Diskussion:Kampfstern Galactica/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bernd Bergmann in Abschnitt Komplett synchronisiert?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wikifizierung

fehlt noch völlig(nicht signierter Beitrag von Rainer Bielefeld (Diskussion | Beiträge) 09:29, 5. Dez. 2004‎)

erledigt --W.W. 18:51, 9. Feb 2005 (CET)

Inhaltliches

Es werden viele Details genannt, ohne dass recht glar wird, worum genau es geht. Frü eine Tras-Serie (persönliche Meinung) erscheint mir das alles auch zu sehr ausgewalzt. -- RainerBi 09:29, 5. Dez 2004 (CET)

Die Geschichte von den zwölf Kampfsternen in der Serie von 1978/1979 ist eine Legende - so jedenfalls ist es auf den Fan-Seiten zu Battlestar Galactica nachzulesen. Daher habe ich diesen Absatz entfernt. --AlanSmith 17:13, 8. Nov 2005 (CET)

Ich frage mich, nach welchen Kriterien hier Gaststars beibehalten werden bzw. rausgeworfen werden?!

Wie immer die Bedeutung. In wie vielen Episoden haben sie mitgespielt bzw. wie bedeutend ist die Rolle. --DaTroll 11:08, 20. Mär 2006 (CET)

Habe Wolfman Jack entfernt, weil er in einer Episode von "Galactica 1980" mitspielt, also dieser unsäglichen Fortsetzung der ersten und einzigen Staffel von Kampfstern Galacitca". Somit gehört er hier nicht mit hinein. Streggenommen müßte man für "Galacitca 1980" ein neues Lemma einrichten.(nicht signierter Beitrag von AlanSmith (Diskussion | Beiträge) 17:06, 7. Sep. 2006‎)

Battlestar Galactica 2003

Nach dem 3h-igen Piloten (Sci-Fi original mini-series, US) aus dem letzten Jahr, laufen auf Sky one (UK) schon seit Oktober 04 die ersten Folgen der Remake-Serie! [1] Der Start auf Sci-Fi selbst ist erst Jänner 14, 2005. Grundkonzepte der alten Serie wurden übernommen (Menschen vs. Cylons, Fast-Ausrottung und Flucht der Menschen, Suche nach der mysteriösen, verschollenen 13.Kolonie "Erde"), look&feel aber stark an heutige Standards und Erwartungen angepasst (alles sehr düster, keine Glitzerkostüme und Fönfrisuren, keine Cowboy-Mentalität).

Nachdem ich Folgen 1 bis 8 (von derzeit 9) gesehen habe, muss ich sagen: äußerst beeindruckend. Action-Elemente halten sich eher im Hintergrund, sehr viel Raum wird differenzierten Betrachtungen über die conditio humana gewidmet: Was ist Leben? Wer oder was hat eine Seele? Wer hat das Recht darüber zu urteilen? Was ist Moral? etc. Grundsätzlich ist BSG03 derzeit wohl der hellste Stern am SF-Serien-Himmel für Leute, die charakterzentriertes Drama mehr schätzen als Waffenlärm und Inhaltsleere. Letztes caveat: Die Serie bedient sich der story-arc-Struktur, wie sie von Bab5 bekannt ist! Die einzelnen Folgen haben zwar eigene Plots, schließen aber nahtlos aneinander an, setzen alle früheren Plots voraus und bilden einen Meta-Plot. Würde man den jeweiligen Vorspann wegschneiden, könnte man alle Folgen problemlos zu einem la[...]angen Film montieren. Wer mit dieser Art (Serien-)Geschichten zu erzählen schon bei Bab5 ein Problem hatte, wird wohl auch zu BSG03 keinen Zugang finden. Wie sich die Serie weiterhin entwickelt, bleibt abzuwarten. Die Anfänge scheinen vielversprechend. --Tintalvar 08:20, 3. Jan 2005 (CET)

um bei 2003 zu bleiben: es gibt nen Link nach dort (Ende des Artikels), aber 2003 ist nur ein Redirect nach hier. Gabs da eigentlich mal nen Text, der bloß nicht mitkopiert wurde? MfG:Makarius
Auch wenn der Beitrag schon älter ist. Persönliche Lobpreisungen gehören hier nicht rein.93.128.80.17 18:24, 15. Mai 2012 (CEST)

Neue Serie auf RTL2

Tacheles Leute, ich suche gerade Infos zur neuen Serie bei RTL2 (seit Mittwoch anstelle von Star Gate). Kann doch nicht sein, daß es da noch nichts gibt? Im Artikel zu RTLII wird die Serie noch nicht mal erwähnt! Wie, wo erstellen wir den Artikel? bye, Quincunx 00:11, 3. Feb 2006 (CET)

Der Artikel heißt Battlestar Galactica. --Aragorn05 16:25, 3. Feb 2006 (CET)
Also für mich ist das einfach zu hoch! Kampfstern Beknacktika ist ein zusammengehöriges Fiktives Universum! Die verschiedenen Filme und Serien voneinander zu separieren ist Fan Schwachsinn, der wohl verhindern soll das die Widersprüchlichkeit und Unausgegohrenheit ersichtlich wird! Mir kommt da nur in den Sinn das StarWars auch auseinander gepfückt werden muss! Schließlich haben "Luke Gegen Vader" und der "Gummibärchen Joda" nichts miteinander gemein! MfG 89.0.213.242 15:40, 11. Mai 2014 (CEST)
Was soll man auf so einen Kommentar antworten. Nein dass ist kein zusammengehöriges Universum sondern eine Neuerzählung in einer völlig anderen Version. Es wird keine Geschichte Weitererzählt sondern eine neue, welche ein paar Charaktere der alten Geschichte enthält dabei aber alles bewusst in andere Richtungen läuft. Das beginnt damit dass es keine Außerirdischen gibt und somit die Zylonen von den Menschen selbst geschaffen wurden. Die neue Serie ist weniger idealistisch und, man muss es so sagen, man wünscht beim schauen, dass die dort gezeigte Menschheit schnell ausgelöscht wird. Mit dem original hat dies wenig zu tun und will es auch nicht. Daher ist die bewußte Abgrenzung von den Machern und nicht von den Fans nicht nur sinnvoll, sondern macht es auch nötig beide Serien in Unterschiedlichen Artikeln zu beschreiben. Aber du kannst auch gerne Sarah Connor (fiktiver Charakter aus Terminator) und Sarah Connor (Sängerin) zusammenlegen, das ist genauso sinnvoll. --KRP88.75.232.8 13:10, 2. Mär. 2015 (CET)
Zuviel der Mühe. Wenn einer schon so anfängt (Kampfstern Beknacktika), hat sich das Gespräch doch schon erledigt. --Knopf84 (Diskussion) 15:54, 2. Mär. 2015 (CET)

Artikel doppelt

Zu diesem Thema gibt es unter dem Namen Battlestar_Galactica ein weiterer Artikel zu dieser Serie. Ich schlage vor, beide Artikel zu einem einzigen Artikel zusammenzuführen und den anderen Artikel-Link zu einem Redirect machen. Reinald 84.155.120.90 20:59, 24. Sep 2006 (CEST)

es handelt sich dabei um zwei verschiedene Fernsehserien (auch wenn sie auf dem gelichen Thema basieren). --Andreas 06 21:01, 24. Sep 2006 (CEST)
(BK) Erachte ich als nicht sinnvoll, da dieser Artikel hier sich auf die ursprüngliche Serie aus den 1970ern bezieht, während Battlestar Galactica die sich in einigen Teilen deutlich unterscheidende Neuauflage der Serie behandelt. --NickKnatterton - !? 21:02, 24. Sep 2006 (CEST)
also die Trennung Kampfstern Galactica und Battlestar Galactica halte ich auch nicht für sinnig. Battlestar Galactica 2003 ist ein Remake der Serie aus den 70ern. Ich wäre auch dafür, einen umfassenden Artikel zu machen, in dem beide Serien, die Filme sowie Bücher etc. behandelt werden. --Spasmus 02:54, 5. Okt 2006 (CEST)
Ich finde das garnicht sinnvoll. Es sind zwei unterschiedliche Serien, die nichts außer ein paar Namen und Grundstory gemein haben. Wieso soll amn etwas unter einem Lemma zusammenpacken, was garnicht zusammen gehört? Stolloss 22:14, 13. Nov. 2006 (CET)

QS-Antrag

Hallo allerseits. Ich habe den Artikel mal "wikifiziert", d.h. an die Anforderungen der WP zu Artikeln über Fiktives angepasst. Bevor hier jetzt das Gejammer der Fans (und ich bin selber einer!) losgeht, bitte dort erst mal nachlesen! Im Groben: Ausufernde Inhaltsbeschreibungen und Nebenrollenbesetzungen sowie die Diskussion über Inhalte, Qualitäten etc. gehören ins Fan-Wiki, nicht hierher. Ich hoffe auf euer Verständnis. Thomasmuentzer 12:14, 16. Nov. 2007 (CET)

Veränderungen vom 18.12.2007

Hallo! Die großangelegten Erweiterungen widersprechen zu weiten Teilen dem, was wir in der QS-Diskussion vom November erreicht haben. Bevor exorbitante Inhaltsbeschreibungen eingestellt werden, bitte auch einen Blick in Wikipedia:Artikel über Fiktives werfen! Thomasmuentzer 13:07, 18. Dez. 2007 (CET)

Den Revert von Thomasmuentzer kann ich nicht nachvollziehen. Im Grunde habe ich nur vorhandene Information etwas optisch ansprechender verpackt und auch die Infobox korrigiert. An Inhaltsbeschreibungen habe ich nichts verändert, lediglich einige wenige, fehlende Hintergrundinformationen, die durch den Revert inzwischen wieder verloren gegangen sind, wurden von mir hinzugefügt. Die einschlägigste Veränderung war das Hinzufügen des ausklappbaren Ep-Guide. Ausklappbar deshalb, weil sich viele, wohl auch o. g. User, häufig an diesen Listen stoßen. Leider habe ich die QS-Diskussion nicht mitverfolgt, daher wäre es nett mit einem Link darauf zu verweisen, denn weder in der Versionsgeschichte, noch auf der Diskussionsseite kann man etwas dazu finden. --MilhouseDaniel 15:49, 18. Dez. 2007 (CET)
Hallo Daniel. Ich fand die Erweiterungen nicht so minimal. Ich gebe aber zu, dass dieses Urteil dadurch, dass du den Absatz über die Handlung an den Anfang gestellt und auch sonst ein paar Kapitel umgestellt hast, nicht so einfach zu verifizieren ist. Die Episodenguides sind allerdings wirklich verzichtbar. Derartige Infos gehören in ein Fan-Wiki, wo sie ja auch problemlos abrufbar sind (siehe Weblinks) - vgl. z.B. die Star Trek-Artikel. Der Link zur QS-Diskussion ist übrigens hier, ist aber nicht besonders aussagekräftig. Thomasmuentzer 16:18, 18. Dez. 2007 (CET)
Ja, so sehe ich das auch, die QS-Diskussion ist völlig ohne Aussagekraft. Von einer Diskussion kann man hier überhaupt nicht sprechen, da sich nur ein User daran beteiligt hat. Da meine Änderungen komplett revertiert wurden, gehe ich davon aus, dass, abgesehen, dass aufgefallen ist, dass ich die Handlung nach oben geschoben habe, sich nicht die Mühe gemacht wurde, sich die Änderungen genau anzusehen und ggf. mit anderen Artikeln zu vergleichen. Die Handlung habe ich an erste Stelle gesetzt, da ich bei jeder Fernsehserie, die ich bearbeitet oder auch nur besucht habe (auch bei Star Trek, was als Referenz ausgewählt wurde und nun mir auch als Vergleich gilt), stets am Anfang finde. Da gehört sie auch hin, denn sie erläutert, worum es in der Fernsehserie überhaupt geht (bei Spielfilmen wird im Übrigen auch so Verfahren). Das ist auch kein Science-Fact, sondern Basiswissen. Dass es daneben Kinofilme gibt, die aus einigen Folgen zusammengeschnitten wurden, sind Hintergrundfakten, die nicht an den Anfang eines Artikels gehören. Einen Episodenführer gibt es bei Star Trek durchaus, nämlich auch hier ausklappbar und keiner stört sich daran. Noch dazu ist ein Episodenführer kein Fan-Geschwurfel, sondern gehört zu den Hintergrund-Fakten. Und warum sollte es keinen Episodenführer geben, wenn etwas weiter unten sämtliche Romane aufgelistet werden (auch diese Liste hatte ich der Übersichtlichkeit halber in eine Tabelle gepackt)? Wo wir gerade bei den Episoden sind, sie sind zwar vereinzekt im Fließtext zu betimmten Themen mit eingearbeitet, aber es werden vorrangig englische Titel eingesetzt, obwohl deutsche Titel existieren und auch so wiedergegeben werden sollen. Dies wurde von mir geändert, aber revertiert. Bei Star Trek werden in Tabellenform die Darsteller, ihre Rollen und ihre Synchronsprecher aufgeführt, warum also hier nicht? Wurde beim Revert gelöscht. Noch dazu vertsehe ich nicht, warum man so eine große Menge „Gaststars“ auflisten muss. Auch sie habe ich – komplett, und ohne zu Murren – in eine Tabelle gepackt und den dazugehörigen Synchronsprecher, soweit bekannt, hinzugefügt. Eigentlich reichen Patrick Macnee, Fred Astaire und evtl. Jane Seymour völlig aus.
Achtung, jetzt fange ich an mit meckern!: Nun noch etwas über den Weblink zum Fan-Wiki (Battlestar-Galactica-Wiki), das die Informationen bieten soll, die hier entfernt werden und wurden: ich halte im Übrigen für einen Verstoß gegen die Punkte 2 und 4 der Wikipedia-Regeln zu Weblinks. Genauer: Inhalte können sich hier verändern und sie ist, soweit ich erkennen kann, anmeldepflichtig und nicht kostenfrei, will man die Angebote im vollen Umfang nutzen. Der Weblink zu GALACTICA.TV ist absolut unnötig, ich verweise dazu auf Punkt 1 besagter Regeln. Und weil ich grad am Meckern bin, über einen Einfluss der Mormonen auf diese Serie habe ich noch nie etwas in meinen Science-Fiction-Sachbüchern oder im Internet gelesen. Fakt ist, dass die ägyptische Mythologie einen großen Einfluss auf die Serie ausübt, und so war das von Glen Larson auch konzipiert. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Zu diesem Thema werden auch keinerlei Referenzen angegeben, so dass der Wahrheitsgehalt fragwürdigt wirkt. Eigentlich im Großen und Ganzen Fan-Geschwurfel, was in dieses so genannte Fan-Wiki verbannt werden sollte. Wie aber aus meinem Edit zu erkennen ist, habe ich diese Informationen nicht entfernt, weil ich dafür bin, so viel wie möglich an Wissenswerten zu sammeln und nicht kommentarlos zu löschen. Im Übrigen, lt. Wie schreibe ich gute Artikel wird von Überschriften für einen einzigen Satz abgeraten, siehe Soundtrack, Comics (hier fehlt nun durch den Revert wieder eine Publikation) und Computerspiele. Noch dazu ist das bei ersten genannten kein Satz sondern ein Weblink, der in den Fließtext, der hier ja nicht einmal vorhanden ist, nicht eingearbeitet werden sollte. Also runter damit in die Weblinks. Des Weiteren, die Fernsehpremiere fand in der ARD statt. Ich war zwar nicht dabei, aber die Referenz dazu war vor dem Revert auch angegeben.
Das war’s erst einmal, was ich dazu zu sagen habe. Nun kann sich darauf gestürzt und widersprochen werden, und/oder andere Artikel so umgebaut werden, dass sie zu diesem passen. ;-) Und überhaupt, wie geht’s jetzt weiter? Es werden doch nun nicht sämtliche Edits revertiert? Grüße MilhouseDaniel 16:07, 19. Dez. 2007 (CET)
– P. S.: Hier noch ein Beispiel, wie man aus einer Fersehserie, einen lesenswerten Artikel macht.
.Hallo Daniel, ich persönlich würde es vorziehen, nicht mit "man" oder im Passiv angesprochen zu werden ... Aber zur Sache: Du hast Deine Meinung kundgetan, ich meine. Ich bin bei derartigen Themen sehr vorsichtig, was umfangreiche Erweiterungen angeht, weil WP eine Enzyklopädie ist und wir Autoren uns bei jedem Artikel fragen müssen, worin die enzyklopädische und sonstge Relevanz unserer Informationen besteht. Und deswegen bin ich bei Artikeln, die Fiktionales betreffen, sehr vorsichtig. Aber es wäre vielleicht wirklich gut, mal ein paar andere Meinungen dazu zu hören! Dass die QS-Diskussion so wenig Widerhall fand, hat mir auch keineswegs gefallen. Ich kann nicht auf die vielen Einzelfragen eingehen, aber ein, zwei Sachen vielleicht doch: Welche ST-Seiten haben Episodenführer? Ich habe weder bei ST:TNG noch bei DS9 noch bei Voyager noch bei Enterprise welche gefunden, nur bei TOS. Und die mormonische Anspielung mit dem verschollenen 13. Stamm ist derart offensichtlich, dass es einem in die Augen springt. Was die Qualität der Weblinks angeht, hast du wahrscheinlich recht, ich habe die alten, die vor deiner Erweiterung da standen, nicht systematisch geprüft. Schließlich: Zwar habe ich selbst ST als Vergleichspunkt hinzugezogen, du wirst mir aber zustimmen müssen, dass ST die gesellschaftliche Relevanz von Galactica wohl übertrifft. Und den Verweis auf "Gilligan" kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Dass die Serie in den USA eine tatsächliche Relevanz hat (jahrzehntelange Wiederholungen etc.) mag sein, das rechtfertigt aber keinen derart ausufernden Artikel in der deutschen WP, da mag er so gut geschrieben sein, wie er will.
Aber mein Vorschlag nochmal: Vielleicht mit anderen hier weiter diskutieren, bevor es eine Revert-SChlacht wird. Thomasmuentzer 17:59, 19. Dez. 2007 (CET)

Zylonenfrage

Wieso wird geschrieben, die Zylonen seien einst "Humanoide" gewesen, dann aber von Roboterwesen ausgerottet worden? Haben die Roboter die Rassenbezeichnung ihrer Schöpfer / Feinde / Opfer übernommen?! (nicht signierter Beitrag von 84.60.216.43 (Diskussion) ) --Screw 23:10, 14. Sep. 2008 (CEST)

mir fehlt hier etwas die hierarchie der zylonen. man sollte erwähnen, dass es hier die zenturios (unterste ebene) und die der baureihe "il" gibt (sehr nennenswert die figur lucifer (baltars assistent), die für höhere administrative aufgaben eingesetzt werden. der erhabene führer wird übrigens von der baureihe il rekrutiert. dabei steht warscheinlich "il" für imperious leader. --77.130.78.77 20:20, 19. Mär. 2009 (CET)

Bei der Zylonen-Hierachie fehlt in der Tat die il-Baureihe. Ich habe mal etwas dazu geschrieben, vieleicht kann jemand bei Gelegenheit den ganzen Abschnitt über die Zylonen noch mal ordnen und ausbauen. Dafür, das die Zylonen ja einen nicht unerheblichen Teil des Galactica-Universums ausmachen und es einiges über sie und ihre Modelle zu berichten gibt, ist der Abschnitt doch bedauernswert klein. -- 80.171.196.27 22:10, 22. Jun. 2011 (CEST)
... und angesichts der Tatsache, dass in der englischen Wiki die Zylonen gleich drei eigene Lemmata haben... (Cylon (Battlestar Galactica), Cylon (1978) und Cylon (reimagining)) --dscheJ-Ouh (Diskussion) 15:08, 2. Mär. 2015 (CET)

Erde

Es gibt doch diesen Film, in dem ein Zylonenschiff (verfolgt von einem Menschenschiff) auf der Erde notlandet. Ein Zylone mit menschlichem Antlitz und sein Roboterkollege versuchen, per Funk Kontakt zu einem Basisschiff aufzunehmen und werden dabei zu einem Kostümfest mitgenommen. Ist das eine reguläre Folge? Ist das ein Kinofilm? Bitte schreibt dazu mal was im Artikel! Außerdem gibt es doch Folgen, in denen die Galactica die Erde erreicht hat und die Kinder (mit Superkräften wegen der unterschiedlichen Schwerkraft) lernen, Teil der Erdenmenschheit zu werden. Welche Serie / Staffel ist denn das? Auch dazu fehlt jede Info im Artikel! Überhaupt sollten die Episodeninhalte in den Artikel einfließen, nicht nur die Ausgangssituation. (nicht signierter Beitrag von 84.60.216.43 (Diskussion) ) --Screw 23:20, 14. Sep. 2008 (CEST)

Den Film sowie die Folgen, die du beschreibst, sind im Bereich Galactica 1980 zusammengefasst. Man könnte da sicher noch mehr zu schreiben. Allerdings wird diese Nachfogleserie nicht nur von den Fans abgelehnt, sondern auch von den damaligen Produzenten und Schauspielern. Dennoch wären ein paar Takte mehr nicht schlecht. Leider ist das bei mir zu lange her und ich habe auch nichts auf VHS/DVD. Kann aber gerne jemand ergänzen.

Und nebenbei bemerkt: Unterschreibe bitte deine Beiträge. Das machst du mit --~~~~ hinter deinem Text. Alternativ kannst du auch auf "Deine Signatur mit Zeitstempel" klicken. Ist die zweite Schaltfläche von rechts über dem Bearbeitungsfenster. So wie ich das hiermit tue. ;) --Screw 23:20, 14. Sep. 2008 (CEST)

Da ich die Serie nie gesehen habe, mich aber an die Szenen erinnern kann, müssen sie wohl aus dem Film „Das Ende einer Odyssee” (1981) stammen... Das Ende einer Odyssee Und ganz richtig besteht dieser Film ja aus mindestens drei Folgen... --dscheJ-Ouh (Diskussion) 15:26, 2. Mär. 2015 (CET)

Revert gerade eben

Ich finde es ziemlich unverschämt, eine Änderung zu reverten mit Hinweis auf "Stil", in der u.a. die Entstehung des "Kampfstern"-Begriffes erklärt wird (nach dem die deutschen Synchronisationen "Schlachtschiff" für Battlestar gar nicht so "falsch" sind). - Den Ausdruck "Universum" für einen fiktiven Hintergrund finde ich mittlerweile unpassend, weil er für jede fiktive Erzählung großspurig gebraucht wird. --137.193.139.90 07:46, 14. Feb. 2009 (CET)

Baltar

Graf oder Doktor Baltar? --Grim.fandango 21:54, 10. Mär. 2009 (CET)

In der neuen Serie Doktor ---Schuhpuppe 19:54, 21. Mär. 2009 (CET)

Raumschiff-Konzept "Flugzeugträger"

Das im vor "Galactica" entstandenen Anime-Film Uchū Senkan Yamato gezeigte Raumschiff ähnelt vom Konzept her der "Galactica". Die in den Computer-Spielen der Wing Commander (Computerspiel) Reihe gezeigten Raumschiffe ähneln vom Konzept her der "Galactica". Allen drei Konzepte entsprechen dem der eines Flugzeugträgers: Ein großer "Träger" mit Flugabwehrkanonen (und im Gegensatz zu Flugzeugträgern einer gegen Großziele wie andere "Träger" und ganze Planeten einsetzbaren Angriffsbewaffnung in Form von z.B. Torpedos, Atombomben, Raketen), die eigentliche Kampfkraft kommt aber durch mehrere Staffeln von kleinen Jägern und kleinen Angriff-Schiffen ( schweren Jägern bzw. Jagdbombern bzw. Aufklärern, im Falle der Galactica der "Aufklärer" Raptor ). Damit ist eine Bezugnahme auf "Linienschiffe" wie im Text geschehen, nur als Irrtum oder künstlerische Freiheit der Skript-Autoren der Serie anzusehen. Zumal der Begriff "line of battle" übersetzt nichts mit "Linie" zu tun hat, sondern "Front" meint, richtiger wäre also die Übersetzung "Front-Sternenschiff" oder einfach nur Schlachtschiff, da man das Front auch mit "Schlacht" übersetzen könnte. (nicht signierter Beitrag von 87.173.177.165 (Diskussion) 00:30, 21. Mär. 2016 (CET))

Im Star Wars Imperium spielen "Träger" in den Real-Spielfilmen zumindest auf Seiten der Rebellen keine Rolle, weil diese keine "Träger" haben und daher die Angriffsflugzeuge von Planeten starten (müssen). In der Zeichentrick-Serie Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie) werden allerdings auch Kampfeinsätze von kleinen Angriffsflugzeugen auf Seiten der "Galaktischen Republik" gezeigt, die von größeren Schiffen ausgehen. --88.70.148.156 17:13, 19. Apr. 2009 (CEST)

charakter ergänzung

was ist mit diesem robot hund? wird auf englischen fanseiten als "muffit" bezeichnet (Quelle: http://en.battlestarwiki.org/wiki/Muffit). kann man den bitte aufführen? oder irrelevant? bzw. zumindesten dem charakter boxey als unterlink zuordnen? --uknown78.48.250.52 23:21, 16. Mai 2009 (CEST)

Also, Muffit ist eigentlich uninteressant und hat mit dem eigentlichen Plot recht wenig zu tun. Er wird eingesetzt um Boxey in die Serie zu integrieren und hat einige "Lacher" auf seiner Seite. Ansonsten ist er wenig erwähnenswert. --Reaperman 14:20, 15. Jan. 2010 (CET)

Gaststars

Frage zum Thema Gaststars: Was ist mit Patrick Stewart?! Wurde er bereits einmal gelistet, gefunden habe ich nichts in der Versionsgeschichte? Laut Texteinblendung ist er in Episode 9: Neue Partner als "also starring" zu sehen (http://www.youtube.com/watch?v=cYGBZoVXKAs Minute 1:44), aber ich weiß nicht in welcher Rolle. Ist er jemandem mal aufgefallen, hat jemand Plan? --78.55.114.243 03:20, 24. Sep. 2011 (CEST)

Dein Video zeigt einen "Patrick Stuart", siehe auch den IMDb-Eintrag der betroffenen Folge anschaut: James Patrick Stuart (as Patrick Stuart) - Und der hat in 7 Folgen als "Dr. Zee" mitgespielt, etwa 12 Jahre alt.
"DER" Patrick Stewart war um 1980 eigentlich nur in UK-Produktionen tätig, siehe auch sein IMDb-Eintrag keinen entsprechenden Eintrag. -- SJPaine 23:48, 25. Sep. 2011 (CEST)

Löschung des Abschnitts "Einfluss der Mormonen"

Dieser Abschnitt ist seit über zwei Jahren mit einem Beleg-Baustein versehen, aber niemand hat sich darum gekümmert. Dann schmeiße ich dieses Sammelsurium dann mal raus -- wen jemand der Meinung ist, dass sich diese vermuteten Parallelen zwischen der Serie und der Religion mit zitierfähigen Quellen belegen lassen, dann kann er ja gerne mit entsprechenden Verweisen wieder eingestellt werden. --92.228.134.189 11:07, 3. Nov. 2013 (CET)

here we go: [2] Ich bin das Buch nicht durchgegangen, aber es scheinen etliche Parallelen zur ursprünglichen Serie zu existieren und einige Diskrepanzen zwischen Reboot und Mormonen-Religion. Quellenbelege gibt es anscheinend zu genüge, wie eine einfache Google-Suche ergibt; es müsste sich nur jmd. die Mühe machen das Material systematisch zusammenzutragen. so long -Dante aurelius (Diskussion) 15:22, 3. Nov. 2013 (CET)

Deutsche Erstaustrahlung

Der Artikel gibt für die deutsche Erstausstrahlung ARD und das Jahr 1981 an. Dies finde ich etwas irreführend, da die ARD nur den Spielfilm, nie aber die Serie ausstrahlte. Da der Film inhaltlich auch etwas anders geschnitten wurde (und iirc auf WP auch andere Filme keinen Eintrag zu ihrer TV Erstausstrahlung haben), würde ich dafür plädieren, hier das Datum der Serie (um die es ja auch geht) zu verwenden. Das wäre der 22.3.1989 auf RTL. Siehe auch Wunschliste (nicht signierter Beitrag von 195.14.220.31 (Diskussion) 02:10, 14. Jul 2014 (CEST))

Ich verstehe die Verwirrung nicht wirklich. Der Pilotfilm) gehört genauso zur Serie wie die anderen Episoden auch und muss daher als Erstausstrahlung herangezogen werden. Das er in vielen Ländern als Fernseh- oder sogar Kinofilm lief ist dabei unerheblich. -- Serienfan2010 (Diskussion) 03:45, 14. Jul. 2014 (CEST)
Naja, selbst hier im Artikel steht:Zwischen der amerikanischen Fernsehfassung und der Kinoversion gibt es einige kleinere Unterschiede, der wichtigste aber ist, dass Baltar im Kinofilm von den Zylonen hingerichtet, im Piloten aber begnadigt worden ist Somit basiert der Kinofilm zwar auf dem Serienpiloten, es ist aber nicht der selbe. Zuletzt würde ich unter einer Serien Erstausstrahlung eben auch eine Serie und keinen Film erwarten. (nicht signierter Beitrag von 213.196.193.220 (Diskussion) 14:48, 14. Jul 2014 (CEST))
Warum wird hier egtl. nicht die Erstaufführung im Oktober 1978 im Kino genannt? (siehe http://de.ofdb.de/view.php?page=fassung&fid=5952&vid=359287) --Knopf84 (Diskussion) 11:07, 1. Mär. 2015 (CET)
Steht unter Kinofilme.--Eddgel (Diskussion) 14:35, 1. Mär. 2015 (CET)
Das ergibt nicht sonderlich viel Sinn. Wenn man den Kinofilm als Grundlage nimmt - und nur der wurde 1980 in der ARD ausgestrahlt - ist das nicht die Uraufführung in Deutschland sondern bestenfalls die erste TV-Ausstrahlung. Warum nun gerade die aufgeführt wird, erschließt sich mir nicht. --Knopf84 (Diskussion) 15:38, 1. Mär. 2015 (CET)
Ich denke mal, weil bei Serien immer die TV-Ausstrahlung angegeben wird. Der Artikel beschreibt halt die Serie und nicht den Kinofilm.--Eddgel (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2015 (CET)
Auch das ist nicht schlüssig, da im Artikel die Filme sehr wohl eine Rolle spielen und wenn es wirklich nur um die Serie ginge, dann sollte eher 1989 als EA stehen, da der Film genaugenommen (in der Form) nicht Teil der Serie ist. --Knopf84 (Diskussion) 19:07, 1. Mär. 2015 (CET)

Einige Mängel

1.Ist es nicht sinnvoller, wenn man durchgängig die deutschen Kampfstern Galactica-Episodennamen im Text auf einer deutschsprachigen Wikipediaseite benutzt? Also stat 'War of the Gods' 'Teuflische Versuchung'. 2.Wo kommen die Informationen aus dem Absatz 'Handlung', insbesondere unter der Zwischenüberschrift 'Zylonen' her? Das klingt alles sehr Fandom-Wiki-haft (Unzulässig?). 3.Wem interessiert im Wikipedia Artikel von Kampfstern Galactica die zylonische Gesellschaft, zylonische Führung oder gar Caprica? Die Informationen gehören eher in ein Fandom-Wiki und nicht auf Wikipedia. Ein allgemeiner Eintrag unter den Gesamtüberschriften 'Zylonen' und 'Menschen' genügt. 4.Mehrere Darsteller haben gar nicht die gesamte Serie hinweg mitgespielt. Andere haben gar nur in 3 oder 4 Episoden mitgespielt. Dennoch steht bei diesen Schauspielern (Folge 1-24). 5.Viele der angegebenen Hauptrollen sind ganz klar Nebenrollen. Jolly oder Boxey zum Beispel, welche nie wirklich aktiv Teil der Handlung waren. Hakan Kierez (Diskussion) 21:09, 19. Dez. 2018 (CET)

Deutsche Erstausstrahlungen

Womöglich trügt mich meine Erinnerung, aber waren Film und/oder Serie wirklich zuerst 1989 auf einem privaten Reklamesender im deutschsprachigen TV zu sehen? Nicht doch schon Jahre früher im ZDF oder so?? Basine (Diskussion) 16:44, 20. Feb. 2019 (CET)

P.S.: ich kam drauf, weil ich mich an gemeinsame Fernsehmomente mit meinem Vati erinnere - Comander Adama alias Papa Cartwright seligen Angedenkens...;-)) Basine (Diskussion) 16:57, 20. Feb. 2019 (CET)

Lesefehler erkannt & im Fließtext selbst korrigiert. Basine (Diskussion) 17:07, 20. Feb. 2019 (CET)

Video / DVD / BD > Filme: anamorph

Welchen Wikilink setzt man am besten für "anamorph" in diesem Kontext? anamorph, Anamorphe Bildaufzeichnung oder Anamorphotisches Verfahren? Oder zwei davon? Danke Smarti (Diskussion) 19:22, 5. Jul. 2021 (CEST)

Komplett synchronisiert?

Bei der Ausstrahlung 2022 auf Tele 5 habe ich beobachtet, dass unsynchronisierte Szenen in Originalsprache belassen wurden. Falls das die Digitalversion von Nitro war, so stimmt die Aussage nicht, dass alles komplett synchronisiert wurde. Oder war das nicht die Digitalversion von Nitro? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:49, 27. Aug. 2022 (CEST)