Diskussion:Klaas Lodewyck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nicola in Abschnitt Falsche Referenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Heißt er nicht Klaas Lodewyck, siehe auch [1]? --80.145.26.19 23:39, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und siehe hier [2] --80.145.57.177 22:13, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nun anhand dreier Quellen wohl nachgewiesen habe das Klaas Lodewyck nunmal Klaas Lodewyck heißt und nicht Klaas Lodewijck, wie wäre es nach gut einer Woche mal mit einer Reaktion? --80.145.57.177 23:59, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist Ihr Verhalten hier nur unhöflich oder üblich? --80.145.83.44 22:52, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es macht wirklich Spaß bei Wikipedia mitzuarbeiten, nützliche Hinweise zuliefern und umgehend Antworten zu bekommen. --80.145.53.239 00:30, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gibt es hier irgendwann auch mal eine Antwort? --80.145.24.71 00:15, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Grund zur Aufregung, die Seite wird wahrscheinlich einfach von niemandem beobachtet. Ich hab's geändert. Gruß, Athenchen speech 09:26, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hab wieder verschoben. Ist wirklich nicht bös gemeint, aber sein Name (richtige Schreibung) ist nicht sicher. Gruß,-- JLeng 11:14, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Name

[Quelltext bearbeiten]

Laut eigener Schreibweise seiner Homepage (wenn auch noch ohne Inhalte), auf der Seite seines Teams und bei Facebook schreibt er sich "Lodewyck". --Nicola Verbessern statt löschen! 21:45, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man müßte die Geburtsurkunde sehen.-- JLeng 22:10, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Falsche Referenz

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Schreibweise mit 'ij', und habe es nie gegeben. 'Y' ist völlig normal in niederländische und flämische Eigennamen (fixierte historische Scheibweise) und sollte nie ausgewechselt werden mit 'ij'. Deshalb werde ich diese irrtumliche Referenz löschen. Tekstman 10:16, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Meinung. Begründe/Belege sie bitte.-- JLeng 21:12, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Er IST Niederländer :) --Nicola Verbessern statt löschen! 21:35, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Er ist erstmal Mensch. Ein Mensch mit seiner Meinung. Die Schreibweise mit „ij“ ist häufig. Belege dafür kennst du bestimmt. :)-- JLeng 21:42, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wie oben schon belegt von meinen Kollegen: www.dewielersite.net (sehr accurates Site über Rennfahren) sein Teams (RABO, Topsport Vlaanderen), und eigene Homepage und Facebook. Möchtest du wirklich glauben dass Familiennahmen in den Niederländen oder Belgien verschiedene Abarten haben können, gibt es hier eine Quelle von das Meertens-Instituut betreffende Fixation der Spelling Niederländisches Familiennamens: [3]. Tekstman 20:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht er mit „y“.

Er stand dort mal mit „ij“, aber nach intensiver Diskussion wurde die Schreibweise auf „y“ geändert.

Die Schreibweise mit „ij“ ist häufig; bei einigen Webseiten wird er mal so, mal so geschrieben. Um den Leser über beide Möglichkeiten zu informieren, steht der Hinweis auf den Artikel IJ. Gruß,-- JLeng 21:05, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Intensive Diskussion? Ich sehe dass nicht. Gute Quellen sind belegt für 'y'. Du sollst jetzt begründen warum 'ij'. Ich habe darum wesentliche Schwierigkeiten mit dem Hinweis "In diesem Artikel wird der Name mit „y“ geschrieben. Zur Schreibweise mit „ij“ siehe Artikel IJ." Dass scheint aus ob Klaas Lodewyck auch Klaas Lodewijck genannt werden darf/kann, und dass ist absolut nicht so. Ich ändere die Hinweis in: "Der Name wird mit „y“ geschrieben, nicht mit [ij]. Sehe z. B. eigenes Homepage [www.klaaslodewyck.be]" Wenn dass nicht korrekt Deutsch ist, bitte verbesseren. Tekstman 22:58, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Link zur Diskussion; hatte ich vergessen.-- JLeng 00:19, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Die IJ/Y-sache ist ziemlich kompliziert. Die Familiennamerechtschreibung in Niederländisch, und ins besonderes in Flandern/Belgien, ist auch ziemlich kompliziert. Nur drei dingen. Familiennamen in Belgien sind fixiert ungefähr in den 18. Jahrhundert, also früher als in den Niederländen, einer Zeit dass es noch keine fixierte Rechtschreibung gab. Dass heisst dass die Spelling meistens archaischer ist und mehr Abarten kennt. 'Y' für 'ij' ist so eine Archaismus. Zweitens hat niederländischsprachig Belgien bis tief in den 20. Jahrhundert eine kulturelle u. politische Überherrschung Französchischsprachigen gekannt. So auch dass "französchischer machen" von Flämische Eigennahme in die Presse (und so auch ins Ausland, und so auch im englisch). Beispiel: Edward Van Dijck, der bekannter war als "Edouard Van Dyck". Ins besonderes 'ij' wurde im französisch übersetzt nach 'y'. Glücklicherweise ist dass meistens Vergangenheit, aber Fehler werden immer gemacht wurden. Man kann das aber nicht umdrehen und sagen dass eine Name mit 'y' französisch gemacht ware. Drittens, in Belgien haben Familiennamen einer Person eine feste Rechtschreibung (wie in meisten moderne Staaten). Lodewyck (und gute Presse) wird seine Name nie anders schreiben als Lodewyck. Tekstman 10:01, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
(BK)
Der Artikel schreibt ja auch Lodewyck mit „y“. Nach aktuellem Schriftbild wird das auch richtig sein. Das ist ja auch nach deiner Aussage richtig.
Das „ij“ kommt also aus dem „Ur-Belgisch“ und wird heute manchmal noch verwendet. Die Änderung von „ij“ in „y“ ist also auf französische Einflussnahme zurückzuführen.
Gerade weil das „ij“ aber noch nicht weg ist, ist die kurze Erklärung und der Link zum Artikel „ij“ doch sinnvoll/Mehrwert für den Leser. In Deutschland gibt es viele Leute, die das nicht wissen. Ich wußte es auch nicht.
Weil du den Hintergrund der „ij/y“-Geschichte kennst, würde ich mich freuen, wenn du den Artikel IJ ergänzt.-- JLeng 11:11, 14. Sep. 2010 (CEST) @Nicola: Die Groß/Kleinschreibung von „Van“ hatte ich auch schon in Gedanken. ;)Beantworten
"Nach aktuellem Schriftbild"? „Ur-Belgisch“? "Weil das „ij“ aber noch nicht weg ist?" Du verstehst gar nicht wass ich geschrieben hatte. Vielleicht ist mein deutsch zu schlecht. :-S Tekstman 22:45, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@Tekstman. Da Du Dich so gut auskennst, habe ich mal eine andere Frage an Dich: Wann wurde es denn festgelegt in Belgien, dass die "de" und "van" usw. groß geschrieben wird? Manche Leute ziehen ja ihre Namen ganz zusammen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:44, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Festgelegt ist dass nicht. Es ist Traditionell entstanden. Und manchmal (selten) wird es doch klein geschrieben; fast nur Adel. Tekstman 22:45, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dann hoffe ich mal, dass Radsportler alle nicht adlig sind, bei denen ändere ich das nämlich immer :) --Nicola Verbessern statt löschen! 08:32, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Woche voll...

[Quelltext bearbeiten]

gesperrt. Warum ein Edit-War trotz Diskussion fortgeführt werden muss, ist mir nicht klar. Bei Einigung mache ich gerne früher wieder auf. --Gripweed 12:22, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten