Diskussion:Karl Schiller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, informiere dich bitte zunächst über die grundlegenden Richtlinien und Empfehlungen. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Portal Politikwissenschaft melden.

Neues Diskussionsthema beginnen.
Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

     Portal Politikwissenschaft

Meine Revertierung vom 29. Oktober 2009[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich hätte ich den Beitrag der IP gerne gelassen, da er vor allem wegen der Daten durchaus weiterführend war. Allerdings sind die Angaben ungenügend referenziert und müssten bitte durch Verlag, Verfasser und genaue Seitenzahl, weitere Referenzierungen etc. ergänzt werden. Da ich auf den falschen Knopf geraten war, konnte ich keinen Kommentar in der Zusammenfassungszeile schreiben. --Gudrun Meyer 15:55, 29. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Hab's wieder rückgängig gemacht und den Einzelnachweis entsprechend ergänzt. Die Originaldokumente sind teils im Faksimile im genannten Buch auf den genannten Seiten abgedruckt. Es fehlen jetzt nur genauere Angaben zur SPD-Mitgliedschaft. (80.133.232.120) (15:21, 30. Okt. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Danke. Habe Ernst Klee als weitere Referenz eingebracht. Grüße von --Gudrun Meyer 21:15, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]


Mitgliedsnummern von NS-Organisationen?[Quelltext bearbeiten]

@Gudrun Meyer: „Die NSDAP-Mitgliedsnummer wird, sofern verfügbar, immer genannt“. Interessant, man lernt nie aus. Kannst du mir sagen, wo das im WP-Namensraum festgelegt ist und/oder auf welcher Diskussionsseite ein Konsens darüber erzielt wurde? Prügelprinz 21:59, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beispielsweise hier. Hozro ist Administrator und Mitarbeiter im Portal Nationalsozialismus. Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 00:13, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, Gudrun. Allerdings war das nicht das, wonach ich gefragt hatte - es handelt sich nämlich weder um eine offizielle Richtlinie noch um einen in einer Diskussion oder in einem Meinungsbild erzielten Konsens, sondern lediglich um die Aussage einer einzelnen Person, Administrator hin oder her: „Üblicherweise werden die Nummern hier schon angegeben". Dass offenbar irgendjemand irgendwann mal damit angefangen hat und manche Leute dann angefangen haben, das überall zu praktizieren, bedeutet jedoch nicht, dass diese eigenartige Praxis keinerlei plausibler Begründung bedürfte. Es gibt jedenfalls keinen Grund, eine Mitgliedsnummer nur für die NSDAP anzugeben, nicht aber für irgendwelche andere Parteien oder Organisationen. Das mag in Einzelfällen einen Aussagewert haben - etwa dann, wenn die Mitgliedschaft abgestritten wird; in solchen Fällen signalisiert die Angabe einer Nummer, dass es eine nachprüfbare schriftliche Quelle gibt. Selbst das ist aber eher journalistischer als enzyklopädischer Stil. In den meisten Fällen, wo an der Mitgliedschaft kein Zweifel besteht, verfängt aber selbst diese Begründung nicht. Prügelprinz 18:39, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die NSDAP-Mitgliedsnummer ist durchaus enzyklopädisch, historisch gesehen sehr aufschlussreich und sollte auch aus diesem Grund genannt werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:58, 24. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vorab: Dadurch, dass SIE mir zusätzliche Knöpfe ans Knie genagelt haben, bin ich nicht im geringsten schlauer geworden, d.h.: Als Admin hab ich hier inhaltlich genauso viel oder wenig wie alle anderen zu sagen.
Mitgliedsnummern: Meinungsbild etc. pp. gibt es da nicht, aber m.E. schlicht deshalb, weil es in dem Punkt nie größere Auseinandersetzungen gab. In entsprechenden Nachschlagewerken zu NS-Biographien, auch in biographischen Anhängen zu Fachbüchern, auch im Hauptteil von Fachbüchern ist es Standard, NSDAP- und SS-Mitgliedsnummern anzugeben. Die Nummern wurden fortlaufend vergeben und waren zeitgenössisch wichtig, etwa um sich als Alter Kämpfer auszuweisen und sich von den "Konjunkturrittern" abzusetzen. Heute dürften die Nummern Recherchen nach den Personalunterlagen beim Berlin Document Center erleichtern. Insofern ist die NSDAP-Nummer für mich ein "Muss", wenn ich sie habe. Bei den beiden Nebenorganisationen sind mir innerhalb und außerhalb von WP Mitgliedsnummern fast kaum begegnet, da könnte man das anders sehen. Gruß --Hozro 09:16, 25. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldungen. @Gudrun: Dass die Mitgliedsnummern „historisch gesehen sehr aufschlussreich“ sein sollen, will mir wie gesagt gerade nicht einleuchten. Natürlich trifft der von Hozro erwähnte Aspekt zu - in jeder Organisation, die Mitgliedsnummern in aufsteigender Reihenfolge vergibt, setzen sich die „Urgesteine“ durch niedrigere Nummern ab. Aber für die überwältigende Mehrheit der Nutzer dürfte die Nummer dennoch null Informationswert besitzen, da sie nicht ausreichend mit der Dynamik der Mitgliederentwicklung vertraut sind, um an einer bloßen Nummer den Grad der NS-Gesinnung ablesen zu können. ;) Da lässt sich am Datum des Parteieintritts - das bei vorliegender Mitgliedsnummer meist auch bekannt sein wird - schon viel eher erkennen, unter welchen historischen Umständen jemand eingetreten ist. Ich gebe zu, dass ich mit „Nachschlagewerken zu NS-Biographien“ i.e.S. nicht vertraut bin, habe aber jede Menge Literatur zum NS gelesen und kann mich nicht erinnern, in (nicht-biographischen) „Fachbüchern“ oder Zeitschriftenartikeln die Mitgliedsnummer jemals irgendwo als Standard-Anhängsel von Namen gesehen zu haben. Vielleicht hat sich das ja in den letzten Jahren geändert... Dass jemand, der im Berlin Document Center nach prominenten Personen recherchiert, tatsächlich a) die Nummer benötigt und b) diese Wikipedia entnimmt, wirkt für mich auch nicht sonderlich plausibel. Aber wie dem auch sei: Ich bin sicherlich nicht der einzige, auf den diese Angabe (zumindest im Fließtext ohne historische Einordnung) seltsam wirkt. Wenn die NSDAP-Mitgliedsnummer, aus welchen Gründen auch immer, zum Standard-Element in Biographie-Artikeln gehören soll, dann sollte das schon irgendwo „offiziell“ festgeschrieben werden. Prügelprinz 21:35, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schillerpark?[Quelltext bearbeiten]

„Dem Bonner Volksmund war Karl Schiller ein Begriff; den Park des Schlosses Haus Carstanjen, seit den 1970er Jahren Sitz einer Außenstelle des Bundesfinanzministeriums, nannte man den Schillerpark.“ Gibt es dafür Belege? Schiller selbst - wie alle Bundesfinanzminister bis zum Umzug nach Berlin - hatte seinen Sitz in der Bonner Nordtstadt, in der Graurheindorfer Straße. --Malabon (Diskussion) 21:37, 12. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kann auch gestrichen werden. Ekab

Fein, dass es schon angesprochen ist, denn mir war das auch fraglich; eine Google-Recherche brachte ausschließlich Wikiklone und die interne Suche führte auf die doppelte unbelegte Einfügung eines einzelnen Benutzers im November 2006: Karl Schiller, Haus Carstanjen. Folglich entferne ich die zudem recht unwesentliche Kolportage bis auf Weiteres. --Trollflöjten αω 14:36, 29. Okt. 2018 (CET)[Beantworten]

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des BMWi[Quelltext bearbeiten]

von 1948 bis 1994 - wie kann das sein, da er zwischenzeitlich ja selbst Minister war? Die Quelle irrt hier wahrscheinlich. Tangensalpha (Diskussion) 20:48, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Bitte überprüfen. --Malabon (Diskussion) 21:58, 21. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das gelöscht, 1948 existierte kein Bundeswirtschaftsministerium, auch kein Beirat eines solch fiktiven Wesens. Atomiccocktail (Diskussion) 13:57, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine IP hat die Mitgründerschaft soeben mit Literaturangabe korrigiert. In der Tat ist dieses - aus meiner Sicht völlig unerhebliche - Faktum rezipiert worden (siehe Eintrag Lemo). Muss also schon rein. Atomiccocktail (Diskussion) 18:50, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Technokratie?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Technokratie heißt es: "Technokratische Planung erhielt in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in allen westlichen Wohlfahrtsstaaten hohe Bedeutung. Sie wurde unter Wirtschaftsminister Karl Schiller selbst in der Bundesrepublik Deutschland wirksam, wo bisher der Ordoliberalismus prägend war." – hier im Artikel wird jedoch darauf (sofern es stimmt) nicht wirklich eingegangen. --StYxXx 23:48, 22. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Oberstleutnant?[Quelltext bearbeiten]

„. Er erhielt als Oberstleutnant das Eiserne Kreuz 2. Klasse und das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern für seine Verdienste im Nordabschnitt der Ostfront bei der Heeresnachrichtentruppe. “ Dafür hätte ich gern einen Nachweis. Oberstleutnant (d. R.) für jdn. Jg. 1911 ist nicht selbstverständlich. --Malabon (Diskussion) 22:36, 1. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zu den Kriegsauszeichnungen kann ich nichts sagen. Aber zum Rang.
„Außerdem erfolgten bald mehrere außergewöhnlich schnelle Beförderungen; Im Juli 1943 wurde Schiller zum Leutnant befördert und nur ein gutes Jahr später war er bereits Oberleutnant, obgleich er doch, wie er seiner Frau mit einigem Stolz schrieb, dafür erst im April 1946 an der Reihe gewesen wäre.“ (Torben Lütjen: Karl Schiller (1911 – 1994). „Superminister“ Willy Brandts. Dietz, Bonn 2007, S. 86, ISBN 978-3-8012-4172-8) Atomiccocktail (Diskussion) 14:44, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Danach wurde er frühestens im August 1944 („nur ein gutes Jahr später“) Oberleutnant. Und dann soll er bis zum 8. Mai 1945 drei weitere Beförderungen erhalten haben? Die entsprechende Bearbeitung des Artikels erfolgte am 21.10.2017. Ich fürchte, da hat ein Unkundiger die Dienstgrade Ober- und Oberstleutnant verwechselt. Wenn es im Artikel keine Belege gibt, werde ich die Behauptungen löschen. Gruß --Malabon (Diskussion) 21:48, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht kann man mit der von mir genannten Quelle die Ränge bis Oberleutnant nachweisen. Alles andere ist dann zu löschen, denn nichts davon ist in der Lit. verbürgt. Ob die Beförderungen bis zum Oberleutnant beim aktuellen Stand des Artikels überhaupt von irgendeinem informativen Wert sind, bezweifle ich allerdings. Insofern kannst du gern löschen. Atomiccocktail (Diskussion) 06:44, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]