Diskussion:Kaki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von YoshiDragon in Abschnitt Amerikanische Persimone erwähnenswert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verzehr[Quelltext bearbeiten]

Wie isst man diese Frucht?

Mit dem Mund. (-; Einfach reinbeißen. Alles bis auf die Kerne ist eßbar. Wenn sie nicht schmeckt, ist sie noch nicht reif. Ulrich Ahmann 10:13, 9. Jan 2005 (CET)
Ich fuer meinen Teil wusste nicht, dass die Schale auch essbar sein soll... dafuer kann ich bestaetigen, dass die Kerne problemlos essbar sind.
Ich hatte jetzt auch einmal einen Kern. Der war etwa so groß und so hart wie eine Mandel. Dass man die problemlos essen kann, glaube ich eher weniger. Mal davon abgesehen, dass ich nicht glaube, dass sie besonders gut schmecken. Einige Obstkerne (Kirschen, Pflaumen) soll man wegen bestimmter Inhaltsstoffe meiden, wie steht es denn da mit den Kakikernen? Ulrich Ahmann 20:30, 7. Nov 2005 (CET)
Ich muss mich auch revidieren: Ich hab spaeter nochmal eine Kaki gegessen, deren Kerne definitiv die von dir beschriebene Form hatten und damit wirklich nicht essbar waren *schauder*. Bei der frueheren Erfahrung hatte ich entweder sehr junge Kerne oder irgendwas anderes erwischt gehabt...
Kirschen und Pflaumen gehoeren zur Gattung Prunus, deren Angehoerigen gemein ist, gerne mal Blausaeure in den Kernen anzusammeln - das ist der Grund dafuer, deren Kerne mit Vorsicht zu genieszen, kommt aber bei anderen Pflanzen wohl eher selten vor (wenn, dann wahrscheinlich eher ein anderes Gift). Im uebrigen kann man auch Kirsch- und Pflaumenkerne essen, nur sollte man sie nicht zerkauen - unversehrt haelt der Kern meines Wissens nach auch dem menschlichen Verdauungstrakt ganz gut stand, sodass keine Gefahr bei versehentlich Verschlucken besteht (abgesehen vom Verschlucken selbst).
Uebrigens: Ich hab mal die Reihenfolge der drei Anbaugebiete in Japan geaendert, weil Wakayama und Nara direkt nebeneinander in Kansai liegen, waehrend Fukuoka mehrere Stunden entfernt auf Kyushu zu finden ist.
Oh, und noch eine Frage: Gibt's im Deutschen nicht auch noch die Bezeichnung „Persimmone“ oder so? --FAR 03:54, 27. Okt 2005 (CEST)
Doch, grade (wieder einmal) ausprobiert: Die Schale ist essbar, lecker und bekömmlich. (o; Ulrich Ahmann 20:58, 1. Nov 2005 (CET)
Ach ja, und die Persimone (Diospyros virginiana oder Virginische Dattelpflaume) ist offenbar eine amerikanische Verwandte der Kaki?! Ulrich Ahmann 21:03, 1. Nov 2005 (CET)
Eigentlich ist Persimone ist ein reines Synonym für Kaki

-Wenn sie schon etwas weicher sind, kann man sie essen wie Kiwis (löffeln); sind sie noch härter kann man sie schälen und einfach reinbeißen (wie in einen Apfel). Die "Kerne" habe ich bisher immer mitgegessen, weil sie so klein waren, dass ich sie kaum bemerkte. Die Schale habe ich noch nicht mitgegessen; werd ich dan mal ausprobieren. Der Geschmack errinnert bei den noch nicht ausgereiften Früchten sehr stark an den einer Mango (auch von der Konsistenz her). Die reifen Früchte sind sehr weich und saftig und schmecken ein bisschen wie eine Mischung aus Honigmelone und Mango (Konsestenz: fast wie Wassermelone). Weiß jemand was über den Nährstoffgehalt oder Brennwert? Wer weiss Bescheid? Wir leben an der Costa Blanca und haben einen Kakibaum, der jedes Jahr viele Früchte trägt. Dieses Jahr besonders viele, von denen viele aber vor der Reife abgeworfen werden. Gewässert wird er immer gleich und regelmässig. Übrigens, wir essen die Früchte mit Schale und Kerne. Wenn die Früchte vollreif sind, also leicht matschig, hinterlassen sie auf der Zunge keinen pelzigen Geschmack. (duende2) 30.7.06

Kaki, ein wahrer Genuß! War einmal!? - Vor etwa zehn Jahren noch war Kaki kaum zu finden und wenn ein Obsthändler sie hatte, war sie von exzellentem Geschmack; weich und süß. Heute findet man diese Frucht in jedem Supermarkt. Klein, hart, mit wenig Geschmack und die Wirkung auf der Zunge erinnert an die Spritze eines Zahnarztes. Eine Kaki sollte tatsächlich vollreif verzehrt werden. Natürlich mit Schale. Reinbeißen wie in einen Apfel. (Vorsicht! Der Saft kleckert!) Am nächsten Tag ist sie dann meistens schon vergammelt. Frage an Kenner: Reift die Kaki ohne Geschmacksverlust nach? Piet--85.181.83.230 02:39, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

ja, sie reifen ohne geschmacksverlust nach. einfach bei zimmertemperatur liegen lassen, bis die frucht schon weich und vergammelt aussieht. dann ist sie genau richtig. wenn man nicht warten will, einfach in die kühltruhe damit. einfrieren, auftauen und essen. das pelzige geschmack ist dann weg bzw. bildet sich deutlich zurück. allerdings sollte man lieber nachreifen lassen, denn dann werden die früchte hohnigsüß. ich weiß noch, als kinder haben wir die früchte, die einfach zu unreif waren, tiefgefroren verputzt. dran nuckeln und fruchtfleisch knabbern - ist ein gutes eisersatz :D es gibt übrigens auch sorten mit deutlich weniger tanningehalt. ich glaube, hier in deutschland werden überwiegend solche sorten verkauft, weil die früchte fast gar nicht pelzig schmecken, obwohl sie noch fest - also eindeutig unreif sind.

Vitamine etc.[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gehört die Kaki soll unter anderem sehr Vitaminreich sein, im Artikel steht allerdings nur etwas von "Provitamin A". Ein Abschnitt über Vitamine und Anwendungen der Frucht wäre also nicht verkehrt. --Makkonen 15:46, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verdorben[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne wissen, wie man erkennt, ob man eine Kaki noch essen kann? --Pz 13:33, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ja, bitte antworten. Würde mich auch gerne interessieren. --86.33.229.239 18:40, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kakis, kann man so lange essen bis sie verschimmeln oder vergehren. Sonst hätte ich da keine bedenken. Hab diesen Winter sicherlich über 300 Stück verzehrt und keine gesundheitlichen Probleme bekommen. Grüße 85.181.51.215

Durch den hohen Zuckeranteil dürfte eine Verschimmelung relativ lange auf sich warten lassen. Dummerweise bekommen sie bei Überreife matschige Stellen. Da hilft dann wohl nur noch die Saftpresse. Gruss (nicht signierter Beitrag von 91.59.19.185 (Diskussion) 13:05, 22. Okt. 2015 (CEST))Beantworten
Die Endverbraucherangabe „hoher Zuckeranteil“ ist witzig und fällt auch niemanden auf, weil das eben ein typisch deutsches Maß ist. Kannst ja mal im Lexikon nach Bestätigung suchen. --2A01:C22:BC5E:9C00:BE5F:F4FF:FE8A:7248 15:19, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Kapitel Verzehr[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt das Kapitel Verzehr angelegt. Bitte noch vervollständigen.--Pz 20:59, 27. Dez. 2007 (CET) Ich habe jetzt den Anfang des Kapitels angefangen. Es fehlt noch wie man erkennt beim Kauf, ob die Frucht verdorben ist.--Pz 15:39, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

sehr geehrte kaki mitfreunde....

erstens.... warum hat man nach manchen kakis sonen pelzigen belag auf der zunge?

zweitens.... kann man sagen, dass kaki und scharon das gleiche sind?

drittens..... was ist das auf bild?

grüße, theo


Hi Theo, Man hat auf der Zunge so einen pelzigen Geschmack (Gerbsäuren) bei adstringierenden Sorten. Das gibt sich, jedoch wenn man die Kakis etwas nachreifen lässt. Kaki ist die Gattung und Sharon ist eine Sorte - Die Sorte Sharon kann unreif geerntet werden und bis zu 5 Monate gelagert werden - förderlich für den Geschmack ist das natürlich nicht. Was ist was aus dem Bild? Alle 3 Bilder im Artikel zeigen Früchte 85.181.51.215

Kaki-Info.de[Quelltext bearbeiten]

Hiermit will ich den bereits gelöschten Link auf kaki-info.de rechtfertigen und, sobald ich auf Zustimmung stoße, den Link wieder einfügen. "Curtis Newton" meinte, die Seite sei auf Werbung ausgerichtet und Hauptzweck sei das Forum. Das stimmt aber nicht. Die Werbung ist nur dezent am linken Rand, es gibt keine PopUps, Layer etc, keine Flashwerbung sondern nur Amazon-Bücher über Kakis und Obstzucht. Das Forum ist gerade erst am entstehen und sicherlich nicht Hauptzweck der Seite. Diese Seite bietet als Hauptzweck ausführliche Informationen rund um Kakis etc, erläutert die Züchtung, die verschiedenen Sorten, die Pflege, Kaki-Rezepte und so weiter. Der Hauptzewck ist also zu informieren. Das Forum ist nur für die Kaki-Fans gedacht, die gerne Ihre Erfahrungen austauschen möchten.

Konkretes Beispiel: http://kaki-info.de/5__sortenuebersicht/0055__diospyros_kaki.html Diese Seite ist a) sehr wissenschaftlich b) bietet sehr detailierte Informationen ist c) gut geschrieben und untergliedert und d) sind diese Informationen nicht im Wiki-Artikel und auch sonst nicht im Web zu finden.

Was also spricht dagegen, diese Seite zu verlinken? Bessere Informationen rund um Kakis kann man kaum im Netz kriegen! 78.50.237.72 22:08, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sieh dir mal die Richtlinien zu externen Links der deutschen Wikipedia an... --rdb ? 22:17, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe ich gemacht und keinerlei Widersprich gefunden: Die Werbung ist dezent (laut Richtlinien: "wenig Werbung") und der Link führt nicht zu einem Forum, sondern zu einer sehr informativen Seite, die unter anderem ein Forum hat. Bitte werde konkreter, wo du glaubst einen Verstoss zu sehen und warum diese Seite für einen Kaki-Interessierten ncht relevant ist. 78.50.237.72

Nach WP:WEB wird ausdrücklich gefordert, daß der Link direkt auf relevante Informationen zielt ("Deeplink"). Zum anderen sind Seiten mit Werbung, wie dezent auch immer, generell unerwünscht ("Bevorzuge Webseiten ohne [...] Werbung", um den von Dir ausgelassenen Teil des Satzes zu ergänzen), da dann mit der Verlinkung den ökonomischen Interessen des Seitenbetreibers Vorschub geleistet wird. (Wikipedia ist kein Hilfsmittel zur Steigerung des PageRank). Ich hätte das im konkreten Falle genauso gehandhabt wie Curtis. Wenn überhaupt, eignet sich nur eine Deeplink der Form
Gruß --chris 22:31, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm, die Kübelpflanzen-Seite hat ebenfalls Werbung. Und das sit auch verständlich, denn irgenwie müssen die Kosten ja für die Betreiber halbwegs gedeckt sein. Ich (nicht Betreiber der Seite) will nicht den PageRank steigern, sondern eigentlich nur die Leser des Artikels auf die Existenz einer solchen Seite aufmerksam machen. Den DeepLink hatte ich mir überlegt, aber mich eigentlich dagegen entschieden, da der Artikel die Kaki im Allgemeinen behandelt, und ich somit nicht viel zu spezifische Informationen wie zB bei den Sorten verlinken wollte. Jeder einzelne Bereich der Website ist doch eigentlich interessant für Leser des Arikels. Wie auch die Kaki-DiskussionsSeite zeigt, besteht zB nicht nur Interesse an den einzelnen Sorten, sondern zB auch am Verzehr oder eventuell Rezepten und der Reifung der Frucht. Findest du, dass hier in diesem Fall ein Deeplink besser ist? Wenn ja, auf welche Seite ? 78.50.237.72

Im Artikel Kartoffel sind auch keine Rezeptseiten verlinkt, abgesehen davon gibt es Wikibooks wo freie Rezepte veröffentlicht werden. Sollten Verzehr- und Reifung tatsächlich so informativ sein, so kann dies sicherlich auch in den Fließtext übernommen werden, siehe auch Wikipedia:Weblinks: „Grundsätzlich gehören wichtige Informationen in den Artikeltext und sollen nicht durch externe Verweise eingefügt werden“. Ich sehe keinen Grund diese Website im allgemeinen zu verlinken. Deeplinks sind jedoch, wie bereits von meinem Vorredner erwähnt, möglich. -- Haeber (Disk., Bew.); 23:59, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mit den selben Argumenten kann man sämtliche Weblinks bei Wikipedia entfernen. Aber ich habe jetzt keine Lust, hier weiter über diesen Link zu argumentieren, sonst wird am Ende die Diskussionsseite noch länger als der eigentliche Artikel. Ich werde nun einen DeepLink auf Informationen über die Sorten setzen, die meiner Meinung nach im Artikel zu kurz kommen. Dann kann jeder Besucher ja selbst entscheiden, ob er sich noch weitere Informationen von der Website holen will, oder eben nicht. Das sollte doch wohl ein fairer, und vor allem für die Leser nützlicher, Kompromiss sein, oder? 78.51.31.202

  • Es geht hier nicht um sämtliche Links, sondern um den, den du drinne haben willst. Siehe auch WP:BNS
  • Ist z.B. ein Link zu Werken eines Malers, die noch dem Urheberrechtsschutz (oder wie immer sowas heißt) unterliegen und damit nicht in die WP aufgenommen werden können, sehr wohl sinnvoll. Curtis Newton 17:01, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht gestört, ich habe auch keinen anderen Link entfernt (das wäre Stören), sondern nur gezeigt, dass ich das Argument nicht für sinnvoll halte. Natürlich gehören wichtige Infos in den Artikel. Aber weiviele Leute schreiben schon wirklich gut über Kakis? Deswegen ist es doch sinnvoll einen Link auf eine Seite zu setzen, die sehr gut über Kakis schreibt. Das hätte ich nicht gemacht, wenn die Infos bereits im Artikel gewesen wären. Aber ich denke, das Thema ist jetzt eigentlich beendet, oder? 78.51.31.202

Guten Tag, ich persönlich finde die (wohl noch nicht ganz fertige) Seite gut. Ich wollte mich bei Wiki über die Sorten informieren und fand nichts. Bei der angegebenen Seite findet man doch eine Übersicht über die einzelnen Sorten und ihren Eigenschaften. Auch die Begriffserklärung, dass die Sharon keine Züchtung auf D. Kaki ist, habe ich noch nirgends auf Wiki gefunden. Bei meinem nächsten Urlaub in Italien oder Spanien werde ich wohl einen kleinen Abstecher machen und nach der Sorte Tipo suchen. Würde mich freuen wenn es demnächst mehr Infos zu Kakis (auch bei Wiki) gibt. 85.181.51.215

Na genau das habe ich ja auch gemeint. Aber ich denke, dass der Kompromiss jetzt wohl für alle Beteiligten akzeptabel ist, oder? 78.51.31.202

Folgender Übersichtsartikel verweist auf die Website kaki-info.de:
Ingo Hetzel, Armin Jagel: Diospyros kaki – Kaki, Kakipflaume. In: Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2011 – Band 3. Bochumer Botanischer Verein e. V. (Hrsg.), Bochum 2012, ISSN 2190-3999, S. 194–198, hier S. 197 (PDF; 2,3 MB).
Hätte den Link (zusammen mit dem von kuebelpflanzeninfo.de nach WP:WEB entfernt, dann jedoch diese (alte) Disk erspäht, daher nun vorsorglich umseitig auskommentiert auf diese Disk hingewiesen [1]. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 03:33, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ergänzungen, bitte um Mithilfe[Quelltext bearbeiten]

"getrenntgeschlechtlich" habe ich mit einem Link versehen, bin mir aber nicht klar darüber (da nicht vom Fach), ob die Bäume zwei "Geschlechter" haben oder ob die Blüten getrennt auf einem Exemplar vorkommen, vielleicht kann das jemand konkretisieren.
>>"Die Kaki gehört zu den ältesten Kulturpflanzen. Sie wird in China seit über 2000 Jahren genutzt." nun glaube ich, daß 2000 Jahre für China und für "Kulturpflanzen" nicht "alt" ist, das wäre eher "jung". Hat jemand eine Quelle ?
Neben der Sharon bei Lidl/Aldi gibt es im italienischen Kleinmarkt im Dezember auch kaki (Il diospiro, detto anche diospero, loto del Giappone, kaki, e italianizzato in caco o cachi, è una pianta da frutto di origine giapponese), die sind, wenn sie nicht zur lidl-fähigen Sharon umgezüchtet sind, von einer eigenen Konsistenz, da sie vollreif und weich zu uns kommen. Angeblich werden in Italien 650.000 Tonnen produziert (die lidl-fähige Ware). Also, auch der ökonomische Aspekte müßte hier erwähnt werden (nb. Italien ist der weltweit größte Produzent an Kiwi). --Goesseln 17:37, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

ICh denke, man kann das so zusammenfassen, daß die Sharon eine Zuchtform der Kaki ist, die auch im harten (unreifen) Zustand gehandelt, gelagert und verzehrt werden kann, was sie für den Handel interessanter macht als die eigentliche Kaki, die nur im reifen (weichen) Zustand zu verzehren ist und dadurch schwerer zu handhaben bzw. kaum zu lagern ist. (Demzufolge, wenn sie dann doch mal im Handel auftaucht, deutlich teurer als die Sharon ist) Die (weich zu essende) Kaki ist übrigens in der europäischen Zuchtform meistens genauso kernlos wie die Sharon und größer als diese (etwa wie Fleischtomate zur regulären T.). Geschmacklich ist die Sharon m. E. auch im nachgereiften Zustand nicht mit der "weichen" Kaki zu vergleichen. Diese wird im allgemeinen ausgelöffelt, hat eine "marmeladige" Konsistenz, der Geschmacki ist fein "rosenartig" und frei von Tanninen (Pelzzunge) und Säure. Meinerseits habe ich als Kind (vor ca. 20 Jahren) in Italien diese Varietät genossen, lange bevor in Deutschland die Sharon aufkam bzw. die "weiche" Form ausnahmsweise zu finden war. (Esse übrigens gerade eine "richtige" Kaki, die ich in einer Feinkostabteilung entdeckt habe und habe mich daher auf diese Seite verirrt...) -- megA 22:38, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Sharon ≠ Kaki[Quelltext bearbeiten]

eine Sharonfrucht ist KEINE Kaki! es besteht ein Unterschied!

Kaki - Der aus dem griechischen stammende botanische Name der Kaki bedeutet “Göttliches Feuer”. Damit sind diese außergewöhnlichen, gelborangen bis tiefroten Früchte bestens beschrieben. Der Geschmack erinnert an eine Komposition aus Birnen- und Aprikosenaromen. Kaki enthält etwas Gerbsäure, hat Kerne und die Schale kann mitgegessen werden. Bei längerer Reife schimmert das Fruchtfleisch glasig und glänzend durch die Schale.

Sharonfrucht - Die Sharon, auch Japanische Aprikose oder chinesische Quitte genannt, ist eine in Israel gezüchtete Schwester der Kaki. Das Aussehen ähnelt dem der Kaki, im Gegensatz zu ihr ist die Sharon nahezu Gerbsäurefrei und hat so gut wie keine Kerne. Auch die Schale ist wesentlich dünner und kann mitgegessen werden. Dafür sind sie aber weniger gut haltbar. Beide Sorten enthalten viel Provitamin A, der Gehalt entspricht dem von Möhren. (nicht signierter Beitrag von 213.23.82.66 (Diskussion | Beiträge) 09:39, 25. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Laut dieser Quelle http://www.specialtyproduce.com/produce/Sharon_Fruit_2577.php ist die Sharon keine eigene Zuchtform, sondern die Züchtung "Triumph". Das Tannin wurde nicht "weggezüchtet", sondern durch eine Nachbehandlung mit Kohlendioxid aus den Früchten entfernt. Das steht so auch in http://en.wikipedia.org/wiki/Persimmon, dort wird aber auf eine Offline-Quelle verwiesen. -- 141.48.25.130 21:30, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kurz und knapp: Laut Quellenlage ist die Sharon sehr wohl eine Zuchtform der Kaki. --GUMPi (Diskussion) 03:25, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist der/die Sharon ein Standardobst in deutschen Regalen, auch weil sie mittlerweile in Mengen in Spanien angebaut werden kann. Entweder einen eigenen Artikel oder in diesem hier deutlicher darstellen?--Wikiseidank (Diskussion) 17:19, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Artikel widerspricht Beobachtung ?!?[Quelltext bearbeiten]

Hat man mittlerweile (2015) die Tannine rausgezüchtet? Kakis schmecken mittlerweile nur noch süß und hinterlassen keinen pelzigen Geschmack.--Wikiseidank (Diskussion) 18:22, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Wikiseidank: Zum einen gibt es laut kaki-info.de Sorten, die ohnehin nicht adstringierend sind, andererseits die Möglichkeit der Behandlung mit Ethen [2] sowie die Lagerung in einer mit Kohlendioxid angereicherten Atmosphäre unmittelbar nach der Ernte, vgl. bspw. [3][4][5]. --GUMPi (Diskussion) 03:09, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Dieser Artikel entspricht anscheinend nicht den Früchten, die unter dem Namen "Kaki" in deutschen Supermärkten geführt werden. Diese Früchte werden nicht weich sondern hart verzehrt, sie sind nicht adstringent, sondern süß, und Kerne haben sie auch keine. Um Sharons (die man auch kaufen kann) handelt es sich mit Sicherheit nicht, denn diese Kakis sind rund und haben eine feinere (keine dickere) Schale als die Sharons. Nur Farbe und Form stimmen dieser Kakis stimmen mit dem Artikel überein, was ist hier los? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 08:48, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

@Heinrich Puschmann: Hart verkauft ≠ hart verzehrt → hierzulande regelmäßig im Handel befindliche Kakis, mitunter von Früchten der Sorten der Zuchtform Sharon sowie ggf. vom selten angebotenen sonnengereift geernteten Flugobst abgesehen, gilt es einige Tage bis Wochen nachreifen zu lassen (vorzugsweise Kühlschrank oder kühler Keller, ggf. mit Apfel anbei beschleunigen), um den vollen Geschmack zu erhalten. Im reifen Zustand sind die Kakis weich, das Druckverhalten lässt sich IMHO mit einer reifen bis überreifen Banane vergleichen (die man ursprünglich auch nicht, wie hierzulande oftmals üblich, noch nicht voll ausgereift [= zwar gelb, doch noch feste Konsistenz] verzehrt). Wer einmal im asiatischen Raum sonnengereifte Kakis genossen hat, wird wohl niemals auf die Idee kommen die unreiferen, härteren Kakis aus dem hiesigen Handel ohne Nachreifung zu verzehren. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --GUMPi (Diskussion) 03:09, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Trivial-/Kunstnamen[Quelltext bearbeiten]

Wie viele Trivial- oder vielmehr wohl Kunstnamen benötigt dieser Artikel wohl? [6][7]

Zitat von einer als Quelle angeführten privaten Website: „Kaki, Chinesische Dattelfeige, Chinesische Persimmon, Chinesische Quoitte, Apricot du Japan, Japanische Persimmmon, Kakifrucht, Dattelpflaume, Japanische Aprikose, Götterpflaume, Göttliche Frucht“

Weshalb nicht gleich alle reinschreiben? Vielleicht finden wir ja noch mehr auf anderen Websites, die dann auch noch unreflektiert ergänzt werden können?

Obgleich ich kein Biologe/Botaniker, Trophologe oder anderer Naturwissenschaftler bin, halte ich es dann doch lieber mit der Verwendung verlässlicher Quellen. Leider liegt mir das umseitig als Literatur angeführte Werk nicht vor und ist ebenso wie Heinz Brücher: Tropische Nutzpflanzen (Kaki: S. 407) leider nicht bei GoogleBooks einsehbar. Das online einsehbare Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins für das Jahr 2011 (Kaki: S. 194–198) kommt jedenfalls ohne die zusätzlichen Bezeichnungen aus. Picke ich mir die Bezeichnung Dattelpflaume heraus, so finde ich sie nicht nur in der umseitigen Einleitung bereits der Gattung zugewiesen vor, sondern auch außerhalb der de.WP, wo auch zu entnehmen ist, dass die Lotuspflaume (Diospyros lotus) als „die eigentliche Dattelpflaume“ (Zitat wissen.de; vgl. bspw. Mayerhofer/Pirquet: Lexikon der Ernährungskunde) bezeichnet wird – selbst wenn es Quellen gibt, die kleingedruckt bzw. am Rande erwähnen, dass man auch die Früchte von Diospyros kaki als Dattelpflaume „versteht“, so ist das m.E. noch längst kein gängiges Synonym, das einen enzyklopädischen Mehrwert darstellt und ungeachtet der sonstigen Quellenlage sowie der innerhalb der de.WP bestehenden Struktur (s. umseitige Einleitung, s. Ebenholzbäume und vgl. die bestehende Weiterleitung Dattelpflaume) hier anhand nicht wissenschaftlicher Quellen reingekritzelt (Wort bewusst gewählt, denn von WP:GA#Begriffsdefinition und Einleitung sind die Ergänzungen obendrein entfernt) werden braucht.

@Christian Schulz 11091954: Als offensichtlicher Laie ohne Kenntnis der Fachliteratur dürfte etwas mehr Zurückhaltung angebracht sein. Sofern fachwissenschaftliche Literatur vorliegt, ist dieser stets der Vorrang zu gewähren und nicht etwa mit irgendwelchen Websites oder auch thematisch nicht einschlägiger Literatur wie dem Rechtschreibwörterbuch Duden zu arbeiten. Nichts für ungut, doch ich denke, dass wir beide gut beraten sind, wenn wir im Zweifel besser fachkundigen Autoren inhaltliche Überarbeitungen überlassen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 22:47, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Gumpi, weißt du irgendetwas über mich? Woher willst Du wissen, dass ich ein offensichtlicher Laie bin? Im Supermarkt selbst Götterpflaumen gekauft, willst Du das Etikrtt sehen? Kommen als Götterpflaumen in den Handel hat ja nichts mit wissenschaftlichen korrekten Fachtermini zu tun ??? --23:15, 6. Dez. 2015 (CET)
Vorab: Bitte WP:DS & H:DS beachten, "kuschelnde" Diskussionsbeiträge sind nicht hilfreich bzw. hinreichend gut lesbar. Im Übrigen bitte WP:SIG beachten und Diskussionsbeiträge künftig korrekt unterschreiben, danke.
Muss ich irgendetwas über dich wissen? Nein, denn hier geht es nicht um deine Person sondern deine Bearbeitungen. Die Annahme, dass du, wie auch ich, offensichtlich kein fachlich versierter Autor bist, drängt sich anhand deiner Artikelbearbeitungen – wie auch der ohne jede Bemühung um Fachliteratur daherkommenden Antwort – recht deutlich auf. Zu deinem Etikett etc.: WP:TF. Oben hast du, wie auch meiner Benutzerdisk (dort mit wörtlichem Zitat aus WP:Q), bereits den Hinweis auf die hier angezeigte Quellenauswahl erhalten. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --GUMPi (Diskussion) 23:24, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Übrigens gibt der Duden keineswegs Götterpflaume und Dattelpflaume als Bezeichnungen für die Frucht des Kakibaums an, sondern stellt auf die Gattung Diospyros (Ebenholzbäume) ab. --GUMPi (Diskussion) 01:06, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

WP:Dritte Meinungen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Bezeichnungen Götterpflaume und Dattelfeige existieren bei Google in relevanter Zahl, deshalb sollten Begriffsklärungen dazu angelegt werden. Ob die Begriffe ein- oder mehrdeutig sind kann dann dort diskutiert werden. Bei Eindeutigkeit ist ein REDIRECT angemessen. In den jeweils ermittelten Bedeutungen sollte dann auch genannt werden, dass diese Bezeichnungen existieren. Nach grober Sichtung der Google-Treffer scheint Götterpflaume ein gängiger Begriff für Kaki zu sein, Dattelfeige auch, aber seltener. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:52, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nun hat jemand den Redirect Götterpflaume angelegt. Dann muss der Begriff im Zielartikel auch auftauchen. Außerdem war ich der Meinung, dass der Redirect auch auf die Frucht Kaki zeigen kann. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:48, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man sich nicht nur mit der Anzahl von Googletreffern beschäftigt, sondern vorrangig mit deren Qualität und dem Inhalt WP:Q-tauglicher Treffer, dann kommt man nicht umhin festzustellen, dass Götterpflaume und Dattelpflaume Synonyme zur Gattung Diospyros sind (Quellen siehe ZuQ, auch der von Christian Schulz 11091954 munter verfälscht wiedergegebene Duden ist dabei ;-)). --GUMPi (Diskussion) 13:56, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt eine botanische Sicht und eine ökotrophologische (Hausfrauensicht). Und mir scheint in diesem Fall die Hausfrauensicht die dominantere. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:10, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Selbstverständlich ist hier nicht nur die botanische Brille relevant, sondern u.a. auch die ökotrophologische – nicht ohne Grund führte ich auch das Lexikon der Ernährungskunde an. Doch auch die ökotrophologische Sicht rechtfertigt es nicht qualitativ fragwürdige und fern jeder wissenschaftlichen Methodik erstellte private Websites als Quellen heranzuziehen – es gilt noch immer die Quellen entsprechend WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? auszuwählen. Deine „Hausfrauensicht“ ist nur dann relevant, wenn sie bekanntes Wissen darstellt. Vereinzelte Fehldeklarationen oder auch die Nutzung deutschsprachiger Kunstnamen im Handel oder auf einigen wenigen Websites machen kein etabliertes Wissen aus, stellen nicht einmal eine Mindermeinung dar, der Rechnung zu tragen wäre. Finden sich bei der weiteren Sichtung der Sekundärliteratur etwaig weitere Synonyme, so ist im Zweifel auch diesbezüglich zu klären, ob es sich dabei um gebräuchliche Begriffe handelt. Selbst die „Laiensicht“ ist m.E., so man bei Google offen, ohne begrenzendes Suchmuster nach Kaki sucht und sich die qualitativen Einträge näher anschaut, recht deutlich: Bspw. geht der Duden nicht über „Kakifrucht; Kakipflaume“ hinaus – ganz ohne Verweis auf die dortigen oben bereits thematisierten Einträge 'Götterpflaume und Dattelpflaume –, die „Hausfrauenzeitschriften“ Essen & Trinken und Bild der Frau, die Apotheken Umschau, das „Wissensmagazin“ Galileo [8] usw. usf. kommen allesamt ohne irgendwelche über umseitig genannte zusätzlichen Bezeichnungen aus. Nicht verschweigen möchte ich, dass immerhin Focus Online 2008 schrieb: „Das Aussehen der Kaki, die auch als ‚Chinesische Dattelpflaume‘ bezeichnet wird, ähnelt entfernt dem einer Tomate“, 2014 jedoch ohne irgendeine weitere Bezeichnung daherkam – eine Schwalbe macht noch keinen Frühling, eine Randnotiz noch keinen etablierten Begriff. Fazit: Wer so viel Wert auf weitere Bezeichnungen legt, der möge sich bitte die Mühe einer gründlichen und differenzierten Betrachtung machen und auf Basis von Quellen statt Luftnummern argumentieren, danke. Fernab von validen Quellen sehe ich hier keinen weiteren Diskussionsanlass – und erst recht keine zusätzlichen Bezeichnungen im Artikel. --GUMPi (Diskussion) 20:32, 7. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wenn ich mir die Einträge der Früchte bei der Gattung Diospyros angucke, finde ich zwar auch einige wenige essbare Früchte, aber keine davon (außer der Kaki) wird „Götterpflaume“ genannt. Götterpflaume für „Ebenholzgewächse“ charakterisiert die Gattung weniger, eigentlich wird sie praktisch ausschließlich für die Kaki (und hier für die Frucht) benutzt. [wie ein kurzer Blick in Google zeigt] ich habe den Eindruck, der„RedirectGötterpflaume“ ist schon wieder verschwunden. ??? (nicht signierter Beitrag von Christian Schulz 11091954 (Diskussion | Beiträge) 17:52, 7. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Ich möchte noch ergänzen, dass Obstgehölze etymologisch meist nach ihren Früchten benannt sind, Apfel, Birne, Mandarine, während bei anderen die gesamte Pflanze benamt wurde, Buche, Eiche, Tanne. Götterpflaume ist primär eine Frucht. Diesen Trivialname für die Pflanze zu übernehmen und dann zu verallgemeinern für alle Ebenhölzer ist in diesem Fall völlig unnötig. Es ist bei den Biologen offenbar Brauch, Trivialnamen erstmal für eine Systematik zu annektieren und sie anschließend zu falsifizieren, siehe Nüsse und Beeren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:37, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

„Übrigens gibt der Duden keineswegs Götterpflaume und Dattelpflaume als Bezeichnung für die Frucht des Kakibaums an, sondern stellt auf die Gattung Diospyros (Ebenholzbäume) ab.“ Gumpi 7. Dezember 01:06 Uhr … stimmt auch nur bedingt. Gibt man „Götterpflaume“ im Duden ein, wird man in der Bedeutung auf „Dattelpflaume“ verwiesen, dort wird als Bedeutung „1. in vielen teils wohlschmeckende Früchte tragenden Arten in den Tropen und Subtropen vorkommender Baum oder Strauch und 2. Frucht verschiedener Dattelpflaumenarten“ angegeben und was sieht man auf dem Foto? EINE KAKIFRUCHT [Das Paradebeispiel, das namensgebende Beispiel ??? dieser Gattung Diospyros „Zeus - birne/weizen“; irgendwie ist es wohl doch immer wieder die Kaki ???] Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 23:00, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lesen ungleich verstehen. Ein Bsp.bild ist, im Gegensatz zum eindeutig formulierten Text, nicht zitierfähig. Als Dattelpflaume wird recht deutlich die Gattung der Bäume und nicht eine Art bezeichnet. Aber Theoriefindung macht manchem ja Spaß... --GUMPi (Diskussion) 01:00, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nachbemerkung an Gumpi: Machst Du in Deinen Äußerungen über meine Person [offensichtlicher Laie ohne Kenntnis der Fachliteratur; offensichtlich kein fachlich versierter Autor, reingekritzelt [Wort bewusst gewählt] ] nicht genau dasselbe, was du mir „vorwirfst“, Du weißt das doch gar nicht, Du hast keinen Beleg dafür und behauptest es einfach, ohne dass Du dafür einen „Nachweis“ hast. Ich wünsche Dir Spiegelneuronen, Empathie/Einfühlungsvermögen und etwas Gelassenheit und viele Grüße [natürlich geht es überhaupt nicht um meine Person oder um Deine Person, mit meinem „Du weißt nichts …“ wollte ich dir nur ein „Wink mit dem Zaunpfahl“ geben, ob Du nicht das gleiche machst, was Du selbst kritisierst … sich als „Wikipedia-Laie“ oder „Artikelschreiber-Laie“ oder „Ich-kenn-mich-noch-nicht-aus-mit-Wikipedia-Gepflogenheiten in Sachen Beleg, Relevanz, Technik-wie-schreib-ich-was sie. zu fühlen muss ja nicht gleichbedeutend sein mit „offensichtlicher Laie ohne Kenntnis der Fachliteratur“ oder ???] Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 23:37, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe den Namen „Götterpflaume“ noch mal als kleinen Anhang zu Götterfrucht angefügt, weil es doch offensichtlich ist, dass die Kaki so gehandelt wird. Der 5. Link bezieht sich nicht auf „Handel“, sondern ist ein Foto, auf dem ebenfalls der Name „Götterpflaume“ für die Kaki als Unterschrift verwendet wird. Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 11:49, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wie gehabt: Bitte WP:Q und WP:TF beachten, danke. Es mag weiterhin möglich sein weitere etablierte Synonyme auf Basis valider Quellen und ohne eigene Interpretationen anzuführen, doch sollte dies sodann bitte auch geschehen und nicht krampfhaft wirkend (Edeka ohne Begriff Kaki, Foto?) etwas irgendwie in den Artikel gekritzelt werden. Brauchbare Webseiten (bsp. [9]) sind sicherlich ein guter Anfang, doch m.E. allein ungenügend und sollten eher zur Suche nach entsprechender Sekundärliteratur führen... --GUMPi (Diskussion) 01:31, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo brauche Hilfe Wollte den Wikipedia Artikel Götterpflaume, der vom vorigen Verfasser so angelegt ist, das er auf Diospyros/Ebenholzbäume schaltet, so umgestalten, dass er auch auf Kaki hinweist. Habe dazu einen neuen Wikipedia Artikel Götterpflaume(Begriffsklärung) versucht anzulegen, der auf beide Möglichkeiten verweist und mit diesen verlinkt ist. Danach dachte ich, wäre es am besten, wenn ich im Hauptartikel Götterpflaume die Weiterleitung # usw. umgestalte, so dass statt auf Weiterleitung Diospyros auf Weiterleitung Götterpflaume (Begriffsklärung) geändert wird (ich weiß nicht ob das eine gute Idee beziehungsweise der richtige Weg ist, ich habe den Eindruck, dass meine Bearbeitung schiefgelaufen ist und ich weiß auch nicht genau, wie ich das wieder rückgängig machen könnte. Vielleicht kann das ja jemand „reparieren“ oder richtig erstellen, danke. Christian Schulz Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 00:28, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich verschiebe kopiere den Inhalt von Götterpflaume (Begriffsklärung) nach Götterpflaume und lass die BKL löschen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:08, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Götterpflaume[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß gar nicht, (GUMPi), warum Du Dich so gegen den Namen „Götterpflaume“ sperrst, unter dem ich (auf dem Etikett stehend) die Kaki schon gekauft habe. Ist Vielfalt etwas Negatives? Kucke ich mir den Artikel über die Moschusschafgarbe (Achillea moschata, Synonym Achillea erba-rotta ssp. moschata) an, finde ich die folgenden Namen für die gleiche Pflanze: Jochkamille, Frauenraute, Bisamschafgarbe, Gabüse, Genepi, Genipi, Iva, Flur d'iva, Plaunta d'iva, Sandkraut, Wildfräuleinkraut, Almkamille, Jochgramille, Goldenes oder Weißes Wildnisskraut. 16 verschiedene Namen für die gleiche Pflanzenarten! Was ist an „Götterpflaume“ so „verwerflich“, das es sofort gelöscht werden muss? Es charakterisiert die Kaki doch trefflich. Eine „Pflaume“ ist doch wohl eher eine Frucht als ein Baum. Die Gattung Diospyros hat doch offensichtlich den Namen von diesen ihren Früchten bekommen. Ich wüsste nicht, dass in der Bundesrepublik Deutschland außer Kakis andere Diospyros-Früchte in größerem Maße gehandelt werden würden. Ich finde, dass der Name „Götterpflaume“ stehen bleiben könnte, ohne dass Du ihn dauernd löschen musst. Mit freundlichen Grüßen Christian Schulz --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 00:37, 19. Dez. 2015 (CET) Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 00:37, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Anbau der Sharon[Quelltext bearbeiten]

In Israel gezüchtet, wird aber seit 1796 in Italien angebaut. Generell kommt mir dieser Abschnitt sprachlich "überzüchtet" vor. 95.130.160.27 10:12, 6. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Persimmon[Quelltext bearbeiten]

Wird im Artikel Golfschläger als (ehemaliges) Hauptmaterial des Schlägerkopfes genannt. Hier findet man unter Ebenholz etc. viele interessante Hinweise (hohes Gewicht, kein Splittern etc), daß es sich um das Holz der Kaki handelt. Kann das jemand bestätigen, gibt es dazu Literatur?--Tangomoos (Diskussion) 15:00, 11. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

würde mich auch interessieren. --2001:16B8:2CDC:2700:249F:11A7:459F:F262 15:45, 8. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Amerikanische Persimone erwähnenswert[Quelltext bearbeiten]

Nicht alle Kakiarten stammen aus Asien. Diospyros virginiana ist im Osten der USA beheimatet. Da sie bis ca. -28°C frostfest ist (Winterhärtezone 5a), kann sie auch in Zentraleuropa gepflanzt werden. Allerdings leifert sie deutlich kelinere Früchte als die Kultursorten von D. kaki. https://www.kaki-info.de/de/sortenuebersicht/diospyrosvirginiana-9 YoshiDragon (Diskussion) 23:58, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten