Diskussion:Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Clemensfranz in Abschnitt Verlinkungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ladezeiten[Quelltext bearbeiten]

ist es sinnvoll, diese liste in unterlisten zu zerlegen? denn wenn alle denkmale ein bild haben, wird es vermutlihc ewig dauern, bis die liste komplett angezeigt ist. fragende grüße --Z thomas Thomas 10:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

es gibt für die Außenbereiche bereits eine eigene Liste ... einer weiteren Aufteilung steht grundsätzlich nichts entgegen, nur sind die Objekte ab "weitere Baudenkmale" bislang noch keinem Stadtteil zugeordnet. -- Triebtäter (MMX) 23:05, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
gut, dann warten wir mal, wie viel bilder clemens noch beisteuert und dann kann man das zerlegen in unterlisten beginnen. --Z thomas Thomas 07:26, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da kommen nich einige Bilder hinzu. Ich würde sagen, ich lade erstaml alles hoch was ich an Bildern habe, und dann testen wir wie die Laezeiten sind. Und danach entscheiden wir, ob wir aufteilen oder es os lassen. -- ClemensFranz 21:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin erstmal fertig mit dem Bilder hochladen. Eine Aufteilung halte ich hier nicht für notwendig. Aber vielleicht gibt es da andere Meinungen. -- ClemensFranz 21:10, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nun ja ... die Bilder dauern schon eine Weile, bis sie alle geladen sind. Kommt noch etwas Text dazu, kann man schon über eine Aufteilung nachdenken. Davor müssten aber erstmal alle Objekte einem Stadtteil zugeordnet werden. Dringend sehe ich aber auch keinen Bedarf. Sehr schöne Arbeit übrigens mit den Bildern. -- Triebtäter (MMX) 23:00, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

ritterstraße 69[Quelltext bearbeiten]

ich bin gerade über die ritterstraße 69 gestolpert. ich wollte gerade auf grundlage der eintragung als baudenkmal einen artikel über das in der stadt bedeutende haus bzw. den fontaneclub schreiben. laut der listung hier ist es baudenkmal. laut der mit vorliegenden literatur auch. nur findet es sich nicht in der denkmalliste 2013 und 2014. worn liegt das? hat der praktikant im landesamt geschlumpert? oder doch kein baudenmal?Haster (Diskussion) 18:33, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

In der Denkmaldatenbank steht es auch nicht. Ich glaube nicht, dass so etwas durch Schlamperei passiert.
Die äußere Gestalt von dem Ding hat sich augenscheinlich in den letzten Jahren deutlich geändert; insofern ist es denkbar, dass dabei etwas passierte, was dem Denkmalamt nicht passte und der Denkmalschutz aberkannt wurde.
Relevant ist es als ehemaliges Denkmal natürlich auch noch, auch der Club dürfte aufgrund seiner Tradition relevant sein. Wäre freilich schön, wenn die Frage "Denkmal bis wann" im Artikel geklärt wäre. --Global Fish (Diskussion) 00:00, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Aufteilen der Liste[Quelltext bearbeiten]

In der Liste sind etwa 650 Denkmale enthalten. Wenn ich für jedes Denkmal 700 Buchstaben (Bytes) rechne, sind das etwa 450.000 Buchstaben. Die setzen aus Bezeichnung (100 Bytes), Geo-Infos (150 Bytes), Bildeinbindung (100 Bytes), der Einzelnachweis (100 Bytes) und eine kurze Beschreibung (250 Byts) zusammen. Ich halte diese Liste für zu groß und würde sie gerne aufteilen und zwar in zwei Teile. Der erste Teil soll die Dominsel, die Altstadt und di Neustadt enthalten. Der zweite Teil enthält den Rest. Das würde dann auch den Denkmaltopographien entsprechen, Teil 1 entspricht Band 1.1 und Teil 2 entspricht Band 1.2. Das Lema der Listen:

  • Teil 1: Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Innere Stadtteile)
  • Teil 2: Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Äußere Stadtteile)

Die jetzige Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Äußere Stadtteile) muss dann zu Liste der Baudenkmale in Brandenburg an der Havel (Eingemeindete Orte) verschoben werden. Die Baudenkmale in dieser Liste befinden sich ebenfalls in Band 1.2.

