Diskussion:Jahnkampfbahn Wald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spurzem in Abschnitt Poschmann
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Jahnkampfbahn Wald“ wurde im Januar 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 25.02.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Drei Anregungen

[Quelltext bearbeiten]
  • „Am 11. Mai 1920 beschloss die Walder Baukommission, ein Stadion vor Ort zu errichten.“ Wo war „vor Ort“? Soll es ganz allgemein heißen „in ihrem Ort“, in der Innenstadt oder am Stadtrand? Die der Bergmannssprache entlehnte Redewendung „vor Ort“ bedeutet „am Ort des Geschehens“, und das ist hier nicht passend.
  • „Zu diesem Zeitpunkt war der spätere Solinger Stadtteil Wald noch eine eigenständige Stadt, … Die Einweihung war ein großes gesellschaftliches Ereignis, …“ Es lässt sich zwar denken, dass die Einweihung der Sportanlage gemeint ist; es liest sich aber so, als sei der Stadtteil eingeweiht worden.
  • „Das Stadion verfügt über Flutlicht und eine Beschallungsanlage, zudem Anlagen für Hochsprung, Weitsprung, Dreisprung, Kugelstoßen, Diskus- und Hammerwurf sowie Laufbahnen.“ Hier stimmt meines Erachtens die Rangfolge nicht. Zuerst sollten die Sportanlagen und danach Flutlicht und Beschallungsanlage genannt werden.

Vielleicht lassen sich die drei Textstellen verbessern. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion)

Ich schau mal. -- Nicola - Ming Klaaf 15:49, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das mit der Reihenfolge sehe ich anders, hänge aber nicht dran. -- Nicola - Ming Klaaf 15:57, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sicher kann man geteilter Meinung sein. Aber wie schon gesagt, mir erscheint es nicht richtig zu schreiben, dass ein Stadion außer der Flutlichtanlage auch noch („zudem“) Sportanlagen hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Verkürzung

[Quelltext bearbeiten]

Folgender Satz ist jetzt sehr lang: „Damit folgte die Stadt Wald, die zu diesem Zeitpunkt noch eine eigenständige Stadt war, bis sie ein Jahr später eingemeindet wurde, einem Aufruf zum Spielplatzwerbetag am 9. Mai 1920, reichsweit Sportanlagen für die Bevölkerung zu errichten.“ Wir wäre es mit folgender Formulierung: „…, die bis zu ihrer Eingemeindung ein Jahr später noch eingeständig war, einem Aufruf …“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:37, 30. Jan. 2016 (CET

Dann schreibs doch so :) Danke, -- Nicola - Ming Klaaf 18:03, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Inzwischen war ich so frei. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt steht dort:„Am 11. Mai 1920 beschloss die Walder Baukommission, ein Stadion zu errichten. Damit folgte die Stadt Wald, die bis zu ihrer Eingemeindung nach Solingen ein Jahr später noch eigenständig war...“ Das klingt so, als wäre Wald ein Jahr nach 1920 eingemeindet worden. Wald ist aber erst 1929 nach Solingen eingemeindet worden. Also ein Jahr nach der Einweihung, aber nicht ein Jahr nach dem Beschluß der Baukommission! --2001:67C:27C:52:21C5:5A98:5A0E:ACA5 14:33, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:48, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Friedrich Ludwig Jahn als Namensgeber

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon an anderer Stelle darauf hingewiesen, dass der Hinweis auf den "Turnvater" Friedrich Ludwig Jahn als Namensgeber noch im Text fehlt. --Atamari (Diskussion) 17:58, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Man kann darauf auch im Artikel hinweisen :) -- Nicola - Ming Klaaf 18:04, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Im Übrigen sagt außer ein paar ewiggestrigen Funktionären kein Mensch in Solingen „Jahnkampfbahn“. Das ist das Walder Stadion, fertig. Es spricht meiner Meinung nach sehr für das gesunde Empfinden der Solinger Bevölkerung, dass sie diesen halbverrückten Psychopathen konsequent ignorieren. Großes Lob an Nicola, dass sie die nationalistischen politischen Hintergründe des Baus und der Namensgebung so deutlich herausgearbeitet hat. --Jossi (Diskussion) 11:10, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Erklärung fehlt

[Quelltext bearbeiten]

"1921 bis 1927 waren „Notstands- und Pflichtarbeiter“ an 200.000 Arbeitstagen mit dem Bau der Anlage beschäftigt" ist nicht recht sinnvoll, es sei denn, zwischen 1921 und 1927 liegen 547 Jahre. Könnte der Autor dies bitte überprüfen und gegebenenfalls berichtigen? 213.71.6.130 09:34, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wer käme denn ernsthaft auf die Idee, am Walder Stadion wäre 547 Jahre gearbeitet worden? Dass es sich nur um Manntage handeln kann, ist doch offensichtlich. --Jossi (Diskussion) 10:53, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Etwas klarer wäre es, wenn es hieße: „Notstands- und Pflichtarbeiter leisteten 200.000 Arbeitstage zum Bau der Anlage.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:51, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe es etwas umformuliert. @Spurzem:, danke für den Vorschlag. -- Nicola - Ming Klaaf 17:37, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Poschmann

[Quelltext bearbeiten]

"unter den teilnehmenden Sportlern war der Nachwuchsläufer und spätere ZDF-Moderator Wolf-Dieter Poschmann" Mit 27 Jahren gilt man wohl kaum als Nachwuchsläufer (Was auch immer in der Referenz steht). --Starshollow (Diskussion) 22:08, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wenn die Biografie stimmt, war er als Rekordläufer bestimmt nicht mehr zum Nachwuchs zu zählen. Danke für den Hinweis. Oder ist etwa die Jahreszahl falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:36, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten