Diskussion:Iranisches Atomprogramm/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Berichtbestatter in Abschnitt Wischwaschi in der Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anfang

habe hier mal einen Anfang gemacht, Basis war zu 95% der englischsprachige Artikel. Viel Spaß beim Verbessern! -- 790 19:57, 14. Jan 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Verschwörungstheorie

Zitat: "Der Iran steht im Verdacht, die Entwicklung von Atomwaffen anzustreben".

Warum ist das nicht als Verschwörungstheorie gekennzeichnet? Oder hat jemand Beweise? (nicht signierter Beitrag von 188.103.186.175 (Diskussion) 19:05, 26. Mär. 2011 (CET))

Weil der Verdacht gut begründet ist. Eine Verschwörungstheorie ist etwas Anderes. --UvM (Diskussion) 10:43, 26. Mai 2014 (CEST)
Nein. Es handelt sich zweifellos um eine Verschwörungstheorie. Gerschürt wird sie von der CIA, die mit ihrer "Operation Merlin" dem Iran Atombombenzünder Pläne unterschob --91.60.189.99 18:14, 21. Dez. 2014 (CET)
Diese VT wird hier auch von den hasbara Moderatoren gepusht, die alle Objektivierungsversuche abblockt. Wikipedia als hasbara - Propaganda Plattform. --91.60.144.105 17:37, 26. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 09:24, 23. Apr. 2008 (CEST)


Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [2]. --SpBot 09:24, 23. Apr. 2008 (CEST)


Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 09:25, 23. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Israel=Zionistisches Regime?

Ich bin kein Fan von Ahmadinejad, trotzdem müssen wir uns daran halten was er gesagt hat. Dies ist im Artikel richtig mit "Vernichtung des zionistischen Regimes" gegeben, doch darauf folgt: "damit Israel meinend". Wer hat hier die Deutungshochheit was er meint?

Wie es bekannt sein sollte basierte der Ausspruch "Israel von der Landkarte tilgen" auf einer falschen Übersetzung, die mit "Das zionistische Regime das Jerusalem besetzt hält muss von der Zeitfläche der Geschichte verschwinden" korrekt übersetzt ist. Es ist schon ein großer Unterschied ob man ein ganzes Land vernichtet oder seine Repräsentanten (teilweise große Lücke zwischen was die Bevölkerung will und was die Regierung macht) verschwinden sollen. Es ist schon totalitär die Eliten mit den jeweiligen Bevölkerung gleichzusetzen. Frau Merkel ist nicht Deutschland.

Ein ganz gutes Sammlung haben uns die englischen Kollegen schon erarbeitet: "http://en.wikipedia.org/wiki/Mahmoud_Ahmadinejad_and_Israel#2005_.22World_Without_Zionism.22_speech"

Bei den zwei Quellen der Tagesschau und RP weiß ich nicht welche Quellen sie benutzen und welche Rede sie meinen. Ich weiß aber, dass sie schon vorher oftmals die falsch übersetzten Zitate übernommen haben. Kann mir da jemand helfen? Mein Ziel ist es die ganze Sache so zu entwirren, damit wir uns um einen dieser Punkte entscheiden:

1) Ja er hat mit der Zerstörung ganz Israels gedroht (Korrekt übersetzte Zitate bitte)

2) Er hat nur der Zerstörung des "Regimes" gedroht mit dem Hinweiß, woraufhin einige (wer?) meinen, dass damit ganz Israel gemeint(!) ist. + dann aber auch eine Inschutznahme mitreinnehmen das bis jetzt von Zerstörung Israels keine Rede war

oder 3)"damit Israel meinend" kommt ganz raus

--Bitte&Danke 14:06, 26. Okt. 2008 (CET)


Beim Erstlesen ist mir ebenfalls diese Passage als 100% typisch zionistische Hasbara Propaganda ins Auge gestochen. --91.60.189.99 18:18, 21. Dez. 2014 (CET)


Also dann lasst uns doch einmal klären, was mit 2) gemeint ist. Gemeint ist das auf dem Boden von Israel ein arabischer Staat entstehen soll. Nichts mehr. Die Juden dürfen zwar bleiben aber sie müssen das Maul halten! Der Iran wie alle arabischen und moslemischen Staaten (ausser Ägypten) haben Israel nicht anerkannt, genauso findet sich auch kein Israel auf Landkarten und Schulbüchern. Israel ist in existent! Will die Welt einen arabischen Staat auf dem Gelände eines souveränen, demokratischen Staates Israel? --mike122537

Grad der staatlichen Anerkennung Palästinas weltweit
Mal anders herum:
Die Araber dürfen zwar bleiben aber sie müssen das Maul halten! Israel sowie viele weitere westliche Staaten haben Palästina nicht anerkannt, genauso findet sich auch kein Palästina auf Landkarten und Schulbüchern. Palästina ist inexistent! (als Staat) Siehe auch: Palästinensische_Autonomiegebiete#Politik
Ich denke, der Vorschlag, die israelische Junta zu "zerstören" klingt doch relativ sinnig. Damit meine ich keine kriegerischen Akte - ja nicht mal eine Revolution der isralischen Bevölkerung. "Sondern durch normale Prozesse der Rechtsvollstreckungsinstitutionen, die freien Medien und die öffentliche Meinung." (Uri Avnery)
Feeela 01:19, 10. Mär. 2009 (CET)
Liebe Feeela, du schreibst: "Mal anders herum: Die Araber dürfen zwar bleiben aber sie müssen das Maul halten!"::
1.) Fakt: In israelischen Parlamenten hat es Palästinenser (auch in der Knesset). Also nichts mit Maul halten, die können sehr wohl mitreden. Wenn jemand mithilft gegen den israelischen Staat zu kämpfen, dann kann er nicht erwarten, dass sein Verhalten von Israel begeistert beklatscht wird. In Deutschland wäre das nicht anders, wenn jemand den demokratisch und rechtskräftigen Bundestag oder die Bundesregierung abschaffen will.
2.) Fakt: Das von israelischen Staatsbürgern demokratisch und rechtskräftig gewählte Parlament oder die Regierung (die rechststaatlich und nach westlichen Kriterien handelt) als "Junta" oder "Regime" zu bezeichnen ist weder sachlich richtig noch weist es auf ein sachliches Denken hin. Sondern auf ein Denken nach dem Motto: "Die immer bösen Zionisten, die immer guten Palästinenser".
3.) Fakt: Zu den Schulbüchern und der Annerkennung Palästinas in Schulbüchern. Es gibt nirgends ein Staat auf dem Staatsgebiet eines anderen Staates, auch wenn das einige wollen. Wer das sagen hat (in unserem Fall Israel), der bestimmt was geschieht. Und wer durch Krieg ein Landstück erobert, dem gehört es auch. Sonst hätten wir all die neu entstandenen Staat der letzten Jahrhundete nicht, sondern wären alle noch Römer... Dann ist es logisch, das ein solcher "Staat" von vielen anderen Staaten nicht anerkannt wird. Ja Palästina ist als Staat inexistent, genauso wie für die Uno Taiwan, für fast alle Tibet, für die Spanier und die Welt das Baskenland, etc. etc.
4.) Du schreibst: "Rechtsvollstreckungsinstitutionen, die freien Medien und die öffentliche Meinung". Nun gut, aber wie sieht das ganz praktisch aus. Du schreibst immer "schöne" Worte, aber wie das praktisch geht, das bleibt aussen vor. Soll dann die Uno oder ein Gericht beginnen, einzelnen Ländern Teile wegzunehmen oder ganz abzuschaffen? Oder sollen frei Medien dies erreichen? Oder sollen die israelischen Staatsbürger ihren Staat abschaffen. Oder wie willst du durch öffentliche Meinung einen Staat abschaffen, bzw. im Teile davon wegnehmen?
mike122537 (15:47, 26. Aug. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Geheimdienstbericht differenzierter

Im Abschnitt "Geheimdienstberichte, Computersimulationen" würde ich bezüglich des Berichtes der 16 US-Geheimdienste (NIE) differenzieren: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein militärisches Atomprogramm nicht wieder aufgenommen wurde seit Mitte 2007, wird mit moderate confidence angegeben.--Clkn 00:26, 8. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Geostrategische Lage

Der letzte Satz dieses Abschnitts war ohne Quellen, ausserdem ist die Webseitenwerbung nicht notwendig. Überdies ist die Information trivial, es gibt immer Befürworter und Gegner eines Krieges gegen ein Land.-- FoxtrottBravo 12:23, 28. Sep. 2009 (CEST)

Das hat auch nicht wirklich was mit dem Thema zu tun. Zumal es eher ungünstig wäre, die Nachbarländer atomar zu bedrohen, weil dann das Risiko für die eigene Bevölkerung viel zu groß wäre. --Fmrauch (Diskussion) 00:02, 31. Dez. 2013 (CET)

ein sehr schwacher Teil des Artikels im von der Moderation durchgesetzten hasbara Stil. --91.60.164.121 15:08, 24. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Ardeshir Hosseinpour

Ardeshir Hosseinpour "was also involved in the Iranian nuclear program", behauptet die englischsprachige Wikipedia. Kennt jemand den Fall? --Kolja21 23:52, 13. Jan. 2010 (CET)

Nein, kenne ich nicht, aber wenn er - wie auch die deutsche Wikipedia behauptet - an der Gründung der Nuklearanlage in Isfahan beteiligt war, kann ich mir das durchaus vorstellen. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 18:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

angebliche Vernichtung Israels

An diesem Abschnitt muss sehr dringend gearbeitet werden "Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad drohte wiederholt und öffentlich mit der Vernichtung des „zionistischen Regimes“, damit Israel meinend.[30][31]" Das hier zwei Quellen angegeben wurden ist Augenwischerei, es handelt sich ganz offensichtlich um die gleiche Ursprungsquelle, in beiden Fällen sind es jedoch sekundäre Quellen, die einer Voreingenommenheit der Berichterstattung auferlegen. In dem Artikel der Tagesschau steht sogar das berüchtigte Zitat mit der "Tilgung Israels", das einer mehrfach widerrufenen Übersetzung des Persischen ins Englische entspricht. Die Sache ist natürlich komplizierter als ich es hier verkürzt darstelle, aber es muss mindestens eine Relativierung stattfinden, ansonsten trägt der Eintrag weiter zum Säbelrasseln bei. Neutral ist die Darstellung so in jedem Fall nicht. In der englischen Wikipedia befinden sich hierzu einige Hinweise. --lfg 09:18, 8. Feb. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Abschnitt Kernkraftwerke

Im Abschnitt Kernkraftwerke steht:

 1984 begann der Iran, Ruhollah Chomeini hatte bis dahin 
 die Atomenergie für „unislamisch“ erklärt und sämtliche 
 Forschungsarbeiten untersagt, mit der Inbetriebnahme 
 eines neuen Forschungszentrums nahe Isfahan.

