Diskussion:Karl Schropp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Josef Moser in Abschnitt Verbleib der Modelle ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Karl Schropp“ wurde im Juni 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.06.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Zusammenhang[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „1814 schloss er sich der preußischen Armee unter Feldmarschall Blücher in den sogenannten Befreiungskriegen an und wurde 1815 erneut Kriegsfreiwilliger. Die preußische Verwaltung Erfurts übernahm ihn daher 1816 als Regierungsbuchbinder …“ Die Befreiungskriege waren 1815 zu Ende. Wie ist es zu verstehen, dass Schropp dann 1815 „erneut“ Kriegsfreiwilliger wurde? Auch dass er deswegen 1816 mit 22 Jahren Regierungsbuchbinder wurde, ist mir nicht ganz klar, das heißt, ich verstehe den Zusammenhang nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:48, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

gute Frage
Nach dem Waffenstillstand im Mai 1814 wurde Schropp als Kriegsfreiwilliger demobilisiert. Nachdem Napoleon im März 1815 die Koalition erneut herausforderte, brauchte es auch wieder Freiwillige für die preußische Armee, und Schropp meldete sich erneut (da war er sicher nicht der einzige).
Als nunmehr freiwilliger Kriegsveteran in zwei Frankreichfeldzügen wurde Schropp 1816 bei der Stellenbesetzung in Erfurt bevorzugt.
Also, wie schreibt man das, ohne allzusehr vom Thema abzukommen? Was ja ohnehin nicht ganz einfach ist, wenn man berücksichtigt, dass nach diesen aufregenden (und nicht mit Tod oder Verletzung endenden) zwei Jahren zwanzig Jahre Registratur folgten. Aber vielleicht hat er ja in diesen Jahren die Registratur geplündert, um sie zu Pappmaché zu machen (Achtung: TF).
--Goesseln (Diskussion) 19:15, 4. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fehlende Zahl[Quelltext bearbeiten]

1869 vollendete er ein über Meter hohes Modell des Wiener Stephansdoms, bei dem, wie bei anderen seiner Monumentalmodelle, auch das Kircheninnere ausgestaltet und einsehbar ist. wieviel Meter? --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

frag den Korrektor. --Goesseln (Diskussion) 09:40, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Verbleib der Modelle ?[Quelltext bearbeiten]

Sehr spannend wäre zu erfahren, was aus seinen Modellen, v.a. aus Stephansdom und Kölner Dom wurde. --Dk0704 (Diskussion) 19:42, 10. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Laut dem verlinkten Bamberger Ausstellungsflyer befindet sich das Modell des Stephansdoms heute im Besitz der Stadt Wien. Was aus dem Kölner Dom geworden ist, würde mich auch interessieren. 1931 scheint er ja noch vorhanden gewesen zu sein. Vielleicht im zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff verbrannt? --Jossi (Diskussion) 11:17, 18. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Also auf der vom Ur-Ur-Enkel Schropps betriebenen Website "www.karl-schropp.de" heißt es dazu: Noch vor St. Stephan hatte er als ein Hauptwerk das Modell vom Kölner Dom in seiner künftigen Vollendung für Peter Leven, den Chef des Hauses Farina in Köln bis 1843 geschaffen. Weiters entstanden Modelle des Regensburger Domes, der Markusskirche von Venedig, des Prager Veitsdomes, der Kathedrale von Rouen, der Capella Santa Cruce des Domes von Sevilla und des Domes von Burgos. Sicher ist, daß das Modell des Kölner Domes vernichtet wurde, von den übrigen Kirchenmodellen läßt sich ebenfalls keine Spur verfolgen. So scheint es, daß das Modell von St. Stephan die einzig erhaltene Arbeit Schropps auf seinem künstlerischen Hauptgebiet ist.". Das sagt zwar nichts aus über die genauen Umstände, aber immerhin... Viele Grüße, Skelvis 94.219.185.2 02:10, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Verbleib des Stephansdom-Modells im Artikel ergänzt, es soll ca. 2020 wieder in Wien ausgestellt werden.--Josef Moser (Diskussion) 20:39, 27. Jun. 2019 (CEST)Beantworten