Diskussion:Industrieschnee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrecht[Quelltext bearbeiten]

Urheberrecht? --Nocturne 08:51, 15. Dez 2004 (CET)

Ja! --Dolos 08:57, 15. Dez 2004 (CET)
Habe den kopierten Text druch eine eigene Formulierung ersetzt. --Sommerstoffel 14:18, 16. Dez 2004 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 14:25, 28. Mär. 2014 (CET)

Kristallisationskeime[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade mehrmals erzählt bekommen, dass Industrieschnee mit der verstärkten Zahl von Kristallisationskeimen in Industriegebieten zusammenhängt. Das bedeutet, dass die Bildung von Eiskristallen in der Luft (=Schnee) begünstigt wird, es fällt also bei ausreichender Luftfeuchtigkeit wahrscheinlicher, ggf. auch mehr Schnee. Wer weiß dazu was, hat jemand Quellenbelege? --Buteo 11:20, 26. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Die beiden verlinkten Webseiten meinen etwas anderes, nämlich dass die Industrie für den Wasserdampf in der Atmosphäre sorgt, die Kristallisationskeime sind nicht das Entscheidende. --RokerHRO 21:00, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
ohne keime --> keine partikel (eiskristalle) .. wasserdampf (quasi destillierter) alleine macht gar nicht, aber keime gibt es auch ohne industrie genug, die industrie begünstigt das ganze nur noch .... - TheSkunk 17:55, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 14:25, 28. Mär. 2014 (CET)

Auf dem Bild sehe ich erstmal Schnee. Woran erkenne ich nun, daß es Industrieschnee ist? Ich halte das für eine Begriffsfindung. Es handelt sich um normalen Schnee, der sonst aber nicht gefallen wäre, weil die Kondensationskeime gefehlt hätten. Kondensationskeime sind aber überall teilweise durch Industrie verursacht, also ist "Industrieschnee" gar nicht klar abgrenzbar. Saxo 20:29, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch, die "Industrie" sorgt nicht unbedingt für die Kristallisationskeime, sondern für den Wasserdampf, den sie in wenige hundert Metern Höhe in die Atmosphäre einbringt. Darum lässt sich der Schnee, der aus diesem Wasserdampf entsteht, auch recht gut von "Naturschnee", der in >1km Höhe entsteht, unterscheiden. --RokerHRO 20:59, 4. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf dem Bild läßt sich Schnee nicht von Schnee unterscheiden. Aber erstens ist der Begriff längst etabliert, dann unterscheidet sich der Industrieschnee insbesondere und Kunstschnee allgemein, wie dargelegt, in seinen Kristallen vom Naturschnee. Dazu kommt noch eine ganz einfacher Erfahrung: Im Umkreis von max. zwei bis drei Kilometern um den Fotopunkt lag Schnee, darüber hinaus was alles schneefrei. Und wenn jetzt jemand behauptet, Erfahrung zähle nicht, so schlage ich vor, sämtliche experimentellen Naturwissenschaften in die Tonne zu treten. --Eva K. ist böse 14:05, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, okay, auf dem Bild erkennt man das nicht. Vielleicht müsste mal jemand Nahaufnahmen von natürlichen Schneekristallen (mit Maßband daneben) und von Industrie- bzw. Kunstschneekristallen machen. --RokerHRO 22:54, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
ich glaube am besten erklärbar wäre es so: industrieschnee hat eine geringe ausbreitung (je nach wind/wetterlage), hervorgerufen durch betriebe die ihre abgase in nur geringe höhe transportieren. die kondensationskeime verbinden sich dann mit dem wasserdampf (ebenfalls umliegender betriebe, oder auch auf grund der wetterlage) zu eiskristallen, die somit auch nur eine geringe zeit zum "entfallten" haben (deshalb sehr klein, schneestaubartig) und schnell auf den boden sinken. sehr gut beobachtbar ist dieses phänomen auch in graz rund um den hauptbahnhof (marienhütte und linde-anlage), dort hat man, wenn es auch nirgends wo anders schneit eine art schneefall, aber nicht schwere flocken, sondern ganz feine (fast wie schneewehen in den bergen - die luft ist mit vielen glitzernden eiskristallen gefüllt - wie im fantasy-film ;-)). die am boden sich bildende scheedecke kann man eher nicht mit reinem schnee vergleichen (auch nicht mit pulverschee, obwohl es von der art so wäre), der schnee ist eher wie graupel, aber viel feiner (kleiner) und sehr leicht. begriffsbildung ist dies jedenfalls auf keinen fall ... - TheSkunk 17:13, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
hab dazu mal den artikel ergänzt, die beobachtungen diesbezüglich habe ich in den letzte 20jahren gut 20 mal gemacht (manchmal auch 2-3mal pro jahr) - LG - TheSkunk 17:53, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 14:25, 28. Mär. 2014 (CET)