Meinungen? -- Clemens Franz (Diskussion) 14:17, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

find ich gut. auch mit der begründung, dass die denkmaltopografie dies so macht. ich würde bei den eingemeindeten orte eher "Ortsteile" als klammerzusatz wählen, da das die bezeichnung der eingemeindeten orte ist, wobei das nciht so wichtig ist. gruß --Z thomas Thomas 20:49, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verlinkungen[Quelltext bearbeiten]

Also die Verlinkungen gehen so schlichtweg gar nicht. Ich hatte das in Ordnung gebracht gehabt und jetzt wurde es wieder auf diesen unhaltbaren Zustand gesetzt. Als Beispiel mal die Stadtbefestigung der Altstadt. Da wurde jetzt wieder der Artikel der Stadtbefestigung der gesamten Stadt per Pipelink gelegt. Obwohl das eben der Artikel der Gesamtstadt ist - ein Verstoß gegen "ziele richtig" und ein Mißbrauch der Pipeverlinkungen - während die Artikel der Tortürme (die ausschließlichaltstädtische Stadtbefestigung sind) in die Beschreibung verlinkt wurden. Ein anderes Beispiel ist die alte Saldria. Da ist das Denkmal verlinkt, obwohl derArtikel das beinhaltete Quergebäude gar nicht besvchreibt, sondern ausschließlich das Schulhaus. Das geht immer so weiter. Die Nennung (und eben auch Aufzählung) von behandelnden Artikeln war absolut korrekt. Im Gegensatz zu diesen Pipelinkungetümen. Ich werde das wieder herstellen. Haster (Diskussion) 16:02, 31. Mai 2016 (CEST) Ich verweise auf Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks Haster (Diskussion) 16:11, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Die Einführung einer Vorlage für die Brandenburger Liste ist schon lange diskutiert worden. Eine Veränderung sollte deswegen nicht hier an der Liste vorgenommen werden, sondern an der Vorlage. Und wie willst Du die Verlinkung rückgängig machen? -- Clemens Franz (Diskussion) 21:06, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
PS: Ich werde mal in der Vorlagenwerkstatt nachfragen, was da zu machen ist. -- Clemens Franz (Diskussion) 21:21, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten
An der Vorlage muss überhaupt nichts verändert werden. Es müssen einfach nur wieder die richtigen Links auf die Zielartikel eingeführt werden, statt irgendwo (mal unter "Offizielle Bezeichnung", mal unter "Beschreibung") irgendwelche Pipelinks zu konstruieren, die dann teilweise nicht einmal stimmen. Haster (Diskussion) 21:25, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Jetzt sehe ich, was mit Vorlage gemeint ist. Boah, ist das schlecht. Mit diesem Murks ist eine funktionierende Liste verwurschtelt worden. Noch ein Beispiel: "Jüdisches Gemeindehaus und Mauerrest der Synagoge mit Gedenktafel" als Pipelink auf das Gemeindehaus: Der Mauerrest ist aber als Teil der Schulhofbegrenzung gar nicht im Gemeindehausartikel, sondern im Artikel der Curieschule behandelt. Das "Ensemble Gesamtsiedlungsbereich Dominsel" wird im Artikel Dom Brandenburg nur gestriffen, "Domklausur mit Spiegelburg und Hauptgebäude der Ritterakademie sowie Friedgarten" ist auf die Ritterakademie pipeverlinkt, die aber weder die Domklausur, noch den Friedgarten behandelt usw.usf. Das ist unhaltbar. Haster (Diskussion) 21:31, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wenn das nicht schleunigst repariert wird, setze ich auf die alte Form zurück. So kann das jedenfalls keineswegs bleiben. Haster (Diskussion) 21:34, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Nebenbei ist das auch klare POV, wenn man aus verschiedenen Artikeln, die Teilaspekte eines ausgewiesenen Denkmals beschreiben, einen auswählt. Haster (Diskussion) 06:21, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Etwas Zeit muss Du mir schon geben. Und ein Zurücksetzen ist auch keine Lösung. Mit Umstellen der Liste auf die Vorlage ist danach auch noch mehr passiert.So wurden beispielsweise die Liste vom Stand 2008 auf den Stand 2015 gebracht. Und ich dachte, dass die prominente Verlinkung in der jetzigen Form in Deinem Sinne ist, denn Du wolltest immer die Verlinkung besser aussehen lassen. -- Clemens Franz (Diskussion) 08:13, 1. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Passiert da jetzt etwas? Ansonsten repariere ich diese Verschlimmbesserung. Haster (Diskussion) 11:26, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Mein Senf: ich halte die Vorlage für eine tolle Sache, und danke @Clemensfranz: dafür, dass er sie nun in vielen Artikeln eingebaut hat (neben der ganzen Arbeit mit der Aktualisierung etc).
Im konkreten: die Verlinkung halte ich allerdings auch für einen gravierenden Schwachpunkt der Vorlage. Einmal, weil sie teilweise groteske Linktexte erzeugt (wenn der offizielle Denkmallistetext lang ist). Außerdem verhindert sie die Verlinkung auf Fachbegriffe im Originaldenkmallistentext, die auch mitunter nötig sein kann. Zum anderen (und für mich vor allem!) steht der Link in der Spalte "Offizielle Beschreibung" an der falschen Stelle. Er verweist auf einen Wikipedia-Artikel zum Baudenkmal, sollte also dort stehen, wo der von Wikipedia-Autoren verfasste Teil des Listeneintrages ist, in der Beschreibungsspalte nämlich! M.E. sollte die Vorlage einfach nur einen Text wie: „Hauptartikel: Dom Brandenburg“ (oder „Siehe“ ...) oder so in der Beschreibungsspalte über (ggf. auch unter, wobei mir über besser gefällt) dem eigentlichen Beschreibungstext erzeugen. Da gehört der Link inhaltlich hin, dies würde auch ermöglichen, händisch weitere vergleichbare Verlinkungen dazu zu setzen, wenn ein Objekt in mehreren Artikeln beschrieben wird.
Problemlösung: vielleicht hätte man da einfach nicht groß in der Vorlagenwerkstatt anfragen, sondern einfach kurz den Verfasser @Sinuhe20: fragen sollen, ob dies schnell lösbar wäre.
Notlösung: einfach den Eintrag in der Artikelzeile in der Liste rausnehmen und den Artikel händisch verlinken. --Global Fish (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo, bei der jetzigen Vorlage sehe ich nur einen Nachteil: man kann nicht mehrere Artikel oder nur einen Teil des Textes in der Spalte "offizielle Bezeichnung" verlinken. Der Parameter "Artikel" sollte wirklich nur gesetzt werden, wenn die offizielle Bezeichnung eindeutig auf den Artikel verlinkt. Für alle anderen Fälle müssen die Verlinkungen in der Spalte "Bezeichnung" vorgenommen werden. Leider lässt es sich nicht anders lösen, da die Bezeichnung gleichzeitig Beschreibungstext für die Koordinaten ist. Notfalls kann man auch Wikitext in die Bezeichnung einschleusen, sieht dann allerdings bei der Koordinatenbeschreibung nicht gut aus. Übrigens kann über den Parameter "Artikel" (sollte vielleicht besser "Linkziel" heißen) auch auf einzelne Abschnitte mit Artikelname#Abschnitt verlinkt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Erklärung!
Wie gesagt, ich finde der Link auf einen Wikipediaartikel zum Denkmal in der Spalte "Offizielle Bezeichnung" nicht so recht passend, aus verschiedenen o.g. inhaltlichen und praktischen Gründen. Und mal den Link dort, mal in der Beschreibungsspalte, hilft m.E. erst recht nicht. Das wäre schon schön, wenn's einheitlich wäre.
Der Zusammenhang mit den Koordinaten ist mir nicht so ganz klar, die sind doch völlig unabhängig von der Existenz eines Wikpedia-Artikel zum Bauwerk.
M.E. sollte ein nicht leerer Eintrag in der Zeile "Artikel" (oder wie auch immer genannt) einfach nur einen Text wie "Hauptartikel" + Artikelname aus dem Feld (oder unter Nutzung der Hauptartikelvorlage) vor den Beschreibungstext in die Beschreibungszeile setzen. --Global Fish (Diskussion) 14:01, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Also wie gesagt ist mein Hauptproblem die Verlinkung auf... irgendeinen Artikel. Bei mehreren Artikel, die Aspekte(!) eines Baudenkmals beschreiben, wird willkürlich einer ausgewählt und die anderen dann irgendwo in der Beschreibung untergebracht. Die Lösung, die ich ausgearbeitet hatte, ich hatte relevante Artikel von der offiziellen Bezeichnung gelöst und in der Beschreibung unter dem jeweiligen Orginalenlemma kursiv mit "siehe auch" verlinkt, war zumindest korrekt. Das richtige Lemma ist jeweils genannt, wo sich Informationen zum Denkmal finden, es können mehrere Artikel aufgeführt werden und es wird nicht der Eindruck erweckt, dass ein Artikel exakt der des Denkmals ist (wenn er es nur bedingt ist). Haster (Diskussion) 15:35, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Die Verwendung des Feldes "Artikel" in der Vorlage ermöglicht eine einheitliche Formatierung der Verlinkungen von Artikeln zu einzelnen Einträgen in der Denkmalliste. Darin sehe ich (für dieses Feld) den Sinn der Vorlage. Gibt es aber jedoch keine Artikel, die 1:1 dem Listeneintrag entsprechen, sondern nur welche mit anderem Zuschnitt, braucht man auch keine einheitliche Formatierung; im Gegenteil, sie sollte da eher unterbleiben. D.h. "Artikel" in der Vorlage so oder so leerlassen und per Hand verlinken.
Was ich aber störend finde, ist soetwas wie bei Altstadt, Gotthardkirchplatz 9/10: Saldria (Altstädtische Lateinschule) mit linkem Seitengebäude (Nr. 9). Bei solchen Objekten ist die Vorlage m.E. prinzipiell sinnvoll (es geht ja im Artikel genau um das Objekt im Listeneintrag. Nur ist m.E. die Verlinkung a) in der falschen Spalte (es geht nicht um die offizielle Bezeichnung sondern um die Wikipedia-Beschreibung), b) unschön wegen der möglichen langen blauen Linktexte, was c) ein mögliches Verlinken auf Fachbegriffe aus der offiziellen Beschreibung verunmöglicht und d) Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks widerspricht. Der Link auf: Wohn- und Geschäftshaus Gustav Weyland soll eben gerade *nicht* mit "Mietwohn- und Geschäftshaus mit Ladenlokalen" unterlegt werden! Eher sollte in der Spalte "Beschreibung" so etwas stehen wie "Hauptartikel: Wohn- und Geschäftshaus Gustav Weyland ". --Global Fish (Diskussion) 17:18, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit den langen Bezeichnungen in den Brandenburger Liste ist eine Brandenburger Spezialität. Ich habe es versucht, aber es sieht wirklich nicht gut aus. Die Alternative wäre ein zusätzlicher Parameter, der wenn nicht leer die Beschreibung in der offiziellen Spalte wieder gibt. Die Bezeichnung heißt Domklausur mit Spiegelburg und Hauptgebäude der Ritterakademie sowie Friedgarte der Artikel kann heißen wie er will, für die georef-Daten wird die Bezeichnung genommen. Und der neue Parameter heißt Verlinkung und würde folgendes wieder geben: Domklausur mit Spiegelburg und Hauptgebäude der Ritterakademie sowie Friedgarte, und das in der Spalte Offizielle Bezeichnung. So, oder so ähnlich. Was ich nicht möchte, ist so Bezeichnungen wie siehe auch oder Hauptartikel, das sind Werkzeuge aus dem letzten Jahrhundert, als es noch Lexikons aus Papier gab. -- Clemens Franz (Diskussion) 20:40, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Da müssen wir noch einiges tun, damit wir uns einig werden. ;-)
Es geht nicht nur um die langen offiziellen Bezeichnungen, sondern auch um die kurzen.
Ein Link hinter dem Wort "Bahnhof" (und ja, das ist die "offizielle Bezeichung" vieler denkmalgeschützter Bahnhöfe in den Denkmallisten) sollte gemäß Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks auf den Artikel Bahnhof führen, und nicht auf einen Artikel zu einem konkreten Bahnhof! Wenn ein Link hinter dem Wort Domklausur steht, wäre das passende Linkziel wohl Klausur (Kloster), für Ritterakademie, Ritterakademie. Wenn ein Link auf dagegen auf ein konkretes individuelles Objekt führen soll, muss das im Linktext erkennbar sein. Sowohl nach unseren Richtlinien, aber m.E. ist das hier nicht nur eine Formalie, sondern wirklich eine Orientierung für den Leser.
Und nochmal, Du bist darauf nicht eingegangen: was ist überhauüt der Grund, die Verlinkung auf einen Hauptartikel zum Denkmal in der Spalte "offizielle Bezeichnung" zu setzen und nicht in der Spalte "Beschreibung"? Tut mir leid, ich verstehe das einfach nicht. Wie gesagt, m.E. sollte man offizielle Texte von denen von Wikipediaautoren trennen, und ein eigener Artikel ist letztlich eine ausgedehntere "Beschreibung", gehört m.E. klar logisch dahin.
Was ich nicht möchte, ist so Bezeichnungen wie siehe auch oder Hauptartikel - ok., respektiere ich. Aber was wären die Alternativen? Wie willst Du erreichen, dass die Verlinkungen konform mit Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks sind? Oder etwas weniger formal gesagt: wie willst Du erreichen, dass der Leser weiß: aha, dahinter steckt ein Link zu einem richtigen Artikel zu dem Denkmal und nicht zur Erklärung eines Begriffs? --Global Fish (Diskussion) 11:00, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
"Was ich nicht möchte"? So ist es aber richtig. Nicht richtig ist es, wie es jetzt ist. Entweder finden wir also zeitnah etwas, was auch korrekt ist oder wir kehren eben zu dem zurück. Auch wenn Du das nicht möchtest. Zumal es in der Wikipedia üblich ist. Geschmacksfragen sind nämlich Nebensache. Haster (Diskussion) 13:23, 28. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Nur als Anmerkung, was ich möchte, werde ich auch sagen dürfen. Ob das richtig ist was ich meine, sei mal dahin gestellt. Und noch etwas, der Einsatz von Vorlagen in den Denkmallisten ist allgemein anerkannt und wird oft verwendet. Übrigens auch mit der Verlinkung. Was hier in Brandenburg besonders ist, dass ist die in Einzelfällen langen Bezeichnungen der Baudenkmale. Aber hier mal ein Beispiel wie es sein könnte:

ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09145750 (Lage) Ensemble Gesamtsiedlungsbereich Dominsel Die Dominsel war eine vorgeschichtliche Besiedelung, um 650 bestand hier eine Burganlage und ein slawischer Heveller. Im Jahr 1165 wurde der Dom St. Peter und Paul, Sitz des Bistums Brandenburg erbaut. Wieter befinden sich hier Bürgerhäuser des 18. Jahrhundert so die Siedlung Kietz und die Havelmühlen.
Ensemble Gesamtsiedlungsbereich Dominsel
Ensemble Gesamtsiedlungsbereich Dominsel

So und jetzt ihr. Wie soll es konkret nach eurer Meinung aussehen? -- Clemens Franz (Diskussion) 15:12, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Und noch etwas, der Einsatz von Vorlagen in den Denkmallisten ist allgemein anerkannt und wird oft verwendet. - damit wir nicht aneinandervorbeireden: dagegen hat doch niemand etwas! Zumindest ich finde im Gegenteil die Vorlage *ausgesprochen* sinnvoll und nützlich, und ich danke Dir sehr für die Mühe, die Du mit dem Umbau der Listen gemacht hast; ich habs dagegen bisher nur in Ansätzen geschafft.
Was aber stört, ist die Art und Weise, wie der Eintrag im Feld "Artikel" Links erzeugt. So wie ich das verstehe (ich kann nicht für Haster sprechen) sind ihm und mir dabei unterschiedliche Punkte wichtig. Haster verstehe ich eher so, dass ihn die Fälle stören, wo Denkmallisteneintrag und Artikelthema nicht deckungsgleich sind. (Dein Beispiel hier mit dem Dom Brandenburg ist so ein Fall, Dom Brandenburg beschreibt nicht dasselbe wie das Ensemble, auch wenn es sich stark überschneidet. M.E. aber sollte man in diesen Fällen auf den Eintrag im Artikelfeld einfach verzichten, und es händisch in der Beschreibung verlinken. Mich stören andere Dinge, die direkt die Vorlage betreffen.
was ich möchte, werde ich auch sagen dürfen, selbstverständlich. Aber Du darfst auch gerne darüberhinaus, auch sagen, warum Du das und das möchtest. Spätestens dann, wenn ich begründet habe, warum ich etwas anderes bevorzuge. Nur so kommt man weiter.
Um das aufzudröseln, eine Prioritätenliste.
  1. Für mich ein "Muss": eine richtlinienkonforme Verlinkung! Siehe Wikipedia:Verlinken#Klartextlinks. Das bedeutet im konkreten: ein Link auf ein konkretes Objekt *muss* auch hinter einem Linktext liegen, der klar macht, dass es dabei um ein konkretes Objekt geht. Ein Link hinter einem Linktext zu einem Gattungsbegriff dagegen auf einen Artikel, der diesen Begriff erklärt. Konkret: ein Link hinter dem Wort Bahnhof muss auf den Artikel Bahnhof führen, ein Link hinter dem Wort Dorfkirche (wie etwa in Liste_der_Baudenkmale_in_Neuruppin#Wuthenow) muss auf den Artikel Dorfkirche führen und keinesfalls auf ein konkretes Objekt wie Schinkelkirche zu Wuthenow! Wir haben klare Richtlinien und jenseits allen Formalkrams: halte ich die Regelung hier auch für äußerst sinnvoll. Ich sehe keinen Grund, davon abzuweichen.
  2. Für mich ein sehr starkes Sollte: ein Link auf eine Beschreibung in einem eigenen Artikel sollte möglichst dort stehen, wo er inhaltlich hinpasst. Also im Feld Beschreibung. Du und ich waren uns in vielen Diskussionen einig: offizieller Text und Texte von Wikipedia-Autoren sollten getrennt werden. Warum sollten wir an dieser Stelle davon abweichen?
  3. Für mich ebenfalls ein starkes Sollte: manche der offiziellen Beschreibungen sind sehr lang und enthalten Fachbegriffe. Ich halte es sinnvoll, dass in den Listen auf diese Fachbegriffe verlinkt werden kann. Beispiel: Liste_der_Baudenkmale_in_Neuruppin#Wuthenow: Wohnhaus eines Kössäten.
  4. Für mich Geschmacksache: Form des Linktextes. Wie gesagt, für mich gehört er in die Spalte Beschreibung. Haster verlinkt ihn mit "siehe auch" unter der Beschreibung; Du magst kein "Siehe auch", ich auch nicht (oder nur in Ausnahmefällen). Du magst keinen "Hauptartikel", das stört mich wiederum nicht.
    Am Rande: Dein „das sind Werkzeuge aus dem letzten Jahrhundert, als es noch Lexikons aus Papier gab“ leuchtet mir nicht ein. Es ist im Gegenteil so, dass Papierlexika sparsamer mit Verweisen umgehen musste als wir heute. Für mich ist es deswegen nötiger, *hier* dem Leser auf den Unterschied zwischen einem Verweis auf einen eigenen Artikel zum Absatzthema und auf einen seitwärts führenden Artikel deutlich zu machen.
    Wenn Du "Hauptartikel" nicht magst, geht's auch mit Pfeilen. Also mein Beispiel (ich nehme mal das Wuthenow-Ding):
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170437 Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche --> Schinkelkirche zu Wuthenow
Die evangelische Kirche wurde als Normalkirche nach den Plänen von Karl-Friedrich Schinkel 1836 bis 1837 errichtet. Im Inneren befinden sich ein Kanzelaltar und vier Gemälde: ein Christusbild aus dem 17. Jahrhundert, die älteste Ansicht von Neuruppin aus dem Jahre 1694, ein Lutherbildnis aus dem Jahre 1837 und ein Christusbild aus dem Jahre 1935. Die Kirche trägt die offizielle Bezeichnung Schinkelkirche.
Dorfkirche
Dorfkirche
Der Eintrag "Artikel" sollte also m.E. einfach nur im Beschreibungstext die Pfeile, eckigen Klammern und Zeilenumbrüche mit dem Inhalt des Feldes verknüpfen, das wars dann.
Über die Formate können wir gerne reden (gibt sicherlich mehr Möglichkeiten). Wenn Du sagst, dass Dir selbst die Pfeile und der separate Link zuviel wären, dann geht sicherlich auch einfach im Beschreibungstext: Die Schinkelkirche Wuthenow wurde als Normalkirche nach den Plänen von Karl-Friedrich Schinkel...(Dann bräuchte man das Feld Artikel in der Vorlage gar nicht mehr oder nur für die Koordinaten)
Vielleicht kannst Du mich (auch wenn mir jetzt noch kein Grund dafür einfällt) auch davon überzeugen, dass der Link in der Spalte offizielle Bezeichnung besser aufgehoben wäre. Aber ich glaube nicht, dass Du mich von diesen richtlinienwidrigen Verlinkungen, wie sie jetzt teilweise durch die Vorlage erzeugt werden, überzeugen kannst.
Insbesondere dann nicht, wenn es Alternativen dazu gibt. --Global Fish (Diskussion) 17:43, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
ID-Nr. Lage Bezeichnung Beschreibung Bild
09170437 Dorfstraße
(Lage)
Dorfkirche Die Schinkelkirche Wuthenow wurde als Normalkirche nach den Plänen von Karl-Friedrich Schinkel 1836 bis 1837 errichtet. Im Inneren befinden sich ein Kanzelaltar und vier Gemälde: ein Christusbild aus dem 17. Jahrhundert, die älteste Ansicht von Neuruppin aus dem Jahre 1694, ein Lutherbildnis aus dem Jahre 1837 und ein Christusbild aus dem Jahre 1935. Die Kirche trägt die offizielle Bezeichnung Schinkelkirche.
Dorfkirche
Dorfkirche

Ich kann mit der oben aufgeführten Lösung leben. Ich habe nur ein anderes Bild gewählt, da Landscape-Bilder in der Reihe einfacher besser aussehen. Das ist aber keine Pflicht. Der Parameter Artikel wäre dann nur für die Georef-Daten. die Vorlage muss dann noch angepasst werden, aber vielleicht kann es ja @Sinuhe20: machen. Wenn nicht werden wir auch eine Lösung dafür finden. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:21, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Auf die Schnelle (bin zur Zeit aus externen Gründen hier weitgehend abwesend), das ist erst einmal ein guter Kompromiss!
Ich wäre zwar nach wie vor eher dafür, den Link auf den Artikeln hervorzuheben (der Link auf Schinkelkirche zu Wuthenow hat im Kontext eines Abschnitts zu genau diesem Objekt für mich eine andere Wertigkeit als die Links auf Kanzelaltar, Normalkirche usw), aber möchte mich darüber nicht streiten.
Technisch bedeutet das m.E.
  • in der Vorlage selbst nur, dass die Zeile | {{#if:{{{Artikel|}}}|[[{{{Artikel|}}}{{!}}{{{Bezeichnung|}}}]]|{{{Bezeichnung|}}}}} ersatzlos entfällt und die Beschreibung etwas präzisiert werden muss.
  • in den Listen selbst müssten dann natürlich die Links händisch eingefügt werden.
  • ggf. kann man drüber nachdenken, ob man den Parameter dann nicht mehr "Artikel" nennt sondern so etwas wie "Lage-Text" oder so (eine andere Funktion hat er ja nicht mehr).
Soviel auf die Schnelle. --Global Fish (Diskussion) 14:17, 9. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe noch auf Haster gewartet, aber der ist unbegrenzt gesperrt. Deswegen machen wir es so. Der Umbau der Vorlage hat Zeit. -- Clemens Franz (Diskussion) 16:41, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten