Diskussion:Katie Melua/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 208.189.20.13 in Abschnitt Aussprache/Betonung des Nachnamens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsort

Da hier sowohl der Namen als auch der Geburtsort dauernd hin und her geändert wird: Kann der/die nächste bitte hier eine Quellenangabe angeben? Das sollte irgendwann mal konstant bleiben. Spk 10:30, 9 November 2005 (CET)

Ich habe den Geburtsort geändert. Tiflis ist auf der offiziellen Web-Side angegeben und deswegen auch in Wikipedia als Geburtsort von mir eingetragen worden.Julius1990 19:33, 12. Nov 2005 (CET)

Sie war innen geboren Kutaissi[1]. 21:19, 21. Apr 2006 (CEST)

Schau dir mal die offizielle Seite an (erster Weblink im Artikel). Dort steht Tiflis und deswegen wird es auch so im Artikel vermerkt. Julius1990 22:55, 21. Apr 2006 (CEST)
Das englische offizielle Seite sagt etwas, das von dem deutschen Seite verschieden ist. Aber in diesem Interview sagt Melua selbst, daß sie in Kutaissi geboren war.Hera1187 09:23, 22. Apr 2006 (CEST)
Das ist dieselbe Diskussion wie bei Emma Watson. Da gab es auch ein Interview, was aber nichts daran geändert hat, dass die hauptsächlich angegebene Angabe verwendet wird. Julius1990 11:23, 22. Apr 2006 (CEST)

"Katie Melua wurde 1984 in Georgien (in der früheren UdSSR) in der Hauptstadt Tiflis geboren und wuchs später in der Hafenstadt Batumi auf." Zitat aus der offiziellen Web-Side. In der englischen Wikipedia wird auch nur auf dieses eine Interview verwiesen und gesagt, die offiziellen Seiten auf Englisch und Deutsch sagen nur, sie sei später in Tiflis aufgewachsen. Bis nicht mehr Quellen gebracht werden, dass der Geburtsort nicht Tiflis ist, sollte im Artikel bis zum Abschluss der Diskussion nicht mehr geändert werden. Julius1990 11:28, 22. Apr 2006 (CEST)

Was haltet ihr davon bis zur endgültigen Klärung beide Orte unter Angabe der Quelle anzugeben? Ist ein durchaus legitimes Mittel. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 02:59, 23. Apr 2006 (CEST)
Darauf würde ich mich einlassen. Julius1990 10:08, 23. Apr 2006 (CEST)
Sie sagt, "I was born in Kutaisi" (ich war in Kutaissi geboren), ich denke geboren war, daß sie weiß, wo sie geboren war. 13:44, 24. Apr 2006 (CEST)
Das Problem mit den Angaben zum Geburtstort ist, das selbst die Angaben einer Person nicht mit denen der offiziellen Dokumente übereinstimmen müssen, d.h. es ist durchaus möglich, dass Melua zwar in Kutaissi ihre ersten Lebenswochen verbracht hat und sich deshalb emotional mit dem Ort als ihrem Geburtsort verbunden fühlt, aber sie wirklich in einem Krankenhaus in Tiflis auf die Welt kam. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 09:33, 25. Apr 2006 (CEST)
So, habe das mit den 2 References mal umgesetzt, so sollte es beiden Parteien gerecht werden. Ist zwar nicht schön, aber zumindest ein Kompromiss. -- Dr. Shaggeman You’ll Never Walk Alone 23:54, 30. Apr 2006 (CEST)
Wat denn jetz? Kann da mal jemand in der Geburtsurkunde nachschauen? Wie kommet denn die offizielle deutsche Homepage dann auf diesen Geburtsort? Die Frage ist doch tatsächlich, in welchem Ort/Krankenhaus sie zur Welt kam. --Weissmann 23:28, 6. Sep 2006 (CEST)
Frag am besten Katies Mutter, die sollte wissen, wo sie geworfen hat... nieder kam. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 00:03, 7. Sep 2006 (CEST)
Solange kein neues Interview oder eine Pressemitteilung diese Unklarheit aus der Welt schafft, wird es wohl weiterhin so im Artikel stehen bleiben müssen. Die einzige Alternative die ich sehe wäre es den Geburtsort komplett auszuklammern, dies würde ich jedoch nicht befürworten. --Haeber 00:19, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Katie Melua im August 2006 (nach ihrem Auftritt in Mainz) persönlich gefragt, wo sie geboren wurde. Sie antwortete: in Kutaissi! Für mich ist der Fall somit klar. Katie Melua ist intelligent genug, das nur zu sagen, wenn sie es auch weiss! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.179.55.193 (DiskussionBeiträge) 10:27, 20. Feb. 2007)

Entschuldigung, aber das kann doch jeder einfach so behaupten. Übrigens ich hab hier Katie Melua neben mir sitzen, ich frag sie mal wo sie geboren ist ... Sie sagt: „Schalt den Computer aus und komm endlich ins Bett.“ Tja, ziemlich schwierige Angelegenheit mit dem Geburtsort, siehe auch WP:QA, ich muss jetzt Schluss machen und ins Bett. -- MfG Haeber (Disk., Bew.); 14:17, 20. Feb. 2007 (CET)

Ich habe mich bisher nicht angemeldet, weil ich bei dem ganzen Verfahren noch nicht ganz durchsteige...trotzdem hilft Dein Beitrag auch nicht weiter. Ich hatte tatsächlich das Glück, schon des öfteren mit Katie Melua zu sprechen (auch wenn Du es mir nicht glaubst), und sie versicherte mir, dass sie definitiv in Kutaissi geboren wurde. Für mich persönlich sieht es deshalb komisch aus, wenn immer noch an Tbilisi festgehalten wird. Aber was soll's...Schreibt doch direkt eine e-mail an Dramatico und fragt offiziell an...

Signieren muesste auch ohne anmeldug funktionieren. Setzt vier Tilden hinter Deinen Beitrag, dann erscheint Deine IP-Adresse als Benutzer. Ich verstehe, dass der Geburtsort fuer Dich komisch aussieht, aber es ist halt ein Grundproblem einer freien Enzyklopaedie, dass es schwer ist zu beurteilen, wie sicher Angaben sind. Und auch wenn Du angemeldet waerst, wuerde eine externe Quelle gefordert. Es passiert zu leicht, dass jemand behauptet etwas genau zu wissen und das ist dann nicht ueberpruefbar. Leider hat sie Tiflis auf ihrer offiziellen deutschen Homepage stehen und die englische Homepage schweigt sich ueber den Geburtsort aus. Wenn Du sie das naechste mal triffst, frag sie doch warum sie das nicht aendert. Spk 10:29, 13. Mär. 2007 (CET)

Ja, o.k. ich sehe das natürlich ein - war nur noch nicht so mit den Regeln bei wikipedia vertraut. Ich werde mich auch demnächst offiziell hier anmelden...ich werde aber den Webmaster der offiziellen deutschen Homepage kontaktieren und ihm mitteilen, dass er den Geburtsort dort ändern soll...


Weder auf der englischen noch auf der deutschen offiziellen Website von Katie Melua steht Tbilissi als Geburtsort, sondern lediglich, dass sie in Georgien geboren wurde, und dann von Tbilissi nach England gezogen ist. Im Alter von acht Jahren!!! Sie selbst sagt, sie ist in Kutaisi geboren - ich finde die Sache klar genug.

Auf der offiziellen Homepage von K.M. steht mit keinem Wort, daß sie in Tiflis geboren sei; vielmehr steht dort, daß sie im Alter von 8 Jahren von Tiflis - wo ihre Familie ganz kurz lebte - nach Belfast zog. K.M. ist nach eigenen Angaben - und nach einhelliger Auffassung auch aller anderssprachiger Wikiseiten - in Kutaisi geboren. Wielange genau sie danach in Batumi, Moskau, Tiflis oder sonstwo lebte, bevor ihre Familie nach Nordirland auswanderte, ist nicht in Erfahrung zu bringen, dürfte aber auch nicht gar so wichtig sein.

Miki

Transkription des Namens

Bitte nicht die Transkription der georgischen Schreibweise entfernen! Dies ist keine eingedeutschte Namensform, sondern die nach der unter Georgisches Alphabet zu findenden Transkriptionstabelle erstellte Umschrift der georgischen Schreibweise. Diese wird gewöhnlich auch für den Artikelnamen verwendet, in diesem Fall ist jedoch die anglisierte Namensform sinnvoller. Angegeben werden muss die Transkription aber in jedem Fall! Gruß Juhan 12:18, 4. Mai 2006 (CEST)

Danke, Haeber!
Gruß Juhan 15:12, 5. Mai 2006 (CEST)
Es findet derzeit unter Diskussion:Namenskonventionen/Georgisch eine Diskussion auch über die richtige Wiedergabe des Namens der Sängerin statt. Ich bitte das abzuwarten, ob der aggressiven Georgifizierung durch Benutzer:Juhan nachgegeben wird. -- ChrisM 10:14, 12. Mai 2006 (CEST)

Edit-War?

He Irakli und Haeber, könnt ihr eure Differenzen mal auf der Disk-Seite klären und nicht im Artikel? Wäre nett, sonst wird das Ding nämlich wegen Edit-War gesperrt. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:40, 11. Sep 2006 (CEST)

Ich habe doch nur eine Quelle und gute Begründungen gefordert! --Haeber 15:43, 11. Sep 2006 (CEST)
Ihr editiert beide schon seit geraumer Zeit hin und her, mal hier, mal da, klärt das bitte hier, das macht sich echt schlecht in der Artikel-History. Danke. -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 15:46, 11. Sep 2006 (CEST)
Jop. --Haeber 15:50, 11. Sep 2006 (CEST)

Betreff der Sprach- und Dialektkenntnisse würde ich schon gerne um eine Quelle ohne Wikipedia-Hintergrund bitten. Ich habe schon oft erlebt das Künstler mit vermeintlichen Mitgliedschaften, Sprachkenntnissen oder Abschlüssen von Fans hochgejubelt werden. Die engl. Wikipedia bietet dafür die beste Plattform, daher sollte sie nur in Ausnahmefällen als Quelle dienen. Solange dies nicht mit einer Referenz belegt werden kann sollte zumindest der Quellen-Baustein bestehen bleiben. --Haeber 15:50, 11. Sep 2006 (CEST)


Betreff der Einleitung und dem Geburtstagsgewirr, in der Wikipedia:Formatvorlage Biografie steht das zuerst der Geburtstag und dann der Geburts- oder Alternativname erwähnt werden soll. Des Weiteren wird auch das Wörtchen eigentlich erlaubt, insbesondere wenn es sich beim Lemma um Spitz- oder Künstlernamen statt tatsächlichen Namensänderungen handelt. --Haeber 15:55, 11. Sep 2006 (CEST)

1. Warum ist die englische Wikipedia unzuverlässiger als andere Internet-Quellen? Sind Artikel von Herrn Hinz oder Frau Kunz für Dich zuverlässiger? Vielleicht, weil sie in der "FAZ" standen und der Redakteur seinerseits aus der englischen Wikipedia abgeschrieben hat? Bitte erklär mir das mal. Irrtümer sind immer möglich. Sie aber bestimmten Quellen von vornherein zu unterstellen, finde ich unmöglich.
2. Das Wörtchen eigentlich ist äußerst unpräzise. Gebürtig beschreibt dagegen einen klaren Sachverhalt, nämlich den Zeitpunkt der Geburt. -- Irakli 16:12, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich glaube "eigentlich" bezog sich auf die Tatsache, dass man das Lemma auch mit "Katie Melua (dob, pob) eigentlich Ketewan Melua ..." beginnen kann. Das fänd ich persönlich auch sinnvoller, da die gesamte Welt sie Katie nennt - selbst bzw. vorallem auch in ihrem privaten Freundes/Familien-Kreis (Spekulation). Das Lemma ist nunmal auch unter "Katie Melua" gespeichert. Beginnt man das Lemma wie erwähnt, könnte man die georgische Schreibweise auch aus der ersten Klammer in eine zweite Klammer hinter die Transkription verschieben, denn die Erste wirkt relativ gut gefüllt. Das Optimalste wäre jedoch, wenn man das Lemma unter dem Gesichtspunkt betrachtet, dass es sich bei "Katie Melua" um einen Künstlernamen handelt, und die Person dahinter eigentlich "Ketewan Melua" heißt.
  1. Zum ersten Punkt, die Seite Wikipedia:Quellenangaben sagt eindeutig, dass die Wikipedia und deren Schwesterprojekte nicht als Quellen dienen. Da die Quellenangaben auf der engl. Seite nicht sauber ausgearbeitet sind, würde hier die Ausnahmregelung nicht zutreffen, daher wäre eine neue Quelle von Nöten. Auch hatte es mich gestört das du nicht unmittelbar mit dem Bearbeitungskommentar deine Quelle genannt hast, daher der anfängliche revert.
  2. Zum zweiten Punkt, ist mir eigentlich Wurscht und sich darüber zu streiten ist doch Haarspalterei. Ich wollte lediglich darauf hinaus, dass auch das Wörtchen eigentlich laut Wikipedia erlaubt ist. Wenn du vermeiden möchtest das evtl. auch andere dieses Wörtchen verwenden so solltest du auf der dortigen Diskussion eine Änderung bzw. Präzisierung vorschlagen. --Haeber 16:35, 11. Sep 2006 (CEST)

Hab die Einleitung an die Formatvorlage Biografie angepasst (Geburtstag und -ort vor Geburtsname). Die Dialektkenntnisse sind nachwievor unbelegt, einzigster Hinweis ist das sie in Irland gelebt hat. Dies ist aber kein Beleg dafür, dass sie „verschiedene irische Dialekte“ spricht. Mit dem Künstler- bzw. Spitzname Katie muss jemand mal eine Hinweis geben, inwieweit die korrekte Darstellung in der Einleitung inkl. der etwaigen Transkription aussieht. --Haeber 20:47, 14. Sep 2006 (CEST)

Wie doof muss man eigentlich sein, um bei Wikipedia mitzuarbeiten? Wenn Melua sagt, sie sei in Kutaissi geboren, muss das wohl Vorrang vor allen anderen Behauptungen haben. -- Irakli 15:09, 13. Okt. 2006 (CEST)

Intonation

Katies Vortrag zeichnet sich durch lupenreine Intonation aus ... Hat sie schon einmal jemand ohne technische Hilfsmittel (live oder Studio) singen hören? Wenn nicht, wäre ich mit solchen Angaben vorsichtig. --Weissmann 18:39, 24. Nov. 2006 (CET) Katie Melua hat wirklich eine lupenreine Intonation!

Ja, ich hab sie live gehört, und kann nur bestätigen, dass ihre Intonation und im Gesamten, ihre ganze Stimme makellos ist. Mit das Beste, was ich je live zu hören bekommen habe. Mit freundlichem Gruß, Janosch H.
Ohne welche technischen Hilfsmittel soll sie denn singen? Mikro und Guitarre?! Worauf ich hinaus will: Sie tritt IM ALLGEMEINEN ohne technische Hilfsmittel auf.
Insbesondere ohne Mikro. Sobald die Stimme durch eine Elektronik laeuft, wuerde ich dem auch nicht mehr trauen. Spk 11:10, 2. Mär. 2007 (CET)
Chapeau. Also, ist sie auch so beeindruckend ohne Mikrofon? --Weissmann 22:10, 1. Aug. 2007 (CEST)Ja, klar!
Naja... zumindest klang ihre Stimme, als ich mal mit ihr gesprochen habe, genauso wie wir sie kennen. Aber so eine Zeugenaussage gilt ja nicht in einer Enzyklopädie ;-).Die Farbe, die sie in einen einzigen Ton legt, kann mal wohl kaum elektronisch modulieren. Meine Ansicht ist, das Katies Stimme durch Elektronik verliert, aber bestimmt nicht gewinnt.Nevermind99 02:56, 15. Mai 2008 (CEST)

Shy Boy - tatsächlich nur Download?

Ist Shy Boy tatsächlich nur als Download erschienen? Wenn ja, wie erklärt sich dann dieses Angebot bei Amazon? -- Haeber (Disk., Bew.); 01:04, 22. Okt. 2007 (CEST)

Es ist nicht nur als DL erschienen. Habs angepasst. --TTShooter 17:27, 18. Dez. 2007 (CET)

Lesbisch sein

Könnte das bitte jemand ergänzen, daß sie sich inzwischen zum Lesbischsein bekannt hat und mit der Fotografin Lara Bloom zusammenlebt? Dankeschön. Beweis: http://www.piccas.nl/news.php?topic=3486 --91.65.100.12

Das sie lesbisch sein soll ist irrelevant, sonst müssten wir auch in allen anderen Artikel schreiben das jemand heterosexuell sei. Die Beziehung ist auf Boulevardpresseniveau, solange da keine festen Tatsachen geschaffen wurden (langjährige Partnerschaft, Verlobung, Heirat, gemeinsame [Adoptiv]kinder) ist es irrelevant. -- Haeber (Disk., Bew.); 12:05, 6. Jan. 2008 (CET)
Irrelevant finde ich es nicht, wo es seit ihrem Debüt verschiedene Spekulationen gab und in den englischen WP immerhin auch ihr Ex-Freund Eingang in den Artikel gefunden hat.
Zudem müßte man dann auch bei z.B. - jetzt ganz aktuell - Anne Will das rausnehmen, weil es ja auch irrelevant ist und keine festen Tatsachen bestehen (keine Heirat, keine Verlobung, keine gemeinsamen Kinder - doof, wa?).
Es ist auch einfach wichtig, mal für alle sichtbar zu machen, daß eben viele bekannte Leute homosexuell sind. Und klar schreiben wir nicht bei jedem rein: "ist hetero", allerdings schreiben wir rein: "ist mit demunddem zusammen" und so kanns doch hier ach sein. Immerhin ist Lara Bloom auch nicht mal so unbekannt. Soll also heißen: es soll nicht der Fakt rein, daß sie lesbisch ist, sondern einfach die offizielle Bestätigung ihrer Beziehung zu Lara Bloom. --91.65.100.12 23:38, 6. Jan. 2008 (CET)
Wie gesagt, wenn dies eine mehrjährige feste Beziehung ist kann es durchaus erwähnt werden, dass sie mit Bloom zusammen ist. Dass sie lesbisch ist bleibt draußen, da Melua dies bspw. im Gegensatz zum Berliner Bürgermeister nie thematisiert hat und bspw. auch nicht beim Christopher-Street-Day die Führung der Demo übernimmt. :-) Du sprachst Anne Will an, die ist mittlerweile seit mehr als fünf Jahren mit einer populären Gefährtin zusammen, dies kann also erwähnt werden. Da sie ebenfalls Ihre Neigung nicht thematisiert, wird dies auch im Artikel ebenso gehandhabt. Wichtig wäre auch noch eine Quelle in deutscher Sprache von einer möglichst neutralen Presse-Seite. -- Haeber (Disk., Bew.); 01:58, 7. Jan. 2008 (CET)

...sie wäre immerhin ein (weiterer) Beweis dafür, daß es auch schnuckelige Lesben gibt! ;-)


Mich interessiert nur ihre Musik.

Mich auch. Und sie hat auch erst gerade am 29.4. in Mailand (siehe Quelle im Artikel Pictures) wieder in einem Interview bekräftigt, dass sie ihr Privatleben nicht thematisieren will.Nevermind99 03:00, 15. Mai 2008 (CEST)

georgisch-britisch-georgisch

Bitte einigt euch hier, nicht im Artikel. Danke. -- ShaggeDoc Talk 23:49, 4. Feb. 2008 (CET)

Sie ist eine Georgierin die in England Eigebürgert wurde.......

Also ist sie ein Georgisch-Britische Künstler und nich umgekehrt

Ändert das bitte

Es wird nichts geändert, so lange es keinen Konsens gibt. Es kotzt mich ehrlich an, dass munter im Artikel hin und her editiert wird, obwohl man so einfach per Diskussion erstmal einen Konsens herstellen könnte. Ist das denn so schwer? Julius1990 Disk. 11:38, 16. Feb. 2008 (CET)
Wobei man es in diesem Fall dieser Seite nicht wirklich vorwerfen kann, da die Gegenseite hat sich hier der Diskussion entzogen. *ratlos* Ob georgisch-britisch oder britisch-georgisch ist mir ehrlich gesagt sowas von Latte. Ändert nichts an ihrem künstlerischen Schaffen und ist somit eher sekundär wichtig. Will damit sagen, wenn das weiter hin und her geht, mach ich den Artikel in der ursprünglichen Version wieder dicht. -- ShaggeDoc talk? 14:39, 16. Feb. 2008 (CET)
Du glaubst ja nicht wie egal mir so ein Detailstreit ist. Seh es im grunde genau wie du. Aber da es einen Editwar drum gibt, muss nun die Diskussion erzwungen werden, damit wieder Ruhe herrscht. Und nachher höre ich Mal wieder ihre CD und denk daran, dass georgisch zu erst kommen muss, ob das das Hörerlebnis verändert? ;-) Gruß Julius1990 Disk. 14:46, 16. Feb. 2008 (CET

Katie Melua ist eine Georgierin, sie liebt ihre Heimat. "Mein Herz ist in Georgien" sind ihre Worte, aber ein Star ist sie in Großbritannien geworden. Melua diskutiert nicht darüber, dass sie eine britische Sängerin ist: musikalisch ist sie dort aufgewachen und entwickelt sich auch dort weiter, sie produziert ihre Musik mit einer britischen Band in Großbritannien und schreibt ihre lieder auf Englisch. Ihre musikalische Sprache ist universell.

Wir-Georgier lieben sie natürlich besonders und manche übertreiben etwa damit. 7.03.08

Ok, wenn ich "georgisch-britisch" Künstlerin schreibe, dann ist das so, als ob da "georgische britische Künstlerin" stünde, also zwei ungleichrangige Adjektive (es könnte ja auch eine russisch-britische Künstlerin sein). Insofern gehe ich mit dieser Schreibweise daher mit. Ungeklärt bleibt bei dieser Formulierung aber z.B., ob ein Elternteil georgisch und das andere britisch ist oder ob es sich um eine in Großbritannien eingebürgerte Georgierin handelt. Diese Information muss zusätzlich geliefert werden. Ich schlage daher "ursprünglich aus Georgien stammende britische Künstlerin" oder "georgische Künstlerin mit britischem Pass" vor. Aber so einfach ist das gar nicht, wenn man bedenkt, dass in Frankreich geborene Kinder automatisch Franzosen sind, egal, welche Nationalität die Eltern haben, in Deutschland die Kinder automatisch die Nationalität des Vaters und in Italien gegebenenfalls automatisch beide Nationalitäten der Elternteile haben. Wie das in UK geregelt ist, weiß ich jetzt gar nicht. Wenn man nun allerdings bedenkt, dass Katie Melua zwar die entscheidende, die Persönlichkeit prägende Zeit bis zum 8. Lebensjahr in Georgien verbracht hat, dann aber nach UK, wo sie zu dem wurde, was sie jetzt ist, umzog, könnte man auf grammatischer Ebene auch zur Gleichrangigkeit der Attribute gelangen, also von einer "georgischen, britischen Künstlerin" sprechen, und dann wäre es letztens egal, ob "georgisch-britisch" oder "britisch-georgisch" postuliert wird.Nevermind99 16:45, 16. Mai 2008 (CEST) Du problematisierst es viel zu viel.

Jazz-Sängerin

Wie kann man eigentlich diese Kategorie löschen?

Dieses langweilige Stimmchen mit sehr begrenzter Intensität hat nun wirklich nichts mit Jazz-Gesang zu tun. Diese eintönige Intonation lässt jegliche Spannung vermissen. Das sind saubere Pop-Liedchen - mehr aber auch nicht. --Fanergy 01:58, 15. Mär. 2008 (CET)

Endlich sagts mal einer. Das zarte Persönchen ist ja ein ganz nette Erscheinung, aber eigentlich hast sie keine "richtige Gesangsstimme", sie tremoliert meist dünn vor sich hin, für Jazz, Soul, Motown etc. völlig ungeeignet, auch wenn sie sich da durchaus engagiert. Es klingt auch ein Lied fast wie das andere. Lediglich Balladen wie 9 million bicycles heben sich hervor, weil da ziemlich alles paßt, Ausstrahlung, Stimme etc.84.170.209.252 02:11, 15. Mär. 2008 (CET)
Ziemlich dreist, meinen Beitrag hier mit dem Hinweis "revert, kein forum, um über ihr können oder schnuckeligkeit zu reden" einfach zu löschen. Ich habe lediglich die falsche Klassifizierung als "Jazz-Sängerin" bemängelt. Und wie der Kommentar dazu zeigt, bin ich mit dieser Meinung nicht allein. Ab und zu ein Song mit Blues-Form reicht nicht aus, um Melua als Jazz-Sängerin einzustufen. Keine Improvisation, keine jazzige Phrasierung, keine jazzige Rhythmisierung - jedenfalls nicht in ihrem Gesang.
--Fanergy 15:51, 15. Mär. 2008 (CET)
Belege, dass sie nicht als Jazz-Sängerin eingestuft wird, denn deine Meinung ist vollkommen enzyklopädisch irrelevant und hat deshalb auf dieser Disk eher keinen Platz, wenn sie nicht mit der Nennung von Quellen verbunden ist. -- Julius1990 Disk. 18:47, 15. Mär. 2008 (CET)
Ich kann weder belegen, dass sie keine Jazz-Sängerin ist, noch kann ich belegen, dass sie keine Kugelstoßerin ist. Deine Argumentation ist doch Quatsch; wer sie klassifiziert (als Jazz-Sängerin) sollte das belegen können, nicht umgekehrt: Auftritte auf Jazz-Festival oder in Jazz-Clubs, Zusammenspiel mit anderen Jazz-Musikern - alles Fehlanzeige. Und jedes geschulte Jazzer-Ohr hört sofort (oder spätestens beim dritten Song): keinerlei Jazz-Stilistik in ihrer Art zu Singen. --Fanergy 10:28, 16. Mär. 2008 (CET)
Tja, sie steht im Jazz-Regal und du wirst keine Internetseite oder Zetung finden, die anderes behauptet. Deswegen tut deine Meinung hier nichts zur Sache. Möchtest du weiterhin ihr Können und die Einordnung kritisieren, dann such dir ein passendes Forum. Wikipedia ist dazu nicht der richtige Platz. -- Julius1990 Disk. 11:06, 16. Mär. 2008 (CET)
Nun, ich habe mir die Mühe gemacht und Jazz-Magazine und Forschungsinstitutionen im Web zu Rate gezogen. Bei den meisten gibt es entweder eine Suchfunktion oder sie führen einen Index der besprochenen Musiker, Konzerte, CDs. Ich führe mal auf, was ich in den USA und Europa gefunden habe; eins ist klar: den Namen Katie Melua sucht man dort vergebens:
  • bluesnews
  • Down Beat
  • Hot House
  • ImproJazz
  • Internationale Gesellschaft für Jazzforschung
  • Jazz Improv
  • Jazz Notes
  • Jazz Podium
  • Jazz Special
  • jazzdimensions
  • Jazzinstitut Darmstadt
  • Jazziz
  • JazzTimes
  • Jazzwise
  • Just Jazz Guitar
  • Living Blues Magazine
  • New Jersey Jazz
Reicht das an Belegen? Oder muss ich noch mehr suchen? --Fanergy 22:16, 16. Mär. 2008 (CET)


Auf Jazz-Festivals tritt und trat Katie sehr wohl auf. Ich nenne mal ein paar (Quellen: http://www.katiemelua.com und ihr MySpace):
  • 12. Juli 2005 UK London Tower Of London Jazz Festival
  • 5. Juli 2006 Canada Montreal Jazz Festival
  • 11. Juli 2006 USA New York BB King Blues Club & Grill
  • 12. Juli 2007 Holland Rotterdam North Sea Jazz Festival Gala
  • 13. Juli 2007 Holland Rotterdam North Sea Jazz Festival
  • 18. Juli 2007 France Nice Nice Jazz Festival

Und zum diesjährigen Montreal Jazz Festival am 26. Juni 2008 wurde sie auch wieder eingeladen, was ja eine Bestätigung für ihre Anerkennung in der Welt des Jazz ist. Und nach Nizza kommt sie am 23. Oktober 2008 auch wieder, wenn auch nicht zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Jazz". So, das sind Fakten, die zumindest belegen, dass Veranstalter von Jazz-Konzerten Katie Melua einladen, aus welchem Grund auch immer.Nevermind99 13:41, 16. Mai 2008 (CEST)

Dadurch dass man bei einem Jazz-Festival am Folk-Pop-Rock-Abend auftritt, wird man ja noch nicht Jazz-Musiker. Oder müssen wir jetzt Wikipedia umschreiben, weil Elvis Costello und Ibrahim Ferrer beim North Sea Festival, Woody Allen und Steely Dan beim Montreal Festival und Jeff Beck und Ayọ in Nizza aufgetreten sind?
Dass sie nicht mit Jazzmusikern zusammenspielt stimmt auch nicht, ich nenne nur mal:

http://www.jimwatson.org/

Du "nennst mal Jim Watson" - schlagender Beweis. Welche renommierte Jazz-Zeitschrift oder welche Forschungs-Institution hat denn schon mal über ihn berichtet? Und was? --Fanergy 01:27, 7. Jul. 2008 (CEST)


Du hast wohl ein problem mit dem begriff beleg. ich will von dir etwas, dass man in die fußnote setzen könnte. und dann tippe ich einmal katie melua ins google fenster und liefere 100 jazz-zuordnungen, dann schau ich in ein paar zeitungen und zeitschriften: dasselbe. Es mag dir nicht gefalllen, aber wikipedia ist nicht der ort das "richtig zu stellen". -- Julius1990 Disk. 22:29, 16. Mär. 2008 (CET)
Wie ich schon sagte: es gibt auch keinen Beleg dafür, dass sie nicht Kugelstoßerin ist. Aber wenn sich die renommiertesten Jazzmagazine und Forschungsinstitutionen nicht mit ihr befassen, dann zeigt das eben, dass die Jazzexperten sie eben nicht als Jazzsängerin betrachten. Mit "Katie Melua" und "Jazzsängerin" findet Google gerade mal 488 Verweise; und wenn man sich die mal etwas genauer ansieht, wird deutlich, dass sich in vielen Fällen die Bezeichnung Jazzsängerin auf eine andere in dem Beitrag erwähnte Person bezieht. Im Übrigen wird Melua ja auch in dem Artikel nicht als Jazzsängerin bezeichnet; die Verwendung von Jazz- und Blues-Elementen ist eben kein hinreichendes Kriterium, um Melua als Jazz-Sängerin zu kategorisieren. Also: weg mit der Kategorie und "gut is". --Fanergy 00:28, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich habe mich mal bei einigen der Web-Radiosender umgesehen, die 24 Stunden am Tag ausschließlich Jazz senden: AccuRadio, KPLU, WKCR ... Melua? Never ever ... sorry, just Jazz.
Hä? wikipedia ist nicht der richtige ort offensichtliche fehleintargungen bei wikipedia richtig zu stellen? --88.76.54.172 13:29, 17. Mär. 2008 (CET)
So sagt z. B. laut.de: "Stilistisch bewegen sie sich dabei im Umfeld von Jazz, Blues und Folk. " Ebenso focus, stern, spiegel und faz usw. usw. Es ist also keine Wikipediaerfindung und da wir nur belegtes Wissen darstellen, gehört eure Aufklärungskampagne eben auch nicht hierher. Somit ist die kategorisierung so lange richtig bis nicht andere belege dargebracht werden und mit beleg ist nicht orginal research oder theoriefindung gemeint. -- Julius1990 Disk. 13:43, 17. Mär. 2008 (CET) PS: spielt ruhig weiter, aber ich arbeite jetzt mal wieder an belegtem.
Deine zitierten Quellen stellen ja wirklich geballte Jazz-Kompetenz dar. Und welcher Jazz-Musiker bewegt sich denn "im Umfeld von Jazz, Blues und Folk"? Na ja, die Kategorie "Jazz-Sänger" ist raus, und alle sind zufrieden. --Fanergy 14:58, 17. Mär. 2008 (CET)Es sind viele unzufrieden und bitte diesen Satz nicht mehr löschen!
Katie Melua sieht sich übrigens selbst gar nicht als Jazz-Sängerin (Quelle muss ich suchen, gibt es aber). Irgendwo geht die Diskussion also ins Leere, wie so oft beim Versuch, etwas zu kategorisieren. Im Zweifelsfall ist "Jazz" immer richtig, denn man definiert einfach einen Unter-Stil und schon ist Katie Melua eine Jazz-Sängerin. Für mich trifft eher Blues zu, den hat sie meiner Meinung nach ganz ordentlich, man höre sich nur mal Kozmic Blues an. Blues-Puristen werden sich natürlich furchtbar über diese Aussage ereifern. Nennen wie sie einen Songbird, das tut niemandem weh. Ist aber in dem Sinne keine Kategorie,<also lasst uns bei Jazz/Blues bleiben -- bei "Pictures" habe ich Jazz/Blues/Folk/Pop eingetragen. Nevermind99 03:09, 15. Mai 2008 (CEST)
Wie sie sich selbst sieht, ist voellig wumpe, Peter Maffay sieht sich womoeglich auch als Rock-Saenger. Jazz, Blues, sind das nicht zu noble Attribute fuer diese Schlagersaengerin? Fossa?! ± 03:13, 15. Mai 2008 (CEST)
Nun ja, der Verfasser des Artikels zu "Call Off The Search" hat den Jazz und Blues in ihrer Musik aber doch ganz gut aufgezeigt. Wie du bei "Pictures" feststellen kannst, bin ich ja von der Einordnung als "Jazz" eher abgerückt, was aber keine negative Perspektive sein soll.Nevermind99 03:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Das Problem ist, dass viele Vokalisten deren Musik man dem Jazz (Dunstkreis) zuordnet eigentlich keine Jazz-Sänger sind. Echte Jazz-Sänger gibt es nur sehr wenige, da sind dann schon Leute wie Ella gefragt oder (was lebendes) Cassandra Wilson und Diana Krall. Viele (auch historisch) waren eigentlich eher Popsänger, die auf jazzbeeinflusste Musik gesungen haben. Der Übergang zwischen Jazz, Blues und Schlager bzw. Pop ist eh sehr fließend. Ihre Musik als "Jazz/Blues/Folk/Pop" oder besser "Jazz/Blues/Folk-Pop" zu bezeichnen wäre IMHO richtig, sie als Jazz-, Blues-, Folk-Sängerin zu bezeichnen eigentlich nicht. (Wenn ich mich recht erinnere hat sie allerdings eine Ausbildung im Jazz-Gesang genossen, was allerdings auch wumpe ist, solange sie es nicht nutzt.) Das ist halt eines der grundsätzlichen Probleme von Musik und Kästchen, das funktioniert nur begrenzt. -- ShaggeDoc talk? 10:31, 15. Mai 2008 (CEST)
So sehe ich es auch. Irgendwie müssen wir in einer Enzyklopädie doch zumindest eine grobe Kategorisierung versuchen, sonst ist es keine Enzyklopädie. "Jazz/Blues/Folk/Pop" oder besser "Jazz/Blues/Folk-Pop" finde ich auch am besten. Ansonsten schlage ich "Songbird" vor, das wäre dann eine neue Kategorie, mit der die Sachlichkeit aber verloren ginge, also zu verwerfen.

Bei Youtube findet man 1670 Einträge zu "Melua". Kann mal jemand, der ihr Repertoire kennt, den Namen eines Blues-Titels und eines Jazz-Songs nennen, bitte? Ich find da nix.

Einfach mal den Wiki-Artikel Call Off the Search lesen.Nevermind99 01:38, 19. Jul. 2008 (CEST)
Oh, da bin ich aber auch gespannt. Wahrscheinlich kommt jetzt einer der Experten mit dem Kozmic Blues, der ja bekanntermaßen gar keine Bluesform hat; noch nivht mal einen durchgehenden 4/4-Takt. Bei diesem Titel von Melua wird im Vergleich zu dem Original von Joplin übrigens die ganze fehlende Ausdrucksfähigkeit deutlich. --88.76.51.125 18:47, 24. Mai 2008 (CEST)
Wir sprechen in diesem Abschnitt hier übrigens über Jazz und nicht über rudimentären Blues und auch nicht über Rock. Nur mal nebenbei bemerkt. Im Jazz und Rock (wie bei Kozmic Blues z.B.) werden die Blues-Akkorde I, IV, V um weitere Akkorde erweitert und es wird vom reinen Bluesschema abgewichen. Übrigens muss ein Blues nicht im 4/4-Takt geschrieben sein, 6/8 ist z.B. auch eine recht verbreitete Taktform. Entscheidend ist das Blues-Schema, von dem aber auch abgewichen werden kann, ohne dass es gleich kein Blues mehr ist. Zu Janis/Katie: Vergleichen kann man bekanntlich nur Ungleiches. Dass "schon andere am Versuch mi Kozmic Blues gescheitert" seien, ist auch so eine Stereotype der Musikkritik, die es auch schon vor Katie Melua gab. Auch über Janis' Darbietung gibt es durchaus unterschiedliche Meinungen, wie wir wissen.

Nevermind99 01:38, 19. Jul. 2008 (CEST)

Glaskugeln und Co

Ok, einverstanden und verstanden, keine Hinweise auf Zukünftiges, selbst wenn es keine Vermutung ist, sondern feste Planung, denn es könnte ja.... deshalb ok wegen Löschen des Montreal-Termins. Habe ja selbst auch die Hinweise auf die voraussichtlichen Singles im Mai gelöscht bzw. die Löschung gefordert.

@Fossa: Mein revert deines zurecht gerückten Fotos war ein Versehen, hast natürlich Recht! Bitte um Nachsicht. Aber zum Glück geht ja keine Info verloren und man kann auch aus Versionsgeschichten immer etwas lernen! Also, danke an euch Erfahrene hier!

Nevermind99 02:44, 15. Mai 2008 (CEST)

Nema Problema. Nun eine Frage: Wie passen Nirvana und Melua zusammen. OK, ich mag sie beide nicht, aber irgendwie passen ja doch nicht zusammen. Fossa?! ± 02:49, 15. Mai 2008 (CEST)
Naja, wenn du sie beide nicht magst, haben sie doch schon etwas Gemeinsames ;-). Ich sag's mal so: Kurt Cobain wäre vermutlich Katie-Melua-Fan und Katie Melua mag vermutlich Nirvana. Hier darf man ja vermuten. Tatsache ist, dass sie vor kurzem in der Radiosendung "Nocturne" in RTL France co-moderiert und einen Titel von "Race against the machine" aufgelegt hat. Katie-Melua-Fans kommen aus den unterschiedlichsten Ecken und sind nicht selten "harte Rocker".Nevermind99 03:16, 15. Mai 2008 (CEST)
Ms. Melua wuerde wahrscheinlich mit dem Teufel paktieren, wenn man Herzen heraussreissen Geld zu verdienen waere, warum also nicht mit den duemmlichen Nirvanas oder RATMs, haste auch wieder recht. „Hart“ ist an diesen Posern aber gar nichts. Anspieltipp fuer angehende Melua-Fans. Fossa?! ± 03:38, 15. Mai 2008 (CEST)
Gib es zu, auch du schließt dich manchmal auf dem Klo ein und hörst Katie Melua. :P -- ShaggeDoc talk? 10:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Ich schlage einen Konzertbesuch vor. Es ist schon ein Unterschied, ob man "Closest Thing To Crazy" auf dem Klo hört oder "Kozmic Blues" oder "Perfect Circle" auf der Bühne erlebt. Wer danach immer noch von Schlagersängerin spricht, hat entweder ganz spezielle Ansprüche, die zumindest ich nicht nachvollziehen kann, oder vielleicht doch keine Ahnung...Nevermind99 11:08, 15. Mai 2008 (CEST)

Ist Melua Fußballerin?

Ich find's schlechten Stil, Künstler nur mit dem Nachnamen zu nennen. Ich hab's außerdem in der Schule gehasst. Aber sei's drum, einen Edit-War werde ich deshalb nicht beginnen. Denkt es euch also einfach reverted ;-) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Nevermind99 (DiskussionBeiträge) )

Enzyklopädie ist nicht nett, sondern pragmatisch. ;) -- ShaggeDoc talk? 23:32, 16. Mai 2008 (CEST)
Du meinst wie bei den Klassikern? Mozart anstatt Wolfgang Amadeus Mozart? Da kommt Katie jetzt aber auf ein ganz hohes Podest. Bei Popstars ist es meiner Meinung nach üblich, Vor- und Nachnamen zu nennen, auch weil es ja viele Popstars gibt, wie Madonna oder Eminem, die nur einen Namen tragen. Es könnte der Eindruck entstehen, die Frau nennt sich "Melua". In Verzeichnissen wie z.B. bei Konzertagenturen wird sie auch oft unter "K" geführt.Nevermind99 23:44, 16. Mai 2008 (CEST)
Es steht ja in der Beschreibung des Lemmas, das reicht, mehr ist schlicht überflüssig. Bei längeren Texten ist es ganz nützlich manchmal den Vornamen aus zuschreiben, damit der Text nicht so eintönig klingt. Aber Standard ist der Nachname. Man gewöhnt sich dran. -- ShaggeDoc talk? 00:01, 17. Mai 2008 (CEST)
Unter den Fotos im Fließtext könnte man den Namen auch komplett weglassen;-) Dagegen hätte ich wiederum nichts. Ob das mit dem Nachnamen wirklich Standard bei Wikipedia ist, werde ich mal recherchieren. Bei "Patty Smith" sehe ich zum Beispiel gerade, dass in ihrem Artikel "Patty Smith" der Normalfall ist. "Smith" kommt nur einmal vor, dafür aber auch einmal schlicht "Patty", was meiner Meinung nach auch nicht dahin gehört. Ich schlage vor: vollen Namen und als Alternative ganz weglassen (z.B. bei Fotos wie zum North Sea Festival) oder durch Pronomen ersetzen. Im selben Text sowohl "Melua" als auch "Katie Melua" sieht auch wieder unenzyklopädisch uneinheitlich aus. Und was ist mit Leuten wie Ry Cooder, KT Tunstall oder Brian Eno? Wäre da der Verzicht auf den Vornamen nicht irgendwie seltsam? Und die Einheitlichkeit sollte doch auch artikelübergreifend bewahrt bleiben.Nevermind99 00:31, 17. Mai 2008 (CEST)

Tourneen und Kritiken

Die aktuellen Änderungen rund um die Tourneen und Auftritte, empfinde ich als überarbeitungswürdig. Sie kommen mir unnötig detailliert vor, dass jedem (größeren) Auftritt auch noch eine eigene Überschrift verpasst wird, fördert nur noch mein Unwohlsein in dieser Hinsicht. Gut finde ich jedoch das auch endlich eine Kritik mit negativem Akzent Einzug gefunden hat. Zwar kann ich sie nicht stützen, aber es zeigt, dass die Meinungen auseinandergehen. -- Haeber (Disk., Bew.); 19:38, 22. Jul. 2008 (CEST)

Es wird ja nicht "jedem (größeren) Auftritt auch noch eine eigene Überschrift verpasst" (das ergäbe zirka 100 Überschriften pro Jahr), sondern nur einigen besonders hervorzuhebenden. Die Teilnahme in Montreal und Montreux ist z.B. eine wichtiger Fakt, dessen Darstellung zur Klärung der Gesamtperson Katie Melua, vor allem auch zur Eingrenzung der Fragen um die stilistische Einordnung beiträgt. Da ist also nichts "unnötig detailliert", es sei denn, man betrachtet den gesamten Artikel über Katie Melua als irrelevant. Die Kritiken und Zitate sind so wie sind und können von uns hier nicht "überarbeitet" werden. Übrigens geht es bei Wikipedia nicht um Meinungen, sondern um Fakten; negative Kritiken sind genauso Fakt wie positive und sollten erwähnt werden, der Artikel selbst erhält dadurch keinerlei Position oder Färbung (zumindest sollte es so sein).
Nevermind99 20:11, 22. Jul. 2008 (CEST)
Es ist zumindest unüblich zu so vielen Konzert so ausführlich zu schreiben. Noch dazu so viele Überschriften zu verwenden. Da du selbst sagst, dass diese Auftritte elemantar für die Eingrenzung der Stilistik sind, dann frage ich mich natürlich warum diese Stilistik im doch so allgemeinen Punkt Musikalische und künstlerische Karriere statt einem separaten Stilistik-Punkt eingeordnet ist. Kritiken währen dann ebenfalls vorzugsweise in diesem separaten Punkt anzusiedeln. Zumindest wirkt der derzeitige Fließtext zur Stilistik leider unschön an die Karriere angeklatscht, entweder man spinnt die Stilistik durchgehend in die gesamte Karriere ein, oder man erstellt dafür einen eigenen Punkt. Zur negativen Kritik über Melua hatte ich mich positiv geäußert, ich weiß leider nicht warum du mir vorwirfst das ich darin eine Färbung sehe. -- Haeber (Disk., Bew.); 20:36, 22. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte zuerst deinen Kommentar im Editfenster gesehen, deshalb. Ich plädiere für fein gegliederte Artikel, deren Abschnitte unabhängig voneinander lesbar sind und gleichzeitig aufeinander verweisen (modularer Aufbau), das heißt natürlich auch, dass bestimmte Aspekte wie z.B. die Kritiken unter mehreren Stichwörtern betrachtet und/oder als Beleg eingesetzt werden können und auch sollten. Übrigens ist die Stilistik ja eben nicht <<im doch so allgemeinen Punkt Musikalische und künstlerische Karriere>> eingeordnet, sondern ich habe ihr einen eigenen Abschnitt zugedacht! Ob es nun üblich oder unüblich ist, über die Konzerte zu schreiben, weiß ich nicht. Fest steht, Katie Meluas Hauptaktivität sind zumindest zwischen 2003 und 2008 stets Livekonzerte gewesen, und sie hat schon ein paar hundert gegeben. Vermutlich ergeben sich Probleme in der Lesart dadurch, dass hier über einen Künstler mehr oder weniger in Echtzeit geschrieben wird. In 30 Jahren würde man wohl einen ganz anderen Artikel verfassen, vor allen Dingen würde man sich leichter von vorneherein auf einen Aufbau einigen können, weil eben bereits alles geschehen ist. Jim Morrison ist halt tot, Katie Melua lebt. Oder sollen wir die nächsten Jahrzehnte abwarten, bis wir wieder etwas schreiben? Lassen wir dem Artikel Zeit, sich zu entwickeln! Nevermind99 00:15, 23. Jul. 2008 (CEST)
Keine Rede; natürlich muss sich der Artikel erst noch entwickeln, das ändert aber nichts daran, dass man die Entwicklung in die richtigen Bahnen lenken kann. Das sich derzeit ein großer Teil der Stilistik im Unter-Punkt Live Tour 2008, genauer genommen im Unter-Unter-Punkt Montreux Jazz Festival befindet, ist befremdlich, insbesondere da der Zusammenhang mit dem Hauptpunkt Stilistische Einordnung unklar ist. Mein Vorschlag wäre es die Konzerte generell zu kürzen, insbesondere in Hinsicht auf deren zu ausführlichen Kritiken, deren unnötige Überschriften wegzurationalisieren, und den Punkt Stilistische Einordnung in einen für die Alben und einen für die Konzerte zu spalten. Eventuell kann die „Konzert-Stilistik“ auch ohne Spaltung direkt in die Stilistische Einordnung eingearbeitet werden.
Wenn wir uns ohne nötige strukturelle Änderung die nächsten Jahre vorstellen, würde ich Zuckungen bekommen zu jedem größeren Konzert Berichte und Kritiken lesen zu müssen. Das würde unnötig detailliert und bei der Masse dann auch langweilig sein. -- Haeber (Disk., Bew.); 02:27, 23. Jul. 2008 (CEST)
Die Alben haben ja eigene Artikel, wo auch noch einmal auf stilistische Aspekte eingegangen wird. Und das ist auch gut so, denn ein enzyklopädischer Artikel sollte immer unabhängig lesbar sein. So wie auch ein Abschnitt in einem Artikel, wie z.B. die "Stilistische Einordnung". Ich finde es überhaupt nicht befremdlich, wenn z.B. unter "Live Tour 2008" auf Stilistisches verwiesen wird (und umgekehrt unter "Stilistik" auf Konzerte). Das sind für eine Enzyklopädie typische Querverweise. Du siehst Kürzungsbedarf und unnötige Überschriften. Ich sehe das nicht und kann vor allem auch nicht erkennen, wo die von dir vorgeschlagene Struktur rationeller und/oder informativer wäre. Was soll denn bitte "Konzert-Stilistik" sein? Du willst "rationalisieren" und schaffst am Ende doch wieder kompliziertere, unübersichtliche Strukturen, indem du hauptsächlich unter "Stilistische Einordnung" über die Konzerte sprechen willst, die Abschnitte über die Konzerte selbst aber kürzen oder gar entfernen willst. Ich halte es hingegen für legitim, einen eigenen Abschnitt für beide Aspekte zu pflegen. Übrigens wird ja keineswegs jedes Konzert genannt oder gar besprochen, dazu gibt es ja den Verweis [7] auf die Gig-Liste auf Katie Meluas Website. Die Live Tour 2008 wird wohl auch vorerst mal die letzte größere Tour sein, Katie Melua wird sich ab 2009 vermutlich anderen Dingen widmen, u.a. einem neuen Album und der Suche nach einem neuen Produzenten und neuen Wegen, das wird den Teil über die Konzerte dann automatisch relativieren.Nevermind99 03:41, 23. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Haeber, ich lasse mir deine Kritik zurzeit durch den Kopf gehen und denke, dass du durchaus mit Recht auf ein Problem verwiesen hast. Allerdings möchte ich gerne deinen Ansprüchen gerecht werden, ohne Informationen und Strukturen zu entfernen, deshalb habe ich jetzt mal diesen Baustein eingefügt, auf diese Weise wird die "Stilistische Einordnung" zu einem unabhängig lesbaren Abschnitt mit Querveisen auf andere Stellen des Hauptartikels.Nevermind99 01:26, 8. Aug. 2008 (CEST)

Sorry für einmische, wenn ich ehrlich sein darf, der Artikel war ja vorher schon nicht gut, aber mittlerweile ist er nahezu unlesbar. Schreib doch mal nen Text und schmeiß die dämlichen Überschriften raus. Und bitte diesen grunddämlichen Verweis auf Montreux aus der stilistischen Einordung rauslassen, alles notwendige gehört in diesen Artikel, der Rest ist schnurz. -- ShaggeDoc talk? 13:07, 8. Aug. 2008 (CEST)
Wenn der Artikel nicht gut ist, warum macht ihn dann niemand besser? Wenn jemand den Artikel komplett umgestalten will, soll er das doch tun. Wenn mich das dann überzeugt, werde ich der erste sein, der sagt "Gut so!". Falls nicht, wird eben weiterediert, bis es vielleicht mal passt. Seit Mai bin ich hier aber mehr oder weniger der einzige, der überhaupt mal etwas Konstruktives beiträgt, und auch vor meinem Eintritt war der Artikel eine ziemlich tote Angelegenheit, das Interesse scheint sich doch eher in Grenzen zu halten. Ein wenig mehr Bescheidenheit in der Kritik halte ich daher für angebracht. Ich finde den Artikel (als Entwurf) so gut, da steht meine Meinung gegen deine, und ich denke, meine Meinung zählt hier mehr, denn von dir kommt ja kein Beitrag zum Thema. Mach's also besser, aber pinkle anderen Usern nicht ans Bein. Nenne mir eine Passage, die in irgendeiner Weise gegen die aktuellen Wiki-Leitsätze verstößt. Meine Beiträge sind sachlich, fundiert und stets belegt. Natürlich: Ich habe meinen Stil, andere haben andere Stile, und Wikipedia ist doch angeblich eine Community, in der Artikel nach und nach auf der Grundlage eines in der Diskussion gefundenen Konsenses und nicht durch Rumeditieren/Löschen mit der Begründung "Unsinn" entstehen. Ist nicht ein Wiki-Grundsatz der Respekt vor der Arbeit der Anderen? Deine Kritik ist vollkommen unfundiert (im Gegensatz zu der von Haeber, auf die ich ja gerade eingehe!!!). Ich wusste nicht, dass "grunddämlich" und "Unsinn" das Niveau von Wikipedia-Diskussionen bildet. Oder ist das spezieller Admin-Code? Aber ich verstehe langsam, warum Wikipedia letztlich insgesamt von vielen doch nicht für voll genommen wird. Und ich sehe, warum sich mancher zu sogenannten "Edit-Wars" verleiten lässt. Eigentlich sollte ich dein letztes Edit rückgängig machen, und zwar mit der Begründung, dass dein Vorgehen keine Grundlage hat. Nevermind99 13:38, 8. Aug. 2008 (CEST)
So, und jetzt darfst du gerne mein Revert wieder rückgängig machen. Du sitzt ja auch am längeren Hebel, wem's Spaß macht... Ernst nehmen kann ich dich dann aber hier nicht mehr.Nevermind99 13:43, 8. Aug. 2008 (CEST)
Du musst mich meinetwegen auch nicht ernst nehmen, das macht aber den Artikel nicht besser. Du willst begründungen? Bitte: 1. Im Moment hast du für jeden Mist eine Überschrift, da kannst auch gleich eine Liste machen. Es ist ja eh bald nur noch eine Liste der Auftritte auf der Pictures-Tour. Meine Fresse, sie hat halt auf ein paar Festivals gespielt, das tun andere Künstler weit mehr, da macht man aber auch nicht gleich eine Staatsakt draus. Und was ist an der gefühlten 100 Tourterminen so herausragend, dass man jeden einzeln erwähnen muss? 2. hab ich meinen Revert hier auf der Diskussionsseite begründet. Nochmal: Warum sollte jemand zum Montreux Jazz Festival schauen, wen er etwas über Meluas Stil herausfinden will? Das auch noch bei so einem komplett bocklosen Link ohne jede Begründung. Das ist Unsinn und lässt sich auch nicht schönreden. Wenn es etwas zum Stil zu sagen gibt, gehört es in den Stil Abschnitt. Desweiteren hat jemand der es von oben nach unter liest - wie es so üblich ist - eh grade erst gelesen. Macht dann eigentlich schon Unsinn².Und dieser komische Designbausteinkram hat in Artikeln auch nichts verloren, die sind im Wesentlichen für Vorlagen gedacht. Desweiteren sind interne Verweise ebenfalls unüblich. Braucht's noch mehr? 3. hat das hier nichts aber auch so wirklich gar nichts mit meiner Admintätigkeit zu tun. -- ShaggeDoc talk? 20:31, 8. Aug. 2008 (CEST)
Begründet hast du aus meiner Sicht nichts. Ich sehe eher einen Zirkelschluss: Du begründest den „Unsinn“ damit, dass du ihn „Unsinn“ nennst. Außerdem wiederholst du Haebers Ausführungen, auf die ich ja eigentlich eingehen wollte – aber dazu habe ich aufgrund deines Verhaltens jetzt vorerst die Lust verloren. Ich war ja bereit, den Artikel zu überarbeiten, aber das hast du jetzt blockiert. Liegt dir überhaupt etwas an dem Artikel? Interessiert du dich wirklich für Musik? Meine Überzeugung ist, dass deine Meinung nicht viele Leser teilen, und dabei bleibt es bis zum Beweis des Gegenteils. Meine Beiträge sind informativ, korrekt und mit Quellen unterlegt, deine Kritik ist destruktiv. Einen schönen Sommer noch, ich erwarte mit Spannung den überarbeiteten Artikel. Nevermind99 00:22, 9. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe dir vier sachliche Gründe genannt, warum dieser Link Unsinn ist. Wenn du dies nicht so siehst, kann ich da auch nichts bei tun. „Interessiert du dich wirklich für Musik?“ Nö, ich tu nur so. -- ShaggeDoc talk? 10:32, 9. Aug. 2008 (CEST)
Noe, das ist deine persoenliche Sicht und Privatmeinung. Ich hingegen habe begruendet, warum der Link sinnvoll ist. Sinnvoll finde ich, selbst am Artikel mitzuarbeiten, nur kritisieren und die Eintraege der Anderen loeschen ist schwach und bringt nichts. Ausserdem vergreifst du dich mit "Unsinn" im Ton, weshalb da auch keine Begruendung ziehen kann, denn die sachliche Basis fehlt.
Der letzte Kommentar stammt von mir. Noch eine kleine Bemerkung zum Innen-Link: Der Sinn des Inhaltsverzeichnisse mit den Kapitel-Links ist ja wohl u.a., die Möglichkeit zu geben, direkt zu einem Kapitel zu springen, ohne den Text davor gelesen zu haben. Ich selbst nutze Wiki oft genau auf diese Weise. Das Argument, der Artikel würde von oben nach unten gelesen, ist daher so nicht schlüssig. Durch den Innen-Link verweist das Kapitel dann auf ein anders Kapitel und wird so zu einem selbstständigen Baustein. Ich halte das für sehr sinnvoll, jedenfalls für sinnvoller als über den Link selbst zu streiten. Auch das Argument "nicht üblich" zieht nicht. Erstens stimmt's bestenfalls für die deutsche Wiki, und solche Prinzipien sind dazu da, abgeschafft zu werden. Ich sehe nicht, warum eine Möglichkeit, die genutzt werden kann, nicht genutzt werden soll. Aber sei's drumNevermind99 18:42, 13. Aug. 2008 (CEST)

Details

Ich habe die Details bei den Konzerten (vor allem die Radiokonzerte in 2006) mal gekürzt. Ich hoffe, das ist okay so. Berättare (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Berättare (Diskussion | Beiträge) 22:12, 8. Aug. 2007 (CEST))

Hi, hab sie wieder etwas verlängert - finde, die Zahl 120 sieht sonst aus wie ein Druckfehler. --vwm 10:41, 9. Apr. 2008 (CEST)

Fehler im Text?

Wie kann es sein, daß sie 1996 ein Duett mit Cassidy gesungen hat, daß er 2007 veröffentlicht wurde(?) kann das mal jemand verifizieren bitte! (nicht signierter Beitrag von 91.36.94.47 (Diskussion) 20:14, 5. Feb. 2008 (CET))

Dort steht Duett-Mix, es wurde also eine Aufnahme von Cassidy dazugemixt. Duett bezieht sich im Übrigen auch auf das Musikstück, sprich ein Stück das für zwei Musiker gedacht ist, kurz Duett. -- Haeber (Disk., Bew.); 20:21, 5. Feb. 2008 (CET)

Grindhouse

Ich habe für den kleinen Text über "Grindhouse" keine neue Überschrift benutzt, sondern ihn einfach unter "Musikalische Karriere" geschrieben. Ist das in Ordnung so? Berättare (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Berättare (Diskussion | Beiträge) 21:25, 6. Mai 2007 (CEST))

es steht in keiner der angegebenen quellen, dass Katie in Tiflis auf die welt kam. es steht lediglich, dass sie im alter von 8 jahren von tiflis nach belfast gezogen ist. steht aber kein wort zum geburtsort. diese fehlangabe sollte gestrichen werden. sie ist wohl doch, nach eigenen angaben, in kutaissi geboren! (nicht signierter Beitrag von 79.214.21.47 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 25. Apr. 2008 (CEST))

Artikel-Sperre

Da mir das ständige Revertieren hier langsam auf den Zeiger geht, hab ich den Artikel bis zum 27. Sept. 14:09 UTC, als 16:09 unserer Zeit gesperrt. Ich habe natürlich in der falschen Version gesperrt, wie es sich für einen anständigen Admin gehört. -- ShaggeDoc Talk 16:53, 5. Sep. 2007 (CEST)

iTunes

Sind Hinweise auf iTunes-Veröffentlichungen nicht erwünscht? Oder gelten solche als gar keine? Mein Hinweis auf den seit gestern (14.5.) verfügbaren Download zum Festival in Berlin wurde mehrfach entfernt. Kann das mal jemand begründen? Ich finde, der gehört hierher, ist schließlich auch eine unmittelbare Quelle zur Musik. Oder geht es darum, dass keine Werbung für iTunes gemacht werden soll? Dann wären allerdings einige Hinweise in der Enzyklopädie zu entfernen.Nevermind99 11:01, 15. Mai 2008 (CEST)

Erste Kompositionen

Das Datum 2002 stimmt meines Wissens nicht, deshalb habe ich den Hinweis mal entfernt. "Little Angels" müsste z.B. älter sein.Nevermind99 13:29, 19. Mai 2008 (CEST)

Das Foto von Katie Melua

Ich schlage vor, das aus dem Jahr 2004 stammende Foto am Anfang des Artikels durch ein neueres zu ersetzen, sie sieht mittlerweile deutlich anders aus. Nevermind99 12:14, 15. Mai 2008 (CEST)

Hast du eines? Eines, das unter einer freien Lizenz steht? Wenn ja, super, wenn nein, dann geht nich, weil ham wa nich. -- ShaggeDoc talk? 12:33, 15. Mai 2008 (CEST)
Was heißt eigentlich "Freie Lizenz"? Sind meine eigenen Fotos frei? Ich hätte schon welche (von mir und Freunden bei Konzerten gemacht, da findet sich bestimmt ein Portrait in guter Auflösung). Nevermind99 13:10, 15. Mai 2008 (CEST)
Deine eigenen Bilder sind nicht per se frei (nichts ist einfach so frei), sie sind nur dann frei, wenn du sie freigibst (unwiderruflich). Aber bevor ich dir etwas falsch erkläre und nur Dinge wiederhole, die andere schon erklärt haben, verweise ich dich einfach mal an WP:BR#Aufnahmen_mit_Personen. -- ShaggeDoc talk? 13:17, 15. Mai 2008 (CEST)
Ok, danke. Ich habe so weit alles verstanden. Bis auf eines: Ist Katie Melua eine "absolute Person der Zeitgeschichte" oder muss ich auch noch ihr Einverständnis einholen? Da scheint es Auslegungsspielraum zu geben. Und: Gilt eine Lizenz für ein Bild in einer andersprachigen Wiki auch für .de? Nevermind99 14:30, 15. Mai 2008 (CEST)
Also, die Lizenzen die in de gelten müssten auch in allen anderen Wikis gültig sein (bis auf wenige sehr spezielle Ausnahmen). Umgekehrt gilt dies nicht, da bei uns z. B. das Bildzitat und Fair Use nicht erwünscht sind. Person der Zeitgeschichte, würde ich sagen ja, wenn du aber sicher gehen willst, frag den Rechtsanwalt deines Vertrauens. Das Risikio dürfte allerdings gering sein, wenn du sie nicht grade auf der Toilette oder beim Knick-Knack machen abgelichtet hast. Gegen ein einigermaßen anständiges unverfängliches Foto ist aber sicher nichts einzuwenden, sie lebt ja davon, in der Öffentlichkeit zu stehen. -- ShaggeDoc talk? 14:40, 15. Mai 2008 (CEST)
Puh... habe ich jetzt nicht so ganz kapiert mit den verschiedenen Ländern. Konkreter Anlass: Ich habe u.a. Bilder aus Mailand und würde natürlich gerne auch wikipedia.it mit einem neuen Foto beglücken. Wie muss ich das also anstellen, damit beide wikis dasselbe Foto erhalten? Zwei Lizenzen? Oder erst eine deutsche und dann nach .it übernehmen? Unser jetziges Foto steht ja auch auf allen wiki.XX.Nevermind99 15:00, 15. Mai 2008 (CEST)
Bein x Millionen verkauften Platten koennen wir davon ausgehen, dass es sich leider um eine absolute Person der Zeitgeschichte handelt. Stelle die Bilder einfach auf commons (nicht hier oder auf it) ein und waehle eine der dort Angebotenen Lizenzen aus, wenn Du bereit bist, Deine Rechte bzgl. der Bilder einzuschraenken. Fossa?! ± 15:08, 15. Mai 2008 (CEST)
Siehe deine Benutzerdisk, da steht näheres. -- ShaggeDoc talk? 15:19, 15. Mai 2008 (CEST)
OK, danke, also macht euch auf ein neues Foto gefasst. Es wird sich um ein Portrait handeln, das bei einem ihrer letzten Auftritte entstand. Ich hoffe, es gefällt euch, bitte aber um etwas Geduld. Nevermind99 15:45, 15. Mai 2008 (CEST)
So, ich habe mich mal getraut, ein Foto einzustellen. Ich bin selbst etwas enttäuscht von der Wirkung, aber so einfach sind gute Portraits auf der Bühne dann doch nicht, die Frau ist auch ständig in Bewegung. Ich habe auch noch zwei andere bei Common eingestellt. Weitere werden irgendwann folgen. Ich hoffe, keine Fehler bei der Lizenzierung gemacht zu haben.Nevermind99 23:09, 16. Mai 2008 (CEST)
Wenn du Ltc bist, sollte die Lizensierung ok sein. Das mit den Konzertfotos ist halt so eine Sache, meist haben die da ein Micro vor der Nase. -- ShaggeDoc talk? 23:30, 16. Mai 2008 (CEST)
Nein, Ltc bin ich nicht. Ltc saß neben mir im Konzert. Ich habe doch extra eine Lizenz für Autoren verwendet, die mir ihre Einwilligung zur Verwendung geben. Soweit habe ich das wohl schon richtig gemacht. I(ch frage mich nur, ob meine Angabe unter "Source" korrekt ist.Nevermind99 23:38, 16. Mai 2008 (CEST)

Das neue Foto finde ich gut, auch die Umstellung. Einziger Kritikpunkt: Das (mein;:)) Foto mit der Videoshow ist jetzt nicht mehr neben dem Text über die Videoshows platziert. Ist aber eigentlich auch nicht so schlimm, kann man ja vielleicht bei Gelegenheit noch irgendwie anders einbauen.Nevermind99 00:54, 23. Mai 2010 (CEST)

Staatsbürgerschaft

Stimmt es eigentlich, dass sie auch die georgische Staatsbürgerschaft behalten hat? Ist das in UK automatisch so? Belege? Nevermind99 12:39, 28. Mai 2008 (CEST)

2010 Neue Infos

Hier ein Paar neue Fakten: am 26.05.2010 hatte sie einen Auftritt bei dem Morgenmagazin im ARD und hat Song "I'd Love To Kill You" live performt. Hier ein Link: http://www.youtube.com/watch?v=Lztt46buU3c

Nach dem Auftritt konnte ich mich mit ihr kurz Unterhalten und hatte eine kleine Fotosession (kann bei Interesse ein Foto ins Wikimedia stellen) Sie hat mir etwas erzählt was hier noch nicht erwähnt wurde: Sie hat Verwandte in der Ukraine in Kiev, einen Onkel (sofern ich verstanden habe). --kubatai 21:00, 23. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, Fakten muessen aber ueberpruefbar bzw. belegt sein. Eine Info am Rand eines Greet&Meet reicht da nicht. Ausserdem hast du die Aussage ja noch nicht einmal sicher verstanden! Nevermind99 00:01, 13. Aug. 2010 (CEST)

Der Onkel ist natürlich Zurab Melua und eingefleischten Fans ist die Tatsache bekannt. Inwieweit das nun hier erwähnenswert ist, dass ein Onkel in Kiev wohnt, ich weiß nicht... (nicht signierter Beitrag von 78.53.191.152 (Diskussion) 23:07, 10. Jan. 2011 (CET))

Ja, es ist bekannt, dass es diesen Onkel mit diesem Namen geben soll. Mehr als eine unbestätigte, nirgendwo belegte Notiz aus einem inoffiziellen Fan-Forum (keine Quelle) ist das aber nicht, also ganz klar dem Gossip zuzuordnen, und so etwas hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.Nevermind99 17:47, 11. Jan. 2011 (CET)

Aussprache/Betonung des Nachnamens

Das/? (Meluas eigene Aussprache) hört sich imho nicht an wie ['mεlua], sondern wie [mε'lua]. Meinungen? --AMGA (d) 20:33, 22. Apr. 2013 (CEST)

Könnte man im ersten Moment sagen. Nach mehrmaligem Hören erkenne ich aber eher ein kurzes halbgeschlossenes "e" und ein längeres, halboffenes "u", wodurch der Eindruck der Betonung auf der zweiten Silbe entstehen könnte, er liegt aber auf der ersten, siehe auch die UK-Version zu Katie Melua, die müssten es eigentlich wissen in England, oder? Die Audiodatei gibt das so nicht her, deshalb bitte vorerst nicht mehr editieren und erst mal eine aussagefähige Quelle liefern! Solange in UK ['mεlua] steht, sollten wir das in DE nicht wieder besserwissen!Nevermind99 (Diskussion) 17:22, 12. Nov. 2013 (CET)
Derselbe Audio-Link findet sich in der UK-Version zu Katie Melua direkt hinter der Phonetik als Nachweis fuer die Betonung auf der 2. Silbe. Die englischsprachigen Wikipedianer hoeren da die Betonung auf der ersten Silbe, ich uebrigens auch. Die Betonung auf der zweiten Silbe mit einem recht langen "u" ist in Deutschland weit verbreitet, aber eben falsch. Der zweite Vokal ist zwar laenger, betont wird aber der erste, was fuer deutsche Ohren vielleicht ungewohnt ist. https://en.wikipedia.org/wiki/Katie_Melua Nevermind99 (Diskussion) 18:07, 12. Nov. 2013 (CET)
Diese Tonaufnahme von einem Commons-Nutzer ist erstens kein verlässlicher Beleg und widerspricht zweitens, wie AMGA oben richtig sagt, der jetzigen Lautschriftangabe. --Abderitestatos (Diskussion) 19:14, 12. Nov. 2013 (CET)
Widerspricht es nicht. Ihr hoert nicht richtig, sorry. Die englischsprachigen Wikipedianer sehen das genauso. Im Uebrigen gibt es Quellen zuhauf, die belegen, dass der Name ['mεlua] betont wird, z.B. hier http://www.youtube.com/watch?v=26na1esQ2Xg oder hier: http://www.youtube.com/watch?v=24I4f5Sq5aU (bei 2:13). Ich wage mal zu behaupten, dass die Aussprache eines BBC-Reporters, der direkt mit Katie Melua spricht, mehr als eine eindeutige Quelle ist.Nevermind99 (Diskussion) 19:22, 12. Nov. 2013 (CET)
Hier ein ausführlicher Beleg für die Aussprache. Katie Melua erklärt hier in der ARD selbst erschöpfend die Aussprache ihres Nachnamens: http://www.youtube.com/watch?v=LqY-rBM-eo0.

Die hier und bei den Engländern verlinkte Audio-Datei lässt zugegeben nur für geübtere Ohren die Betonung der ersten Silbe erkennen, aber ich habe ja oben erklärt, woran das liegen könnte. Also bitte nicht mehr reverten! Nevermind99 (Diskussion) 22:13, 12. Nov. 2013 (CET)

Das macht die Sache noch unklarer: Melua selbst sagt dort, dass die erste oder die letzte Silbe betont werde, der Moderator meint, die meisten Leute die er kenne, betonen auf dem u; in einem Deiner Beispiele weiter oben spricht jemand den Namen etwa als ['mεljuə] aus. Aus diesen paar zusammengesuchten Einzelbelegen für den Artikel eine auszuwählen ist nicht nur ein Musterbeispiel für original Research, sondern womöglich auch ein Verstoß gegen die Pflicht zur reinen Deskription. --Abderitestatos (Diskussion) 14:58, 13. Nov. 2013 (CET)
Jetzt reicht's. Fuer deine unsinnige, die Arbeit hier stoerende Fortsetzung dieser Diskussion gibt es jetzt noch eine VM-Meldung. Was kann denn klarer sein als die eindeutige Antwort und Betonung durch Katie Melua selbst im TV? Und unterlasse es in deinem eigenen Interesse, den Briten reinzupfuschen, dort gibt es einen ganz klaren Konsens: https://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Katie_Melua#Pronunciation. Sonst gibt es da auch eine VM-Meldung (die nicht unbedingt von mir kommen muss) - die Briten sind bestimmt sehr "amused", sich von einem Deutschen oberlehrerhaft und dann auch noch falsch korrigieren zu lassenNevermind99 (Diskussion) 15:10, 13. Nov. 2013 (CET)
Deine Meldung wurde ja sehr schnell behandelt. Wenn Du solche Interviews als Quellen verwenden willst, dann zeig mir, wie das mit WP:Belege vereinbar sein soll. --Abderitestatos (Diskussion) 15:17, 13. Nov. 2013 (CET)
Die oben verlinkte Audiodatei ist KEIN Beleg fuer die Aussprache des Nachnamens Melua. Dazu ist der Ausschnitt viel zu kurz - es koennte ja z.B. auch aus einem Interview stammen, in dem Katie Melua erklaert, wie der Name nicht ausgesprochen wird. Klar geht sowieso keine der Varianten aus dem Clip hervor. Aussagekraeftig sind hingegen die Fernsehauftritte (s.o.), in denen Katie Melua selbst die Aussprache erklaert, und zwar in Ton und Bild. Ich bitte darum, die Aussprache korrekt darzustellen und hier nicht herumzuvandalieren. -- Nevermind99 fragt: Wikipedia schafft sich ab(?) 01:35, 17. Dez. 2013 (CET)
Letzten Monat hast Du noch geschrieben: „Die Audio-Quelle ist ein Beleg fuer die Betonung auf der 2. Silbe“, jetzt sagst Du, dieselbe Datei sei kein Beleg. Warum die übrigen von Dir angeführten Beispiele nicht geeignet sind, habe ich weiter oben schon erklärt; die einzig mögliche Konsequenz ist, die Aussprache im Artikel bis auf weiteres überhaupt nicht anzugeben, das hast Du selbst aber bisher vereitelt. --Abderitestatos (Diskussion) 18:59, 17. Dez. 2013 (CET)
Quark, du hast gar nichts erklaert. Was gibt es denn hier hier noch zu erklaeren? Also entweder, es schiebt mal noch jemand anders dem Schwachsinn, den du hier verzapfst, einen Riegel vor, oder ich kann das Fragezeichen in meiner Signatur entfernen. -- Nevermind99 fragt: Wikipedia schafft sich ab(?) 23:33, 17. Dez. 2013 (CET)

Ich fass es nicht. Es steht tatsächlich die Aussprache mit Betonung auf der 2. Silbe drin. Wie viel Ignoranz muss man eigentlich aufbringen, um

  • gegen die Aussage der englischen Version des Artikels
  • im Gegensatz zur angeführten Audiodatei, mit hinweis darauf, dass sie kein (ausreichender) Beleg sei)
  • gegen die angeführten beispiele englischsprachiger interviews, in denen Katie Melua unwiedersprochen mit der Aussprache mit Betonung auf der 1. Silbe angesprochen wird
  • gegen das deuschsprachige Interview mit Katie Melua, in dem sie falsch angesprochen wird, nach der korrekten Aussprache gefragt wird, und die Aussprache mit Betonung auf der ersten silbe angibt
  • ohne einen einzigen Hinweis darauf, der eine Aussprache mit Betonung auf der 2. Silbe belegen würde

immer noch auf einer Betonung auf der 2. Silbe zu beharren?

Bitteschön, im Detail nocheinmal eine Analys des Interviews im Morgenmagazin, zu dem Abderitestatos unbedingt behaupten will, es mache die Sache noch unklarer:

  • In 0:15 spricht der Moderator sie mit betonung auf der 2. Silbe an und fragt anschließend nach der korrekten Aussprache.
  • In 0:24 beantwortet Katie Melua diese Frage unzweideutig mit Betoung auf der 1. Silbe. Solange von ihrer Seite nichts relativierendes zu dieser Aussage kommt, ist das die einzige relevante Aussage dazu.
  • in 0:26 wiederholt der Moderator diese Aussprache mit Betonung auf der 1. Silbe, und Katie Melua bestätigt das mit Kopnicken und einem deutlichen Ja.
  • Der Moderator wiederholt in 0:28, dass die meisten Deutschen die er kenne Melua mit Betonung auf der 2. Silbe aussprechen. Was natürlich nicht relevant ist.
  • Ab 0:30 erklärt Katie Melua, dass das natürlich eine Akzent Sache sei, und es ist sehr schwierig ihr dabei zu folgen, weil sie von der Simultanübersetzerin übertönt wird. Eindeutig zu hören ist aber: Sie wiederholt dabei ihren Namen nicht. Wenn man sich konzentirert, sagt sie in etwa, dass es eben eine akzent sache sei, ob das auf der 1. oder 2. Silbe betont werde, und schließt mit einer akustisch schwer verständlichen Aussage, mit der sie nochmals auf die 1. Silbe verweist.
  • Derweil erzählt die Übersetzerin, dass es eben Akzentsache sei, "viele leute machen das und sagen Melua" (mit Betonung auf 2. Silbe). Nochmals: An dieser Stelle hat Katie keine erneute Aussprache ihres Namens selbst ausgesprochen, nicht einmal als Zitat in falscher Aussprache. Weiter sagt die Übersetzerin dann: "aber eigentlich, entweder wird die erste Silbe betont oder die letzte," (das deckt sich im wesentlichen mit dem was Katie tatsächlich sagt) "aber auf jeden Fall ist es Melua" (hörbar mit Betonung auf der 2. Silbe). Das ist aber in offenkundigem Widerspruch zu dem, was Katie tatsächlich gesagt hat. Die Aussage der Übersetzerin, die Katie selbst ja auch nicht hören kann und nicht widersprechen kann, ist offenkundig ohne Relevanz, und sie ist falsch, es steht im widerspruch zu dem, was Katie selbst gesagt hat.

Die weitere Diskussion zum Namen in diesem Interview gibt nichts mehr zur Aussprache wieder.

Antworten zu ein paar Einwürfen hier: "Letzten Monat hast Du noch geschrieben: „Die Audio-Quelle ist ein Beleg fuer die Betonung auf der 2. Silbe“, jetzt sagst Du, dieselbe Datei sei kein Beleg." Das ist pure Rechthaberei. Nevermind99 gesteht ein, dass die Quelle nicht ausreicht, und liefert eine bessere nach. Er widerspricht der Quelle doch gar nicht.

Die Audio-Quelle ist im Prinzip ein Beleg, da er von ihr selbst stammt. Der Einwand, er sei zu kurz und könnte aus einem Kontext stammen, in dem sie erkläre, wie die Aussprache nicht sei, ist natürlich zulässig, wenn es irgendeinen Hinweis darauf gäbe, dass es so sein könnte. Bislang gibt es aber nicht eine einzige Quelle, in der es die Aussprache Melua mit Betonung auf der 2. Silbe gibt, ohne dass der widersprochen worden wäre.

Der Einwand, dass das eine Interviewbeispiel eher wie ['mεljuə] klingt, ist unerheblich für die Frage, ob die Betonung möglicherweise auf der 2. Silbe liegen könnte, denn auch da liegt sie auf der 1. . Das ist also eine reine Nebelkerze. Dass die Aussprache an der Stelle verschliffen ist - sowas kommt vor. Ist aber das einzige Beispiel, und es ist nicht von ihr selbst, somit unerheblich. Im entscheidenden Fraglichen Punkt - Betonung auf der 1. Silbe - bestätigt auch diese Quelle die Betonung auf der 1. Silbe.

Es gibt Aussprachebeispiele von ihr, in der sie die Betonung auf die 1. Silbe legt, aber keine, in der sie auf der 2. Silbe liegt. Insofern mag die Audiodatei kein "Beweis" sein, aber ein starkes Indiz, und es gibt nicht den kleinsten Hinweis auf etwas anderes. Die Quelle bei Youtube, in der sie persönlich gefragt wird und persönlich antwortet, ist dagegen eindeutig.

Ist diese Quelle mit WP:Belege vereinbar? Es handelt sich natürlich nicht um eine "wissenschaftliche Quelle", die zu Bevorzugen sei. In WP:Ignoriere_alle_Regeln steht aber auch: Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht. Das ist, bitte schön, eine Quelle, in der Katie Melua höchstpersönlich Auskunft darüber gibt, wie ihr Nachname ausgesprochen wird. Da muss man den gesunden Menschenverstand schon ziemlich komplett ausschalten, um das nicht als gültige Quelle anzuerkennen. Zumal es ja nichts gibt, was dem ernsthaft widersprechen würde.

Ich denke, ich war jetzt sehr erschöpfend in der Begründung, warum die Betonung auf der 1. Silbe korrekt ist, so wie Katie Melua das selbst unzweideutig sagt. Ich setze daher die Aussprache wieder zurück auf ['mεlua] Ich könnte mich auch zu ['mεlʊa] überreden lassen (ich tu mich schwer, den Unterschied zw.u und ʊ zu hören), aber auf keinen Fall auf eine Betonung auf der 2. Silbe, die sämtlichen hier angegebenen Quellen widerspricht, und für die es nicht einen einzigen positiven Beleg gäbe.

Alles, was ohne einen deutlichen Beleg für eine Betonung auf der 2. Silbe nocheinmal eine Aussprache mit Betonung auf der 2. Silbe einfügt, ist offenkundig Vandalismus. --Maddes8cht (Diskussion) 05:26, 18. Jan. 2014 (CET)

Nachdem es wieder einen revert gibt "wegen unklarer Quellenlage" liefere ich mal nach: Weitere Quellen für die Betonung auf der 1. Silbe: Nocheinmal sie selbst höchstpersönlich mit der Nachfrage nach der richtigen Aussprache:


http://www.youtube.com/watch?v=sbiAY3K9fr0 bei 0:06 ff

http://www.youtube.com/watch?v=eJd3uzfDo00 bei 0:18 und 5:08 (während der Moderator weiterhin bei einer falschen Aussprache bleibt...)


http://www.youtube.com/watch?v=_UN0luEaNcM bei 0:06

http://www.youtube.com/watch?v=HhlpwZ10kZ4 bei 0:40

http://www.youtube.com/watch?v=ZemnaIkhAN8 bei 0:16

http://www.youtube.com/watch?v=m_-tto2yprU bei 0:33 - das ist der offizielle Ansager des Konzerts! der ist besonders deutlich

http://www.youtube.com/watch?v=HDz8tZvQbhQ bei 2:55 (very british)

http://www.youtube.com/watch?v=cRJJjkeEXro bei 2:12 und 9:48

http://www.youtube.com/watch?v=vSbcbNSNY7o bei 0:08

http://www.youtube.com/watch?v=_4Wdq5A32Jo bei 1:12, 1:45, 7:33 und 7:59

http://www.youtube.com/watch?v=OxubicnClOs gleich bei 0:00

http://www.youtube.com/watch?v=UNTe8a9e82M bei 2:24

http://www.youtube.com/watch?v=RdOW6AV2bJE bei 0:17 und 3:54 und 6:39

http://www.youtube.com/watch?v=B14_F__0kaA&list=PL0652C6D6E51B0801 bei 0:02, mal ausnahmsweise von ihr selbst ausgesprochen

http://www.youtube.com/watch?v=eSgtFC-JK68 bei 0:11

http://www.youtube.com/watch?v=OahyfI7LdUk bei 4:13, nicht sehr deutlich, und nochmal deutlicher bei 7:16

http://www.youtube.com/watch?v=EMBIN_xclDU bei 1:54

http://www.youtube.com/watch?v=ajJHfQpwqDg bei 0:07

http://www.youtube.com/watch?v=cSkddUd46HM bei 0:10 und bei 7:27

http://www.youtube.com/watch?v=i4jbYG53mK4 bei 0:10

http://www.youtube.com/watch?v=rP4QQhUO-cc bei 0:27 (werbespot) => der klingt jetzt tatsächlich ein bisschen mit Betonung auf 2.silbe

http://www.youtube.com/watch?v=_nckT_0H-0w bei 0:05 und 0:17

http://www.youtube.com/watch?v=HZSY15NoflE bei 0:08 (werbespot) da kann man sich immerhin streiten

Sind das genug Belege? (nicht signierter Beitrag von Maddes8cht (Diskussion | Beiträge) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET))

Vielen Dank fuer deine Arbeit, Maddes8cht!!! Unglaublich, wie viel Muehe du dir da gemacht hast! Vermutlich nuetzt es nichts, zumindest momentan haben bei wikipedia.de offenbar Ignoranten mit zu viel Zeit das Sagen - die haben sogar in der englischen Wikipedia versucht, ihre Besserwisserei durchzusetzen, was dort allerdings unterbunden wurde. Hier muesste mal ein Administrator mit Sachverstand und Gemeinsinn ein Machtwort sprechen - aber so jemanden scheint es zurzeit nicht zu geben. -- Nevermind99 fragt: Wikipedia schafft sich ab(?) 00:24, 22. Jan. 2014 (CET)
welche sinnfreie Diskussion trotz klarer Quellenlage

208.189.20.13 18:30, 23. Apr. 2014 (CEST)

Review vom 8. August 2013 bis 15. September 2013

Ketevan „Katie“ Melua ['mεlua] (georgisch ქეთევან მელუა; * 16. September 1984 in Kutaissi, Georgische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist eine georgisch-britische Sängerin und Musikerin.

Hallo! Würde gerne eure Meinung zu dem Artikel wissen. Ziel ist das der Artikel lesenswert wird. Was kann noch verbessert werden?-- 91.128.227.40 21:47, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo, 91.128.227.40! Dieser Biografieartikel ist noch weit von einer L-Auszeichnung entfernt, da muss noch viel Arbeit reingesteckt werden. Was mir beim Überfliegen auffiel:

  • Die Einleitung ist recht kurz.
  • Kapitel, die nur aus einem Satz bestehen ("Erster Auftritt"), sind nicht unbedingt sinnvoll. Lieber die Kapitelstruktur überdenken.
  • Das Biografiekapitel enthält recht wenig Information.
  • Das Kapitel "Stilistische Einordnung" ist ebenfalls relativ kurz und ziemlich zitatlastig. Bei ausgezeichneten Musikerartikeln der letzten Jahre – bitte mal stöbern in WP:EA und WP:LW – findet man stattdessen meist zwei Kapitel: ein Musik-Kapitel zur Beschreibung der Musik, der Texte usw. und ein Rezeptions-Kapitel mit Beschreibungen von Kritiken/Auswirkungen, die sich auf Person und Werk beziehen.
  • Das Diskografiekapitel sieht formal gut aus.
  • Anscheinend wurde keine Literatur zur Künstlerin ausgewertet, möglicherweise gibt es keine? Wenn alle Informationen des Artikels ausschliesslich aus Internetquellen stammen, wird das erfahrungsgemäss in einer Kandidatur ziemlich kritisch gesehen. Wenn die Literaturlage so bliebe, würde ich auch beim vorliegenden Artikel von einer Kandidatur abraten (oder ein sehr dickes Fell mitbringen).

Viele Grüsse --Toni am See (Diskussion) 23:34, 8. Aug. 2013 (CEST)

Hallo! Hab ein Buch gefunden: [2] Würde das reichen? In der englischen Wikipedia habe ich auch keine Bücher im Einzelnachweis gefunden. Vermutlich gibt es nicht mehr. Der Artikel ist aber bereits ein Good Article. Kann man hier in der deutschen Wikipedia davon ausgehen das, dass nicht so gesehen wird?--91.128.227.122 16:49, 9. Aug. 2013 (CEST)
Ein Buch auswerten wäre auf jeden Fall besser als kein Buch. Wenn vorhanden, wäre mehr als ein Buch besser, damit nicht jemand eine „einseitige Darstellung“ unterstellt. Aber was nicht da ist, kann man auch nicht heranziehen. In der en-WP kenne ich mich nicht so aus; wenn dort ein ähnlich geschriebener Artikel auszeichnet worden sein sollte, ist das aber kein Argument, das gilt ja nicht mal innerhalb der de-WP (Stimmbeteiligung hängt ja manchmal auch von Tagesform und Aussentemperatur ab…). Also erstmal viel Erfolg beim Buchauswerten und Artikel anreichern! Gruss --Toni am See (Diskussion) 19:59, 9. Aug. 2013 (CEST)

Wenn ich das recht überblicke, sind, vor allem im Bereich Musik, nur recht wenige Artikel als "exzellent" markiert. "Beatles" und "Rolling Stones" haben keine Auszeichnung, warum also die junge "Katie Melua"? Es handelt sich ja sowieso nur um die momentane Bewertung einer bestimmten Version des Artikels. Der Artikel über Katie Melua (an dem ich auch zu einem guten Teil mitgearbeitet habe) ist sicherlich nicht mehr als ein Entwurf, enthält aber auch jede Menge Informationen und ist als erste Informationsquelle in jedem Fall lesenswert, egal ob mit oder ohne Stempel. Als wichtigste Maßnahme sehe ich zurzeit die Link-Pflege. Zur Biografie: man weiß, dass Katie Melua sich bezüglich ihres Privatlebens lieber etwas zurückhält, und das sollte man respektieren. Wenn sie mal ein paar Jahre älter ist, kann sich das ja ändern. Das verlinkte Buch gibt nicht viel Neues her (meines Wissens besteht es zu einem großen Teil aus Fan-Befragungen). Nevermind99 (Diskussion) 02:12, 4. Nov. 2013 (CET)

Linkpflege sollte Priorität haben

Einige der Links in den Quellnachweisen sind aus unterschiedlichen Gründen ungültig. Es reicht nicht aus, mittels Bot zu prüfen, ob der Link noch "lebendig" ist. Vielmehr ist manuell zu klären, ob der Link auch noch wirklich zur angegebenen Information führt. Beispielsweise gelangen wir über den Jazz-Open-Stuttgart-Link mittlerweile zu Diana Krall 2014. Die Linkpflege könnte u.U. auch Änderungen im Fließtext bzw. die Suche nach neuen (möglichst primären, keinen Änderungen mehr unterliegenden) Quellen erforderlich machen, wenn sich bestimmte Aussagen nicht mehr belegen lassen. Nevermind99 (Diskussion) 15:32, 12. Nov. 2013 (CET)