Gibt es für die unterstrichene Behauptung einen Beleg? Largeissue 21:21, 12. Feb. 2010 (CET)

Hier steht was dazu. --Quartl 21:23, 14. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Abschnitt Richtungswechsel

Im Abschnitt Richtungswechsel steht:

 Insbesondere die USA halten dagegen, dass Iran kein 
 Atomprogramm brauche, da das Land über umfangreiche Öl- und 
 Erdgasreserven verfüge und deren Ausbeutung billiger sei 
 als die Bemühungen zur Gewinnung nuklearer Energie.

Gibt es für diese Behauptung einen Beleg? Largeissue 21:26, 12. Feb. 2010 (CET)

Siehe eins drüber. --Quartl 08:18, 15. Feb. 2010 (CET)
Betreiben die USA für alle Länder solche Schulmeisterei, z.B. Israel ? o.g. ist nicht enzyklopädisch. --91.60.189.99 18:22, 21. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Abschnitt Einleitung

Abdul Kadir Khan, der „Vater der islamischen Atombombe“ und Chefentwickler des pakistanischen Atomwaffenprogramms, hatte 2004 gestanden, geheime Atomwaffenpläne an den Iran verkauft zu haben.[2]  

Bei Quelle 2 steht:

Khan hatte 2004 gestanden, Wissen zum Bau von Atomwaffen an Iran, Nordkorea und Libyen verkauft zu haben.

Wissen zum Bau von Atomwaffen ist nicht das selbe wie Atomwaffenpläne!

Wo ist bitte die Quelle für die Bahauptung das die IAEO den Vorwurf stützt? Es fehlt eine Angabe, wer den Iran verdächtigt Atomwaffen zu entwickeln. (nicht signierter Beitrag von 84.137.17.14 (Diskussion) 11:58, 19. Mai 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Neutralität

Die Darstellung ist äusserst einseitig, das zieht sich durch den ganzen Artikel. Ein Abschnitt heißt "Bekannte Einrichtungen", was unterstellt das es auch unbekannte gibt

Stimmt, doch hatte der Iran nicht auch unbekannte bis 2002 ? Jetzt etwas neutraler, ok?
  • :::der Artikel ist mehr als einseitig, er ist hasbara. Es fehlt bisher jeder Hinweis darauf, daß bei NPT Einführung selbst die USA den Unterzeichnern zweifellos die Anreicherung als Vertragsrecht zusicherte. Davon ziehen sie sich seit "Iran" zurück, begehen also rückwirkend Vertragsbruch. Dieser Punkt ist in der Forschung allgemein anerkannt aber soll der Öffentlichkeit verschwiegen werden, speziell durch hasbara. --91.60.189.99 18:38, 21. Dez. 2014 (CET)


Im selben Abschnitt, Natanz gleich im ersten Satz steht das die Anlage durch Luftabwehrgeschütze beschützt wird. Als wenn das die wichtigste Information wäre.

Nunja, welche Urananreicherungsanlage wird schon durch ein Abwehrgeschütz "beschützt" ? M.E. ist das wichtig, muss aber nicht im ersten Satz stehen.
->Die Begründung dafür fehlt, dafür reicht ein Verweis auf Israels drohungen die Anlagen zu bombardieren und darauf das Israel das im Irak gemacht hat.

Zwei Sätze weiter steht das sich der Iran die Anleitung aus Pakistan besorgt hat und das diese zum Anreichern auf Waffenfähiges Niveau geeignet sind. Als wenn das der eigentliche Zweck wäre. Kein Wort davon, das dafür eine völlig andere Konfiguration der ganzen Anlage notwendig wäre.

Von welcher völlig anderen Konfiguration soll hier die Rede sein ? Welchen Zweck das iranische Atomprogramm hat, das ist ja die entscheidende Frage, die heute nicht beantwortet werden kann. Stromerzeugung !? Bis heute ist keine einzige KWh ins öffentliche Netz geleitet worden.
->Was auch daran liegt, das der Iran alles selber entwickeln muß und des öfteren von ausländischen Partnern betrogen wurde.

Dagegen ist der Iran Laut NPT dazu berechtigt ein zivieles Atomprogramm zu betreiben und entsprechende technologie im Ausland zu kaufen, aber da kein Land bereit war sie zu liefern muß der Iran eben alles selber entwickeln. Im nächsten Satz steht nicht welche Informationen Abdul Kadir Khan weitergegeben hat, es wird aber ein direkter Zusammenhang zum pakistanischen Atomwaffenprogramm hgergestellt, was wieder eine Unterstellung ist.

Wikipedia hat exklusiv Zugang zu den Unterlagen der CIA etc. welche Informationen Khan weitergab ;-) Khan hat kerntechnische Unterlagen weitergegeben, die nicht öffentlich sind; was darunter auch zu verstehen ist. Eine Anleitung zum Bau von Papierflieger wird nicht darunter gewesen sein.

Absatz: Die Kontroverse und ihre Hintergründe

->Der Punkt ist das in der Quelle steht '"Wissen zum Bau von Atomwaffen an Iran, Nordkorea und Libyen verkauft zu haben."

Wissen zum Bau und Atomwaffenpläne sind nicht das selbe. Um bei deinem Beispiel mit den Papierfliegern zu bleiben: Wenn dir eine Anleitung um Papier herzustellen gebe, weißt du dadurch noch lange nicht wie du daraus den Flieger faltest. "Im Jahr 2002 wurde bekannt, dass der Iran Atomanlagen unterhielt, die der IAEO verheimlicht worden waren, unter anderem in Natans und Arak." Die iranische Seite stellt dies folgendermaßen da: Nach den Richtlinien der IAEO muß eine Anlage erst vor der Inbetriebnahme gemeldet werden, nicht bei Baubeginn und die fristen dafür wurden vom Iran eingehalten.

"[...]und die „vollständige Zusammenarbeit“ mit der IAEO in Aussicht" Laut offiziellen IAEO Berichten, hat der Iran die Zusammenarbeit nicht verweigert, es gab nur einige offene Fragen, die der Iran auch beantwortet hat, die IAEO war damit zufrieden, USA und EU nicht.

"Im März 2004 fordert die IAEO Teheran auf, bis Juni alle Pläne und Informationen seines Atomprogramms offen zu legen. Der Iran geht dieser Forderung in der folgenden Zeit jedoch nicht nach." Der Iran hat fristgerecht einen Bericht vorgelegt.

"Insbesondere die USA halten dagegen, dass Iran kein Atomprogramm brauche, da das Land über umfangreiche Öl- und Erdgasreserven verfüge und deren Ausbeutung billiger sei als die Bemühungen zur Gewinnung nuklearer Energie. " Als ob völlig normal wäre das die USA anderen Staaten vorschreiben was sie zu tun und zu lassen haben.

"Zwei der Hauptgründe, die gegen ein iranisches Atomprogramm ins Feld geführt werden, sind die Machtverlagerung in Nahost auf die iranische Seite [...]" Als wenn die verhinderung der Machtverlagerung ein legitimer Grund wären.

Wichtig ist, den politischen Hintergrund so darzustellen wie er nunmal ist.
->Dagegen sage ich auch garnichts. Nur die Darstellung sollte neutraler sein und auch Äusserungen der gegenseite enthalten.

"Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad drohte wiederholt und öffentlich mit der Vernichtung des „zionistischen Regimes“, damit Israel meinend." Das ist immer noch ein gefälschtes Zitat. Eine Regierung mit einem Land gleichzusetzen ist nicht korrekt. Was soll er den sonst gemeint haben oder gibt es irgendwo einen anderen Staat der sich auf den Zionismus beruft?

Das Original heißt "von den Seiten der zeit getilgt werden." Was auf garkeinen fall mit vernichten übersetzt werden darf.

Die Diskussion wurde auf der Seite Ahmadinedschad geklärt. Eine Regierung vernichten ohne das Land zu vernichten, gelingt wem ? Im übrigen darf ein nicht vom Volk legitimierter Präsident über eine legitimierte Regierung so etwas einfordern ? Umgekehrt wird eher ein Schuh daraus.
->Wenn ich Zeit finde werde ich die Diskussion nachlesen. (nicht signierter Beitrag von Perrim (Diskussion | Beiträge) 16:19, 23. Mai 2010 (CEST))

Ansonsten: Kein Wort davon das israelische Minister des öfteren dem Iran mit Militärschlägen, sogar mit dem Einsatz von Atomwaffen gedroht haben.

siehe weiter oben

Presseberichte die sich auf Geheimdienste berufen werden unkritisch übernommen, als wenn sie objektiv wären, die Interessen die dahinterstecken werden kaum betrachtet.

natürlich gibt es da auch subjektives, doch solange (nur) diese Quellen vorliegen, kann auch nichts neues im Artikel aufgeführt werden. Im übrigen scheint der Artikel nach bestem bekanntem Wissen zusammengesetzt. Gruss Beademung 14:31, 23. Mai 2010 (CEST)
->Es fehlt dann aber der Hinweiß das es sich um eine fragwürdige Quelle handelt. Eine Quelle die eigene Interessen verfolgt.

-- Perrim 22:43, 19. Mai 2010 (CEST)

Bezug zum pakistanischen Atomprogramm bzgl. der Argumentation der pakistanischen Regierung im Leadsatz eingefügt. Die iranische Regierung benutzt 2010 exakt die selbe Argumentation wie die pakistanische Regierung 1979. --wvk 17:40, 22. Mai 2010 (CEST)

Diese eine Änderung ändert wenig an der fehlenden Neutralität des Artikels. -- Perrim 16:28, 14. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Iran ohne Artikel

Im Absatz über die neueste UN-Resolution wird „Iran“ durchgängig ohne Artikel verwendet (Übersetzung aus dem Englischen?). Da der Artikel gesperrt ist, kann ich das nicht selbst ändern. -- 84.152.214.250 12:03, 10. Jun. 2010 (CEST)

Ja, man liest/hört das in letzter Zeit immer häufiger. Keine Ahnung, was das soll. (nicht signierter Beitrag von 80.143.59.158 (Diskussion) 22:56, 25. Jan. 2011 (CET))
In Kreisen, die ein gewisses Bildungsniveau erlangt haben, wir Iran selbstverständlich ohne Artikel verwandt. So auch auf den Seiten des Auswärtigen Amtes. [4] (nicht signierter Beitrag von 87.170.238.95 (Diskussion) 15:14, 19. Feb. 2012 (CET))
Im Allgemeinen werden Eigennamen – von Ausnahmen und bestimmten Zusammenhängen abgesehen – ohne Artikel benutzt. Laut Duden (2006) kann Iran jedoch sowohl ohne als auch mit Artikel genannt werden; es ist also beides korrekt und im Wikipedia-Artikel über den Iran werden beide Möglichkeiten genutzt. (Im Gegensatz dazu werden Deutschland und Österreich wenn möglich immer ohne Artikel genannt, während bei der Schweiz der Artikel verwendet wird.) -- Kleiner Tümmler 17:18, 28. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Linksumpf

Vielleicht sollte man mal die Links überarbeiten, da sind viele drinnen, die es nicht brauch und unnötig sind. Grüße 217.5.204.78 14:38, 24. Aug. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Komplette Aussetzung der Anreicherung 2003

Iran hat 2003 seine Anreicherung als Zeichen des Vertrauens komplett ausgesetzt und hat dafür keine Gegenleistung bekommen (vgl. http://www.iaea.org/NewsCenter/Focus/IaeaIran/statement_iran21102003.shtml)

Das ist eine wichtige Information um Irans Standpunkt in den momentanen Verhandlungen zu verstehen, in denen nämlich wieder eine Aussetzung verlangt wird. Warum fehlt das? Hat das wirklich noch niemand bemerkt? --Manfred 01:17, 15. Dez. 2010 (CET)

"Urananreicherungsanlagen..., die hinter Bäumen eines Obstgartens versteckt sind" - wer will uns hier für dumm verkaufen? Diese Anlagen sind so groß, dass sie sich nicht hinter Bäumen verstecken lassen. Außerdem gibt es Satellitenaufnahmen vergleichbarer Anlagen. Offenbar ist es eine Übersetzung aus [5]: "Two villages near Natanz, called Lashgarabad and Ramandeh, had uranium enrichment plants hidden behind trees in orchards ..." Ich halte das für Propaganda. --Fmrauch (Diskussion) 19:55, 25. Dez. 2013 (CET)

Ich werde diesbezügliche Aussagen, sofern nicht durch Quellen belegt, demnächst entfernen ! --Fmrauch (Diskussion) 00:00, 31. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Zusätzliche Quellen

Nachbau der im Iran eingesetzten Zentrifugen in der isrealischen Atomanlage in der Negev-Wüste in Dimona: + Beteiligung des Idaho National Laboratory, das dem US-Energieministerium unterstellt ist, an der Stuxnet-Entwicklung:

Spiegel Online vom 16. Januar 2011: Stuxnet: Israel soll iranische Atomanlage nachgebaut haben
The New York Times vom 16. Januar 2011: Israel Tests on Worm Called Crucial in Iran Nuclear Delay

Ist bereits im Artikel Stuxnet eingebaut !!!

--HAH 15:24, 16. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Hans Blix: Iran hat keine Atomwaffen

Hans Blix, IAEA-Direktor 1981 - 1997 und 2001 -2003 als UN-Chefwaffeninspekteur für Massenvernichtungswaffen im Irak in Erinnerung, sieht im neuesten IAEA-Bericht keine Feststellung, dass Teheran nukleare Bewaffnung anstrebe.

"The former chief of the UN nuclear watchdog does not believe Iran actually has a nuclear weapon and the IAEA’s recent report on the country’s nuclear program also does not state definitely that Tehran is currently pursuing nuclear arms. "

http://rt.com/news/iran-nuclear-israel-blix-237/

Alexander Illi --80.87.92.132 20:13, 21. Dez. 2011 (CET)

Ich hab die Behauptung in der Einleitung des Artikels,, der IAEA bestätigt die Herstellung von Atomwaffen, herausgenommen. Wo steht das? Von der IAEA kommt lediglich:"Der Iran hat nach Angaben der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA damit begonnen, auf 20 Prozent angereichertes Uran herzustellen. Die Anreicherung finde in der 160 Kilometer südwestlich von Teheran gelegenen Atomanlage Fordo statt.Das teilte IAEA-Sprecherin Gill Tudor am Montag der dpa in Wien mit. Sie fügte hinzu: «Das gesamte Atommaterial in der Anlage bleibt unter der Kontrolle und Überwachung der Behörde (IAEA).» http://www.stern.de/politik/ausland/iaea-iran-produziert-hochangereichertes-uran-1771774.html--Striegistalzwerg 11:58, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich bitte um aktuelle Quellen von Aussagen des IAEA, Iran habe vor oder produziere Atomwaffen! Auf der Seite des IAEA lese ich nur, es werde angereichertes Uran hergestellt und dieses von der IAEA überwacht und Ende Januar findet eine erneute Kontrolle im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Iran statt.......--Striegistalzwerg 15:54, 25. Jan. 2012 (CET)
Der Iran, so der umstrittene Halb-Statz [6] „steht im Verdacht, die Entwicklung von Atomwaffen anzustreben“, “wobei die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) diesen Vorwurf durch verschiedene Resolutionen stützt“. Er sagt damit nicht, der Iran habe Atomwaffen oder würde diese produzieren. Auch der Hinweis: [7] Hinweis zur UNO 2006 veraltet, trifft daneben, da seit 2002 bis dato der Bohei am Laufen ist. Daher nochmals revert und der Hinweis, eine Quelle der IAEA/UN-SR einzufügen, die definitiv aussagt, der Iran würde nicht im Verdacht stehen an den Vorarbeiten zu Atomwaffen ... -- Gruss Beademung 17:49, 25. Jan. 2012 (CET)
Es gibt von Seiten der IAEA keinerlei Hinweis auf Atomwaffen. Siehe deren Aussagen in den letzten 2 Jahren auf deren Internetseite. Die Einleitung im Artikel sollte aktuell sein. Frühere Aussagen der IAEA sind ja dann im Artikel nachlesbar. Ich bin daher nicht einverstanden, in der Einführung diesen Hinweis zur IAEA, welche nicht mit aktuellen Quellen belegbar ist, zu belassen. Falls Du weiterhin darauf bestehst, schlage ich einen Meinungsstreit vor und bitte auch, andere WP-Kollegen um deren Meinung.--Striegistalzwerg 11:04, 26. Jan. 2012 (CET)
Gäbe es den Hinweis auf fertige Atomwaffen, hätten wir schon den Präventivschlag ;-) Das iranische Regime - insbesondere Chamenei - lässt sich den Bau offen, bereitet m.E. (über die Iranische Revolutionsgarde, die reguläre Armee ist nicht loyal genug) alles dafür vor: Beschaffung von Plänen zur Miniaturisierung, Anreicherung, Sprengkopfentwicklung, Test von Langstreckenraketen etc. Darauf reagiert die Weltgemeinschaft mit Sanktionen. Kein anderes Land hat in den letzten Jahren derart viele UN-SR-Resolutionen kassiert, basierend auf den Berichten der IAEA. Und das ohne Grund ? Dritte Meinung einholen ist gut. Gruss Beademung 11:24, 26. Jan. 2012 (CET)
Beademung, WP ist kein politisches Sprachrohr! WP basiert auf Fakten/Quellen. UNO-Resolutionen sind nicht gleichzusetzen mit Aussagen der IAEA. Daher gehört die IAEA nicht in die Einleitung! --Striegistalzwerg 11:31, 26. Jan. 2012 (CET)
Auch im jüngsten Bericht der IAEA wird die Sorge um eine mögliche militärische Dimensionen des iranischen Atomprogramms ausgedrückt. [8]. Quelle und Fakt genug ? -- Gruss Beademung 12:06, 26. Jan. 2012 (CET)
Die Sorge um eine mögliche militärische Dimension ist nicht gleichzusetzen mit einem Verdacht. Ersteres bewegt sich mehr im Bereich der Wahrscheinlichkeiten und Unwahrscheinlichkeiten als letzteres. Wer den entsprechenden Abschnitt im Bericht der IAEO vom 18. November 2011 richtig liest, wird erkennen wie weit sich die IAEO hier mit Mutmaßungen beschäftigt:

" The Agency has serious concerns regarding possible military dimensions to Iran’s nuclear programme. After assessing carefully and critically the extensive information available to it, the Agency finds the information to be, overall, credible. The information indicates that Iran has carried out activities relevant to the development of a nuclear explosive device. The information also indicates that prior to the end of 2003, these activities took place under a structured programme, and that some activities may still be ongoing." --Twix-m&m 15:52, 27. Feb. 2012 (CET)

Übrigens Beademung, stützen sich die Einschätzungen der IAEO auf die Resolutionen oder die Resolutionen auf die Einschätzungen der IAEO? Die Einleitung im Artikel legt ersteres nahe, deine Anmerkung hier auf der Diskussionsseite jedoch zweiteres. Bitte den Satz in der Einleitung vollständig entfernen. Er ist sinnlos.--Twix-m&m 16:57, 27. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

"Neue" Einschätzungen

Hi (Dinarad), dein Änderungskommentar [9]: → Wenn es solche Einschätzungen bereits gibt, dann braucht es diese ja nicht. Die "Neue Einschätzung" von heute ist morgen schon wieder alt. ↔ ist zwar der Lauf der Zeit, doch zeigen die bisherigen und im Artikel aufgenommenen Einschätzungen (seit 2009), dass man nichts genaues weiss. Interessant an den Einschätzungen ist m.E. dass man zeitlich nicht näher gekommen ist. Das sollte m.E. schon in den Artikel, darauf basieren immerhin die zukünftig politischen u. evtl. militärischen Folgen. -- Gruss Beademung 21:09, 30. Jan. 2012 (CET)

Hallo Beademung! Ich habe auch darüber nachgedacht. Im Kern besagte die "Neue Geheimdiensteinschätzung" von 2009 ja nicht mehr, als dass der US-Geheimdienst 2009 der Auffassung war, dass der der Iran damals kein waffenfähiges Uran hatte. Gut, da lag er offenbar richtig. Nun schätzt Panetta, dass der Iran "binnen zwölf Monaten eine Atombombe bauen" könnte und dass es "weitere ein bis zwei Jahre würde es dauern" könnte, bis er ein entsprechendes Trägersystem hergestellt hätte. Auf welcher Basis schätzt er das? Wenn es auf Geheimdienstinformationen beruht, dann sollte das mit in den Artikel hinein, weil die Schätzung dann ja nicht von Panetta käme, sondern von der selben US-Regierungseinrichtung, die schon 2009 eine Einschätzung abgab. Auch wenn Panetta US-Verteidigunsminister ist, so hat er als Person doch überhaupt keine Kompetenz in solchen Fragen. Wenn Du also eine Nachricht in den US-Medien findest, wonach Panetta sich mit seinen Aussagen auf Informationen des US-Geheimdienstes stützte, dann stehen die beiden "neuen" Einschätzungen wenigstens in direktem Bezug zueinander. Mein zweiter Gedanke war, ob es nicht vielleicht sinnvoller wäre, diese Einschätzungen einen eigenen Abschnitt "Einschätzungen des US-Geheimdienstes" außerhalb der Zeitleiste auszulagern. Damit ließe es sich umgehen, dass man jedesmal von "neuen" Einschätzungen schreiben muß. Ich gebe Dir ja Recht, dass diese Information der möglichen Folgen wegen von Relevanz ist. Aber ein Eintrag "Neue (Geheimdienst-) Einschätzungen" von 2009/2012 in einer Zeitleiste ist doch hirnerweichend. Wenn man so einen Abschnitt "Einschätzungen des US-Geheimdienstes" hat, kann man meinetwegen auch den letzen Stand in die Zusammenfassung am Kopf des Artikels aufnehmen. Grüße --Dinarsad 21:41, 30. Jan. 2012 (CET)
Im übrigen gibt es auch noch die Einschätzung bzw. "die Analyse" des BND von 2006. "Innerhalb weniger Monate" könne der Iran "eine Atombombe bauen", meinten unsere Schlapphüte damals. Ist das nicht peinlich? --Dinarsad 21:53, 30. Jan. 2012 (CET)
Danke für den Übertrag! Der Artikel in der ZEIT [10] spricht von US-Regierung sowie der Hinweis, dass Panetta 2010 eine ähnliche Einschätzung zum Stand des iranischen Atomprogramms geliefert, [...] als er noch CIA-Chef war. Eigener Abschnitt mit Einschätzungen des US-Geheimdienstes hört sich gut an! Für den BND braucht man keine Zeitleiste ;-) -- Gruss Beademung 23:07, 30. Jan. 2012 (CET)

Hier mal einer der vielen Artikel aus der US-Presse, in denen Panetta zitiert wird:

  • Iran could build and set off a nuclear weapon within two to three years if it decided to pursue one, Defense Secretary Leon Panetta said in a television interview aired Sunday.
  • "The consensus is that, if they decided to do it, it would probably take them about a year to be able to produce a bomb and then possibly another one to two years in order to put it on a deliverable vehicle of some sort in order to deliver that weapon," Panetta said during a profile on CBS's "60 Minutes."
  • Tensions with Iran have mounted in recent months over Tehran's threat to close the Strait of Hormuz and the killing of an Iranian nuclear scientist. Iran has said its nuclear ambitions are peaceful.
  • Panetta, who served as director of the Central Intelligence Agency for two-and-a-half years before heading to the Pentagon, reiterated the Obama administration's position that it would do everything it could to prevent Iran from becoming a nuclear power. "If they proceed and we get intelligence that they're proceeding with developing a nuclear weapon, then we will take whatever steps are necessary to stop it," he said. Asked if that meant a possible military strike, he repeated a line oft-used by President Obama: "There are no options that are off the table."

Wer sich das genau durchliest, wird feststellen, dass man auf Basis dieses Artikels nicht sagen kann, ob diese Einschätzung jetzt vom Geheimdienst kam oder ob Obama und Panetta sich irgendwie einig wurden — der Wortlaut dieser Nachricht ("the consensus is that") legt Letzteres nahe. Käme es vom US-Geheimdienst, dann würde das auch so da stehen. Deshalb wäre meine Empfehlung, diese Einschätzung Panettas nicht in den WP-Artikel aufzunehmen. Es soll schließlich schon Fälle gegeben haben, in denen sich hochrangige US-Politiker so erhaben fühlten, dass sie sich über die Erkenntnisse ihres Geheimdienstes hinweggesetzt haben und sich ihre eigenen "Analysen" gebastelt haben. Die von Panetta angegebene Frist von einem Jahr ist übrigens so formuliert, dass sich der Iran schon auch dazu entscheiden müßte. Hat der Iran in einem Jahr keine Atombombe, dann kann Panetta immer noch sagen, dass Teheran sich halt nicht dazu entschieden habe. Es ist wie mit dem Orakel von Delphi, das seine Aussagen immer so formulierte, dass es am Ende immer Recht behielt. --Dinarsad 23:23, 30. Jan. 2012 (CET)

Das geht aber schon arg in die Richtung eigene Interpretation. Panetta wird mit Sicherheit im Falle iranisches Atomprogramm nicht seine Privatmeinung zum Besten geben, sondern sich vorher absichern. Hat er auch, er zitiert einfach seinen früheren Bericht als CIA-Mufti. Der Vorschlag eine eigene Zeitleiste mit Einschätzung der Geheimdienste macht damit fpr den Leser Sinn. -- Gruss Beademung 09:28, 31. Jan. 2012 (CET)
So "eigen" war die Interpretation nicht; ich habe nur nichts hinzugedichtet, was nicht in diesem Artikel stand. — Wenn aber Panetta wirklich nur den Geheimdienst-Bericht aus seiner Zeit als CIA-Chef nochmal wiedergibt, dann handelt es sich gerade eben nicht um "neue" Erkenntnisse. Tatsächlich sagte Panetta vor ein paar Tagen nichts anderes, als was wir bereits für den Juni 2010 in diesem WP-Artikel haben. Nur ist die Zusammenfassung in der Überschrift dort offenbar falsch. Geheimdienste vermuten Atombombe für das Jahr 2012 suggeriert, dass der Iran jetzt schon die Atombombe haben würde. Sie hätte z.B. lauten müssen "US-Geheimdeinste vermuten Atombombe binnen Jahresfrist, sofern der Iran sich dazu entschließt". Dieser Zusatz ist substantiell, weil man die US-Geheimdienste sonst doch für unfähig halten muß. Bei der Prophezeihung des Mossad fehlt übrigens der Beleg. Ich werde das daher löschen. --Dinarsad 18:21, 31. Jan. 2012 (CET)
Jetzt mal konkret: Zeitleiste Geheimdienstberichte, ja oder nein ? -- Beademung 22:26, 31. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Bericht der IAEO vom 25.02.2012

Warum befindet sich schon ein Hinweis auf den Bericht der IAEO vom 25.02.2012 im Artikel? Es wird kein Link angeführt und bis dato hat die IAEO keinen derartigen Bericht auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Die Informationen in den Medien zum Inhalt diese Berichtes sind vollkommen unterschiedlich. Mal hat der Iran in toto seine Kapazitäten der Anreicherung von Uran auf 20% U235 verdreifacht, mal nur die Anlage bei Qom. Mal wird die Menge des bisher angereicherten Urans mit 110 kg, mal mit 105 kg, mal mit über 100 kg etc. angegeben. Bitte den Hinweis entweder raus nehmen oder dementsprechend verändern, das genaue Informationen zum Inhalt des Berichtes noch nicht vorliegen. --Twix-m&m 16:14, 27. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Moin, die Weblinks im Artikel sind ein wenig arg überfrachtet und machen auf mich den Eindruck eines verlinkenden Nachrichtentickers. Ist das so gewünscht? Ich sehe da einen Konflikt mit WP:Weblinks, wo ein eher sparsamerer Umgang das Ziel ist. Grüße --Millbart talk 10:39, 18. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Struktur des Artikels

Nach dem kleinen Absatz "Kernkraftwerk" (z.Zt. Punkt 1.2), wo es schon um mehr als nur einen Reaktor und schon einen "weiteren kleinen 27-Kilowatt-Forschungsreaktors" geht, kommt unvermittelt das Kapitel "Die geostrategische Lage des Iran", der sich offenbar auf die Zeit 2007-2011 bezieht. Anschließend kommen mit einem Sprung in der Zeit zurück auf 1967 "Kerntechnische Einrichtungen" und später "Weitere Anlagen" - also ein ziemliches Durcheinander. Da weiß ich nicht, wo ich mit dem Sortieren anfangen soll. --Fmrauch (Diskussion) 22:34, 16. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Arak

Was für ein Reaktor ist dieser IR-40? Im Artikel IR-40 stehts leider auch nicht. Er ist ja höchstwahrscheinlich als Kraftwerk angekündigt, also zur kontinuierlichen Stromproduktion. Dann kann man Waffenplutonium aber nur unauffällig aus ihm gewinnen, wenn es ein Druckröhrenreaktor ist wie etwa der Typ CANDU. Ob der Moderator Schwer- oder Leichtwasser ist, spielt dagegen für die Waffenplutonium-Erzeugung keine Rolle. --UvM (Diskussion) 12:03, 25. Dez. 2013 (CET)

Es ist definitiv ein Schwerwasserreaktor, der mit Natururan arbeiten soll. Mehr ist bisher nicht bekannt. Der Iran bezeichnet es als Forschungsreaktor, weil 40 MW ja auch eher klein für Reaktoren ist - gemessen daran, was es sonst in der Welt gibt. --Fmrauch (Diskussion) 19:34, 25. Dez. 2013 (CET)
Natururan ist klar, bei angereichertem Uran könnte man sich den Aufwand für das Schwerwasser sparen. Wenn er kein Kraftwerk, sondern ein Forschungsreaktor ist, wäre interessant, welche Forschungszwecke die Iraner dafür angeben. --UvM (Diskussion) 19:44, 25. Dez. 2013 (CET)
Wir betreiben hier keine Theoriefindung, sondern stützen uns auf möglichst zuverlässige Quellen. Also bitte keine Aussagen mit Begriffen wie "vermutlich" oder "wahrscheinlich" einfügen, ohne Quellen zu nennen. Insbesondere zu dem nachfolgenden Kapitel fehlen Belege. --Fmrauch (Diskussion) 23:59, 30. Dez. 2013 (CET)
Bitte die Quellen auch lesen! In dem jetzt eingefügten Hinweis auf eine Masterthesis steht auf Seite 19 oben: "The current design characteristics of the IR-40 reactor are not known." Kurz auf deutsch: Die genaue Kontruktion ist NICHT bekannt - also alles Vermutungen! --Fmrauch (Diskussion) 17:56, 1. Jan. 2014 (CET)
Bitte die Quellen auch lesen: ja, und zwar nicht nur bis Seite 19! Wenn man ein bisschen mit Reaktoren zu tun gehabt hat, sind Willigs Folgerungen (Kapitel 8, ab Seite 50) sehr eindeutig. Guck dir die Bilder des Brennelements auf Seite 52 und 53 an. Kein Reaktor mit einem (einzigen) Drucktank, in dem die BE zusammen stehen, hätte BE mit rundem Querschnitt, weil da viel zu viel ungenutztes Kühlmittel zwischen den BE wäre; BE in solchen ("normalen") Reaktoren sind immer quadratisch oder sechseckig im Querschnitt. Und die getrennten Schwerwasserkreisläufe für Kühlung und Moderation (wurden laut IAEO installiert, siehe Willig S. 50) wären ohne Druckröhren gar nicht möglich, denn wie sollte man in einem einzigen Gefäß die beiden Ströme trennen? Diese beiden Argumente sind in IR-40 genannt. Willig drückt sich wissenschaftlich korrekt sehr vorsichtig aus, aber es kann gar nicht anders sein, als er sagt.--UvM (Diskussion) 22:33, 1. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)

Wischwaschi in der Einleitung

"Der Iran steht jedoch im Verdacht, auch die Entwicklung von Atomwaffen zu betreiben, [...]", "steht jedoch im Verdacht" ist Weaseln. Entweder es wird konkret benannt wer hier den Iran verdächtigt oder aber der Satz wird entfernt. Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und nicht für Rufmord zuständig. 87.78.72.128 17:35, 26. Aug. 2014 (CEST)

Der Verdacht ist allgemein verbreitet, wohl begründet (Anlagen vor der IAEO geheim gehalten usw.), und der Iran hat nichts getan, um ihn glaubhaft zu widerlegen. --UvM (Diskussion) 17:47, 26. Aug. 2014 (CEST)
"Der Verdacht ist allgemein verbreitet [...] nichts getan, um ihn glaubhaft zu widerlegen" Überzeugt mich jetzt nicht gerade, vor allem weil so auch Verschwörungstheorien verbreitet werden. 87.78.72.128 18:05, 26. Aug. 2014 (CEST)
absolut Wischiwaschi: Israel hat die Existenz seiner Waffe ebenfalls nicht widerlegt. Dies gilt aber nicht als Grund, warum es welche hat. --91.60.189.99 18:30, 21. Dez. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 16:34, 27. Mär. 2016 (CEST)