Diskussion:Kraftwerk Simmering

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Helium4 in Abschnitt Wünsche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dampfturbine Biomassekraftwerk[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für folgenden Satz einen Beleg? Die Dampfturbine, eine Siemens SST-400, arbeitet mit Zwischenüberhitzung und erreicht im Sommerbetrieb (ohne Dampfauskopplung) einen elektrischen Wirkungsgrad von 36%. Mir erscheint nämlich ein Wirkungsgrad von 36% bei einer 23-MW-Dampfturbine als sehr hoch. --DF5GO 15:12, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Block 3[Quelltext bearbeiten]

Der Block 3 des Kraftwerkes Simmering wurde bereits vor einiger Zeit abgerissen. Dieser Abschnitt sollte also aus dem Artikel entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 84.112.124.212 (Diskussion) 19:44, 21. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Gibt es dafür Quellen? Hier liest es sich so, als wäre Block 3 weiterhin in Betrieb. --Invisigoth67 (Disk.) 21:04, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Antwort eines "Fast-Insiders": Block 3 ist nach wie vor in Betrieb, wobei die Gasturbine in die 110kV-Anlage speist, während der Dampfturbosatz in die 380kV-Anlage eingebunden ist, ähnlich wie beim alten Block 1/2.

Repowering Block 1/2: Da die Gasturbine und der Dampfkessel von Block 1/2 am Ende der Lebensdauer waren, der Dampfturbosatz aber noch in guter Verfassung war, wurden zwei neue Gasturbinensätze angeschafft, deren Abhitzekessel die alte Dampfturbine versorgen. Allerdings erreicht der Dampfturbosatz dadurch nicht mehr volle Leistung. Eine dritte Dampfturbine wäre jedoch vom Elektrizitätsnetz her nicht verkraftbar. Die 380kV-Kabel nach Wien-Kendlerstraße und weiter über Wien-Süd nach Wien-Südost werden seitdem mit Wasserkühlung betrieben. Dadurch stieg die Strombelastbarkeit von ca. 600A auf ca. 900A.

Was in den letzten Jahren abgerissen wurde waren die Blöcke 4-6, die schon lange außer Betrieb bzw. nurmehr als Reserve dienten. Sie wurden mit Block Donaustadt 3 obsolet.

Die alte 110kV-Schaltanlage war ursprünglich eine 3-schienige luftisolierte Innenraum-Schaltanlage aus den 60er-Jahren mit BBC-Druckluftschaltern, die mit einigen SF6-Feldern erweitert wurde. Da die Anlage (größte 110kV-Schaltanlage Österreichs) ihre Lebensdauergrenze erreicht (Isolatorkittungen, Meldeschalter etc.) hatte, wurde sie erneuert.

--188.22.103.145 00:03, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte Stand 2009[Quelltext bearbeiten]

hab da auch ein überarbeiten reingetan. ausserdem bleibt unklar, wieso Block 1 "1977 stillgelegt" wird, aber "ab 1977/78 erstmals auch Fernwärme liefert": sind das die neuen Blöcke 1/2, die jetzt noch stehen? --W!B: (Diskussion) 17:51, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Kamine?[Quelltext bearbeiten]

ausserdem hab ich ein problem mit den Kaminen:

  • wieviele sind es jetzt? 2 x 200 m (Blöcke 1/2 und 3) und 1 x 120 m (fernwärme), wenn ich goggle richtig deute? erstere beide seit 2009, dritterer seit 2006?
  • davor gab es 2 x 200 (alte blöcke 5 und 6)
  • wieso sind im artikel-bild 2003 aber drei (offenbar) 200-m-kamine zu sehen?
  • dann gibt es auch fotos mit 2 x 200 und 3 x 120, wenn ich das richtig seh [1]
  • und die Liste der höchsten Bauwerke in Österreich gibt zwei mit 121 resp 120, die (laut liste, wohl irgendwas nach 2006) stehen (da ist ein wurm drin, ich hab sie auskommentiert?)
  • und wie hoch waren die der anderen (alten) blöcke?
  • und die ganz alten? [2] wie hoch waren die, welche blöcke (alt 1/2?) und wann sind die gestanden?

bitte allenfalls auch in Liste der höchsten Bauwerke in Österreich nachkorrigieren --W!B: (Diskussion) 17:51, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 13:26, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wünsche[Quelltext bearbeiten]

"Größtes Kraftwerk" drängt nach einer Leistungsangabe.

Auslaufturbine drängt nach Beschreibung der Kühlwasserversorgung, der Seite Kühlung = Abwärme ingesamt. Wieviel Leistung klappt ohne Kühlwasser? Die Zulaufpumpe ist der hochwassersicheren Lage geschuldet? Wieviel Leistung verbraucht sie?

Block 1 alt, Block 1 neu, ... Eine Übersicht über den Zeitablauf aller Auf- und Umbauten als Tabelle (oder Grafik) wäre fein. Zeitachse nach rechts. Kopfzeile mit Jahreszahlen. Zeile 1 für Block 1 usw. Tabellenzellen mit Ereignissen. Oder Zellen mit variabler Breite, die Betriebsdauer eines Blocks darstellend. Unterste 3 Zeilen Leistung elektrisch, Fernwärme, Fernkälte (?) als Kapazitätssummen zu Jahresende.

Helium4 (Diskussion) 22:22, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten