Diskussion:Jesu, meine Freude (BWV 227)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von FordPrefect42 in Abschnitt Wirkungsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung auf neues Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Jesu, meine Freude (Bach) ist ohne vorherige Diskussion auf Jesu, meine Freude verschoben worden.

Ich finde das nicht gut. Zum einen tragen viele Artikel zu Werken Bachs (zu Recht) dessen Namen im Titel; es wäre einheitlicher, wenn alle das täten. Zum anderen würde ich hinter einem Lemma Jesu, meine Freude nicht die Bachmotette vermuten, sondern einen Artikel über den zugrundeliegenden Choral Johann Crügers. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dieser nicht auch von anderen Komponisten vertont wurde (Telemann hat definitiv zumindest einen Choralsatz angefertigt), so dass wir früher oder später diese Verschiebung rückgängig werden machen müssen. Wozu also das Ganze? --INM 08:21, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Artikel stehen immer ohne Klammer, wenn es nicht einen anderen (potentiellen) Artikel dieses Namens gibt. Das ist also insofern einheitlich :) Wenn es eine andere relevante Bedeutung gibt, kann man eine Begriffsklärung anlegen. Wie es vorher dastand, war nicht erkennbar, dass noch mehr mit dieser Bezeichung existiert. Die Weiterleitung war sinnlos; der "normale" WP-Nutzer gibt nur den Titel ein und hat von irgendwelchen Klammern üblicherweise keine Ahnung. Aber wenn in absehbarer Zeit ein Artikel zum Choral entsteht, kann man die Begriffsklärung nach Rückverschiebung auch jetzt erstellen. Grüße Aktionsheld Disk. 15:55, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das derzeitige Lemma ist Murks (sollte verschoben werden). --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:08, 5. Nov. 2018 (CET) PS: Warum?Beantworten

ChoralWiki-Link defekt[Quelltext bearbeiten]

Der ChoralWiki-Link ist defekt. (nicht signierter Beitrag von 82.113.99.9 (Diskussion) 11:41, 23. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Müsste jetzt wieder gehen. --FordPrefect42 12:07, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Römer 8,1/8,4[Quelltext bearbeiten]

Der Text des zweiten Satzes entspricht genau Röm 8,1 - in Röm 8,4 kommt ein ähnlicher Text vor, das genügt m.E. aber nicht (bzw. ist nicht relevant), hier ebenfalls als Vorlage angeführt zu werden. (nicht signierter Beitrag von 2.245.168.155 (Diskussion) 12:32, 29. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Hä? Der vollständige Text des zweiten Satzes lautet „Es ist nun nichts Verdammliches an denen, die in Christo Jesu sind, die nicht nach dem Fleische wandeln, sondern nach dem Geist.“ Der zweite Textteil (in kursiv) ist nicht aus Röm 8,1 sondern aus Röm 8,4. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:25, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Es scheint hier tatsächlich an der jeweiligen Bibelübersetzung zu liegen - Vers 1 fällt unterschiedlich aus.
- Vulgata: "nihil ergo nunc damnationis est his qui sunt in Christo Iesu qui non secundum carnem ambulant"
- Luther 1545: "So ist nun nichts Verdammliches an denen, die in Christo Jesu sind, die nicht nach dem Fleisch wandeln, sondern nach dem Geist."
- Luther 1912: "So ist nun nichts Verdammliches an denen, die in Christo Jesu sind, die nicht nach dem Fleisch wandeln, sondern nach dem Geist."
- Luther 1984: "So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind."
- Elberfelder Bibel: "Also gibt es jetzt keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind."
- Gute Nachricht: "Vor dem Gericht Gottes gibt es also keine Verurteilung mehr für die, die mit Jesus Christus verbunden sind."
- Schlachter 2000: "So gibt es jetzt keine Verdammnis mehr für die, welche in Christus Jesus sind, die nicht gemäß dem Fleisch wandeln, sondern gemäß dem Geist."
- King James: "There is therefore now no condemnation for those who are in Christ Jesus, who walk not according to the flesh, but according to the Spirit."
Welche Bibel benutzte Bach? Und wie kann es sein, dass ein halber Vers verschwindet?! --Master of Music (Diskussion) 09:47, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wohl wahr. Bach benutzte selbstverständlich die Lutherbibel, welchen Druck genau weiß ich nicht. Einzelne Drucker haben sich wohl schon immer Eingriffe in Luthers Originaltext zumindest hinsichtlich der Rechtschreibung geleistet (streng genommen lautet der Vers bei Luther 1545 ja: „So ist nu nichts verdamlichs an denen / die in Christo Jhesu sind / die nicht nach dem Fleisch wandeln / sondern nach dem Geist.“), so dass Bachs Handexemplar(e) der Bibel wohl nicht krtiklos mit dem unrevidierten Luthertext gleichgesetzt werden kann. Der revidierte 1984er Luthertext hat sich aber an vielen Stellen radikal von Luthers Original gelöst. Was der genaue Grund für die Kürzung bei Röm 8,1 war, weiß ich nicht, möglicherweise stilistische Gründe in Hinblick auf die Doppelung, da der Halbsatz so ähnlich in 8,4 ja nochmal aufgenommen wird. Natürlich hat aber auch schon die Quellenforschung bezüglich des griechischen Originaltextes gegenüber Luthers Zeiten Fortschritte gemacht, was sich dann natürlich auch auf die Übersetzungen auswirkt. Altgriechisch kann ich aber nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:44, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

BWV 227 und/oder 1105?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es - vielleicht neben BWV 227 oder nach anderer(?) Zählung - nicht auch einen gleichnamigen Choral, der im Bach-Werke-Verzeichnis die Nummer 1105 trägt? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 06:52, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

BWV 227 ist eine Motette für Chor, und BWV ist ein Choralvorspiel für Orgel [1] aus der Gruppe der 1984 entdeckten Neumeister-Choräle BWV 1090-1120 [2]. Dass Bach Sätze aus seinen Vokalkompositionen auch als Grundlage für Instrumentalwerke nahm, ist nichts ungewöhnliches. --FordPrefect42 (Diskussion) 08:36, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Infobox[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, daß einige musikalische Werke von Bach mit einer Infobox ausgestattet sind, basierend auf Vorlage:Infobox_Bachkantate. Da dieser Artikel eine Motette und keine Kantate behandelt, passt die o.g. Infobox leider nicht, sonst hätte ich sie ausgefüllt.--78.53.239.209 22:51, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Wirkungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

Was derzeit unter "Wirkungsgeschichte" steht, hat mit der Motette absolut gar nichts zu tun. Dass es ein Orgelvorpsiel zum Kirchenlied gibt? So what? Dass es von diesem Orgelvorpsiel (! wohlgemerkt: nicht von der Motette!!) auch (unter wahrscheinlich zahllosen anderen!!) auch eine Transkriptionfür Gitarre gibt?!?! --2003:E6:9711:5C00:19B1:846F:1B6E:7997 09:55, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

richtig. --INM (Diskussion) 19:22, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Transkription ist jetzt raus. Die Bachsche Bearbeitung kann/sollte imho bleiben, allerdings passt der Titel „Wirkungsgeschichte“ nicht, der bezieht sich ja auf die Motette. --Martin Sg. (Diskussion) 20:28, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es könnte einen gewissen Sinn machen, für jeden Kirchenchoral Bachs Bearbeitungen davon zusammenzustellen (also Chorsätze, eventuell aus mehreren Kantaten, in Motetten, Oratorien und Passionen, in der Sammlung vierstimmiger Choräle, als Orgelvariationen, etc.) Allerdings gehört das dann sicher nicht in den Kantatenartikel, sondern in den des zugrundeliegenden Chorals. --INM (Diskussion) 21:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ein quasi assoziativer Verweis auf anderen Tonsätze Bachs schadet dem Artikel überhaupt nicht, sondern hilft sogar eher zum Verständnis und der Abgrenzung, dass hier jeweils unterschiedliche Werkfassungen vorliegen. Dies umso mehr, als zu dem zugrundeliegenden Choral (noch) kein eigener Artikel existiert. Falsch ist nur, das unter die Überschrift "Wirkungsgeschichte" zu packen, denn damit hat diese Information nichts zu tun. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:57, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten