verbessern, nachdem bereits Pherm kleinere Richtigstellungen nicht akzeptiert hat. Ich habe selbstverständlich keine Probleme damit, einzelne Passagen zu diskutieren. Es ist aber nicht der Grundgedanke von Wikipedia, Richtigstellungen grundsätzlich zu verhindern, wenn diese nicht einmal gesichtet worden sind. Auf diese Weise kann keine vernünftige Diskussion geführt werden. Die von mir eingestellten Ergänzungen entsprechen den Tatsachen und können überprüft werden. Wieso gibt es hier bei Wikepedia einen vermeintlichen Zensor, der alle Fakten durchweg löscht, ohne sie überprüft oder diskutiert haben (siehe Zeitraum zwischen Speicherung und Sichtung). Kurz: Sämtliche Ergänzungen und Aktualisierungen unverzüglich und ohne Überprüfung zu löschen ist Wikipedia-Vandalismus und verhindert jegliche Diskussion. Auf klare Kritikpunkte kann man reagieren und mögliche Fehler oder nicht ausreichend belegte Aussagen nacharbeiten. So funktioniert es nicht. - Wer bewertet die Bedeutung von Fachzeitschriften? - Der Verzicht auf den Vorstandsposten beim Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft wird mit Originalzitaten aus nicht-öffentlichem Schriftverkehr belegt, der an rund 2.000 Mitglieder gegangen ist. Der Brief liegt mir vor, ist aber nicht im Internet veröffentlicht. - Um welche Diskussion geht es hier eigentlich? Bewegen wir uns auf der inhaltlichen Ebene?

Da der Artikel gerade im Bereich "Widerruf publizierter Artikel" ohne Aktualisierungen sehr fehlerhaft ist, sollte er komplett gelöscht werden. --Senatorcicero (Diskussion) 14:55, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Richtigstellungen werden natürlich hier akzeptiert. Ich wehre mich jedoch gegen die Behauptung, ich hätte schon kleinere Änderungen verhindert oder zurückgenommen. Es geht momentan um eine größere angelegte Überarbeitung des Artikels. Hierbei wäre es hilfreich, genauere Quellen für jede einzelne Änderung zu erhalten. Beispielsweise kann ich unter der angegebenen Quelle http://www.whu.edu/forschung/fakultaet/innovation-and-entrepreneurship-group/technologie-und-innovationsmanagement/team/lehrstuhlinhaber/ nicht erkennen, dass Ernst wissenschaftlicher Mitarbeiter von Klaus Brockhoff war. Woher stammt diese Information? Warum wird zudem die Information über Ernst angestrebte VHB Vorstandsposition gelöscht, welche auf der WHU Seite verzeichnet, mittlerweile aber depubliziert wurde? Es ist durchaus für den Leser von Interesse zu erfahren, dass Herr Ernst durch die Depublikation von Artikeln nicht mehr diesen Posten antritt.
Da der Artikel gerade im Bereich "Widerruf publizierter Artikel" ohne Aktualisierungen sehr fehlerhaft ist, sollte er komplett gelöscht werden Dies würde in letzter Konsequenz heißen, dass Wikipedia nur positive Informationen zu einer Person beinhaltet. Wenn jedoch von einem Wissenschaftler Artikel zurückgezogen werden, ist dies durchaus interessant zu dokumentieren. So in dieser Aufführung Fehler enthalten sind, können wir die hier gerne diskutieren und dann ändern.
Gerne können wir hier auf der Diskussionsseite Änderungen diskutieren und gemeinsam Änderungen am Artikel vornehmen. Ich sehe es aber durchaus kritisch, wenn ohne Diskussion Löschungen vorgenommen werden und zudem neue Informationen ohne Quellen eingepflegt werden. Dementsprechend bewegen wir uns auf der inhaltlichen Ebene.Pherm (Diskussion) 15:19, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten


Ich habe bereits vorher mal versucht, mit einer kleinen Änderung von wenigen Sätzen eine Richtigstellung zu erreichen. Das ist mir nicht gelungen, da auch dies leider gleich abgeschmettert worden ist. Auf marginale Quellen habe ich verzichtet, da zum Beispiel unter dem Wikipedia-Eintrag von Klaus Brockhoff (der Verweis existiert) nachzulesen ist, dass Holger Ernst zu seinen akademischen Schülern mit Lehrstuhl gehört. Die Information über Ernst angestrebte VHB-Vorstandsposition ist nicht gelöscht, sondern nur an eine andere Stelle umgezogen (die meiner Meinung nach sehr viel mehr Sinn macht) und mit aktuellsten Zitaten untermauert worden. Zuvor hat es einen sehr unschönen Hinweis auf einen Folgeabsatz gegeben. Entschuldigung, aber so etwas kann man sicherlich bei einer Sichtung in Rekordtempo nicht bemerken. Bei der Löschung möchte ich nicht falsch verst--Senatorcicero (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2012 (CET)anden werden. Natürlich darf es in Wikipedia nicht um Schönfärberei gehen. Eine journalistisch aufbereitete objektive Darstellung ist erforderlich. Daher ist es auf jeden Fall sehr wichtig, die Rücknahme von wissenschaftlichen Artikeln zu dokumentieren. Wenn aber falsche Darstellungen, die unter anderem Verantwortlichkeiten nachweislich nicht korrekt wiedergeben, zu einer Reputationsschädigung mehrerer Betroffener führen – und diese offensichtlich nur mit einem erheblichen Zeitaufwand beseitigt werden können – ist über eine Löschung des kompletten Artikels nachzudenken – zumal er unter diesen Voraussetzungen nicht mehr objektiv informiert. Kurz: Ich bin nun gern bereit, gemeinsam Änderungen am Artikel vorzunehmen und diese zuvor im Diskussionsforum abzustimmen, ohne dass eine Brandmarkung als Vandalist notwendig ist. --Senatorcicero (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gut, dann gehen wir hier mal Änderung für Änderung durch und suchen gemeinsam nach Quellen. Ich werde dafür einen neuen Abschnitt aufmachen. Pherm (Diskussion) 15:59, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zur Schaffung von Transparenz und in Reaktion auf folgende Aussage: Ich habe bereits vorher mal versucht, mit einer kleinen Änderung von wenigen Sätzen eine Richtigstellung zu erreichen. Das ist mir nicht gelungen, da auch dies leider gleich abgeschmettert worden ist.
Es handelte sich konkret um folgende Änderung: Im Artikel steht und stand damals schon folgender Satz:
Bei diesem Artikel war Ernst neben Ulrich Lichtenthaler und Carsten Vogt diesmal Erstautor. Obgleich Lichtenthaler weder Erstautor war noch die quantitativen Daten erhoben hatte, übernahm er die Verantwortung für die Fehler.
Vom Benutzer Senatorcicero wurde folgende Änderung durchgeführt, welche ich zurückgenommen habe:
Bei diesem mit Ulrich Lichtenthaler und Carsten Vogt verfassten Artikel war Ernst zwar Erstautor, doch obgleich Lichtenthaler weder Erstautor war noch die quantitativen Daten erhoben hatte, hatte er auch hier die technischen Fehler der Auswertung zu verantworten
Ich habe diese Änderung, welche nicht auf der Diskussionsseite debatiert wurde, mit folgender Begründung abgelehnt: Es ist ein Unterschied zwischen "zu verantworten" und "Verantwortung zu übernehmen". Auch der Erstautor hat das m.E. zu verantworten, aber er übernimmt keine Verantwortun
Laut der Retraction notice hat Lichtenthaler die "Verantwortung übernommen" ("While the second author did not collect the data, he takes the responsibility for these technical errors.")http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1467-6486.2010.00994.x/abstract?deniedAccessCustomisedMessage=&userIsAuthenticated=false
Es ist demnach ein Unterschied zwischen "Verantwortung übernehmen" und "er hat es zu verantworten". Während erster Satz frei von Wertung ist, ist der zweite Satzteil mit einer deutlichen Wertung versehen. Aus diesem Grund habe ich die wertende und nicht zu belegende Aussage nicht gesichtet, sondern gegenüber einer neutraleren Version gegenübergestellt. Es ist aus dieser Perspektive m.E. nach keine Rede von "einer abgeschmetterten Änderung"Pherm (Diskussion) 16:17, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bei dem Detailwissen, was Senatorcicero hinsichtlich des Lebenslaufs von Herrn Ernst ohne Quellenangeben an den Tag legt, wirkt es ja regelrecht so, als würde er hier selber seinen Lebenslauf anpassen wollen...108.60.138.210 19:14, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sentorcicero ist nicht Holger Ernst. --Senatorcicero (Diskussion) 09:46, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das wuerde ich als Holger Ernst jetzt auch sagen. Vermutlich bist du dann ein Mitarbeiter oder anderer WHU-Mitarbeiter von Ernst. Woher sonst soll all dieses Hintegrundwissen stammen? Vielleicht kann hier ein Admin mal die IP Adresse Rückverfolgen, dann kommt bestimmt direkt die WHU-eigene Adresse heraus. Wenn man in den Bearbeitungslog des Artikels schaut, ist es schon hoch auffaellig, dass an diesem Artikel immer wieder Aenderungen von ganz neu angemeldeten Wikipedia-Autoren durchgeführt werden...
Vielleicht äußerst du dich bitte erst einmal zu den obigen Vorwürfen und der Gegendarstellung. Ich habe bereits vorher mal versucht, mit einer kleinen Aenderung von wenigen Sätzen eine Richtigstellung zu erreichen. Das ist mir nicht gelungen, da auch dies leider gleich abgeschmettert worden ist.
So wie Pherm es geschrieben hat, sind das sicherlich keine marginalen Änderungen, wenn nun plötzlich von "zu verantworten" statt "Verantwortung übernommen" geschrieben wird.
Wikipedia ist keine Plattform der Selbstpräsentation, sondern dient der Darstellung von ueberprüfbaren Sachverhalten. Eine Anschuldigung \Beschuldigung gegen Lichtenthaler gehört hier nicht dazu.69.160.254.242 10:40, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Und genau daran möchte ich gern aktiv mitarbeiten: an einer korrekten Darstellung überprüfbarer Sachverhalte. --Senatorcicero (Diskussion) 11:46, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diskussion von Änderungen und Ergänzungen (Vorgenommen durch Benutzer Senatorcicero)

[Quelltext bearbeiten]

Promotionsstipendium

[Quelltext bearbeiten]

Er erhielt dort zunächst ein Promotionsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und war danach wissenschaftlicher Mitarbeiter von Klaus Brockhoff am Institut für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung in Kiel.

Konkret frage ich nach einer Quelle. Auf der Seite Klaus Brockhoff ist nicht ersichtlich, dass Ernst dort Mitarbeiter war. Im Vorwort der Dissertation (S. V) steht lediglich, dass Ernst eine Zeit lang ein DFG Stipendium innerhalb des Graduiertenkolleg erhalten hat. Pherm (Diskussion) 16:03, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Einen Nachweis bietet diese Quelle: Lebenslauf von Holger Ernst

--Senatorcicero (Diskussion) 09:51, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Damit waere ja klar, woher Senatorcicero stammt. Ploetzlich taucht ein Lebenslauf auf der WHU Seite auf, welcher auf Prof. Ernst Seite nicht zu finden ist...69.160.254.242 10:41, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rücktritt vom Antritt als VHB Vizepräsident

[Quelltext bearbeiten]

Ernst erklärte im November 2012, dass er durch seine Beiträge zu den Veröffentlichungen keine Mitverantwortung für etwaige Unregelmäßigkeiten in den wissenschaftlichen Publikationen sehe. Ebenfalls fehlt eine Quelle für diesen Absatz.Pherm (Diskussion) 17:16, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Diese Passage bezieht sich auf einen Brief von Professor Ernst vom 7. November 2012 an die Vorsitzende des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V., Prof. Dr. Caren Sureth sowie auf einen Brief von Prof. Sureth und ihres Stellvertreters Professor zu Knyphausen-Aufseß vom 8. November 2012 an die Mitglieder des VHB. Dieser Schriftverkehr liegt mir vor, ist aber nicht im Internet veröffentlicht. Hier weiß ich nicht, wie nun am besten zu verfahren ist. --Senatorcicero (Diskussion) 10:01, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Interne und nicht veroeffentlichte Informationen sind in WP nicht zitierfaehig. Bitte unter WP:Q nachschlagen, was an Ref. moeglich ist 69.160.254.242 10:43, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rückzug des Strategic Organization Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2012 wurde auf Initiative der Autoren und der Herausgeber ein im Jahr 2009 in der Zeitschrift Strategic Organization publizierter Artikel, bei welchem Ernst als Koautor fungierte, wegen Fehler in der Ergebnisdarstellung zurückgezogen

Laut der Retraction Notice hat Lichtenthaler hier die Verantwortung übernommen (has been retracted at the author’s and editors’ request due to errors in reporting, for which the first author has claimed responsibility), sodass dieser Absatz gemäß Quelle ergänzt werden kann. http://soq.sagepub.com/content/7/2/183.short?rss=1&ssource=mfc Strategic Pherm (Diskussion) 17:22, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Soeben erledigtPherm (Diskussion) 17:27, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

SMJ Retraction

[Quelltext bearbeiten]

Mitte August 2012 wurde ein weiterer Artikel zurückgezogen... Mittlerweile liegt tatsächlich eine Retraction notice durch das SMJ vor. Diese kann eingepflegt werden.Pherm (Diskussion) 17:35, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gleich erledigt Pherm (Diskussion) 17:35, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Rücktritt als Co-Autor von einem JPI Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ernst hatte den Herausgeber des Journals explizit darum gegeben, da die betroffene Publikation auf dem selben Datensatz von Ulrich Lichtenthaler beruht, bei dem die erheblichen statistischen Fehler aufgetreten waren und es Ernst selbst unmöglich war, sich von der Richtigkeit der statistischen Analysen aufgrund fehlenden Zugangs zu diesem Datensatz zu überzeugen.

Für diese Aussage fehlt eine Quelle. Dies hört sich mehr nach persönlichen Informationen an. Mittlerweile liegt durch das Journal eine Information vor, warum Ernst nicht mehr als Co-Autor fungierte: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1540-5885.2012.00957.x/abstract

Holger Ernst has been removed from the author list as of 13 August 2012. Because of existing and significant statistical errors in other published papers involving the first author, the second author has expressly requested the journal to remove his name from the paper

Kann also dementsprechend gemäß Quelle eingepflegt werden.Pherm (Diskussion) 17:39, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt Pherm (Diskussion) 17:45, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Welche Fragen sind hinsichtlich meiner Änderungsvorschläge noch offen? Gern recherchiere ich weitere Quellen.--Senatorcicero (Diskussion) 10:06, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Veränderungen im Abschnitt Werk

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in diesem Abschnitt weitere Auszeichnungen eingefügt, die Ernst für seine wissenschaftlichen Leistungen erhalten hat. Eine derartige Darstellung ist bei vielen anderen Akademikern in Wikipedia üblich. Als Quelle dient der auf der WHU-Seite öffentlich einsehbare ausführliche Lebenslauf [1]--Senatorcicero (Diskussion) 15:57, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bitte demnächst die Quellen demnächst ordentlich verlinken! Zudem bitte zu den Fragen w.o. äußern. Es kann nicht sein, dass hier Vorwürfe gegen mich getätigt werden, welche meine Sichterpraxis in einem schlechten Licht dastehen lassen.Pherm (Diskussion) 16:14, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Einige Änderzungen habe ich zwecks mangelnder Relevanz oder mangelnder Inhaltlicher Tiefe entfernt. Noch einmal: Wikipedia ist kein Ort der Selbstdarstellung von Herrn Ernst. Dafür können wir in seinen Lebenslauf schauen.
*Förderpreis des Unternehmensverbandes Schleswig-Holstein (1996) Wissenschaftlicher Bezug fehlt
*Highest number of international publications in the most important journals in the field of technology and innovation management (2004) Es wird nicht ersichtlich, was genau das für ein Preis sein soll.
*Auszeichnung als einer der forschungsproduktivsten Professoren (unter den Top 25) im deutschsprachigen Raum (1999) Es wird nicht genant, von wem die Auszeichnung erfolgt ist. Zudem: Kein englisch im deutschen Text bitte.Pherm (Diskussion) 16:17, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mir ist gerade nicht klar, zu welchen Fragen w.o. noch Antworten bezüglich von Vorwürfen ausstehen? Ich denke, wir sind mittlerweile auf der inhaltlichen Ebene angekommen. Darüber bin ich sehr dankbar. Sollte es vorher von meiner Seite ein Fehlverhalten gegeben haben, entschuldige ich mich dafür.
Dann geht es mir hier nicht darum, einem Wissenschaftler Raum für eine Selbstdarstellung einzuräumen. Es kann aber auch nicht sein, dass sich eine Darstellung schwerpunktmäßig nur um von ihm nicht zu verantwortende zurückgezogene Veröffentlichungen dreht und nachweisbare akademische Leistungen sehr in den Hintergrund rücken.
Die Linkregeln werde ich künftig gern beachten und für die beseitigten Auszeichnungen ggf. weitere Quellen liefern. --Senatorcicero (Diskussion) 16:50, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten


nicht zu verantworten?? Auf welchem Stern lebt Herr Ernst? Also stand Herr Ernst ganz gegen seinen Willen auf all den Aufsätzen? Oder noch schlimmer: Hat Herr Ernst nichts zum Aufsatz geleistet und rettet sich so nun aus der Affäre? Auch beim Org. Science Aufsatz? Auch beim Journal of Management Studies Aufsatz, wobei die DAten nicht von Lichtenthaler stammten? So langsam hört ja mal die Scheinheiligkeit auf. Die ganze akademische Welt lacht über dieses Fehlverhalten: und zwar von Lichtenthaler UND Ernst. Wissenschaftlich werden sowohl Ernst als auch Lichtenthaler gewiss nicht mehr Ernst genommen. So ein zutiefst unethisches und unmoralisches Verhalten ist schlichtweg (alles meine persönliche Meinung) einem Professor unwürdig. Wenn ich a) die Statistik nicht verstehe und b) an den Artikel scheinbar inhaltlich nicht mitarbeite, dann hat das mit einer "guten wissenschaftlichen Praxis" nichts mehr zu tun und dann kann Herr Ernst als Prof. auch neben Lichtenthaler gleich seinen Hut nehmen.
Ich möchte konkret eine Stellungnahme zu folgender Aussage: Ich habe bereits vorher mal versucht, mit einer kleinen Änderung von wenigen Sätzen eine Richtigstellung zu erreichen. Das ist mir nicht gelungen, da auch dies leider gleich abgeschmettert worden ist. Steht weiter oben. Wenn man die durchgeführte Änderung liest, sieht man ja ganz konkret, zu wem die Schuld geschoben wird. Dieses Arbeiten und diese Kommentare sind in Wikipedia absolut fehl am Platz.Pherm (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Was für ein Ausbruch! Gibt es hier irgendetwas Persönliches, das ich besser wissen sollte? Ich würde bitte gern auf so ein sehr emotionales Diskussionsniveau verzichten. So sollte Wikipedia nicht funktionieren. Alle meine Bemerkungen hinsichtlich der Verantwortung - und nur daher fühlte ich mich auch "abgeschmettert" - beziehen sich auf die richtig dargestellten Passagen im Text, nach denen "übernahm Lichtenthaler die Verantwortung für diese statistischen Fehler".--Senatorcicero (Diskussion) 18:05, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Interessenkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Es zeichnet sich ein Interessenskonflikt ab, der Nutzer Senatocicero ist neu angemeldet und bearbeitet ausschliesslich den aktuellen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Senatorcicero

Es scheint so, dass dieser ein Mitarbeiter der WHU – Otto Beisheim School of Management ist.

Diesbezüglich ist auf folgende Seite verwiesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenkonflikt

Dort steht:


Eigendarstellung Ein besonderer Fall des Interessenkonflikts ist die Eigendarstellung. Manchmal geraten Unternehmen, Künstler, Schriftsteller, Entwickler von Konzepten oder andere Personen, die aufgrund ihrer Bekanntheit die Kriterien für eine Aufnahme in diese Enzyklopädie zu erfüllen glauben, in Versuchung, einen Artikel über sich selbst, ihr Unternehmen oder ihre Werke zu schreiben.

Unser Ratschlag: Tu es nicht! Es ist sehr schwierig, die Bedeutung und enzyklopädische Relevanz der eigenen Person bzw. der eigenen Unternehmung objektiv einzuschätzen. Es ist besser zu warten, bis ein anderer den Artikel schreibt. Siehe auch: Wikipedia:Artikelwunsch

Afternoble (Diskussion) 21:31, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde es sehr bedauerlich, wie schnell hier die sachliche Ebene verlassen wird, sodass Inhalte gar nicht ergebnisoffen diskutiert werden können. So funktioniert Wikipedia nicht. Ich akzeptiere es als Vorwurf, wenn ich Behauptungen aufstelle und diese nicht ordentlich belege. Dann habe ich eben Belege nachzuliefern oder meine Änderungswünsche werden nicht umgesetzt. Auf unsachliche Argumente, die nichts zum Diskurs beitragen, reagiere ich nicht. Es darf doch nicht ernsthaft als Nachteil formuliert werden, dass ich sehr guten Zugang zu Original-Quellen habe. Darüber hinaus bin ich nicht bereit zu akzeptieren, wie die Reputation eines Wissenschaftlers demontiert werden soll, obwohl ich - und das scheint ja außerordentlich wichtig zu sein - weder Holger Ernst selbst noch Mitarbeiter der WHU bin. Erreichen möchte ich eine objektive Darstellung sowohl der Gründe, die zum Rückzug von Publikationen geführt haben, aber auch der anerkannten Leistungen eines namhaften Wissenschaftlers - wie das bei anderen Wikipediaeinträgen auch üblich ist.--Senatorcicero (Diskussion) 09:06, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Best Paper Award Innovation Management (von der WHU verliehen) (2007; zusammen mit Ulrich Lichtenthaler; dotiert mit 2.500€

[Quelltext bearbeiten]

Holger Ernst hat diesen Preis nie gewonnen. Quellen:

http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=823b49299d&tx_ttnews%5Btt_news%5D=243

Dort steht doch nur dass U.Licht. den 1. Preis gewonnen hat. Von H.Ern. ist keine Rede.

Auch in der Allgemeinen Zeitung steht nur der Name von U.Lucht, nicht von Ern.

http://www-docs.tu-cottbus.de/personalmanagement/public/files/Berichte/Allgemeine_Zeitung_070615.pdf (nicht signierter Beitrag von 66.55.139.83 (Diskussion) 15:08, 23. Nov. 2012 (CET))Beantworten


Es sagt viel über die moralische Integrität eines Professors aus, wenn dieser sich schon Best Paper Awards zuschreibt, welche ihm nie verliehen worden sind. Wir diskutieren hier in Wien momentan, eine Black-List aufzusetzen, sodass Paper der beiden Autoren überhaupt nicht mehr von uns zitiert werden. Wer weiß denn wirklich, wann noch eine hochrangige Publikation zurückgezogen wird. WIssenschaftlich ist das ein ko. (nicht signierter Beitrag von 91.118.50.87 (Diskussion) 08:22, 27. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Natürlich hat Professor Ernst diesen Best Paper Award und viele weitere hier noch gar nicht aufgezählte Auszeichnungen erhalten. Es ist ja nicht so, dass nur das was in der Zeitung steht, wahr ist, oder? Ich mache mich sofort auf die Suche nach geeigneten Quellen.--Senatorcicero (Diskussion) 10:14, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Professor Ernst hat 2007 den Best Paper Award Innovation Management gewonnen. Die entsprechende Dokumentation ist von den verantwortlichen Stellen berichtigt worden und kann unter folgendem Link eingesehen werden:

http://www.ebs.edu/artikel.html?&L=0&cHash=823b49299d&tx_ttnews%5Btt_news%5D=243 --Senatorcicero (Diskussion) 07:53, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dopplungen

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass sich viele Bereiche dieser Seite mit der Seite von Ulrich Lichtenthaler überschneiden. Dies ist nachvollziehbar, da beide zusammen publiziert haben. Jedoch jedes zurückgezogene Paper + Begründung auf beiden Seiten pflegen zu müssen ist in meinen Augen müßig zudem es noch ggf. zu weiteren Depublikationen kommen mag. Insgesamt wurden inzwischen 8 Paper zurückgezogen, wovon Ernst an 4 Papern beteiligt gewesen ist. Wäre es daher nicht sinnvoller, hier lediglich die Paper aufzulisten an denen Ernst beteiligt ist und für die Details auf die Lichtenthaler Seite zu verweisen? Auch die Story, dass eine Gruppe von 20 Wissenschaftlern 50 Publikationen von Lichtenthaler durchforstet hat findet sich als Paragraph 1:1 im Lichtenthaler Text, gehört aber nicht wirklich auf die Ernst-Seite. Da mir nicht entgangen ist, wie fleißig hier diskutiert wird, wollte ich diesen Punkt einmal zur Diskussion stellen, ohne jetzt selbst hier direkt zu kürzen. Würde mich auf Eure Meinungen freuen. --RitterEisenherz (Diskussion) 19:14, 28. Dez. 2012 (CEST)Beantworten

Das volle Aufzählen von Lichtenthaler Retractions macht m.E. nach wirklich wenig Sinn. Die Paper, an welchen Ernst beteiligt war, sollten aber schon genannt werden. Die Hintergrundinformation, dass 20 Wissenschaftler die Publikationen durchforstet haben, ist doch höchst interessant und zeigt, wie verdeckt Aufklärung i.d. BWL möglich ist. Ich bin der Meinung, den Text vorerst so zu belassen und ggf. zukünftige Retractions hinzuzufügen bis die Kommissionen in Mannheim und an der WHU ihre Ergebnisse verkündet haben. Erstaunlicherweise ist nun Ende des Jahres und obgleich Mannheim in der damaligen Presseerklärung angekündigt hat, bis Jahresende aufzuklären, ist wenig passiert. Aus der Kommission, welche in Mannheim vor zwei Wochen getagt hat, ist übrigens zu hören, dass es noch eine Weile dauern kann... 66.55.139.83 00:14, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Da gebe ich Dir Recht, auch gibt der Handelsblatt-Artikel einen guten Einstieg. Auf der anderen Seite ist die Frage zu stellen, wo ist hier die Grenze? Der Einsatz der von Dir angesprochenen Untersuchungskommissionen findet sich auf der Lichtenthaler Seite, jedoch nicht bei Ernst, ist aber auch sehr wichtig. Muss dieser Absatz auch noch 1:1 kopiert werden? Ich finde die Dopplungen in beiden Artikeln sehr unglücklich.--RitterEisenherz (Diskussion) 12:01, 30. Dez. 2012 (CEST)Beantworten

Inhaltlich falscher Abschnitt zum Widerruf Februar 2013

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mir aus Interesse die Quellen angesehen und bemerkt, dass sich die im Abschnitt befindlichen Informationen nicht mit den Quellen decken. Ohne den Punkt zur Diskussion zu geben, habe ich den Abschnitt überarbeitet, da die Sache eigentlich offensichtlich ist. Der letzte Satz auf der zitierten retractionwatch-Seite bezieht sich eindeutig - deshalb ist er auch kursiv und nicht mehr eingerückt - auf retractionwatch und ist nicht mehr Teil des Zitats. Es haben sich also die Leute von retractionwatch für den Hinweis bedankt. Das ist zudem inhaltlich konsistent, da es ansonsten ja zu dem Zeitpunkt noch kein "withdrawal" gegeben hätte, sondern die Danksagung den statistischen Fehlern hätte gelten müssen.

An Pherm: Das soll jetzt keine grundsätzliche Kritik sein. Ich finde es gut, wie Du Dich um die Aktualität des Artikels kümmerst. --RitterEisenherz (Diskussion) 20:44, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Informationen decken sich 1:1 mit dem, was durch Elsevier an Retractionwatch gesendet worden ist. Ich kann daher die Änderung hier momentan aus drei Gründen nicht akzeptieren: 1. Ist der Artikel durchaus veröffentlicht, da er der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist. Es ist unerheblich, ob der Artikel schon Formatiert wurde und eine Heft- und Seitennummer hat. Sobald er der wiss. Öffentlichkeit zugänglich ist, kann er gelesen und zitiert werden, sodass jetzt ein Hinweis auf den Withdrawl mehr als Sinn macht. 2. Lag hier kein "Ersuchen" der Autoren vor, da "Ersuchen" eine Erstinitiative der Autoren suggeriert, welche im aktuellen Fall nicht vorgelegen hat. Die Initiative zum Rückzug ging von anderen Personen aus 3. der von den Autoren gegebene Hinweis auf die Herkunft der Fehler ist m.E. nach eigentlich schon recht aufschlussreich.
Aus diesem Grund bitte den Ansatz eines EW erst einmal lassen. Alles weitere können wir hier gerne direkt diskutieren. --Pherm (Diskussion) 21:24, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Mich verwundert Deine Reaktion, da die Sachen in meinen Augen relativ klar sind. Ich darf Deine bisherigen Punkte zusammenfassen: 1) Der Artikel wurde bereits veröffentlicht. 2) Es lag kein "Ersuchen" der Autoren vor. 3) Die Initiative zum Rückzug ging von anderen Personen aus. Und dann 4) nicht zu vergessen, was Du gerade wiederhergestellt hast: Diese (Herausgeber) "waren zuvor von externen Lesern auf die Fehler hingewiesen worden..."
Zu 1) Ich zitiere eine der Quellen: "After the paper by Ernst et al. had been accepted for publication (but before it was formally published with a volume and page number) ...". Der Artikel wurde also noch nicht formell publiziert, sagen die Herausgeber. Das ist - unter der Annahme einer binären Angelegenheit - eindeutig keine Publikation, weil der formale Akt dazu fehlt.
Zu 2) Ich schrieb: "Auf Ersuchen der Editoren und der Autoren (...)". Vergleiche dazu die Quelle: "This article has been withdrawn at the request of the authors and editor." Und "request" heißt sehr wohl Ersuchen. Der Punkt ist also auch klar.
Zu 3) Das steht in keiner Quelle und reine Spekulation. Falls Du Insiderinformationen hast, ok, das würde ich akzeptieren und das kann ich nicht wissen. Ansonsten zeige mir aber bitte den zugehörigen Beleg.
Zu 4) Das habe ich oben erklärt. Falls es sich nicht um Insiderinformationen Deinerseits handelt, hast Du Dich da verlesen. Im Übrigen war das der eigentliche Grund, weshalb ich den Abschnitt editierte.
--RitterEisenherz (Diskussion) 22:11, 26. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da sich Pherm nicht mehr meldet, obwohl er gestern und heute online war und ich ihm auf seine Diskussionsseite geschrieben habe, lösche ich jetzt die strittigen Passagen und stelle damit unseren kleinsten gemeinsamen Nenner her. Sobald die Diskussionspunkte geklärt sind werde ich dann den Abschnitt um das Ergebnis dieser Diskussion wieder erweitern. Aber so ist es kein Zustand, zumal offensichtlich die Quellen falsch zitiert sind. --RitterEisenherz (Diskussion) 00:45, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Da wurde wohl ein bisschen zu viel gelöscht. Ist es also auch strittig, dass statistische Fehler vorlagen? Eher nicht, denn das wird von Elsevier angegeben, sodass diese Information wichtig ist. Zu den vorherigen Punkten:
1. Das Paper war seit dem 21. Mai 2012 als "Article in Press" online. Durch den von dir dargstellten "kleinsten gemeinsamen Nenner" zeigst du ja nun selber, dass es sich um einen öffentlich zugänglichen Artikel gehandelt hatte. Ohne diese Tatsache würde weder eine Retraction Notice, noch ein Eintrag bei Retractionwatch vorliegen. Ob schon eine Heftzuordnung vorlag ist hierbei unerheblich, da es mittlerweile mehr als häufig vorkommt, Article in Press zu zitieren.
2. Dies übersieht die Informationen, welche Retractionwatch von Elsevier erhalten hat und als Zitat online gestellt hat: After the paper by Ernst et al. had been accepted for publication (but before it was formally published with a volume and page number), the attention of the Research Policy Editors was drawn to certain statistical problems. When asked about these, the authors stated that the statistical errors had been inadvertently made when a revised version of the paper was being prepared in response to referees’ comments on the original version. In line with Elsevier procedures for handling ‘articles in press’, it was therefore decided to withdraw the paper.
Man kann hier tatsächlich für den Artikel etwas präziser formulieren und sehen, dass die Herausgeber selbst auf die statistischen Fehler aufmerksam wurden und nicht durch externe Personen darauf hingewiesen wurden. ("The attention was drawn" i.S.v. Aufmerksamkeit erregen) Das werde ich so mal in den Artikel einbauen.
3. Wie in dem Zitat von Elsevier dargestellt, verweisen die Autoren doch auf den Ursprung der statistischen Fehler. Ich bin nach wie vor der Überzeugung, dass der Ursprung der Fehler als Information für den Leser aufschlussreich ist.
4. Siehe 2.
--Pherm (Diskussion) 09:36, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ok. Nachdem Du jetzt also in Deiner Bearbeitung auf meine Anregungen Rücksicht genommen hast, sind Dir leider zwei weitere Fehler unterlaufen: Es sind erstens nicht die Herausgeber, die den Fehler bemerkt haben, und zweitens auch nicht die Herausgeber, die die Autoren nach den Gründen gefragt haben. Beides waren die Editoren, das steht so klar in den Quellen.
Nach wie vor strittig ist 1), denn die Herausgeber haben selbst gesagt, dass es formal keine Publikation gewesen ist. Das heißt, wenn Du "erschienene Publikation" unkommentiert schreibst, ist das falsch! Deshalb löschte ich beim kleinsten gemeinsamen Nenner auch diesen Satz. Ich formuliere das nun so um, dass wir das Problem umgehen, denn in der Tat ist es schwer, das richtig darzustellen. Außerdem nehme ich den Titel raus, der ist hier irrelevant und steht zudem in der Quelle. --RitterEisenherz (Diskussion) 17:14, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe hier eigentlich keinen Sinn, zwischen Editor und Herausgeber zu unterscheiden, das verwirrt mehr; vielmehr sollte dies mitunter in Herausgeber (Plural) und aktiver Herausgeber ("corresponding editor") unterschieden werden. Dafür kenne ich aber die genaue Aufstellung von Research Policy nicht. Kann man ja mal nachrecherchieren, ist aber auch eher eine Marginalie.Pherm (Diskussion) 20:34, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verdacht auf weitere Verschleierungen/Retractions

[Quelltext bearbeiten]

Hat sich jemand von euch einmal genau angesehen, wie viele Publicationen momentan von der Ernst/Lichtenthaler Truppe schon zurueckgezogen worden/retracted wurden, von denen hier nichts steht? Schaut euch einmal genau das "Journal of Product Innovation Management" an. Da stehen locker noch 6 paper, welche bisher vollkommen unbeobachtet retractet wurden. http://web.archive.org/web/20120710055527/http://www.whu.edu/forschung/forschung-an-der-whu/publikationen

"The decision to exploit an R&D project: Divergent thinking across middle and senior managers " Behrens Ernst Shepherd

"What Keeps Managers Away from a Losing Course of Action? Go/Stop Decisions in New Product Development " Behrens Ernst

Subjective distance and team collaboration in distributed teams Siebdrat Hoegl Ernst

Determinants of Absorptive Capacity: The Value of Technology and Market Orientation for Open Innovation Lichtenthaler Ernst Hoyer

Desorptive Capacity: A Capability-Based Perspective on Commercializing Knowledge Assets Lichtenthaler Ernst Lichtenthaler

Corporate Culture and Innovative Performance – The Moderating Effect of Technological Turbulence, Ernst

--209.239.112.209 21:29, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das muss nicht zwingend eine "Verschleierung" sein. Verschiedene Verlage gehen mit articles in press anders um als mit bereits im Druck erschienenen Artikeln. Hier z.B. ein Beispiel wie es Elsevier: http://retractionwatch.wordpress.com/2013/02/25/is-an-article-in-press-published-a-word-about-elseviers-withdrawal-policy/ Die o.a. Artikel sind aber glaube ich nicht bei Elsevier erschienen. Gut möglich, dass bei anderen Journals keine Withdrawal Notice erfolgen muss und der Artikel einfach vom Netz genommen wird. 134.155.36.48 23:19, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zwingend nicht. Aber es ist hoechst verdaechtig, dass die Publicationen einfach "urploetzlich" von der WHU Seite verschwunden sind. Ich vermute, dass die Ernst Autorengruppe eine Pauschale Sperrung bei dem Journal erhalten hat. Das dazugehoerige Special Issue ist ja ebenfalls nie erschienen: http://blogs.eafit.edu.co/callforpapers/?p=224 (nicht signierter Beitrag von 198.15.79.146 (Diskussion) 06:34, 4. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Ich denke man sollte hier nicht vorschnell urteilen. Die meisten Artikel - und auch das Special Issue, wenn ich das richtig sehe - stehen im Zusammenhang mit dem Journal of Product Innovation Management aus dem Wiley Verlag. Nach dem VHB-Jourqual 2 Rating übrigens ein A-Journal. Wie hier mit Withdrawals umgegangen wird vermag ich nicht zu sagen, wer sich jedoch mit Innovations- und Produktmanagement befasst, dem wird aufgefallen sein, dass Ernst in diesem Journal sehr häufig publiziert. Andernfalls hätte man ihm auch sicher nicht die Möglichkeit des Special Issues eingeräumt. Hier muss man jedoch auch sagen, dass solche Sonderausgaben mitunter undankbar sein können, wenn nicht genügend Paper in richtiger Qualität eingereicht werden bzw. auch in anderen Fällen die Review-Runden hier sehr lange dauern können. Vielleicht ist es auch schon längst auf dem Weg. Gegen die vermutete Sperrung der Autorengruppe spricht sicherlich, dass Ernst einen Platz im Editorial Board des Journal of Innovation Management hat (http://onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1540-5885/homepage/EditorialBoard.html). Auch bekannt ist, dass Ernst seinen Namen von einer Publikation mit Herrn Lichtenthaler hat streichen lassen, die bereits im JPIM im Online-First verfügbar war. Wenn nun Publikationen withdrawn wurden, an denen Herr Lichtentahler beteiligt gewesen ist, die aber noch nicht veröffentlicht wurden, würde mich das nicht überraschen. Wenn ich nach den Papern mit Frau Behrens suche, finde ich eine Judith Behrens, die wohl bei Ernst promoviert und nun an der LMU habilitiert (?), dort zumindest als Post-Doc arbeitet und die Paper nach wie vor führt (http://www.ent.wi.tum.de/eri-team/cv-judith-behrens/). Die ersten drei Publikationen (ohne Lichtenthaler) finde ich im übrigen auch nach wie vor noch auf der Publikationsliste von Ernst (http://www.whu.edu/fileadmin/data/Forschung/Innovation_and_Entrepreneurship/TIM/Dez_2012_Prof__Holger_Ernst_Publications.pdf). Summa summarum würde ich daher erst einmal nicht von einer Verschwörung oder einer Verschleierung ausgehen :) --RitterEisenherz (Diskussion) 14:31, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Schaut euch das hier mal an: Ernst, H. Corporate Culture and Innovative Performance – The Moderating Effect of Technological Turbulence, Journal of Product Innovation Management (forthcoming). Aus Ernst Lebenslauf Verschwunden. Von der WHU Seite Verschwunden. Nur noch im Internetarchiv auffindbar. Also eine weitere Retraction ohne Lichtenthaler? http://web.archive.org/web/20120710055527/http://www.whu.edu/forschung/forschung-an-der-whu/publikationen

Es ist ja mittlerweile für alle ersichtlich, dass die WHU im Loeschen von Informationen mehr als fuehrend ist: http://web.archive.org/web/20120720084949/http://www.whu.edu/startseite/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/article/prof-dr-ernst-in-den-vorstand-des-vhb-gewaehlt

http://www.whu.edu/startseite/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/article/prof-dr-ernst-in-den-vorstand-des-vhb-gewaehlt/ --198.15.79.146 17:30, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich finde den Behrens artikel auch noch bei der WHU http://www.whu.edu/forschung/fakultaet/innovation-and-entrepreneurship-group/technologie-und-innovationsmanagement/aktuelles/aktuelles-einzelansicht/article/artikel-the-decision-to-exploit-an-rd-project-divergent-thinking-across-middle-and-senior-manager/ 134.155.36.48 19:04, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Streng genommen kann es sich bei niemals erschienenen Artikeln nicht um eine Retraction handeln. Solange die Artikel der Öffentlichkeit nicht als Online-First oder reguläre Artikel zugänglich sind, sollte uns das hier eigentlich weniger interessieren. Ich denke also, dass die aktuelle Diskussion hier nicht zielführend für einen informativen Artikel ist - zumal einige Artikel ja tatsächlich noch auf den Publikationsseiten einsehbar sind, aber scheinbar noch nicht als online-first erschienen sind. --Pherm (Diskussion) 06:25, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nichst desto trotz muss man sehen, dass Prof. Ernst nunh auch eine 1. Retraction ohne Lichtenthaler hat. Ich bin mir sicher, dass dort noch mehr folgt. Vor allem kann jetzt nicht mehr alles auf Lichtenthaler geschoben werden.Dass Publicationen und Special Issues von der WHU Seite verschwinden ist doch hoechst auffaellig - denkt ihr nicht?Wie kann so jemand ernsthaft noch eine Lehrerlaubnis haben, geschweige denn wissenschaftlichen Nachwuchs ausbilden duerfen. Im US-system waere das eine fristlose Kuendigung wert. (nicht signierter Beitrag von 198.15.79.146 (Diskussion) 16:54, 5. Mär. 2013 (CET)) CET)Beantworten

Teile der Diskussion hier sind Abenteuerlich, wenn Du Dir derart sicher bist lass uns doch bitte an Deinem Wissen teilhaben. Im Übrigen ist es ein Withdrawal um das es hier geht, keine Retraction. Ich kann die Hetzjagd gegen Ernst hier nicht verstehen.78.64.19.204 14:46, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Tatsächlich hat Frau Barczak als Editorin bestätigt das drei dieser Article von den Autoren zurueckgezogen worden. Da stellt sich natuerlich die Frage, warum ein bereits akzeptierter Artikel von Autoren zurueckgezogen wird. Das kann ja nur was mit stat. Fehlern oder Eigenplagiaten zu tun haben. http://whuwatchblog.wordpress.com/2013/03/15/latest-information-about-new-retractions-and-a-few-withdrawn-paper-by-ernstlichtenthaler/ (nicht signierter Beitrag von 198.15.79.146 (Diskussion) 07:48, 15. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Abschnitt Widerruf bereits publizierter Artikel

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt erkenne ich derzeit hauptsächlich ein Blog von immer mehr Primär-Quellen zu zurückgezogenen Artikeln. Ein Teil der entsprechenden Abschnitte dieser Diskussionsseite wird als Sammelstelle und Diskussionsplattform für Hinweise auf Retracts genutzt.

Hier liegt eine eindeutige Schieflage vor. Weder ist Wikipedia ein Blog, noch sind die Diskussionsseiten von Wikipedia eine Arbeits- Diskussions- oder gar Koordinationsplattform für Original Research von "Retract-Jägern".

Wikipedia stützt seine Artikel mit gutem Grund gerade nicht auf Primärquellen, sondern auf Sekundärquellen (bitte in WP:TF nachlesen). Im fraglichen Artikel kann ich jedoch nur eine einzige Sekundärquelle (nämlich im 1. Abschnitt den Artikel Mannheimer BWL-Professor im Zwielicht) aus dem Handelsblatt finden.

Alle anderen (Primär-)Quellen in diesem Abschnitt sind nach wp:tf nicht gültig und müssen entfernt werden. So weit sich andere Sekundärquellen zu den Retracts in reputablen Sekundärquellen finden lassen, dürfen diese natürlich eingepflegt werden. --Pyrometer (Diskussion) 13:52, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Soweit das Zurückziehen von Artikeln nicht WP-relvant wird, z. B. weil es die Folge eines nachgewiesenen wissenschaftllichen Betruges ist, hat der ganze Abschnitt in diesem Artikel nichts zu suchen. Ansonsten würde ein enzyklopädischer Text auch nur lauten können: „Einige seiner Fachaufsätze musste er wegen statistischer Fehler zurückziehen“, was mit Belegen anzugeben wäre. Ob dieser Satz für die WP relevante Informationen enthält, wage ich zu bezweifeln. Falls sich keine gewichtigen Einwände erheben, sollte der Absatz komplett gelöscht werden. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:40, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, man kann das Thema nicht völlig entfernen. Diese Bedenken gegen einen Teil der Arbeiten sind recht schwerwiegend. Das macht der Artikel im Handelsblattt deutlich:
"Der Züricher Ökonom Bruno Frey war im vergangenen Jahr wegen ähnlicher Vorfälle von mehreren Fachzeitschriften öffentlich gerügt worden, seine Hochschule schickte ihn deswegen gegen seinen Willen in den Ruhestand."
So weit ist es für Ernst noch nicht, aber seine Lage könnte in der Tat ernst sein. Die Tatsache, dass die Arbeiten von Ernst inzwischen großflächig angezweifelt und überprüft werden, gehört sicher in den Artikel. Was nicht hinein gehört, ist die blog-artige Buchführung über immer weitere Retractions. Auch, wenn diese Retractions zweifellos stattgefunden haben, ist deren Veröffentlichung ohne weitere journalistische Aufbereitung nur eine Aufzählung von Fakten ohne sinnhafte Einordnung. Das ist für eine Enzyklopädie nicht angemessen, hier soll Faktenwissen in einem Bedeutungszusammenhang präsentiert werden. (Diesen Bedeutungszusammenhang stellen nicht die Wikipedia-Autoren her (wp:TF), sondern er wird aus kompetenten Drittmeinungen recherchiert und hier in neutraler Zusammenfassung präsentiert.)
Im Moment liegt nur dieser eine Handelblatt-Artikel vor, und der darf natürlich nicht unterschlagen werden. Sein Inhalt muss hier seine angemessene Darstellung finden.
Um den Jargon des Fachs aufzunehmen: Weitere Rohdaten (zu Retractions) liegen zwar vor, aber sie sind noch nicht hinsichtlich ihren Validität und Signifikanz ausgewertet. Also hier noch nicht reif zur Veröffentlichung.
Ein weiteres Problem sehe ich in dem Abschnitt Verdacht auf weitere Verschleierungen/Retractions hier auf der Diskussionsseite. Hier sieht man IPs als PlagiatsRetraction-Jäger bei der Arbeit. Das ist aber nicht der Zweck, dem Wikipedia-Diskussionsseiten dienen sollen. Das ist Original-Research, keine Artikelarbeit. Wegarchivieren wäre mein Vorschlag dazu. --Pyrometer (Diskussion) 10:49, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sowohl http://retractionwatch.wordpress.com/ als auch http://blog.openinnovation.net/ sind anerkannte und renommierte Blogs und taugen daher als Sekundärquellen. Das Handelsblatt hat mehrfach über den Sachverhalt berichtet. Vielleicht sollte man einfach diesee Artikel nachrecherchieren. Ich spreche mich für eine Beibehaltung des aktuellen Abschnitts aus. Die Diskussionsseite kann aber tatsächlich einmal archiviert werden.--87.77.164.250 11:27, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Im Handelsblatt wird berichtet, dass eine Gruppe von Wissenschaftlern einen Verdacht äußert. Bewiesen ist vorläufig gar nichts. Fakt ist einzig und allein, dass einige Aufsätze zurückgezogen wurden. Wenn dies relevant sein sollte, dann ist das hier ein einziger Satz. Dass jemand einen Verdacht äußert und selbst wenn es in der Zeitung steht, gehört nicht in den Artikel. Die WP ist eine Enzyklopädie und kein Forum, um unbewiesenen Vermutungen über mögliche wissenschaftlich Fehler zu verbreiten oder auch nur indirekt die Unterstellung zu verbreiten, da würde etwas nicht mit richtigen Dingen zugegangen sein. Das ist Original-Research, egal aus welcher Quelle/Blog die Meldungen über die retractions kommen. Erst, wenn die Uni reagiert und diese Reaktion Folgen für den Professor hat, ist das wieder ein Fakt, der WP-relevant sein könnte. Bitte den Abschnitt entfernen! --Horst Gräbner (Diskussion) 16:48, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ein kleines bisschen mehr ist das schon:
  • "Ein drittes Problem sei, dass in einer der beiden Studien Ergebnisse als statistisch signifikant bezeichnet werden, obwohl sie nicht die mathematisch nötigen Voraussetzungen dafür erfüllen. Darauf habe Lichtenthaler die Zeitschrift allerdings selbst aufmerksam gemacht."
So etwas ist so ziemlich der GAU: Falsch ausgewertet und am Ende eine Aussage als "statistisch signifikant belegt" publiziert, die es bei näherem Hinsehen gar nicht war. (Dagegen ist eine kleine Schummlei, aus einem Datensatz zwei Arbeiten zu generieren und beide als "neue Erkenntnis" zu "verkaufen", eher eine lässliche Sünde. Blöd, wenn man ertappt ist, aber das bricht niemandem das Genick.)
Auf der anderen Seite macht diese Frage Kopfzerbrechen: Ist das Handelsblatt wirklich eine reputable Quelle für die Qualität von wissenchaftlichen Arbeiten? Die sind doch nur insoweit fachkundig, dass die Ergebnisse in ihr Gebiet fallen. Da hätte ich doch lieber eine Quelle aus einem Haus, das seinen Kompetenzschwerpunkt im akademischen/wissenschaftlichen Betrieb hat.
Liebe IP 87.77.164.250, selbst dem Durchschnittsautor der Wikipedia ist glasklar, dass hier für die geschätzten Fachkollegen (und sogar für die Studenten) von Herrn Ernst ein Hauch von Morgenluft weht.
Wer einen solchen Abschnitt neu anlegen will, der möge bitte zunächst hier seine Quellen vorstellen. --Pyrometer (Diskussion) 18:10, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das kann doch nicht euer Ernst sein, den Abschnitt einfach zu loeschen, ohne dann einen Hinweis auf die Fehler hinzuzufügen. Mario Sixtus hat dieses Verhalten neulich schon einmal unter dem Begriff "Zenzurnazis" korrekt beschrieben. Ich beantrage daher eine Rueckkehr des aktuellen Abschnitts.
Meiner Meinung: Gehört ein hinweis auf die rueckgezogenen Artikel auf jeden Fall in den Artikel. Es handelt sich hier um eine hohe Anzahl an aus hochrangigen Journalen zurueckgezogenen Artikeln. Die Universitaeten haben mit diesem Fehlverhalten zunaechst nichts zu tun. Es ist doch hoechst interessant, dass viele Fehler gehauft auftauchen. Wenn man den Satz nicht mit aufnimmt, dann sollte man gleich den ganzen Artikel loeschen. Fuer zweite Moeglichkeit bin ich zudem, da in Amerika kaum ein aktiver Prof. auf Wikipedia gepflegt wird. Wenn nun die "Elite"-privatunis ihre Professoren hier auch noch auf Wikipedia positiv darstellen lassen moechten, kann sich Wikip. ja gleich an die WHU verscherbeln.--95.211.186.145 19:23, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte beachten: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Und dir steht die Wikipedia:Dritte Meinung offen. Bis dahin bleiben die unbelegten Unterstellungen und Vermutungen aus dem Artikel draußen. Die WP ist kein Forum, um Vermutungen und Mutmaßungen zu äußern. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 19:39, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Koenntest du mir bitte einmal erlautern, was genau an dem aktuellen zur Loeschung und Debatte stehendem Artikel nicht korrekt ist? Insbesondere unbelegte die "unbelegten Unterstellungen und Vermutungen" finde ich seltsam. Jeder Satz, der so im fraglichen Abschnitt stand, war doch durch irgendwelche Quellen abgesichert. Wie kann man hier von etwas Unbelegtem sprechen? (nicht signierter Beitrag von 197.242.79.10 (Diskussion) 19:00, 24. Mär. 2013‎ ‎)
Belegt ist: Einige Artikel wurden zurückgezogen. Fakt, Punkt, aus, Ende. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:05, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Damit reduzierst du die Wirklichkeit. Ich mag mich wiederholen, aber dann koennen wir den Artikel gleich gaenzlich loeschen. Ich sehe keinen Sinn darin, den Lebenslauf von Ernst hier 1:1 zu kopieren. Belegt sind naemlich auch statistische Fehler (hierzu liegen 1. und 2. Quellen vor). Darueber hinaus ist durch 2.Quellen belegt, dass 20. Wissenschaftler an der Aufklaerung beteiligt waren. Darueber hinaus ist belegt, dass univers. Untersuchungskommissionen existieren. All das ist also vollkommen unwichtig fuer einen Artikel ueber einen Wissenschaftler? (nicht signierter Beitrag von 197.242.79.10 (Diskussion) 19:25, 24. Mär. 2013‎)