Der Beitrag zum Thema "Industrieschnee" enthält ein Foto einer Winteraufnahme. Diese Aufnahme begeistert mich ganz besonders. Mich friert es direkt, wenn ich das Bild betrachte. Aber dennoch ist lebt der Mensch darin, auch wenn er nicht direkt sichtbar ist, nur eben durch die Bahn welche offenbar nach Bad Soden fährt, durch die ganzen technischen Anlagen, durch die Reklameaufschrift auf dem Haus von Fa. Schmittner. usw. Ich wäre stolz darauf, eine derart gut gelungene Aufnahme geschossen zu haben. Bravo!

Mir ist klar, dass eine solche Aussage nicht in Wikipedia gehört. Aber gesagt sein soll es dennoch. Ich hoffe, dass der Bildautor (oder ist es eine Autorin?) meine Meinung erfährt. - Wenn irgend möglich, bitte weiterleiten!

Otto Hauser Lerchenberg 45 8046 Zürich (verschoben von TheSkunk 23:25, 12. Jan. 2009 (CET))[Beantworten]

Ich verstehe den Beweggrund des Kommentars nicht ganz, soll hier auf das Leiden eines Menschen Bezug genommen werden, soll das Foto nicht gezigt werden (um eine Urheberrechtsverletzung scheint es sich ja nicht zu handeln, oder wie kann man das verstehen? TheSkunk 23:25, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zu dem Bild möchte ich bemerken, dass es in Kürze ausgetausch wird da es sich hier nicht um den klassischen Industrieschnee handelt. Der am Foto gezeigte Schnee ist zu "patzig" und stellt somit klar und deutlich Neuschnee dar. - MfG - TheSkunk 23:25, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dann lösch doch bitte bei der Gelegenheit die sentimentale Regung hier, völlig deplatziert. Gruß, --Buteo 09:37, 13. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
lass ihn doch, in der Diskussion tut's eh keinem weh ;-) (und vielleicht erfährt's der Fotograph ja auch dadurch, was ich zwar auch nicht glaub, aber egal ... :) ) - MfG - TheSkunk 03:20, 15. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe das falsche Bild entfernt. Vielleicht kommt das versprochene richtige ja doch noch.--Engelbaet (Diskussion) 15:39, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich füge das Bild wieder ein. Es zeigt das Ereignis von Weihnachten 2007. Am 22.12.2007 fielen in einem eng begrenzten Gebiet zwischen Industriepark Höchst und Autobahn A66 ca. 11 cm Industrieschnee. Im ganzen Rhein-Main-Gebiet war der Winter 2007/08 ansonsten völlig schneefrei. Zum Beleg siehe z.B. FAZ vom 24.12.2007 oder diverse Internetportal, z.B. http://www.wzforum.de/forum2/read.php?2,1261154,1261154 --Flibbertigibbet (Diskussion) 21:49, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. arilou (Diskussion) 14:25, 28. Mär. 2014 (CET)
Sorry, aber das Bild ist alles andere als repräsentativ. Auch wenn es sich um Indusrieschnee handlen sollte (was ich nicht glaube), wäre es ein völlig untypischer Industrieschnee, weil viel zu Grobkörnig. Wer sich an diesem Bild orientiert und sich denkt "ah ja, so sieht der durchnschnittliche Industieschnee aus", wäre völlig falsch informiert. Nehme das Bahnhofsbild drum jetzt raus, es hat ja noch ein zweites, meiner Meinung nach viel typischeres, Bild. - Mr.Addi (Diskussion) 22:45, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das Ereignis vom Dezember 2007 außergewöhnlich war, handelte es sich doch nachweislilch um Industrieschnee, nämlich einen durch Emissionen aus dem Industriepark Höchst induzierten Schneefall. Das kommt im Umfeld des IPH häufiger vor, wenn auch nicht im damaligen Ausmaß. Bitte nicht mehr löschen, es sei denn mit einem Beleg aus zuverlässiger Quelle, aus dem hervorgeht, daß der Schneefall vom 22.12.2007 KEIN Industrieschnee war. --Flibbertigibbet (Diskussion) 23:25, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann ist es halt tatsächlich Industrieschnee, aber es muss ja nicht jedes Bild, auf dem dieser abgebildet, im Artikel eingebunden werden. Nur weil ich irgendwo auf der Welt ein Fahrrad fotografiere, das aussieht wie ein Motorrad, stelle ich das auch nicht in den Fahrradartikel mit der Bildbeschreibung "das ist ein Fahrrad", auch wenns genau genommen korrekt ist. Sonst denken alle Leute, die das lesen, dass Motorräder Fahrräder sind. Es ist halt völlig untypisch und für einen Wikipediaartikel somit nicht geeignet. - Mr.Addi (Diskussion) 23:52, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Quatsch? Der ganze Artikel ist bisher völlig unbelegt, bis auf das Photo vom Schnee aus dem Industriepark. Im zitierten FAZ-Artikel wird vom Deutschen Wetterdienst genau erläutert, wie das Phänomen damals zustande kam. Bitte belege deine Behauptungen über typischen und untypischen Industrieschnee, ansonsten ist deine wiederholte Löschung Vandalismus. Mach das bitte rückgängig! —Flibbertigibbet (Diskussion) 00:27, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nur mal den Abschnitt "Beschaffenheit" durchlesen für die Beschreibung eines typischen Industrieschnees. Hast du meine Begründung "nicht repräsentativ" überhaupt verstanden? oder schmollst du einfach, weil dein Bild entfernt wurde? Ausserdem war eine der Bearbeitungen gar nicht von mir, wohl weil diese Person der gleichen Meinung war. Genauso wie übrigens alle Kommentare auf dieser Diskussionsseite (deine ausgenommen) - Mr.Addi (Diskussion) 08:04, 25. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Haftung für Schäden?[Quelltext bearbeiten]

Der ganze Absatz ist spekulativ und nicht durch Belege gestützt. Wieso soll unklar sein, wer für Schäden durch Industrieschnee haftet? Es ist doch klar, daß es sich dabei um eine Umwelteinwirkung nach dem Umwelthaftungsgesetz handelt. Somit haftet der Inhaber der den Industrieschnee verursachenden Anlage, jedenfalls in Deutschland, und soweit es sich um eine Anlage nach Anhang 1 UmweltHG handelt. --Flibbertigibbet (Diskussion) 22:29, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Aber Wasser ist Wasser. Wer beweist, dass es ohne die "Einleitung" von Kristallisationskeimen und Wasserdampf nicht auch geschneit hätte? Und sowohl Keime als auch Wasserdampf macht so ziemlich jeder Betrieb und jeder Haushalt, somit wäre bestenfalls eine anteilige Haftung möglich - für hunderte bis tausende von "Verursachern"...
Aber: Ich bin kein Jurist, alles nur unverbindliche persönliche Ansicht...
--arilou (Diskussion) 14:22, 28. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich erinnere mich an einen alten Witz: "Fällt der Deutsche hin, dann steht er nicht auf, sondern schaut zuerst, wen er dafür haftbar machen kann." - Im Ernst, Streupflicht hat die Kommune wie bei jedem normalen Schneefall auch. Gäbe es die sehr großen Industrieanlagen in dieser Kommune nicht, dann hätte die Kommune auch die sehr hohen Gewerbesteuereinnahmen nicht. ("Wasch mich, aber mach mich nicht naß"). Aus eigener Erfahrung der 90'er in Höchst, mehr als 10 mm waren es nie. --Drdoht (Diskussion) 13:59, 26. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]