Diskussion:Interpol/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fonero in Abschnitt Interpol-Chef wird vermisst
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entstehung

Hi!

"Anders als Europol ist die IKPO aus der kriminalistischen Praxis entstanden und hat sich bis heute ihre Unabhängigkeit von politischer Einflussnahme bewahrt." Stimmt nicht, zumindest nicht für die ersten Jahre der Organisation bzw. Kommission (1923-1956: IKPK/ICPC), ich versuche gerade die ersten 10 Artikel/Statuten von 1923 aufzutreiben. Im 19. Jahrhundert war die politische Polizei am meisten an internationalen Zusammenarbeit interessiert, ein Vorläufer des ersten Internationalen Kriminalpolizeilichen Kongresses 1914 (beim 2. wurde Interpol 1923 gegründet) war ein Anti-Anarchisten Kongress. Meistens wird immer nur das idealistische Ziel der Verbrechensbekämpfung angeführt, allerdings war dies sicherlich nicht der einizige Grund, wenn überhaupt der ausschlaggebende Grund. Werde versuchen den Artikel nach meiner PS-Arbeit zu ergänzen, sofern ich was Neues rausfinde. (von Rattusdatorum (Nachtrag)) DONE Rattusdatorum 18:56, 27. Aug 2005 (CEST)


-> Dazu kommt noch die Frage nach Terrorismus: Hier [1] sagen sie sie würden Unterstützung bei den Londoner Anschlägen leisten. --BeGood 7. Jul 2005 15:53 (CEST)

-> 1984 (bin mir nicht sicher) gab es eine Resolution, die die Frage des Terrorismus auf den "Mitgliedsstaat" verweist (also es ist ihm freigestellt Anfragen/Unterstützung zu leisten). Aber wie oben geschrieben für die Anfänge ist es definitiv falsch. Rattusdatorum 9. Jul 2005 14:26 (CEST)

Kategorie:Nachrichtendienst

Moinsen, also kann mir jemand erklären, was Interpol mit Spionage zu tun hat? MfG Matt1971 04:36, 20. Apr 2005 (CEST)

verbleibende Kritikpunkte

Ich hab jetzt den Artikel komplett umgeschrieben. Er hat eine Gliederung. Außerdem habe ich beinahe meine gesamte Proseminar Arbeit eingebaut (hab einige Fußnoten rausgegeben (für die meisten vermutlich immer noch viel zuviel)). Der Vorgänger Artikel wurde teilweise noch verwendet (besonders unter Organisation Sonstiges), allerdings muß er unbedingt noch kritisch nachbearbeitet werden. Das ganze klingt wie im Märchen und ich hab am Anfang meiner Arbeit dieses Märchen auch geglaubt. (Also kein Vorwurf an den Autor.)

  • "Überlegungen wie sie derzeit bei Europol angestellt werden, ob man Polizeibeamte mit Exekutivbefugnissen auch im Ausland ausstatten sollte (Stichwort: "Eurocop"), sind bei Interpol kein Thema." natürlich ist es kein Thema, weil kein Staat Interpol gewähren ließe im Gegensatz zu Europol, dabei handelt es sich um einen Teil der Säulen der EU!
  • "Die Interpol-Statuten verbieten jede Hilfestellung bei politisch motivierten Delikten und militärischen bzw. religiösen Angelegenheiten - eine Voraussetzung für die reibungslose Zusammenarbeit von Staaten mit unterschiedlichen politischen Systemen und Religionen. Dieser Grundsatz kam u.a. zur Anwendung, als Italien um Mitfahndung nach den Südtirol-Aktivisten der 60er Jahre ersuchte." stimmt nur zum Teil; habe einen Satz ergänzt und auf die Geschichte verwiesen
  • "Im Zeitalter der internationalen Vernetzung gewinnt das Interpol-Generalsekretariat als Sammelstelle internationaler Datenbestände zunehmend an Bedeutung." ** relativ "Zeitalter"
    • fehlende Kritik

Die Information in den Punkten ist wichtig, aber ich weiß nicht recht wie ich sie umschreiben soll, aber löschen will ich sie wegen der Information (und der "fremden" Mühen) auch nicht. Rattusdatorum 18:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Das Generalsekretariat befindet sich laut Website von interpol in Lyon, France und nicht wie im Punkt Generalsekretariat vermerkt in Utrecht!

Konnte es leider nicht ändern.

Anzahl der Mitgliedsstaaten

Hallo, ich wollte kurz anmerken, dass die Zahl der Mitgliedsstaaten hier bei Wikipedia (182) von der auf der Offiziellen Interpol Homepage (184) abweicht. Ich kann aber die (fehlenden!?) 2 nicht entdecken, da 1. es recht viele sind 2. die Liste auf Wikipedia in Deutsch verfasst wurde, auf der Interpol-Seite aber auf Englisch (Ländernamen variieren von Deutsch zu Englisch zum Teil stark)

Vielleicht kennt jemand ein Tool, um größere Datenmengen zu vergleichen?

Gruß


Ich habe mal Fahnen eingefügt um die Übersichtlichkeit zu verbessern und dabei auch gleich eingefügt, welche Staaten NICHT Mitglied sind. Mittlerweile sind es 186 Staaten und gefehlt haben Turkmenistan, Tadschikistan, San Marino und ich glaube Montenegro. Es wäre schön, wenn jemand die Länderliste in eine Tabelle mit drei bis vier Spalten einfügen könnte (ich bekomm das irgendwie nicht hin), damit man nicht ewig nach unten scrollen muss. Gruß -Sneecs 09:46, 27. Dez. 2006 (CET)


Außerdem steht auf der englischen Wikipedia Seite, dass Interpol die fünft-größte, nicht wie hier die zweit-größte, internationale Organisation nach Mitgliedsstaaten ist. "Interpol is the world's fifth-largest international organization in terms of the number of member countries"

Sitz des Generalsekretariats

Im Orginalartikel steht sogar, das Berlin der Sitz wäre, Lyon ist richtig und sollte korrigiert werden.

Was geht denn hier ab? Offensichtlich hat hier jemand versucht die Leute dazu zu verleiten die falsche Antwort in die SMS zu tippen, um seine Gewinnchancen beim SMS-Gewinnspiel zu erhöhen. Sauerei!!!!!!

Wie kann es sein, dass genau 10 Minuten vor der Frage bei WWM erstmals der Standort (zuerst der richtige!) des Generalsekretariats auf dieser Seite erscheint?? Die Zuschauer konnten von der Frage noch gar nichts wissen??? Zufall wars wohl nicht! (Änderung des Artikels 20:51, Fragestellung in der Sendung ca 21:00)

*einmisch* die Frage wurde um genau 20:49 und 30 Sekunden eingeblendet. Und 2 Minuten später wurde die Stadt erstmalig in den Artikel geschrieben. Somit ist alles o.k. -- Steffen2 13:09, 2. Feb. 2008 (CET)


Das stimmt schonmal gar nicht... Sitz ist in Lyon. Steht auch so im Brockhaus! Es war auch schon jemand schneller und hat den Artikel korrigiert! Danke... :-)

Das Generalsekretariat von Interpol ist in Zürich.


Bei "Wer wird Millionär" (Sendung 01.02.08, 20:15 Uhr) wurde die Frage gestellt: Wo befindet sich der Sitz des Generalsekretariats von Interpol? 2 der Antworten waren: Lyon und Utrecht. Richtige Antwort war, laut "Wer wird Millionär": Lyon. Nach diesem Artikel bei Wikipedia ist dort der Hauptsitz und das Generalsekretariat sitzt in Utrecht. Was ist nun die korrekte Antwort????

siehe hier [2]




Der Sitz des Generalsekretariats der Interpol war nie in Utrecht, siehe dazu die entsprechende Homepage!




Hallo,

auf der Seite von Interpol [3] steht das der Sitz des Generalsekreteriates in Lyon ist. Was ist richtig?

Gruß

--

Hi

besteht die Möglichkeit, dass Mitarbeiter von RTL die richtige Lösung während der Sendung hier im Artikel änderten, und nach der Auflösung in der Sendung wieder zurück ändern? Wäre eine Sauerei. Entweder um den Telefonjokern die Möglichkeit zu googeln zu nehmen, da ist Wiki meist die erste Anlaufstelle, zumindest wird man dort am schnellsten fündig. Ich selbst habe auch noch Utrecht gelesen hier. Nach der Auflösung war es wieder Lyon. Sollte man mal Publik machen.

--

Hi. Das kann schon sein, dass RTL das war, jedoch glaub ich nicht, dass die Telefonjoker wirklich zu Hause sitzen dürfen und von dort aus den Kandidaten helfen dürfen. Oder warum sonst werden jedem Joker immer die Fragen + Antwortmöglichkeiten vorgelesen? Eben, weil Sie die Sendung nicht gucken dürfen -> Warscheinlich sitzen die hinten im Studio mit Kopfhörern.


--Raoul4 21:35, 1. Feb. 2008 (CET)

"Wer wird Millionär" ist nicht live. Die Sendungen werden jeweils Dienstags aufgezeichnet und dann Montag und Freitag gesendet. Die Telefonjoker können die Sendung also nicht schauen, bevor sie angerufen werden. Ich glaube daher auch nicht, dass es ein RTL Mitarbeiter war. Neville Longbottom 21:48, 1. Feb. 2008 (CET)
Achso das wusste ich nicht. Danke für den Hinweis! --Raoul4 21:58, 1. Feb. 2008 (CET)

--

oh man wie peinlich muss ma sein um schnell hier hin zu rennen und rumzuspielen !!!
wenn man einen artikel bearbeitet sollt man sich auch mal sicher sein ;-)
auf der interpol seite steht lyon und das war ! und ist richtig !!!

--Erik78 21:55, 1. Feb. 2008 (CET) Es könnte doch auch jemand den Artikel geändert haben, der während der Aufzeichnung im Studio saß, um seine Gewinnchancen beim SMS Spiel zu erhöhen, oder?

Klarstellung durch IP

Von hier.

ZITAT Im ursprünglichen Artikel war Lyon als Sitz des Generalsekretariats nicht enthalten. Als die Sendung ausgestrahlt wurde, hatte ich den Artikel aufgerufen und nebenbei den Ort (Lyon) recherchiert. Den habe ich sogleich, noch vor der Werbepause, eingetragen mit der Formulierung "... hat seinen Sitz in Lyon und...".


Kurz darauf entstand hier eine wilde Hin- und Heränderei des Ortes unter Beibehaltung der Formulierung. Bis es zur Sperrung von Änderungen kam und der falsche Ort Utrecht bis nach der Werbepause stehen blieb.

Also: Die Änderung erfolgte von mir als normalem Zuschauer während der Ausstrahlung. Bitte keine Verschwörungstheorien.

ZITATENDE--LKD 12:38, 5. Feb. 2008 (CET)

Interpol und Kalter Krieg

Wie sah das eigentlich so aus mit der Interpol und Kalter Krieg? Schwankten da Mitlgiederzahlen oder Verbrechensschwerpunkte?--Sanandros 18:59, 7. Apr. 2008 (CEST)

Wer wird Millionär

Eine kleine Anekdote um diesen Artikel:
http://blog.wikimedia.de/2008/02/03/die-wmf-wwm-verschworung/ --Nicor 13:13, 15. Jul. 2009 (CEST)

Karte

Das Land südlich von Marokko ist laut dem Bild nicht Mitgliedsstaat, taucht aber in der Liste der Mitgliedsstaaten auch nicht als "nicht-Mitglied" auf.... Heinrich 15:47, 14. Sep. 2010 (CEST)

Bildchen

Hyho, ich würde gerne das Logo [4] von Interpol einbinden, aber soweit ich das verstehe, passt die GFPL GARNICHT zu deren Wünschen[5]. Gibt es alternativen zu GFPL? (nicht signierter Beitrag von Kinley (Diskussion | Beiträge) 17:21, 20. Jul. 2005 (CEST))

ungewollte Raute in Infokasten

Hallo *,

im Informationskasten an der Seite seh ich vor dem Eintrag „Mitgliedsstaaten“ eine Raute, also ein „#“. Da ich aber im Wiki-Quelltext diese Raute nicht wahrnehmen kann, vermute ich fast, dass es ein Fehler in der Vorlage sein könnte.

Weiß jemand, wo die Ursache zu suchen ist?

--Esperosoph 12:12, 5. Dez. 2010 (CET)

Abkürzung „OIPC“

Die Abkürzung „OIPC“ – die links von „ICPO“ im Logo steht – sollte hier im Artikel auch noch er- oder zumindest (auf)geklärt werden. Nach einigem Suchen habe ich nun herausgefunden, daß diese wohl für die französische Bezeichnung, Organisation Internationale de Police Criminelle, und für den italienische Bezeichnung, Organizzazione Internazionale della Polizia Criminale, steht.
--Konrad12:23, 23. Mai 2011 (CEST)

Missbrauch

Mir fehlt in diesem Artikel die Kritik. Ein gesundes Maß an Kritik schadet nie, wie mein Geschichtslehrer zu sagen pflegte... Naja, ich meine zum Beispiel diesen Bericht der CNN, wo es fragwürdig ist, ob die gesuchten Personen wirklich Verbrecher sind oder den Behörden des jeweiligen Staates einfach unlieb ist. -- 95.33.184.86 22:28, 31. Jul. 2011 (CEST)

  • Kritik ist immer willkommen. Aber der von Dir geäußerte Vorwurf geht fehl, weil INTERPOL keine Personen sucht oder verhaftet, sondern lediglich zwischen nationalen Behörden vermittelt. Und ob eine gesuchte Person wirklich ein Straftäter ist, wird grundsätzlich erst in einem Strafverfahren geklärt, das grundsätzlich erst _nach_ einer Suche und einer Verhaftung (durch nationale Behörden) durchgeführt werden kann. Henning Blatt 09:10, 2. Aug. 2011 (CEST)

Übersichtskarte Mitgliedsländer

Ich will nicht klugscheißen, aber wird Grönland nicht von Dänemark mitverwaltet? So wird auf der Übersichtskarte eine riesige Landmasse angezeigt, die angeblich nicht Mitglied von Interpol sei. Sie müsste doch eigentlich auch blau eingefärbt werden, wenn ich mich nicht täusche. (nicht signierter Beitrag von 91.34.19.201 (Diskussion) 19:35, 12. Feb. 2012 (CET))

Name

Der korrekte Name der Organisation ist nicht International Criminal Police Organization, sondern International Criminal Police Organization–Interpol, nachzulesen in Art. 1 der Constitution. Einwände? Henning Blatt (Diskussion) 13:45, 5. Jun. 2012 (CEST)

Rote-Notiz

Kein Polizist in Deutschland sagt "Rote-Notiz". Stattdessen "Rotecke". Bei anderen Farben entsprechend. Es wird ja schon richtigerweise von "Buntecken" gesprochen.

"Interpol publiziert sieben Kategorien von Notices, die zur schnellen Unterscheidung an der rechten oberen Ecke verschiedenfarbig markiert sind." siehe BKA - Veröffentlichung http://www.bka.de/nn_204266/SharedDocs/Downloads/DE/DasBKA/Aufgaben/InternationaleFunktion/IKPO/ikpoDownload%2CtemplateId%3Draw%2Cproperty%3DpublicationFile.pdf/ikpoDownload.pdf&ei=vlSlU-HLB4XL0AXYnYDoDg&usg=AFQjCNGC_1xOBSI7gcubCAMeyNlEuRgKVQ&bvm=bv.69411363,d.bGQ (über Google auffindbar) und Lexikon der Kriminalistik in Google Books (nicht signierter Beitrag von 91.40.41.159 (Diskussion) 11:57, 21. Jun. 2014 (CEST))

Finanzierung

Lt. einem Artikel der FAZ wurde Interpol seit 2000 von Unternehmen gesponsert: „20 Millionen Euro vom skandalträchtigen Weltfußballverband Fifa verteilt auf zehn Jahre, dazu knapp 20 Millionen Euro von der Pharmaindustrie und einem Tabakkonzern.“ Im Artikel steht davon aber nichts. Jean Cartan (Diskussion) 12:06, 22. Jul. 2015 (CEST)

Bedeutung und Wirkung

Dieser Absatz enthält ein Sammelsurium von z.T. unbelegten Behauptungen. --House1630 (Diskussion) 02:44, 28. Mär. 2016 (CEST)

Zahl der Mitgliedsstaaten, Liste der Generalversammlungen

sind nicht mehr auf der Höhe der Zeit. 80.187.111.72 02:05, 11. Okt. 2017 (CEST)

fehlende Auslieferung

Der Link Auslieferung beim ersten Auftreten des Worts fehlt.--2003:F2:83C1:2F01:71FB:5572:F834:6CE3 22:19, 30. Dez. 2017 (CET)

Interpol-Chef wird vermisst

Wie relevant ist diese Meldung für den Artikel? Interpol-Präsident wird vermisst? --H.A. (Diskussion) 12:48, 5. Okt. 2018 (CEST)

Erstmal abwarten, was sich daraus entwickelt, die Meldung ist ja noch taufrisch und ist ja auch im zugehörigen Personenartikel erwähnt. Der „Spiegel“ sollte auch nicht als primäre Informationsquelle dienen, stattdessen besser Qualitätsjournalismus, wie SZ, FAZ, Die ZEIT. --Furfur Diskussion 21:18, 5. Okt. 2018 (CEST)
China bestätigt Festnahme des Interpol-Chefs – jetzt tritt er zurück --Fonero (Diskussion) 22:23, 7. Okt. 2018 (CEST)