"dass 20. Wissenschaftler an der Aufklaerung beteiligt waren." ist gerade nicht belegt. Es gibt nach bisheriger Quellenlage kein abschließendes Urteil, sondern erst mal nur eine Menge heißer Luft. Wie die verschiedenen (unbestreitbaren) Retractions zu bewerten sind, dazu habe ich noch keine reputable Quelle gesehen. Verdacht, Zwielicht. DAS sagt die einzige Quelle, die eine Wertung gibt. --Pyrometer (Diskussion) 21:07, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt mal ganz streng genommen: Im Handelsblatt Artikel steht wortwoertlich: "Jetzt stellt eine Gruppe von rund 20 Wissenschaftlern die Güte seiner Forschung grundlegend infrage." Was sonst soll denn dann ein Beleg darstellen? Der Handelsblatt Redakteur schien durch die Durchfuehrung des BWL-Rnakings sehr gut vernetzt zu sein und so bekommen Journalisten nun einmal Informationen. Wenn man diese Informationen nicht mehr als "belegt" interpretieren kann, dann kann man ja auch direkt Wikipedia schliessen, da man eigentlich keiner Information einer Zeitung mehr trauen kann. Darueber hinaus geht es nicht um ein abschliessendes Urteil oder um eine Bewertung, sondern schlicht und ergreifend um eine Darstellung, dass Artikel wegen stat. Fehler zurueckgezogen wurden. Diese Information fehlt momentan im Artikel. Dass man den Abschnitt drastisch kuerzen kann, habe ich ja eben und auch im Antrag auf 3. Meinung schon gesagt. (nicht signierter Beitrag von 197.242.79.10 (Diskussion) 22:17, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Eine Untersuchung hat keine WP-Relevanz. Dass sich Wissenschaftler irren und Fehler machen können, ist eine Tatsache und nicht der Erwähnung wert, wenn es nicht bedeutende Auswirkungen auf die wissenschaftliche Forschung hat (was dann auch noch dargelegt werden müsste - durch andere reputable Quellen und nicht Blogs usw., in denen andere Ansichten dargelegt werden). Der Abschnitt ist tendenziös und lässt anklingen, dass es sich um vorsätzlichen wissenschaftlichen Betrug handelt. Solange nichts bewiesen ist, gehört es nicht in die WP. Selbst wenn du und eine Million andere die Vermutung haben. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:44, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dafuer kenne ich WP und die Relevanz zu wenig. Aber ich denke dabei direkt an Frau Schavan. Wurde die Untersuchungskommission hier auch niemals erwaehnt und wurde diese erst in den Artikel aufgenommen, nachdem das Ergebnis feststand? Wenn nein, kann das ja hier nicht greifen...
Darueber hinaus hat der Sachverhalt eine deutliche Relevanz fuer die Wissenschaft: Laut Handelsblatt außerte sich ein Herausgeber einer betroffener Studie wie folgte: ""Die Kernergebnisse der Studie sind ungültig", sagt SO-Herausgeber Russ Coff. Die falschen Angaben zur Signifikanz seien kein Einzelfall, sondern "ein Muster, das sich offenbar durch eine "Reihe von Aufsätzen zieht". http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ungereimtheiten-schwere-zweifel-an-der-validitaet-und-robustheit/6895802-2.html In dem bisherigen Abschnitt stand kein Wort von einer vorsaetzlichn Tat. Dass der Abschnitt zu lang ist und gekuerzt werden muss, habe ich ja weiter oben schon gesagt. (nicht signierter Beitrag von 197.242.79.10 (Diskussion) 22:22, 24. Mär. 2013 (CET))Beantworten
Der Verweis auf diesen Handelsblatt-Artikel ist momentan umseitig nicht drin. Dafür hängt der letzte Satz zum Nichtantritt des Vorstandsposten beim VHB nach Entfernung des Folgeabsatzes unbelegt. Wo ist dieser Brief zum Rücktritt/Nichtantritt vom November 2012 belegt? Das kann nicht im Handelsblatt-Artikel von Juli 2012 gewesen sein. --IvlaDisk. 22:50, 24. Mär. 2013 (CET) P.S.: Bitte Vorschau benutzen und signieren, damit das hier nicht noch unübersichtlicher wird.Beantworten
Der Handelsblatt-Artikel war -ganz nebenbei- auch gar nicht zum Artikelgegenstand Holger Ernst, sondern zu einem anderen Wirtschaftswissenschaftler. Ich habe mal zu jenem Brief gegoogelt: No Meat. Wahrscheinlich muss das auch noch raus. Warten wir mal kurz ab, ob unsere "interessierten Kreise* auch in konstruktiv können, oder ob es auf der Ebene Blockwart und Zensurnazi bleibt.
Ob wir die Retracts wieder drin haben werden, muss sicher noch diskutiert werden. Dass wir sie keinesfalls wieder wie gehabt aufnehmen können, ist wegen wp:npov ganz eindeutig. --Pyrometer (Diskussion) 19:20, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Koenntet ihr bitte endlich einmal beantworten, was genau an den bisherigen Quellen nun zweifelhaft war? So wie ich es momentan sehe, antorten Horst und Pyrometer nicht annähernd auf die weiter oben noch stehenden Diskussionspunkte
- Wieso sollte man http://retractionwatch.wordpress.com/ und http://blog.openinnovation.net/ nicht als 2.Quellen anerkennen?
- Auf den Aspekt der 20. Wissenschaftler ist auch nicht eingeagengen worden
- Wurde bei Shavan auch schon vor Abschluss der Kommission von dieser im Artikel berichtet?
- Es existieren mehrere Handelsblattartikel und Blogeintraege von dem Redakteur. Dieser beschaftigen sich nicht nur mit dem einen sondern mit Ernst als zweiten Wissenschaftler. Es geht hier nicht darum, eine Person blosszustellen, sondern durch Journale, Blogs und Zeitungen dokumentierte wissenschaftliche Fehler mit aufzunehmen.
Ich mag mich wiederholen, aber was ist das bitte für eine Diskussion, wenn man auf Fragen nicht eingeht? Scheinbar hat von den Wikipedia Admis auch keiner Interesse, den Sachverhalt zu loesen. 197.242.79.10 20:15, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich mag mich nicht wiederholen. Lies das bisher geschriebene. --Pyrometer (Diskussion) 22:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bin über Eure 3M zu dieser Diskussion gekommen. Also zurückgezogene Artikel finde ich in jedem Fall artikelrelevant, auch wenn es nicht um Betrug oder einen großen Medienskandal geht. In einem zurückgezogenen Artikel war ja immer irgendetwas auszusetzen, was die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit betrifft. In einem Artikel über einen Forscher ist das m.E. relevant. Gruß Johnnyalidee (Diskussion) 14:33, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ach ja, und noch ein Grund, wahrscheinlich sogar der wichtigste: im Text steht ja bereits, dass er den Job als Vorstand im VHB-Verband der BWL-Professoren nicht angetreten hat, weil er Artikel zurückziehen musste. Also ich halte es nicht für vertretbar, hier überhaupt nichts zu den zurückgezogenen Artikeln zu schreiben. Johnnyalidee (Diskussion) 14:36, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Also in der Länge, wie der Abschnitt vorher drin war, war es natürlich viel zu lang, und auch mit irrelevanten Informationen (z.B. die Causa Lichtenthaler muss nicht nochmal rezitiert werden, dafür gibt es ja die Wikileaks auf den Artikel Ulrich Lichtenthaler). Ich habe es jetzt einmal in deutlich entschlackter Form wieder in den Artikel geschrieben. Ggf. kann man noch ein bisschen ins Detail gehen, aber weder Komplettstreichung noch ewiglange Ausführungen dazu sind hier der richtige Weg. MfG Johnnyalidee (Diskussion) 14:54, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Aus meiner Sicht passt das so. Vielen Dank! In der Form vielleicht auch noch bei Ulrich Lichtenthaler? Das wäre dann super. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:21, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So wie es im Artikel Lichtenthaler steht finde ich es eigentlich ganz in Ordnung. Was man dort und hier vielleicht noch machen müsste, ist zu ergänzen, in welchen Journalen die Rückzüge stattgefunden haben. Das ist als Information wichtig, da sich Fachmänner & -frauen auf dem Gebiet dann eine bessere Meinung bilden können, ob es "gute" Artikel in renommierten Journalen waren oder weniger gute Artikel in unbekannten Journalen. Ein Satz als Ergänzung im Sinne von "betroffen waren u.a. die Journale X, Y, und Z." würde ich in beiden Artikeln für sinnvoll halten. Johnnyalidee (Diskussion) 16:00, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja, so oder so ähnlich kann das wohl bleiben. Danke. :-)
Was noch sein muss: Ein Zeitbezug, für wann die Anzahlen gültig sind.
Was mir nicht ganz klar ist: Würde es Sinn ergeben, wenn man zum Ausdruck bringt, dass E. meist "nur" als zweiter Autor aufgetreten war? Aber das sind (gemessen an den ausgejäteten Längen) nur noch Kleinigkeiten. Zur Nennung einiger Journaltitel: Erscheint mir vernünftig. --Pyrometer (Diskussion) 16:39, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es sollte auf jeden Fall noch dargelegt werden, dass Ernst als Erstautor nun auch einen Artikel zurückgezogen hat, an welchem Lichtenthaler nicht beteiligt war. Das fehlt in der aktuellen Darstellung. Darüber hinaus sollte auch Kritik an den Gutachtern/Herausgebern/dem System anklingen. http://zopolan.tumblr.com/post/27550758794/der-fall-lichtenthaler-als-symptom hat ein paar Hinweise darauf. Auf heise findet sich auch noch ein zusammenfassender Artikel: http://www.heise.de/tp/artikel/38/38777/1.html
Sehr schön zu lesen ist auch, wie der WHU Rektor vollständige Aufklärung versprochen hat: http://olafstorbeck.blogstrasse2.de/?p=1634

--82.103.139.124 21:30, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich würde gerne mithineinschreiben, dass Ernst einen Artikel ohne Lichtenthaler zurückgezogen hat. Kann das bitte einer von euch Administratoren hineinschreiben? Hier ein passender Link: http://retractionwatch.wordpress.com/2013/02/25/lichtenthaler-co-author-ernst-retracts-paper-that-didnt-include-lichtenthaler/ Danke. --46.19.138.50 20:36, 31. Mär. 2013 (CEST)Beantworten
habe dies und 3 Journaltitel ergänzt. MfG Johnnyalidee (Diskussion) 18:07, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten