Diskussion:LR Health & Beauty Systems/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umsatzzahlen

Hallo,

ich wüßte mal gerne woher die Umsatzzahlen in dem Beitrag kommen und dass man weiß das es netto Summen sind....-- Simpsen 11:05, 23. Sep. 2007 (CEST)

Hallo, leider ist die Firma LR Health & Beauty Systems GmbH höchst untransparent was die eigenen Geschäftszahlen anbelangt. Die bis 2005 auf der Homepage präsentierte Umsatzgrafik hat sich als nicht den Tatsachen entsprechend herausgestellt, und stellte lediglich theoretische Bruttozahlen vor Abzug der Berater-Rabatte dar und nicht den effektiv erwirtschafteten Umsatz bzw. die effektiv erzielten Einnahmen.

Die im Beitrag genannte korrekte Umsatzzahl von EUR 180 Mio für das Jahr 2005 ist einerseits auf der Homepage von LR Health & Beauty Systems GmbH selbst angegeben, dies allerdings sehr versteckt und höchst untransparent. So findet man auf der deutschsprachigen Version der Homepage www.lrworld.com keinerlei Hinweise über den 2005 oder 2006 erzielten Umsatz.

Hingegen ist auf der französischsprachigen Version [1] von www.lrworld.com in der Rubrik "Sur LR" unter Kapitel "Investoren" folgendes zu lesen: „LR a enregistré un chiffre d’affaires net de plus de 180 millions d’euros, soit un volume d’affaires total (prix clients) supérieur à 300 millions d’euros.“

Auf der der italienischsprachigen Version [2] in der Rubrik "la società" unter Kapitel "Investoren" heisst es ebenfalls: „soltanto nel 2004 LR ha calcolato un fatturato netto di oltre 180 milioni di Euro, che corrisponde ad oltre 300 milioni di € di fatturato complessivo."

Diese Aussagen sind unmissverständlich, denn der Nettoumsatz wird für das Jahr 2004 ausdrücklich mit EUR 180 Mio beziffert.

Auf der anderen Seite ist die Umsatzzahl von EUR 180 Mio für das Jahr 2005 in einem am 26.11.2006 erschienen Interview der Zeitschrift Focus an Eva Kienle, Chief Financial Officer von LR, ausdrücklich erwähnt worden. [3]. Darin heisst es ausdrücklich „Der Jahresumsatz lag 2005 bei 180 Millionen Euro.“ Gegenüber den für 2004 ebenfalls mit EUR 180 Mio angegebenen Jahresumsatz resultiert daraus sogar ein Nullwachstum.

  1. Offizielle französischsprachige Homepage von LR Health & Beauty Systems GmbH
  2. Offizielle italienischsprachige Homepage von LR Health & Beauty Systems GmbH
  3. Artikel im Focus über LR Health & Beauty Systems

"Qualitätssiegel" der SGS Institut Fresenius GmbH

Die bisher im Artikel gemachte Aussage über das "Qualitätssiegel" der SGS Institut Fresenius GmbH, wonach LR „als weltweit einziges Unternehmen, das Freseniussiegel führen darf“ ist schlicht nicht den Tatsachen entsprechenden Unsinn.
Im Sinne eines neutralen Standpunktes und einer objektiven Darstellung sei im Artikel nun klar erwähnt, dass es sich beim "Qualitätssiegel" laut SGS Institut Fresenius GmbH um ein Qualitätssiegel für Konsumgüter des täglichen Bedarfs handelt und nicht etwa um ein wissenschaftliches Qualitätssiegel. So befinden sich unter den von der SGS Institut Fresenius GmbH mit dem "Qualitätssiegel" besiegelten Produkten u.a. die Produkte Nutella, Kinder Schokolade und Kinder Riegel von Ferrero, Santa Lucia Mascarpone von Galbani oder auch BONAQA von Coca Cola. Damit wird auch die Aussagekraft dieses "Qualitätssiegels" in das richtige Verhältnis gebracht und nicht den Anschein eines wissenschaftlichen "Qualitätssiegels" erweckt. 84.227.49.113 23:17, 5. Apr. 2008 (CEST)

Quelle Nummer drei nicht erreichbar

Leider ist die Quelle Nummer drei nicht erreichbar bzw. eine Registrierung oder eventuell sogar ein Abo erforderlich... bitte austauschen! 87.78.20.193 10:49, 26. Jul. 2008 (CEST)

Ist trotzdem eine erlaubte Quelle. Bücher z. B.: hat auch nicht jeder und muss diese kaufen bzw. irgendwo ausleihen - Sind trotzdem anerkannte Quellen. Wird allso nicht ausgetauscht. Wenn dann ne neue referendierte gesucht und ergänzt. --Calle Cool 11:16, 26. Jul. 2008 (CEST)

Objektivität???

Ich möchte gerne mal fragen, ob der Verfasser dieses Artikels auch nur einen Moment daran gedacht hat, die Firma nicht zu verreissen??? Denn dieser Artikel ist für mich nichts anderes als ein Verriss!!! Hat sich der Verfasser mal mit der Firma selber intensiv beschäftigt??? Hat er sich mal die Produkte angeguckt bzw. sie ausprobiert, geschweige denn sich mal ein objektives Bild davon gemacht??? Denn das hier beschriebene lässt diese Schlussfolgerung nicht zu!!! Vielleicht sind die älteren Zahlen auch mal "korrigiert", aber ich will eine große Firma sehen bei der das nicht irgendwie passiert!!! Und dass das finanzielle System nicht funktioniert soll mir der Verfasser erstmal beweisen, wenn er mir überhaupt mal ohne weiteres dieses wiedergeben kann!!!

Die Quellen für die Kritik sind angegeben. Wenn du weitere Ergänzungen vornehmen willst, welche gar diese Kritik widerlegen können, dann steht es dir frei dies zu tun. Aber bedenke, dass du auch deine Quellen angeben musst um WP:NPOV gerecht zu werden. --Niabot議論+/− 20:35, 26. Okt. 2008 (CET)

Unangemessen hohe Preise??? Soziales Risiko???

Ich weiß ja nicht um was für Produkte es sich hier handeln soll, aber zu hohe Preise habe ich bei der Firma LR noch nicht entdeckt! Und das obwohl ich schon mindestens den halben Katalog auswendig kann! Die Preise sind im Vergleich zum sonstigen Markt der Produkte sogar sehr günstig, da hier auch auf die Qualität geachtet werden sollte. Und wenn ich woanders etwas qualitativ minderwertigeres Produkt kaufe und es mir aufgrund der Qualität von LR beziehe, so zahle ich mit Sicherheit nicht mal annähernd so viel!!!

Soziales Risiko??? Wo birgt denn bitte so eine Firma ein soziales Risiko? Etwa das Risiko sich sozial zu öffnen und neue Leute kennen zu lernen? Oder das Risiko nicht zu vereinsamen???

Marketingkosten die höhere Preise ohne Wertsteigerung der Produkte: Das ist Marktüblich. Denn wenn man ein Produkt aus dem Kaufhaus von der Herstellerfirma beziehen könnte, so wären die Preise auch niedriger! Denn dort fallen ja auch Werbe-(Marketing)kosten an! Und dort kommen noch Lager- und Transportkosten hinzu! Also ist das nicht irgendwie ein Kritikpunkt, da diese Kosten nicht einmal der Firma zugute kommt, sondern jeder LR-Partner sich dieses Geld als Provision für den Verkauf selbst einstecken darf!

Mehrfaches kritisieren eines Artikels, ohne eigene Quellen zu liefern, bringt recht wenig. Hilf mit den Artikel zu verbessern, beachte aber bitte die Spielregeln der Wikipedia. --Niabot議論+/− 20:37, 26. Okt. 2008 (CET)

Oh Mann, was für ein geschönter Artikel. Ich habe eigentlich einen ehrlichen Artikel erwartet. Nicht mal das Wort Schneeball oder besser Schneeball-Prinzip fällt hier. Eine Bekannte von mir hat damals so gut wie umsonst solch ein Starterset gekauft. -Yülli 21:30, 1. Dez. 2009 (CET)

Antwort

Ich bin selber als Berater tätig und habe dementsprechend alle Informationen über das finanzielle System und auch schon erste Erfolge. Und die Unterlagen kann ich gerne als Quelle angeben. Nur um sie zu bekommen muss man als LR-Partner registriert sein oder über einen LR-Partner bestellen. Ich weiß nicht, ob das dann auch zählt.

Bei den angeblich unangemessen hohen Preisen kann ich nur den Katalog anbieten, und die Qualitätseinschätzung beruht auf eigenen Erfahrungen, sowie auf Erfahrungen von Bekannten. Also keine Erzählungen von Fremden, sondern alles direkt aus erster Hand!

Zu dem sozialen Risiko: Also dieses Risiko ist als normaler Mensch eigentlich kein Thema. Denn uns wird auch empfohlen Verwandte/Bekannte nicht zu belästigen. Fragen und empfehlen ist in Ordnung aber nicht damit terrorisieren.

Die Marketingkosten die dem Partner zugute kommen: Was brauch ich da denn bitte für eine Quellenangabe? Die Mehrkosten entstehen nur beim Verkauf ohne Beteiligung der Firma am Gewinn!!!

Einige Sachen die ich ohne Quellenangabe kritisiert habe, sind übrigens im Artikel auch nicht belegt. --22:45, 29. Okt. 2008 (CET)~

Deiner Aussage zur Folge kannst du der Thematik als "Mitarbeiter" nicht neutral entgegenstehen und würdest im Falle der Verbreitung deiner selbst gebildeten Meinung Original Research betreiben. Dies ist für Wikipedia jedoch ein Tabu. Daher sind nur unabhängige Quellen für eine solche Thematik zugelassen und müssen auch angegeben werden. Ansonsten kannst du uns gerne mitteilen, was nicht belegt ist. Dies könnte man dann gegebenenfalls in Rücksprache mit den bisherigen Autoren entfernen oder nachbessern.
Zudem möchte ich dich bitten deinen Beitrag mit --~~~~ (wird beim Speichern automatisch durch deine Unterschrift ersetzt) zu unterschreiben und nicht für jede Anwort ein eigenes Kapitel auf der Diskussionsseite anzufangen. --Niabot議論+/− 16:58, 27. Okt. 2008 (CET)

Was soll das...

Leute, jetzt mal ernsthaft - was soll das? Ich habe den Satz "CEO ist Jens Abend" abgeändert in "CEO ist Dr. Jens M. Abend". Das wurde von irgendeinem Admin sofort wieder rückgängig gemacht - dabei habe ich nur etwas eingefügt, was schlicht und einfach Tatsache ist. Erstens ist Dr. Jens M. Abend tatsächlich Dr., und zweitens unterschreibt er selber mit dem "M." zwischen Vor- und Nachnamen. Zu recherchieren ist das alles ganz leicht und schnell im Internet. Selbst der größte MLM-Hasser sollte diese Tatsachen bitteschön akzeptieren und hier stehen lassen. Danke im Namen der Objektivität, die einige Admins hier verloren zu haben scheinen! Tomcat0816 05:15, 1. Mär. 2009 (CET)

Der Admin hat recht! Lerne die Wikipedia:Namenskonvention#Personen! -- Pöt 21:31, 3. Mär. 2009 (CET)
Du hast recht. Sorry - hab´ mich hier vorher nicht ausreichend informiert. Gelobe Besserung... Tomcat0816 23:57, 16. Jun. 2009 (CEST)

Falsche und fehlende Quellen

Hallo, Ich hab ein paar Fragen bezüglich den Quellen. Bzw. zu nicht vorhandenen Quellen.
Zitat:
Wie vergleichbare Unternehmen, die ebenfalls auf Basis des Netzwerk-Marketings arbeiten, steht auch LR Health & Beauty Systems GmbH in der Kritik, Diät- und Nahrungsergänzungsprodukte ohne nachgewiesene Wirksamkeit zu unangemessen hohen Preisen zu vertreiben. Zudem birgt das Konzept des Netzwerk-Marketings für die Vertriebspartner auch ein soziales Risiko.
Die Aussage, dass es keine nachgewiesenen Beläge für o.g. Wirksamkeit gibt, ist schlichtweg falsch. Es gibt haufenweise Belege für die Wirksamkeit von Colostrum, Cistus und Aloe Vera in Literatur und im Internet.
Desweiteren stimmmt es auch nicht, dass die Preise unangemessen hoch sind. Vergleicht man sie mit Preisen ähnlicher Produkte von anderen Firmen, so fällt auf, dass die Preise keineswegs unangemessen hoch sind. Dazu kommt noch, dass LR das Fresenius-Siegel auf den meisten Gesundheitsprodukten hat und es für die Reinheit (keine Schadstoffe) steht. Bei Gesundheitsprodukten aus der Natur ist dies logischerweise ein Qualitätsmerkmal.
Ich gebe mal ein paar Quellen an:
http://www.ololiuqui.org/heilpflanzen/pflanzen/cystus
Michael Peuser: Aloe - Kaiserin der Heilpflanzen, Gemeinschaft Lebendige Energie 033397-62988.
http://www.mitduftzumerfolg.ch/images/Colostrum/kolostrum_studien.pdf

Zitat:
Besonders unglücklich erwies sich die Lancierung der "Cistus Incanus"-Kapseln Anfangs 2006 auf dem Höhepunkt der Vogelgrippen-Epidemie, für die das Unternehmen harsch kritisiert wurde und dabei auch massiv an Glaubwürdigkeit einbüßte. So wurde an Verkaufsveranstaltungen und im Internet diesen "Cistus Incanus"-Kapseln antivirale Wirkungen zugeschrieben. Dabei wurde eine Studie über Cystus-Extrakt verwendet, die sich in Wirklichkeit als fremde Studie erwiesen hat und in der nicht die Kapseln der Firma LR Health & Beauty Systems GmbH getestet wurden, sondern Cystus-Extrakt einer anderen Firma.
Die Aussage der Quelle (vorrausgesetzt hier steht wirklich der Inhalt der Quelle, denn komischerweise werden noch Registrierungen etc. von einem verlangt, um Einblick zu bekommen) ist idiotisch. Cistus ist ein Naturprodukt und demnach spielt es keine Rolle welches Cistus getestet wird. Es ist bekannt, dass Bananen gesund sind, dies bedeutet aber nicht, dass nur Bananen eines spezifischen Unternehmens gesund sind.

einfüg: genau DAS ist mir auch aufgefallen. Kann verbessert werden. --Itu 13:06, 8. Feb. 2010 (CET)


Desweiteren funktioniert der Link zu folgender Quelle nicht.[1]

Also bitte ich umgehend um eine Aktualisierung der Quelle oder um umgehende Entfernung aller Aussagen, die sich auf diese Quelle beziehen.--Ynak 16:07, 1. Apr. 2009 (CEST) --Ynak 11:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
--Ynak 12:00, 30. Mär. 2009 (CEST)

Es sind nach wie vor keine Wirksamkeiten der Produkte nachgewiesen. Daß die Heilpflanzen eine Wirksamkeit haben, wird nicht bezweifelt. 2. die beworbene antivirale Wirkung konnte nicht nachgewiesen werden. Quelle? 3. LR H&BS schmückt sich mit einem Testsiegel zu einem Test, an dem kein Produkt dieser Firma teilgenommen hat. Es geht hier auch nicht um Bananen, sondern um verarbeitete Produkte, und da hätte ich gerne Nachweise, daß eben diese Produkte wirksam sind und nicht nur die Produkte der Mitbewerber, oder die Wirkstoffe, die eben in beiden Produkten drinne sind. 4. Die Werbung mit dem Frisenius-Label sagt ja wohl alles. 5. Auch Links zu Referenzen, die heute nicht mehr erreichbar sind, bleiben stehen. Sie kännen über Archiv-Funktionen sehr wohl eingesehen werden! -- Pöt 07:40, 2. Apr. 2009 (CEST)



zu 1. Wenn die Produkte ausschließlich aus den Heilpflanzen bestehen, dann wird wohl auch die Wirksamkeit die Gleiche sein. Bzw. warum sollte sie nicht die Gleiche sein?
zu 2. und 3. deiner Aussage steht aber im Gegensatz zu dem Inhalt des Artikels. Dort steht, dass den Cistus Kapseln einer anderen Firma diese Wirksamkeit nachgewiesen wurde. Und dies trifft genau auf das Bananenbeispiel zu. Cistus ist ein Naturprodukt und schaut man auf die Inhaltsstoffe sind diese auch die Gleichen. Warum sollten die Inhaltsstoffe auf einmal verschieden wirken?!
zu 4. Wenn kein anderes flüssiges Aloe Vera dieses Siegel hat, welches bekanntlich für die Freiheit von Schadstoffen steht, dann kann man logischerweise auch damit werben. Warum bekommen die anderen Aloe Vera Anbieter dieses Siegel nicht? Bestimmt nicht, weil sie es nicht gerne hätten. Die Schale der Aloe Vera ist z.B. voll mit Schadstoffen, würde diese mitverarbeitet werden, wäre es unmöglich das Fresenius-Siegel zu bekommen.
zu 5. Von wem können die Quellen eingesehen werden? Von jedem?
--79.247.116.192 20:27, 2. Apr. 2009 (CEST)

Dir Produkte bestehen nicht nur aus Heilpflanzen, denn dann müßte man ausschließlich Pflanzen verkaufen. Die Pflanzen werden bearbeitet, aus ihnen werden Extrakte hergestellt, diese werden wieter verarbeitet, es kommen weitere Sachen dazu usw. Deswegen spricht man von "Produkt". Es sind das Ergebnis eines mehr oder weniger intensiven Verarbeitungsprozesses. Das ista uch der Unterschied zu Bananen. Es ist kein Aloe Vera, es sind Kapsel, Flüssigkeiten, Pulver oder was auch immer. Und dieser Verarbeitungsprozess ist bei LR H&BS eben nicht untersucht worden, sondern man schmückt sich weiterhin mit fremden Federn von Mitbewerbern. Nochmnal ganz deutlich: Cistus-Kapseln sind kein Naturprodukt (sonst müßten sie an Büschen oder Bäumen wachsen). Sie sind ein Ergebnis eines chemischen Industrieprozesses.
Und: das Frisenius--Siegel ist KEIN Gütesiegel für Wirksamkeit oder medizinische Wirkung. Auch wenn das hier immer wieder behauptet wird. Es wurde ausschließlich vergeben, weil sicherheitsrelevante Schutzmaßnahmen während des Herstellungsprozesses eingehalten wurden. Mehr nicht! Quellen zu Internetseiten gibt es wie Sand am Meer. Beispielsweise bei http::www.archive.org etc -- Pöt 15:46, 4. Apr. 2009 (CEST)



Also zuerst mal ein Auszug aus der offiziellen Fresenius-Siegel-Homepage http://www.qualitaetssiegel.net/de/das_qualitaetssiegel/wie_wir_pruefen/ganzheitlicher_qualitaetsansatz/index.shtml :
Rohstoffe / Rohwaren
Die Qualität des Endprodukts hängt maßgeblich von der Qualität der eingesetzten Rohstoffe ab. Deshalb kontrollieren wir von SGS INSTITUT FRESENIUS jeden einzelnen Rohstoff - also jede Zutat, die Bestandteil des Produktes wird – tiefgehend und umfassend.
Dies sagt natürlich nichts über die Wirkung aus (wie auch nie von mir behauptet), sondern eben über die Qualität. Und wenn irgendwo Aloe Vera mit Fresenius-Siegel draufsteht, kann man sich sicher sein, dass dort Aloe Vera mit top Qualität drinnen ist. Es ist demnacht nicht so, wie von dir behauptet.
Und nochmal die Frage: Von wem können die Quellen, von denen du sagtest, dass sie im Archiv auffindbar sind, eingesehen werden? Ich würde sie z.B. gerne einmal sehen.
--79.247.97.204 19:47, 6. Apr. 2009 (CEST)

Nochmal ganz langsam, daß auch DU es begreifst: LR H&BS wirbt mit der durch Friesenius nachgewiesenen und getesten Wirkung und daß bei den getesteten Produkten Friesenius diese bewertet hat. Diese sind aber nie Gegenstand von Tests gewesen. Vergleiche: http://www.qualitaetssiegel.net/de/das_qualitaetssiegel/was_wir_pruefen/index.shtml . Und nochmal: die Quellen können von jedem, der einen Internetzugang hat eingesehen werden. Teste es doch mal einfach selbst und höre auf mich zu löchern (ein bißchen Mitarbeit kann ich schon erwarten, IP!). Die Adresse ist oben genannt. -- Pöt 20:15, 6. Apr. 2009 (CEST)


Dann zeig mir eine Quelle wo LR als Unternehmen für die Wirkung der Produkte mit dem Fresenius-Siegel wirbt. Und die Produkte sind sehr wohl Gegenstands von Tests bei Fresenius gewesen, die Quelle hast du ja schon selber gepostet. Schau mal nach Colostrum und Aloe Vera. So dann können wir ja auch wieder auf ein produktives Niveau übergehen.--79.247.97.204 21:02, 6. Apr. 2009 (CEST)--Ynak 21:04, 6. Apr. 2009 (CEST)


Davon ab, es war nicht LR die seinerzeit den Cirkus mit Cistus angehoben hat, sondern unabhängige Berater. Ein Unternehmen und sein Ruf ist stark von dem Auftreten der Vertriebspartner abhängig und da es sich um Menschen handelt, gibt es auch hier Fehltritte. Wie bei der Cistus Sache.

Unmöglich finde ich auch, das hier ständig von Quellen geschrieben wird, die angegeben werden sollten...WO SIND DIE QUELLEN DAFÜR,DAS LR SEINE PRODUKTE (NAHRUNGSERGÄNZUNGEN) AUS SÜDOSTASIEN BEZIEHT UND EXTERN ABFÜLLEN LÄSST??? Das ist schlicht weg falsch, denn abgesehen davon, dass das Werk inklusive Produktion nach Termin jederzeit zu besichtigen ist (in Deutschland!!!), würde sich LR mitFalschaussagen Strafbar machen und wäre schon lange hochgenommen worden!

Warum werden solche Falschaussagen von WIKIPEDIA nicht unterbunden? Sonst möchte ich die Quelle sehen, die diese Aussagen bestätigen! (nicht signierter Beitrag von 91.35.21.87 (Diskussion) 02:15, 29. Jan. 2011 (CET))

Oberlaender, du hattest die von obigem IP-Benutzer entfernte Aussage bez. Südostasien wiederhergestellt mit der Begründung, die Aussage sei belegt[2]. Ich sehe da nur den E-Bundesanzeiger-Link, und der funktioniert nicht („Aus Sicherheitsgründen wurde Ihre Sitzung beendet“). Bitte um eine funktionierende Belegangabe. Gruß --dealerofsalvation 20:04, 29. Jan. 2011 (CET)
Das spielt doch keine Rolle. Der entsprechende Jahresabschluss von 06 existiert als Dokument im elektronischen Bundesanzeiger und ist als Beleg abrufbar. Wenn ein Direktlink nicht möglich ist, kann man den auch einfach entfernen. Was ich hingegen nicht bedacht habe, ist dass es möglicherweise nicht mehr zutrifft. Immerhin steht auch noch im Abschluss von 08 „Dekorative Kosmetik und Accessoires werden als Handelswaren vornehmlich aus Südostasien bezogen.“ sowie „Nahrungsergänzungsprodukte werden vorwiegend nach Rezepturen der Gesellschaft bei externen Zulieferern hergestellt und abgefüllt.“ Ich werde mal den JA08 im Fliesstext erwähnen. --Oberlaender 20:21, 29. Jan. 2011 (CET)
Auffindbarkeit spielt für eine Quelle schon eine wichtige Rolle. Ich hatte es damals über die Suchfunktion nicht gefunden, wohl wegen des Bindestrichs. Das Detail „Make-ups, Mascara oder Lippenstifte“ finde ich aber nirgends – oder übersehe ich etwas? --dealerofsalvation 00:10, 31. Jan. 2011 (CET)
„Kosmetikprodukte wie Make-ups, Mascara oder Lippenstifte“ = „dekorative Kosmetik“. --Oberlaender 10:19, 31. Jan. 2011 (CET)
Aus der allgemeinen Aussage „Dekorative Kosmetik“ kannst du nicht auf die speziellen Aussagen „Make-Ups, Mascara oder Lippenstifte“ schließen. Genausowenig wie du aus einer Aussage „In Deutschland regnete es an Ostern 2010" schließen kannst auf „In Hessen, Bayern und Sachsen regnete es an Ostern 2010“. --dealerofsalvation 18:59, 31. Jan. 2011 (CET)
Es steht dort nicht einfach „Make-Ups, Mascara oder Lippenstifte“, sondern „Kosmetikprodukte wie Make-ups, Mascara oder Lippenstifte“ und somit eine - vermutlich verständlicher sein sollende - Umschreibung für „dekorative Kosmetik“. Wenn du jetzt befürchtest, dass sich eine dieser beispielhaft erwähnten Produktgruppen nicht im Sortiment von LR Health befindet bzw. komplett nicht aus Südostasien bezogen wird, dann werde ich das in „dekorative Kosmetik“ abändern. URV-Angst braucht man als Quasi-Zitat aus dem JA08 ja keine Angst zu haben. --Oberlaender 20:18, 31. Jan. 2011 (CET)
Gut, danke fürs Erledigen. --dealerofsalvation 07:49, 1. Feb. 2011 (CET)

Produkte

Hey. Zum Thema Produkte wollte ich sagen, dass LR auch mit Desperate Housewives zusammen arbeitet 1

Das mit dem auf der Ware sitzen bleiben stimmt nicht. Ich bestell bei LR und decke damit meinen Eigenbedarf. Ich habe 2 Männer unter mir eingeschrieben. Meine Freunde bestellen ab und zu mal was mit das wars.

--Shantal87 16:52, 15. Dez. 2010 (CET)

Kritik-Abschnitt

  • An Benutzer Yülli: Ich habe als Begründung für meine Entfernung des Kritikabschnittes nicht angegeben, es seien im Kritikabschnitt keine Refs angegeben worden und ich behaupte auch nicht, dass die Bilanzangaben aus dem Jahresabschluss oder aus dem Focus-Artikel falsch übernommen worden seien. Sondern dass die in Kritik in Eigenforschung erarbeitet wurde und der Artikel in der Neuen Osnabrücker Zeitung nicht belegt, dass LR durch die Fremdstudie massiv an Glaubwürdigkeit eingebüsst habe. Was soll also der Revert mit dem lapidaren Hinweis Einzelnachweise vorhanden? Es ist mir nicht entgangen, dass da Links zwischen Ref-Tags stehen, aber relevante Kritik wird dadurch nicht belegt. Ich empfehle dir Wikipedia:Neutraler Standpunkt zu lesen und den Abschnitt nicht wieder reinzusetzen, bevor du ihn mit relevanten Quellen für die Kritik belegen kannst (worunter übrigens nicht »Ich war bei LR und weiß wovon ich rede« zu verstehen ist). --Oberlaender 12:33, 8. Feb. 2010 (CET)
Dann aber bitte nicht den ganzen Abschnitt entfernen! sondern nur die fraglichen Stellen. Der Abschnitt ist allerdings insgesamt qualitativ wenig berauschend und sollte verbessert werden. --Itu 13:03, 8. Feb. 2010 (CET)
Die »fraglichen Stellen« bestehen aber aus dem ganzen Abschnitt. --Oberlaender 13:09, 8. Feb. 2010 (CET)
Dann verbessere den ganzen Abschnitt! --Itu 16:09, 8. Feb. 2010 (CET)
Bis zur Verbesserung haben die unenzyklopädischen Teile keinen Bestandsschutz. blunt. 16:16, 8. Feb. 2010 (CET)

Soll der größte Teil des Abschnittes nun wegbleiben? Das ist auch nicht der richtige Weg und Zensur, sofern ja auch Belege vorhanden waren. So toll und astrein ist die Firma nun mal nicht. Ich bin dafür, den ganzen Abschnitt wiederherzustellen und dann unter Berücksichtigung von NPOV zu verbessern. -Yülli 17:08, 8. Feb. 2010 (CET)

Es ist keine Zensur frei erfundene und selbst ausgedachte Teile zu entfernen. Der einzige belegte Teil des Abschnitts ist noch drin, auch wenn die Osnabrücker Zeitung kein sonderlich auflagenstarkes Medium ist. Wenn du wieder etwas einfügen willst, dann nur mit Quellen aus denen die Kritik hervorgeht und keine eigene Herleitungen. Selbst Sachen erfinden kann schnell zur Rufschädigung werden. Hier ist Sensibilität und nicht Sensationsbedürfnis gefragt. Du kannst ja erst mal seriöse Quellen suchen und dann auf solchen basiert was neues einfügen. blunt. 18:07, 8. Feb. 2010 (CET)

Die Arbeit würde ich mir bestimmt nicht antun, da solche Abschnitte sowieso wieder von LR-Mitarbeitern beschönigt oder entfernt werden. Es würde schon reichen, wenn ein Admin diesem Haufen angehört. Schade, dass man laut WP:WEB die meisten Google-Suchergebnissse bei "LR+Abzocke" oder "LR+unseriös" für Wikipedia kaum verwenden kann. Aber irgendwann werden auch mehr seriöse Quellen über die Machenschaften berichten, und dann sieht der Artikel wieder anders aus. Gute Nacht. -Yülli 23:43, 29. Apr. 2010 (CEST)

Die Arbeit, den im November ohne Diskussion von einer IP wieder eingefügten Text zu sichten, hast du dir dann aber doch noch angetan. --Oberlaender 15:22, 17. Jan. 2011 (CET)
Mich erstaunt, dass unter "Kritik" ein Thema derzeit komplett ausgespart bleibt: Dasss nämlich diese Firma - vor einigen Jahren noch stärker als gegenwärtig - vor allem dadurch Umsätze erzielt hat, dass Kopien/Nachbauten/"zufällig genau so riechende" Produkte vertrieben wurden und werden, die bekannten Markendüften ähneln. Das war über Jahre DAS Hauptargument, überhaupt etwas von LR zu kaufen (Motto "die billige Alternative zum genau-so-riechen), und es gab auch den einen oder anderen juristischen Prozess zu diesem Thema. Insoweit muss es auch Quellen geben, die dies belegen. In den Kritik-Abschnitt sollte m.E. daher einerseits eingefügt werden, dass dies überhaupt stattfindet (heute eleganter als früher, indem die "zufällig ähnlichen Düfte" nun eigene Namen haben und eingefärbt sind) und zweitens, dass viele Verbraucher/-innen genau dies ablehnen, weil sie z.B. auch kein "Dior"-Täschchen vom Basar in Istanbul und auch keine "Bulgari"-Sonnenbrille vom Straßenhändler in Fernost möchten, sondern das Original bevorzugen... -- 217.231.195.121 13:55, 1. Jan. 2012 (CET)

Guten Tag, an dieser Stelle möche ich gerne Folgendes ergänzen: Die LR Health & Beauty Systems GmbH stellt Düfte generell in Eigenkreation her. Es gibt zum einen LR eigenkreierte Düfte, zum anderen Düfte, die mit Top Prominenz zusammen individuell entwickelt werden. Auch länger im Markt befindliche Produkte wurden mit der Zeit angepasst und optimiert. Die Düfte unterliegen einer dynamischen Weiterentwicklung beeinflusst durch moderne Trends, Gesellschaft und wissenschaftliche Erkenntnisse. Ursprüngliche Rezepturen aus der fernen Vergangenheit sind heutzutage reine Markthistorie. Herstellungs- und Analysenmethode sind wesentlich weiterentwickelt worden. LR arbeitet innerhalb seiner unternehmenseigenen spezialisierten Abteilung Forschung und Entwicklung mit einer strengen Qualitätssicherung. Die LR arbeitet heute nicht nur mit bekannten Persönlichkeiten aus Sport, Film und Musik zusammen, sondern auch mit den besten Parfumeuren, Parfumölhäusern und Dufthäusern. Wie zum Beispiel Düllberg, Robertet, IFF, Drom, Azur, Mane, Givaudan, Belle Flavours. LR ist Mitglied im deutschen Kosmetikverband VKE, zusammen mit den namhaftesten Kosmetikhäusern Deutschlands. http://www.vke.de/index.php?id=187 Viele Grüße -- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:09, 23. Mai 2012 (CEST)


Hallo Zusammen, zum Absatz Kritik auf der Seite LR Health & Beauty Systems GmbH, möchte ich auch folgende Informationen beisteuern:

Diätprodukte und Nahrungsergänzungmittel sind Lebensmittel und benötigen keinen Studienhinweis für eine Wirkung. LR orientiert sich ausnahmslos und streng an der deutschen Diätverordnung laut Gesetzesvorgabe: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/di_tv/gesamt.pdf. Behördenkontrollen blieben bisher ohne jegliche Beanstandung. Es erfolgen zudem vielzählige und regelmäßige, eigene Qualitätskontrollen und Stabilitätstests. Die LR Aloe Vera Drinking Gele und Colostrum sind Fresenius zertifiziert . Dazu gehören, eine regelmäßige Produktüberwachung, Blindeinkäufe zu Testzwecken, eigene Untersuchungen der Rohstoffe und Überprüfung von deren Herstellung. Die Gewinnung von Aloe Vera Blattgel in Mexiko (Anbau und bei der Ernte) unterliegt regelmäßigen Audits. Zudem ist die LR Aloe Vera IASC (International Aloe Science Council) zertifiziert. Colostrum ist ein Lebensmittel eigener Art, nach dem Bundesratsbeschluss vom 25.04.1995 ist also eindeutig definiert und befindet sich nicht in rechtlicher Diskussion. (Ich habe mir aus diesem grunde erlaubt den Passus zur Änderung vorzuschlagen, da nicht aktuell, nicht korrekt. -- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:22, 23. Mai 2012 (CEST))

Die Herstellung von hochwertigen Diätprodukten und Nahrungsergänzungsmittel ist von der Art und Weise idR. meist komplexer und aufwendiger als die von "herkömmlichen" Lebensmitteln- LR bedient spezielle Zielgruppen und bietet Diät-Produkte iR mit weiteren Benefits an, z.B. Lactose- und glutenfrei (Stichwort u.a.: Allergien, Lebensmittelempfindlichkeit). Diese zusätzlichen Anforderungen an die Produkte erfordern zusätzliche produktsichernde Analysen. LR überwacht den Herstellungsprozess regelmäßig. LR bildet und berät durch intensive Produktschulungen zusammen mit Ernährungsmedizinern. Daher kann man LR-Produkte meist nicht mit denen von Discountanbietern 1:1 bzgl. des Preises vergleichen. Diät-Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke ähneln den LR Produkten zum Beispiel vielmehr. Sie befinden sich in vergleichbarem Preisniveau. Oder sind sogar teurer.

Beste Grüße, -- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:16, 23. Mai 2012 (CEST)

Hallo Zusammen! Ich möchte mir gerne erlauben vorzuschlagen, folgende beiden Absätze zu ändern, bzw. ersetzen. Sie sind nicht mehr zeitgemäß, nicht belegt und spiegeln nicht die aktuelle Firma LR Health & Beauty Systems GmbH wider, die wie immer insistiert wird, alleiniger Gegenstand dieser wiki Seite sein soll und muss (LR Gruppe darf nicht erwähnt werden, was bei anderen Firmeneinträgen durchaus anders gehandhabt wird). Argumentativ möchte ich mich auf meine Einträge in der Diskussionsseite berufen. LR steht transparent Rede und Antwort auch darüber hinaus. Es geht um sachliche Information nach wikipedia Spielregeln, nicht um Werbung nach Unternehemnswünschen! Autorisierte Autoren sind jederzeit dazu eingeladen sich von LR auch vor Ort davon ein Bild zu machen, bishin zu persönlichen Gesprächen! Ich bitte höflichst um Feedback einer autorisierten Person, wie die Änderung vorgenommen werden könnte, um eine zeitgemäße, sachgemäße, wahrheitsgemäße und richtige Darstellung zu erreichen. Und möchte diesbezüglich in den konstruktiven lösungsorientierten Dialog treten. Herzlichen Dank! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2012 (CEST)-- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:39, 19. Jun. 2012 (CEST)

Bisher: Der Vertrieb über ein Netz von rund 250.000 „selbständigen“ und auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern, auch Strukturvertrieb genannt, stößt besonders auf Kritik. Die Umsätze bewegen sich in der Regel im 400-€-Bereich, ansonsten ist in den meisten Fällen ein immenser Zeiteinsatz nötig. Wie bei vielen Unternehmen, die ebenfalls auf Basis dieses Vertriebsystems arbeiten, ist auch das Vertriebsnetz von LR Health & Beauty Systems GmbH stark aufgebläht und damit höchst ineffizient und kostspielig. So liegt die Brutto-Marge laut Geschäftsbericht bei fast 80 Prozent. Der mit Abstand größte Aufwandsposten setzt sich aus gewährten Boni und Lizenzgebühren, Vertriebskosten sowie Verwaltungskosten zusammen, die mit 77,9 Millionen Euro mehr als die Hälfte der Umsatzerlöse verschlingen. Hinzu kommen weitere 12,7 Millionen Euro Löhne und Gehälter für die fest angestellten Mitarbeiter. Die zusätzliche den Vertriebspartnern gewährte Handelsspanne von bis zu 40 %, die nichts anderes als Marketingkosten darstellen, verteuert den Verkaufspreis in der Vertriebskette noch zusätzlich, ohne dass dabei ein Mehrwert entsteht.
Darüber hinaus wies das Unternehmen über Jahre hinweg zu hohe ausgewiesenen Umsatz- und Wachstumszahlen aus. So präsentierte die Firma auf ihrer eigenen Homepage unvollständige Umsatz- und Gewinngrafiken, wonach der Umsatz 1991 EUR 56,9 Mio., 1994 EUR 119,8 Mio., 1997 EUR 140,6 Mio., 2002 EUR 175 Mio., 2003 EUR 253 Mio. und 2005 EUR 304 Mio. betragen haben soll. Bei diesen Zahlen handelte es sich allerdings nicht um die tatsächlichen Einnahmen aus dem Verkauf der Produkte, sondern um theoretische Bruttozahlen vor Abzug der an die Berater gewährten Rabatte. Wie sich nach der Übernahme der LR Health & Beauty Systems GmbH durch Apax Partners sowie aus amtlichen Angaben herausstellte, lag der tatsächlich erwirtschafteten Umsatz deutlich tiefer. Gegenüber der Presse gab das Unternehmen für 2005 noch einen Umsatz von 180 Millionen Euro an. Laut Angaben im elektronischen Bundesanzeiger lag der Gesamtumsatz im Jahr 2005 bei 137,6 Millionen Euro. Seitdem die Private Equity Gesellschaft Apax bei LR Health & Beauty Systems GmbH eingestiegen ist, sind diese Umsatz- und Wachstumszahlen sowie die entsprechende Grafik von der Homepage entfernt worden.
Und was soll an dessen Stelle stehen? Das komplette Herausnehmen dieser Absätze kann ich mir aber ganz sicher nicht vorstellen... -- Pöt (Diskussion) 13:47, 19. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Pöt, Danke für Deine Reaktion! Ich werde einen Vorschlag unterbeiten. Vorab möchte ich höflich bitten, ob der Beitrag, dass Colostrum in der rechtlichen Diskussion gestrichen werden kann. Denn: Colostrum ist ein Lebensmittel eigener Art, nach dem Bundesratsbeschluss vom 25.04.1995 ist also eindeutig definiert und befindet sich nicht in rechtlicher Diskussion. Herzlichen Dank für eine Prüfung. Und bis bald mit einem aktualisierten Absatzansatz. Viele Grüße. -- LR Health&Beauty (Diskussion) 12:09, 26. Jun. 2012 (CEST)


Hallo Pöt, ich habe mich sogleich an die Arbeit gemacht und schlage die Textänderung bzw. Anpassung wie folgt vor. Ich habe versucht rein sachlich und informativ zu sein, bzw. alles im Detail zu begründen. Sollten Fragen offen sein, bitte jederzeit! Ich bedanke mich. Viele Grüße! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:01, 26. Jun. 2012 (CEST)

1) Alter bisheriger Beitrag. Für die Lancierung der „Cistus Incanus“-Kapseln Anfangs 2006 auf dem Höhepunkt der Vogelgrippen-Epidemie wurde das Unternehmen kritisiert. So wurde an Verkaufsveranstaltungen und im Internet diesen „Cistus Incanus“-Kapseln antivirale Wirkungen zugeschrieben. Dabei wurde eine Studie über Cystus-Extrakt verwendet, die sich in Wirklichkeit als fremde Studie erwiesen hat und in der nicht die Kapseln der Firma LR Health & Beauty Systems GmbH getestet wurden, sondern Cystus-Extrakt einer anderen Firma. [9] Wie vergleichbare Unternehmen, die ebenfalls auf Basis des Netzwerk-Marketings arbeiten, steht auch LR Health & Beauty Systems GmbH in der Kritik, Diät- und Nahrungsergänzungsprodukte ohne nachgewiesene Wirksamkeit zu unangemessen hohen Preisen zu vertreiben.

Zu 1) Neuer Vorschlag: Für die Lancierung der „Cistus Incanus“-Kapseln Anfangs 2006 auf dem Höhepunkt der Vogelgrippen-Epidemie wurde das Unternehmen kritisiert. So wurde an Verkaufsveranstaltungen und im Internet diesen „Cistus Incanus“-Kapseln antivirale Wirkungen zugeschrieben. [9] Anmerkung: LR hat sich bzgl. dieser Historie von diesem externen Vorgehen umgehend distanziert und keinerlei öffentlichkeitswirksame Aktivitäten in der Richtung unternommen. Im Gegenteil gemäß gesetzlicher Verordnungen, geht LR absolut zurückhaltend, passiv seit etwa bereits sechs Jahren vor. Siehe auch ordnungsgemäße Information auf der LR Website im entsprechenden Ressort Nahrungsergänzung. Das wird auch ggb. den Vertriebspartnern seitens der Rechtsabteilung und der Compliance Abteilung strikt eingefordert.


2) Folgenden Beitrag mit der Bitte diesen zu entfernen: Wie vergleichbare Unternehmen, die ebenfalls auf Basis des Netzwerk-Marketings arbeiten, steht auch LR Health & Beauty Systems GmbH in der Kritik, Diät- und Nahrungsergänzungsprodukte ohne nachgewiesene Wirksamkeit zu unangemessen hohen Preisen zu vertreiben.

Zu 2) Begründung: Diätprodukte und Nahrungsergänzungmittel sind Lebensmittel und benötigen keinen Studienhinweis für eine Wirkung. LR orientiert sich ausnahmslos und streng an der deutschen Diätverordnung laut Gesetzesvorgabe: http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/di_tv/gesamt.pdf. Behördenkontrollen blieben bisher ohne jegliche Beanstandung. Es erfolgen zudem vielzählige und regelmäßige, eigene Qualitätskontrollen und Stabilitätstests. Die LR Aloe Vera Drinking Gele und Colostrum sind Fresenius zertifiziert . Dazu gehören, eine regelmäßige Produktüberwachung, Blindeinkäufe zu Testzwecken, eigene Untersuchungen der Rohstoffe und Überprüfung von deren Herstellung. Die Gewinnung von Aloe Vera Blattgel in Mexiko (Anbau und bei der Ernte) unterliegt regelmäßigen Audits. Zudem ist die LR Aloe Vera IASC (International Aloe Science Council) zertifiziert. Die Herstellung von hochwertigen Diätprodukten und Nahrungsergänzungsmittel ist von der Art und Weise idR. meist komplexer und aufwendiger als die von "herkömmlichen" Lebensmitteln- LR bedient spezielle Zielgruppen und bietet Diät-Produkte iR mit weiteren Benefits an, z.B. Lactose- und glutenfrei (Stichwort u.a.: Allergien, Lebensmittelempfindlichkeit). Diese zusätzlichen Anforderungen an die Produkte erfordern zusätzliche produktsichernde Analysen. LR überwacht den Herstellungsprozess regelmäßig. LR bildet und berät durch intensive Produktschulungen zusammen mit Ernährungsmedizinern. Daher kann man LR-Produkte meist nicht mit denen von Discountanbietern 1:1 bzgl. des Preises vergleichen. Diät-Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke ähneln den LR Produkten zum Beispiel vielmehr. Sie befinden sich in vergleichbarem Preisniveau. Oder sind sogar teurer.


3) Vorschlag mit der Bitte um Prüfung: Folgenden Beitrag ändern aus dem Bereich Kritik heraus nehmen und in die allgemeine Beschreibung setzen: Ursprünglicher Text: Der Vertrieb über ein Netz von rund 250.000 „selbständigen“ und auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern, auch Strukturvertrieb genannt, stößt besonders auf Kritik. Die Umsätze bewegen sich in der Regel im 400-€-Bereich, ansonsten ist in den meisten Fällen ein immenser Zeiteinsatz nötig. Wie bei vielen Unternehmen, die ebenfalls auf Basis dieses Vertriebsystems arbeiten, ist auch das Vertriebsnetz von LR Health & Beauty Systems GmbH stark aufgebläht und damit höchst ineffizient und kostspielig. So liegt die Brutto-Marge laut Geschäftsbericht bei fast 80 Prozent. Der mit Abstand größte Aufwandsposten setzt sich aus gewährten Boni und Lizenzgebühren, Vertriebskosten sowie Verwaltungskosten zusammen, die mit 77,9 Millionen Euro mehr als die Hälfte der Umsatzerlöse verschlingen. Hinzu kommen weitere 12,7 Millionen Euro Löhne und Gehälter für die fest angestellten Mitarbeiter. Die zusätzliche den Vertriebspartnern gewährte Handelsspanne von bis zu 40 %, die nichts anderes als Marketingkosten darstellen, verteuert den Verkaufspreis in der Vertriebskette noch zusätzlich, ohne dass dabei ein Mehrwert entsteht.

Zu 3) Änderungsvorschlag hin zu folgenden Text: LR vertreibt seine Produkte über ein Netz von rund 300.000 „selbstständigen“ und auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern, auch Strukturvertrieb genannt. Gemäß einem festgelegten Verhaltenskodex des Unternehmens und des Bundesverbandes Direktvertrieb (BDD) darf die Vergütung aus Basis einer Bonuszahlung ausschließlich transparent an der expliziten Leistung eines jeden einzelnen Vertriebspartners erfolgen. Die Umsätze bewegen sich im Durchschnitt im dreistelligen Euro-Bereich. Der Zeiteinsatz ist flexibel je nach Leistung und Engagement. Die Handelsmarge liegt bei etwa 40 Prozent. Ein großer Teil davon ist reiner Eigenerwerb für den Vertriebspartner. Meist ein geringerer Teil davon wird oft auch für Werbemaßnahmen eingesetzt.

Anmerkung dazu: Die Handelsspanne sind keine "reinen Marketingkosten", sondern eine Einkommensquelle für Vertriebspartner. Sinnbildich: "Was im stationären Handel die Geschäfte sind, sind bei LR analog die unabhängigen Vertriebspartner." Die Tatsache, dass ein Einzelhändler die Produkte nicht zum Einkaufpreis sondern zum Verkaufpreis inklusive eines Aufschlags abgibt, würde idR. nicht als "reine Marketingkosten" definiert werden. Analog stellt es sich auch bei den unabhängigen Vertriebspartnern dar. Insofern hat die Handelsspanne einen Mehrwert, denn sie stellt eine signifikante Einkommensquelle für die unabhängigen Vertriebspartner dar Zusätzliche Argumentation und Anmerkung zum darüber hinaus gehenden Text: Die restliche Darstellung entspricht schlicht und einfach nicht den Tatsachen, schon gar nicht der aktuellen Situation. Das sind interne Informationen des Unternehmens und der Vertriebspartner, als freie und selbstständige vor allem aber unabhängig Handelnde!


4) Folgenden Beitrag würde ich bitte zur Streichung prüfen: Darüber hinaus wies das Unternehmen über Jahre hinweg zu hohe ausgewiesenen Umsatz- und Wachstumszahlen aus. So präsentierte die Firma auf ihrer eigenen Homepage unvollständige Umsatz- und Gewinngrafiken, wonach der Umsatz 1991 EUR 56,9 Mio., 1994 EUR 119,8 Mio., 1997 EUR 140,6 Mio., 2002 EUR 175 Mio., 2003 EUR 253 Mio. und 2005 EUR 304 Mio. betragen haben soll. Bei diesen Zahlen handelte es sich allerdings nicht um die tatsächlichen Einnahmen aus dem Verkauf der Produkte, sondern um theoretische Bruttozahlen vor Abzug der an die Berater gewährten Rabatte. Wie sich nach der Übernahme der LR Health & Beauty Systems GmbH durch Apax Partners sowie aus amtlichen Angaben herausstellte, lag der tatsächlich erwirtschafteten Umsatz deutlich tiefer. Gegenüber der Presse gab das Unternehmen für 2005 noch einen Umsatz von 180 Millionen Euro an. Laut Angaben im elektronischen Bundesanzeiger lag der Gesamtumsatz im Jahr 2005 bei 137,6 Millionen Euro. Seitdem die Private Equity Gesellschaft Apax bei LR Health & Beauty Systems GmbH eingestiegen ist, sind diese Umsatz- und Wachstumszahlen sowie die entsprechende Grafik von der Homepage entfernt worden.

Zu 4) Begründung:

Das sind historische Altdaten, die von Apax Partner (Investor) und dem jetzigen Vorstand, nicht vertreten werden. LR arbeitet seit Jahren eine professionelle Pressestelle. Seit Jahren werden auch explizit Nettozahlen kommuniziert. Bzw. alle Quellen uneinheitlicher zahlen zB im Ausland wurden rigoros entfernt. Nicht nur online sondern auch in allen Printprodukten. Eine eigene Compliance Abteilung wacht streng auf die Einhaltung. (Darüber hinaus ist das auch eine Frage der Interpretation. Denn die empfohlenen Preise haben einen Margenanteil für den Vertriebspartner zu seinem eigenen Verdienst. Es wir durchweg darauf hingewiesen, dass Abverkaufspreise in absoluter Relation zum Wert stehen muss. Wie im Einzelhandel auch. Dabei gibt es zB im Einzelhandel und auch im Direktvertrieb regionale Unterschiede. Der heutzutage ausgewiesene Umsatz „verkauft sich theoretisch sogar unter Wert“. Ich verpflichte mich im Namen des Unternehmens LR alle neu erscheinendenDdaten aus dem Bundesanzeiger, Bürgel, Hoppenstedt regelmäßig auf wikipedia zur Information bereitzustllen. Es wird keine Eigeninformationen von LR mehr geben, solange nicht das Vertrauen in diese seitens wikipedia hergestellt ist).

Viele Grüße! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:01, 26. Jun. 2012 (CEST)

Grundsätzlich ist die WP kein Instrument, um Argumente zu diskutieren oder Stellungnahmen von Befürwortern und Gegnern auszutauschen. WP stellt Situationen dar. Wenn es Kritik gibt (und diese Gegenstand der öffentlichen Wahrnehmumg ist), so wird sie bei der WP auch aufgeführt. Stellungnahmen oder Erklärungsversuche der Kritisierten werden ebenfalls aufgeführt, wenn sie in der öffentlichen Wahrnehmung genauso vetreten sind. Sind sie nicht in der öffentlichen Wahrnehmung, so sind sie nicht relevant genug, angeführt zu werden.
Zu den einzelnen Punkten:
1. Ich kann mir folgende Formulierung vorstellen: "Für die Lancierung der „Cistus Incanus“-Kapseln Anfangs 2006 auf dem Höhepunkt der Vogelgrippen-Epidemie wurde das Unternehmen kritisiert. So wurde an Verkaufsveranstaltungen und im Internet diesen „Cistus Incanus“-Kapseln unbelegte antivirale Wirkungen zugeschrieben."
Sollte es von Seiten LR H&BS öffentliche Distanzierungen geben, kann auch (mit Referenzangabe!) noch folgenden Satz aufnehmen: "LR H&BS distanziert sich heute von diesem Verhalten."
2. Ich sehe keine Möglichkeit, die Kritik, die heute noch ausgesprochen wird, mit einer Erklärung zu versehen oder komplett zu entfernen. WP stellt dar, was ist, auch wenn es weh tut.
3. Auch bei diesem Kritikpunkt sehe ich recht wenig Möglichkeiten, ihn komplett aus dem entsprechenden Abschnitt herauszunehmen. Allerdings habe ich die heutige Form (die nicht sehr enzyklopädisch formuliert war) straff überarbeitet (POV und Unbelegtes raus).
4. Eine Löschung des Abschnittes kann ich mir nicht vorstellen. Ich schlage aber folgende Formulierung vor: "Darüber hinaus wies das Unternehmen vom Beginn der 1990er Jahren bis 2005 (also vor dem Einstieg der Private Equity Gesellschaft Apax bei LR Health & Beauty Systems) zu hohe Umsatz- und Wachstumszahlen auf der Webseite und in Presseerklärungen aus."
--Pöt (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kann die Anmerkungen nachvollziehen. Ich möchte noch vorschlagen die aktuellen Zahlen einheitlich zu aktualisieren also nicht nur im Infokasten, sondern auch im Absatz. Dazu erlaube ich mir in Kürze einen entsprechenden sachlichen Vorschlag mdB zur Prüfung. Viele Grüße! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 15:58, 3. Jul. 2012 (CEST)

http://www.vke.de/index.php?id=187

Edit-War

Ich habe die Seite wegen WP:Edit-War eine Woche voll gesperrt. Der zuvor gesetzte Halbschutz dürfte ohnehin wirkungslos sein, da die beteiligten Benutzer die Berechtigung zum Bearbeiten halbgeschützter Seiten entweder bereits haben oder demnächst haben, ohne dass ein Grund für Benutzersperrung erkennbar wäre.

Bitte stellt über Änderungen bezüglich im Kritik-Abschnitt erst Konsens auf dieser Diskussionsseite her auf eine Weise, dass dies von Leuten verstanden werden kann, die mit dem Gegenstand nicht vertraut sind. Ist der Artikel noch gesperrt, dann wartet entweder ab, bis ein Admin diese Änderung umsetzt oder beantragt auf WP:A/A die Umsetzung; ist er nicht mehr gesperrt, dann verweist bei Änderungen in der Zusammenfassungszeile auf den Diskussionsstand.

An alle Seiten: Bitte stellt keine Edit-War-Kontrahenten als „Vandalen“ dar, sei es in der Zusammenfassungszeile oder durch eine gegen den Benutzer gerichtete VM – ein Edit-War ist kein WP:Vandalismus. --dealerofsalvation 05:36, 18. Jan. 2011 (CET)

Kritik zur Kritik

Der Artikel Kritik ist schon sehr negativ geschrieben. Scheinbar hat der Autor jedoch keine Ahnung von der Firma. Ich möchte hier kurz zwei Sätze aufgreifen:

" Oft kommt es vor, dass die Vertriebspartner auf der Ware sitzen bleiben " Das kann nicht sein! Laut AGB ist eine Lagerhaltung verboten. Des Weiteren haben Kunden und Partner ein 2 monatiges Rückgaberecht.

" gewährte Handelsspanne von bis zu 40 %, die nichts anderes als Marketingkosten darstellen " Das halte ich für stark übertrieben. Bitte Nachweis erbringen !! (nicht signierter Beitrag von 92.79.33.185 (Diskussion) 00:05, 12. Jan. 2011 (CET))


Guten Morgen! Ich erlaube mir bitte folgende Anmerkung: Die Handelsspanne sind keine "reinen Marketingkosten", sondern eine Einkommensquelle für Vertriebspartner. Sinnbildich: "Was im stationären Handel die Geschäfte sind, sind bei LR analog die unabhängigen Vertriebspartner." Die Tatsache, dass ein Einzelhändler die Produkte nicht zum Einkaufpreis sondern zum Verkaufpreis inklusive eines Aufschlags abgibt, würde idR. nicht als "reine Marketingkosten" definiert werden. Analog stellt es sich auch bei den unabhängigen Vertriebspartnern dar. Insofern hat die Handelsspanne einen Mehrwert, denn sie stellt eine signifikante Einkommensquelle für die unabhängigen Vertriebspartner dar. -- LR Health&Beauty (Diskussion) 10:27, 8. Mai 2012 (CEST)

Guten Morgen ich möchte gerne einen Link als Quelle ergänzen zum Thema Verhaltensstandards gemäß der verpflichtenenden Mitgliedschaft von LR beim BDD http://www.direktvertrieb.de/Verhaltensstandards.66.0.html. Beste Grüße! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 10:11, 18. Mai 2012 (CEST)

Eine Bitte: Könnte der Cistus Beitrag der sich auf das Jahr 2006 bezieht zumindest entdoppelt werden? Oder gibt es einen stichhaltigen grund ihn zweimal zu bringen, mE nicht. herzlichen Dank. Denn wenn dem nichts entgegen spricht würde ich die Doppelung herausnehmen wollen. Gruß LR Health & Beauty. -- LR Health&Beauty (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2012 (CEST)

Es spricht nichts dagegen: done... --Pöt (Diskussion) 17:32, 17. Apr. 2012 (CEST)

Vielen Dank. -- LR Health&Beauty (Diskussion) 15:04, 18. Apr. 2012 (CEST)

MA-Zahlen und Umsatz (2009)

Ich bitte, vor einer weiteren Änderung folgende Zahlen hier zu klären/zu belegen: Mitarbeiterzahlen und Umsatz, jeweils bezogen auf das GJ 2009. Im Bundesanzeiger als Pflichtangaben nach HGB) finde ich folgende Werte:

Umsatzerlöse: 153.084.000 EUR (Inland=111.605.000 EUR, Ausland=41.479 EUR)

MA gesamt: 473

Demgegenüber stehen folgende Werte (für GJ 2010) von "Benutzer:LR Health & Beauty Systems": Umsatz=230.000.000 EUR und "rund 600" MA.

Ein Wachstum von 50% (Umsatz) und 27% (MA) innerhalb eines GJ scheinen mir angesichts der weltweiten wirtschaftlich angestrengten Lage 2008 und 2009 und nach Vergleich mit den Vorjahren (siehe Bundesnanzeiger) eher zweifelhaft.

-- Pöt 14:02, 22. Dez. 2011 (CET)

Wäre es nicht vielleicht angebracht, die Pflichtangabe im Bundesanzeiger im Artikel als Quelle für die Daten zu verwenden? Gruß, --Gamma127 15:03, 22. Dez. 2011 (CET)
Hallo Pöt, Hallo Gamma127, ich konnte mich dem Thema Wikipedia leider erst jetzt wieder widmen. Ich habe gesehen, dass die MA-Zahlen und der Umsatz nun eine andere Quelle haben. Schön, ich glaube damit haben wir einen neutralen Standpunkt. Die in der Infobox angegebenen Zahlen habe ich mal unter dem Punkt "Unternehmen" aktualisiert. Ich hoffe, dass ich dort keinen Fehler gemacht habe. -- LR Health&Beauty 13:32, 9. Jan. 2012 (CET)
Ich hätte trotzdem gerne eine Erklärung zu den von Dir angegebenen Zahlen (230 TEUR und 600 MA). Glaubwürdigkeit den anderen Editoren gegenüber ist ein wichtiges Gut. Und wenn man den Verdacht hat, dass aus Prestigegründen so übertrieben wird, macht man sich hier keinen Namen. Im Gegenteil: alle weiteren Edits werden besonders genau verfolgt... -- Pöt 07:40, 10. Jan. 2012 (CET)
Also hat der Kollege Pöt vollkommen recht. Gruß, --Gamma127 09:39, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo Pöt, hallo Gamma127, leider kann ich zu den Zahlen zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Stellung nehmen. Ich werde mich aber so schnell es geht melden, um die Sache klarzustellen. Es ist natürlich auch im unserem Interesse, dass keine Fragen bzgl. der Umsätze offen bleiben! -- 62.159.44.32 14:14, 11. Jan. 2012 (CET)
Entschuldigung, ich war vorhin leider nicht eingeloggt. Der oben verfasste Eintrag stammt von mir! -- LR Health&Beauty 14:17, 11. Jan. 2012 (CET)

Hallo Pöt, es tut mir Leid, dass du etwas länger auf eine Antwort meinerseits warten musstest. Letztendlich würde ich gerne die Änderungen der Zahlen erläutern:

Die Pflichtangaben, die man dem elektronischen Bundesanzeiger entnehmen kann [153.084.00 EUR (Inland=111.605.000 EUR, Ausland=41.479 EUR)] beziehen sich lediglich auf die LR Health & Beauty Systems GmbH und einen Teil der ausländischen Tochtergesellschaften, nicht jedoch auf den gesamten Konzern bzw. die LR Gruppe und somit den Gesamtzahlen, die wir in unseren Printmitteln und in der Öffentlichkeit korrekt und vollständig kommunizieren [2009 = 206 Mio. Euro Umsatz, 2010 = 228 Mio. Euro Umsatz].

Das von dir (zurecht) in Frage gestellte hohe Wachstum zwischen 2009 und 2010 resultiert aus dem Zusammenschluss der Tochtergesellschaften aus dem osteuropäischen Raum. Diese Länder wurden vor der Konsolidierung als „Exportumsatz“ gelistet und zählen mittlerweile zum Gesamtumsatz. Sprich hier hat ein Zukauf stattgefunden. Dieser NICHT organische Wachstumsanteil beträgt allein in etwa 20 Prozent.

Bei weiteren Fragen stehen wir natürlich gerne Rede und Antwort. Gruß, -- LR Health&Beauty 09:08, 26. Jan. 2012 (CET)

Der Artikel hier bezieht sich nur auf die "LR Health & Beauty Systems GmbH", nicht auf irgendwelche ausländischen Töchter, befreundete, verbundene oder verwandte Firmen. Größere Änderungen Umsatz/MA etc durch Zukauf, externe MA etc ohne detailerte Erklärung sind nicht transparent genug und verzerren die Entwicklungsdarstellung. Deswegen sind alleine die im Bundesanzeiger aufgeführten Zahlen zu verwenden und bleiben hier angegeben (bis man neue im BA findet). Danke für die Erklärung. -- Pöt 16:35, 26. Jan. 2012 (CET)

Guten Morgen! Zur weiteren transparenten Information möchte ich bitte Folgendes ergänzen: Das Mutterunternehmen in Deutschland ist die LR Global Holding GmbH. (Quelle: Bundesanzeiger unter "Das oberste Mutterunternehmen") aber nicht die LR Health & Beauty Systems GmbH. Die LR Global Holding GmbH als oberstes Mutterunternehmen erzielte im Jahr 2010 einen Umsatz von 227.702.726 Euro. Und im Jahr 2009 den Umsatz von 207.442.778 Euro. (Quelle: Bundesanzeiger Konzern-Gewinn-und-Verlustrechnung für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2010) [--> https://www.bundesanzeiger.de/ebanzwww/wexsservlet --> Bitte Suchwort eingeben: LR Global Holding GmbH.] Die Firma Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH verzeichnet für 2011: 550 Mitarbeiter für LR in Deutschland (laut Hoppenstedt, Konzernstrukturen, Stand 15.Februar 2012); Offizielle Angabe des Unternehmens und des Bundesverbandes BDD: Weltweit sind es tatsächlich aktuell rund 1000 Mitarbeiter http://www.direktvertrieb.de/LR-Health-Beauty-Systems.226.0.html. Das Unternehmen LR weist seit geraumer Zeit die Umsatzzahlen korrekt als Nettozahlen aus. Der seit 2006 in der aktuellen Konstellation verantwortliche Vorstand legt besonderen Wert auf Transparenz und bindet sich an diese strikte Haltung u.a. zusätzlich durch die Mitgliedschaft in zahlreichen Verbänden mit entsprechenden Verhaltenskodizi (z.B. BDD, VKE, BDIH, IKW)http://www.kosmetikverband.de/index.php?id=187, http://www.direktvertrieb.de/Mitglieder.136.0.html?&no_cache=1. Diese Verbände kommunizieren die aktuellen Zahlen der LR Global Holding GmbH allesamt mit dem entsprechenden Hinweis für welchen geographischen Raum und für welchen zeitlichen Rahmen, genauso wie zahlreiche Medien (zB. dpa, Westfälische Nachrichten). Insofern sind die Angaben im Bereich Kritik zu diesem Thema Umsatz historische Daten, die mit der Gegenwart nichts mehr gemein haben. Vielen Dank und viele Grüße! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 10:27, 8. Mai 2012 (CEST)Sorry hier hat etwas nicht mit der Formatierung und Signatur funktioniert deshalb möchte ich der Transparenz halber nochmals signieren. Viele Grüße. -- LR Health&Beauty (Diskussion) 10:30, 8. Mai 2012 (CEST)

Guten Morgen ich möchte gerne einen Link als Quelle ergänzen zum Thema Verhaltensstandards gemäß der verpflichtenenden Mitgliedschaft von LR beim BDD http://www.direktvertrieb.de/Verhaltensstandards.66.0.html. Und auf die aktuellsten Zahlen von Hoppenstedt Firmeninformationen Stand und Update 14.Mai 2012 hinweisen: Demnach hat LR allein in Deutschland für 2010 einen Umsatz von 160 Millionen Euro zu verzeichnen und eine Mitarbeiterschaft in 2011 von 550 Mitarbeitern in Deutschland (LR Health & Beauty Systems GmbH). Zeitpunkt dieser Info via dem Dienst LexiNexis ist der 17. Mai 2012. In diesem Zusammenhang möchte ich mir erlauben die Umsatzzahlen auf der Ansichtsebene zu aktualisieren, Mitarbeiter und Umsatz. Wenn dem etwas entgegensprechen sollte bitte ich höflichst um Rückmeldung. Viele Grüße! -- LR Health&Beauty (Diskussion) 10:11, 18. Mai 2012 (CEST)

Das Lemma hier lautet "LR Health & Beauty Systems GmbH" nicht "LR Global Holding GmbH". Deswegen sind hier nicht die Zahlen der Holding aufzuführen. Sofern die Holding eigene (!) relevant (nicht durch Tochtergesellschaften!) erwirtschaftete Relevanzkriterien erfüllt, kann sie einen eigenen Eintrag bekommen. Dem ist momentan aber nicht so (alle relevanten Werte stammen aus der LR Health & Beauty Systems GmbH). Die Zahlen aus der Hoppenstedt GmbH sind mit Vorsicht zu genießen, da es sich zum großen Teil aus Eigeninformationen der Firmen handelt. Da sie aber nicht all zu sehr von den Zahlen des Unternehmensregister abweichen, lasse ich sie hier stehen. Den "Wert auf Transparenz" des aktuellen Vorstandes möchte ich nicht kommentieren. Durch die Vorgänge der Vergangenheit (bei der der aktuelle Vorstand bereits an der Leitung war) kann sich jeder seine Meinung selbst bilden. -- Pöt (Diskussion) 11:21, 18. Mai 2012 (CEST)

Vielen Dank für die Kommentierung. Ich kann das nur unterstreichen und mich für den Hinweis bedanken. Jeder soll sich selbstverständlich eine eigene Meinung bilden. Nur so funktioniert Transparenz. Diesbezüglich lädt zum Beispiel auch LR zu offenen persönlichen Gesprächen vor Ort ein inklusive Führungen hinter den Kulissen des Unternehmens. Davon haben schon viele Gruppen, Institutionen und Verbände Gebrauch gemacht. Zum Beispiel die IHK Nordwestfalen http://www.wfg-ahlen.de/news/article/lr-health-beauty-systems-neues-mitglied-im-ihk-aussenwirtschaftsausschuss.html, http://www.ihk-nordwestfalen.de/nc/mittelstand/oeffentlichkeitsarbeit/pressemeldungen/details/artikel/russland-und-made-in-germany-im-fokus/-- LR Health&Beauty (Diskussion) 13:30, 23. Mai 2012 (CEST)

Hallo Pöt, ich möchte mich wieder an Dich wenden, da es einige zu aktualisierende Fakten gäbe, die sich in letzter Zeit ergeben haben. Mit der höflichen Bitte um Prüfung und Ergänzung sowie Aktualisierung.

1) LR ist im Dezember 2012 an ein Finanzkonsortium verkauft worden. Die Behörden haben im März 2013 final zugestimmt: Quellenbeispiele: http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Warendorf/Ahlen/Verkauf-beschlossen-Geruechte-bestaetigt-LR-soll-an-Konsortium-gehen und http://www.cosmetic-business.com/showartikel.php?art_id=2787;http://de.reuters.com/article/companiesNews/idDEBEE8BM00E20121223

--> Es wäre klasse, wenn Du dast ergänzen könntest. Danke.

2) In dem Zusammenhang mit dem Verkauf berichtetete auch das Handelsblatt: Quelle: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/kosmetikvertrieb-lr-beauty-soll-wieder-verkauft-werden/7150570.html

Hieraus geht Folgendes hervor: "Das Unternehmen beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter. Zu den Namensgebern für LR-Produkte gehören Bruce Willis, Heidi Klum und Michael Schumacher. 2011 setzte LR 230 Millionen Euro um, im ersten Halbjahr 2012 sei der Umsatz um fünf Prozent gestiegen."

--> Es wäre klasse, wenn Du das als Info ergänzen könntest. Rund 1000 Mitarbeiter und Umsatz 230 Mio. weltweit. Danke.


3) Seit Januar 20013 gehört auch das internationale Top Model Karolina Kurkova zu den Celebrity Partnern von LR. Hier die Quelleninfos dazu: http://www.horizont.net/aktuell/marketing/pages/protected/Karolina-Kurkova-posiert-fuer-LR_112022.html http://www.wuv.de/marketing/lr_health_beauty_setzt_auf_karolina_kurkova http://www.presseportal.de/pm/76151/2383951/exklusive-zusammenarbeit-lr-health-beauty-systems-schliesst-dreijahresvertrag-mit-top-model

--> Es wäre klasse, wenn Du das ergänzen könntest. Danke.

4) Herr Andreas Rutsch bisher Finanzgeschäftsführer (CFO) bei LR ist nicht mehr in der Geschäftsführung tätig. Herr Patrick Sostamnn ist Vertriebsgeschäftsführer(CSO). Quelle: https://www.handelsregister.de/rp_web/direct-download.do;jsessionid=8C92137005D69F891D8F9CDC65448AC4.tc03n04?id=13 (nicht signierter Beitrag von LR Health&Beauty (Diskussion | Beiträge) 15:08, 5. Jul 2013 (CEST))

--> Es wäre klasse, wenn Du das eine streichen bzw. das andere anpassen könntest.


5) Bereich KRITIK:

Da LR nun bereits in der zweiten Generation in Investoren Hand ist und keine falschen Angaben in Presseveröffentlichungen seit 2005 mehr vorgenommen wurden, möchte ich Dich höflich bitten, darüber nachzudenken, den folgenden Passus der nunmehr zeitlich 8 Jahre zurückliegt zu streichen: "Darüber hinaus wies das Unternehmen vom Beginn der 1990er Jahre bis 2005 .........aus." Anbei der Link zu unseren Presseveröffentlichungen, beispielhaft an den letzten drei Jahren: http://www.lrworld.com/de/presse/pressemitteilungen/2013/ http://www.lrworld.com/de/presse/pressemitteilungen/2012/ http://www.lrworld.com/de/presse/pressemitteilungen/2011/

Gleiches würde mE. für das Thema Incanus gelten können, das bereits 8 Jahre her ist und mit der heutigen Firmenpolitik gar nichts mehr gemein hat. Auch hier mit der höflichen Bitte um sachliche Prüfung und Einschätzung Deinerseits.


6) Im September 2012 ist LR auch in den Markt Kasachstan eingestiegen: Quelle: http://www.direktvertrieb.de/Mitglieder-News-detail.137.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=531&cHash=72b2e2b49761e29714f5f5bf6a7c7741

--> Es wäre klasse, wenn Du das ergänzen könntest. Danke.


7) Seit April 2013 bietet LR auch das Nahrungsergänzungsmittel "Mind Master" an, ein Performance Getränk. Quelle: http://www.direktvertrieb.de/Mitglieder-News-detail.137.0.html?&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=637&cHash=620080096c28e0959585b8a5160189c1

--> Es wäre klasse, wenn Du das ergänzen könntest. Danke.


Soweit mein aktueller Input, um die Seite sachlich aktuell halten zu können.

Vielen Dank für Dein "Gehör".

Viele Grüße, LR Health&Beauty

-- LR Health&BeautyLR Health&Beauty (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2013 (CEST)

-- LR Health&Beauty

-- LR Health&Beauty (Diskussion) 12:12, 18. Jun. 2013 (CEST)

Anmerkung zum Kritikbeitrag vom 4.9.2013: Die heute im Bereich Kritik wiederholt veröffentlichten alten Passagen sind weder korrekt noch belegt. Vielmehr (s.o.) wurden sie bereits vor langer Zeit von Pöt (wikipedia) korrigiert. Folgende Punkte sind m.E. rein sachlich zu bemängeln und nicht objektiv: - Es wird durchweg spekuliert und verallgemeinert sowie automatisch von der Branche zum Unternehmen rückgeschlossen

 (Es werden Begriffe wie "offenbar", "angeblich", "kann", "sei", "eventuell" genutzt.)

- Alle alten Argumente wurden siehe bitte oben bereits gegenargumentiert und seinerzeit komplett aus gutem Grunde via Pöt gelöscht - Der Link der Osnabrücker Zeitung stammt aus der Zeit von 2006 (Das ist 8 Jahre her) und hat mit der heutigen Realität schon gar nichts mehr zu tun im Gegenteil siehe beispielsweise folgenden Link: http://helga-koenig-wellness.blogspot.de/2013/07/rezension-lr-health-beauty-systems.html - Es werden angebliche unternehmensinterne Zahlen genannt, die nicht öffentlich wären und nicht korrekt sind und schon gar nichts mit der aktuellen Situation zu tun haben können. Dieselben Zahlen wurden hier schon einmal vor über einem jahr erwähnt! das spricht für sich. - Das Unternehmen ist seit der bzgl. der Umsatzzahlen / Presseveröffentlichuungen gennanten Zeit bereits in zweiter Investorenhand. Zudem sind diese Behauptungen nicht korrekt und nicht belegt. Siehe folgenden Link http://www.lrworld.com/de/presse/pressemitteilungen/2013/ - Das Thema der Vertriebspartnerfahrzeuge ist ebenfalls falsch dargestellt. Die VW Polos zum Beispiel werden regulär aber zu vergünstigten Leasingkonditionen ermöglicht. Vertriebspartner können hier von den Unternehmensmöglickeiten profitieren. - Der Verkauf von LR Produkten auf ebay ist vom Unternehmen definitiv nicht erwünscht und findet nicht weltweit im vergleichbar großen Maße statt, darauf wird seitens des Unternehmens immer wieder hingewiesen. - Das Unternehmen arbeitet erfolgreich und gewinnorientiert und ist deshalb gezielt nicht "aufgebläht" und ineffizient, andernfalls könnte das Unternehmen nicht seit über 25 Jahren erfolgreich am Markt bestehen und stetig wachsen - Alle weiteren und übrigen Kritikpunkte sind auch oben wiederlegt

Vielen Dank für eine Berücksichtigung, bei Fragen jederzeit gerne. --LR Health&Beauty (Diskussion) 17:10, 4. Sep. 2013 (CEST)

Du hattest bei deinem Revert sämtliche Kritik gelöscht und nicht bloß auf die Version davor zurückgesetzt [3]. Beschönigende Formulierungen wie "Als unglücklich erwies sich..." sollte man auch unterlassen. Wegen dem offensichtlichen Interessenkonflikt wäre ich da vorsichtig. Ich hätte das auch zurückgesetzt, wenn Yülli nicht schneller gewesen wäre. Die allgemeine Kritik am Netzwerkmarketing kann man imho kürzen und auf den Artikel dazu verveisen. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:39, 4. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Perfect Tommy, hab vielen Dank für Deinen hilfreichen Kommentar! Du hast natürlich Recht. Beschönigende Formulierungen sollte man definitiv unterlassen. Das ist absolut nicht meine Absicht, ich möchte nur versuchen dazu beizutragen, dass der Eintrag sachlich, informativ und korrekt ist. Ich habe jetzt die alte Version wieder vorgeschlagen (damals von Pöt so umgesetzt). Ich habe noch ganz leicht ergänzt, weil die Behauptungen nicht belegt sind. Und zwei Quellen zusätzlich angegeben die das Gegenteil untermauern können. Bitte schau doch mal, ob das für Dich ok sein kann? Zur Erläuterung: Ich hatte mehr gekürzt als bei der alten Variante, weil inzwischen der zweite Unternehmenseigner in Besitz ist und die Zeit seit 2005 eine komplett andere ist. Aus diesem Grunde stellte sich für mich die Frage, ob größtenteils unbelegte Kritik von vor 8 Jahren, in der heutigen Situation noch zwingend enthalten sein muss? Aber das kann ich natürlich nur in Frage stellen. Denn ich habe keinerlei Befugnis etwas zu entscheiden, nur wikipedia natürlich selber. Aber ich bin sehr dankbar, dass Du geantwortet hast! Viele Grüße LR Health&Beauty --LR Health&Beauty (Diskussion) 13:58, 5. Sep. 2013 (CEST)

Also nur ganz kurz. Das Einfügen irgendwelcher Blogmeinungen ist nicht mit den Wikipedia-Richtlinien vereinbar. Außerdem hat der Artikel natürlich den Anspruch auch die Geschichte des Unternehmens wiederzugeben. Quellen aus 2005 sind insofern absolut legitim. Wikipedia ist kein Branchenbuch, dass nur die aktuelle Unternemensituation und Führung beschreibt. die Kürzungen zum Problem des Struktuvertriebs trage ich mit. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:26, 5. Sep. 2013 (CEST)
Für die zu hohen Umsatzzahlen fehlt eine Quelle. --Perfect Tommy (Diskussion) 14:35, 5. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Perfect Tommy. Vielen Dank für die Info. Verstanden! Beste Grüße LR Health&Beauty --LR Health&Beauty (Diskussion) 19:45, 5. Sep. 2013 (CEST)

Produkte

Die Seite hier dient sicher nicht der Vorstellung von neuen Produkten. Alle Produkte deren Relevanz nicht durch externe Quellen dargestellt wurde, sollten entfernt werden. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:14, 25. Sep. 2013 (CEST)

Was bedeutet "LR"?

LR ist doch sicher eine Abkürzung. Wofür steht die? OnkelSchuppig (Diskussion) 19:55, 13. Mär. 2014 (CET)

Ich meine mal sowas wie La Roma gehört zu haben, aber der Name ging nicht aus rechtlichen Gründen, offizielles habe ich nichts.--77.190.30.186 09:30, 27. Apr. 2020 (CEST)

Aktualisierung von Zahlen und Fakten

Lieber Benutzer:TheTokl, soweit ich das überblicke, hast Du meine Änderungsvorschläge rückgängig gemacht. Kannst Du mir bitte sagen, was dafür der Grund war bzw. mir einen Tipp geben, wie ich die Änderungen einpflegen sollte, dass es für das Wiki in Ordnung ist? Meines Wissens habe ich die Änderungen mit Quelle eingepflegt und den Artikel nur punktuell an wenigen Stellen aktualisiert. Vielen Dank! --Almut Kellermeyer (Diskussion) 11:43, 27. Apr. 2021 (CEST)

@Almut Kellermeyer: lies dir bitte mal die Hilfeseiten WP:WEB und WP:LINK durch. Es ging um folgenden eingefügten Text: "LR ist als Mitglied u. a. in folgenden Verbänden organisiert: (...) [[Bundesverband Direktvertrieb Deutschland]] e. V. (BDD), [https://directsellingeurope.eu/members Direct Selling Europe] (dse), [[Lebensmittelverband Deutschland]], [https://foodsupplementseurope.org/ Food Supplement Europe], [[Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel|Industrieverband Körperpflege und Waschmittel]] (IKW), [https://www.iasc.org/About/MemberDirectory.aspx International Aloe Science Council] (IASC) und Europäischer Verband für Direktvertrieb (SELDIA)." Es ist nicht erlaubt, externe Weblinks im Fließtext einzufügen. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen. Ansonsten melde dich gerne wieder. Danke für dein Verständnis und deine Mitarbeit. -- {TheToklDiskE-MailHilfe} 15:27, 27. Apr. 2021 (CEST)