Diskussion:Liste der Stolpersteine im Trnavský kraj

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Mária Schulzová 1[Quelltext bearbeiten]

data-sort-value="Schulzova, Maria"| Mária Schulzová geb. Winterová wurde 1907 in Piešťany geboren. Sie war die jüngste Tochter von Ľudovít Winter (1870-1968) und Leona geb. Schauer (1878 − 1934). Sie hatte einen Bruder und eine Schwester, Ján und Alžbeta, und zwei Halbgeschwister aus der ersten Ehe ihrer Mutter. Ihr Vater war ein bekannter und wohlhabende Unternehmer. Von 1889 bis 1940 pachtete die Familie Winter das Kurbad von Piešťany und brachte es zu internationaler Bekanntheit. In den 1940er Jahren wurde die Familie Winter enteignet, nach dem Krieg wurde die Enteignung bestätigt, der Besitz verstaatlicht und nie restituiert.[1][2] Sie heiratete Pál Schulz, das Paar hatte zwei Kinder, Agnes (1928-1992) und Andrej (1929-2012).[3] Mária Schulzová wurde verhaftet, von ihren Kindern getrennt und am 5. Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort wurde sie am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit, starb aber an die Folgen der Entbehrungen im KZ wenige Wochen später in Block 43.[4]

Kinder, Vater, Bruder und Schwester konnten alle die Shoah überleben. Ihr Vater wurde ebenfalls deportiert, zuerst ins KZ Sereď, von dort ins KZ Theresienstadt. Er kehrte nach Piešťany zurück und nahm die Kinder von Mária zu sich. Márias Tochter Agnes heiratete Zoltán Žuzič. Tochter Katarína (geb. 1954) ging aus dieser Beziehung hervor, Enkeltochter Deniska wurde 1974 geboren. Ihr Sohn Andrej wurde Lehrer, heiratete und hatte eine Tochter, Andrea (geb. 1966) . Es war sie, die die Verlegung des Stolpersteines für Mária Schulzová initiierte. Bei der Zeremonie würdigte der Bürgermeister von Piešťany, Miloš Tamajka, die großen Verdienste der Familie Winter für Stadt und Kurbad.[5][6][7][3][8][9][10]

Hier mein Vorschlag einer sprachlich leicht überarbeiteten Textversion. Bitte überprüfen und ggf. verändern, kürzen oder berichtigen. --Schlesinger schreib! 12:15, 20. Sep. 2017 (CEST) data-sort-value="Schulzova, Maria"| Mária Schulzová geb. Winterová war die jüngste Tochter von Ľudovít Winter (1870-1968) und Leona geb. Schauer (1878 − 1934). Sie hatte einen Bruder und eine Schwester, Ján und Alžbeta, und zwei Halbgeschwister aus erster Ehe ihrer Mutter. Ihr Vater war erfolgreicher Unternehmer. Von 1889 bis 1940 war die Familie Winter Pächter des Kurbetriebs in Piešťany. In den 1940er Jahren wurde die Familie enteignet, nach dem Krieg wurde die Enteignung bestätigt, der Besitz verstaatlicht und nicht restituiert.[11][12] Sie heiratete Pál Schulz, das Paar hatte zwei Kinder, Agnes (1928-1992) und Andrej (1929-2012).[3] Mária Schulzová wurde verhaftet, von ihren Kindern getrennt und am 5. Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort befreiten sie am 15. April 1945 britische Truppen. Sie starb aber wenige Wochen später an den Folgen der Lagerhaft.[13][Beantworten]

Kinder, Vater, Bruder und Schwester überlebten die Shoah. Ihr Vater wurde ebenfalls deportiert, zuerst ins KZ Sereď, dann ins KZ Theresienstadt. Er kehrte nach Piešťany zurück und nahm die Kinder von Mária zu sich. Márias Tochter Agnes heiratete Zoltán Žuzič. Tochter Katarína (geb. 1954) ging aus dieser Beziehung hervor, Enkeltochter Deniska wurde 1974 geboren. Ihr Sohn Andrej wurde Lehrer, heiratete und hatte eine Tochter, Andrea (geb. 1966). Sie initiierte die Verlegung des Stolpersteins für Mária Schulzová. Bei der Zeremonie würdigte Bürgermeister Miloš Tamajka die großen Verdienste der Familie Winter für Stadt und Kurbad.[14][15][16][3][17][18][19]

„Mária Schulzová wurde verhaftet, von ihren Kindern getrennt und am 5. Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort befreiten sie am 15. April 1945 britische Truppen. Sie starb aber wenige Wochen später an den Folgen der Lagerhaft.“ Vieles davon steht nicht im angegebenen Beleg: Die Trennung von den Kindern, das Datum der Deportation nach Bergen-Belsen, die Befreiung durch britische Truppen am 15. April, der Tod infolge der Lagerhaft. Die Einzelnachweise sind noch fehlerhaft formatiert mit frei erfundenen Titeln. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:36, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Doch lassen wir mal Formatierungsmängel beiseite, die sind sekundär und schnell zu reparieren. Welche Informationen sind denn nicht durch die refs gedeckt und vor allem, welche Titel sind "frei erfunden"? Bitte selbst aktiv werden und den Text entsprechend verändern. --Schlesinger schreib! 12:42, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lies dir meinen Beitrag durch, da steht, welche Informationen nicht belegt sind.
Frei erfunden sind zum Beispiel:
  • „Bericht auf Teraz.sk“, tatsächlich: „Winterove Spomienky na Piešťany vyšli v slovensko-anglickej mutácii“
  • „Ankündigung der Verlegunng“, tatsächlich: „Zavraždenej dcére Ľ. Wintera venujú spomienkový kameň“
  • „Bericht über die Verlegung“, tatsächlich: „Na pamiatku Winterovej dcéry osadia ‚Stolperstein‘“
Das ist aber nur von sekundärer Bedeutung und leicht zu beheben, wichtig sind die fehlenden Belege. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:52, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schönen Dank, aber bitte auf Leseempfehlungen zukünftig verzichten. Du kannst Tschechisch, nehme ich an? --Schlesinger schreib! 13:14, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann hast du wohl inzwischen die von mir bemängelten Stellen gefunden? Und nein, ich spreche kein Tschechisch. Warum sollte das hier von Belang sein? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:19, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Habe ich, keine Sorge. Du sprichst also kein Teschechisch, behauptest aber, dass die Übersetzungen der Titel ins Deutsche "frei erfunden" sind. --Schlesinger schreib! 13:33, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich kann ein Wörterbuch bedienen, doch selbst ohne das ist offensichtlich, dass die Titel nicht übereinstimmen. Werkstitel werden in der Wikipedia nicht übersetzt, und allenfalls als Ergänzung zum Originaltitel angegeben. Siehe dazu unsere Zitierregeln. Im Übrigen handelt es sich hier nicht um tschechische Websites (Tipp: Die Tschechoslowakei gibt es nicht mehr.). --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:37, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
ich habe die zeitungsartikel nicht als titel in die en's gesetzt, sondern nur deutsch geschrieben, was der inhalt ist. das ist eine formale geschichte, die wohl wieder anders gewünscht wird, mehr aber auch nicht. ich habe hier keine "werkstitel" übersetzt, wäre auch niemals auf die idee gekommen, dass das wer glaubt, weil es offensichtlich ist, dachte ich.--Donna Gedenk (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nirgendwo behauptet, dass du die Titel der Artikel übersetzt hättest. Standard in deWP ist die direkte Übernahme des Originaltitels. Ist aber wie gesagt hier nur sekundär wichtig. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:01, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Standard ist das zwar nicht, aber wir werden beides nehmen, den Originaltitel und die Übersetzung. --Schlesinger schreib! 14:10, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann fehlt aber noch jemand, der die Titel übersetzt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:25, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die haben wir schon. Und jetzt bitte nicht wiederholen, dass die "frei erfunden" sind, solange du diese Behauptung nicht beweisen willst oder kannst. --Schlesinger schreib! 15:17, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Und welche wären das? Willst du ernsthaft behaupten, „Bericht auf Teraz.sk“ sei die Übersetzung von „Winterove Spomienky na Piešťany vyšli v slovensko-anglickej mutácii“, „Ankündigung der Verlegunng“ die von „Zavraždenej dcére Ľ. Wintera venujú spomienkový kameň“, oder „Bericht über die Verlegung“ die von „Na pamiatku Winterovej dcéry osadia ‚Stolperstein‘“? Immer noch offen ist der Punkt mit den fehlenden Belegen. Was möchtest du da unternehmen? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:22, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal auf den Link zu Teraz.sk geklickt: Das ist eindeutig ein Artikel mit einem Titel und einem Datum. Das „(TASR)” könnte evtl. auf einen Bericht einer Nachrichtenagentur hindeuten? Wenn man solche Artikel als Beleg verwendet und angibt, dann sind natürlich der korrekte Titel und das Datum zu vermerken (wenn es einen Autor gibt, dann auch der); einen SpOn-Artikel zitiert ja auch keiner mit „Artikel auf Spiegel Online"! Einigermaßen abenteuerlich finde ich übrigens, daß offenbar niemand weiß was genau in diesem Artikel steht, aber mit der Fußnote suggeriert wird das sei eine Quelle, die inhaltlich ausgewertet wurde. Es ist genau dieser schlampige und leichtfertige Umgang mit den Primärquellen und dieses Wegwischen von Einwänden mit „ach, das sind ja nur Marginalien, machen wir später, Hauptsache schnell den Text in die Liste gefummelt und dann schnellschnell weiter zum nächsten Thema", was so überaus ärgerlich ist und was mich eins um andere Mal daran zweifeln läßt, daß hier mit dem nötigen Ernst und Verständnis am Thema gearbeitet wird. --Henriette (Diskussion) 17:13, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Richtig, wir brauchen sprachkundige Leute. CorrectHorseBatteryStaple hat bereits weiter oben zugegeben, kein Tschechisch zu können. In deinem Beispiel wären slowakische Sprachkenntnisse nicht schlecht. Vielleicht kann uns ja der Kollege Benutzer:-jkb- weiterhelfen, seine Benutzerseite zeigt immerhin die Kategorien cs-M und sk-2. --Schlesinger schreib! 17:32, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
henriette, wie kommst du darauf, das niemand weiß, was in dem artikel steht? ich weiß sehr wohl, was drin steht. für mich war aber die angabe völlig ausreichend, sonst hätte ich mehr hingeschrieben. btw. mein tschechisch ist nicht so schlecht und, übersetzen kann ich ganz gut und ich habe mehrer mutterspachler bei der hand. für slowakisch wie auch tschechisch habe ich menschen, die jederzeit helfen, wenn tattsäclich was unklar.--Donna Gedenk (Diskussion) 17:38, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
(BK) Du schreibst hier in einer Enzyklopädie – und damit für andere Menschen. Was „für dich völlig ausreichend ist", ist irrelevant. Belege dienen dazu es _jedem_ Leser zu ermöglichen die aus den Belegen gezogenen Informationen nachzuvollziehen (hat Dir CorrectHorseBatteryStaple doch weiter unten auch schon mal erklärt?!). Und wenn man Belege angibt, dann macht man das ordentlich und erwähnt alles, was relevant und greifbar ist. Zum Beispiel den vollständigen Titel. Zum Beispiel bei einer Agenturmeldung das Datum. Und nicht nur die URL der Website. Wer hier welche Sprache beherrscht, ist mir unbekannt. Wenn ich Dich mit meiner pauschalen Äußerung versehentlich (und tatsächlich unwissend und -willentlich) als unkundig bezeichnet habe, dann bitte ich dafür um Entschuldigung!
@Schlesinger: 2 Fragen: 1. Mal abgesehen davon, daß es grundsätzlich eine gute Idee ist zu wissen was in einem verlinkten Beleg steht, wenn man diesen Beleg als Beleg angibt: Was möchtest Du denn von der „sprachkundigen Person"? Soll sie den Text übersetzen? Oder bestätigen, daß irgendwas aus den 5 mit der Teraz-Quelle belegten Sätzen tatsächlich in dieser Quelle steht? 2. Warum übernimmst Du einfach Quellenangaben und kommst nicht mal auf die Idee diese Angaben formal und inhaltlich zu prüfen? --Henriette (Diskussion) 17:53, 20. Sep. 2017 (CEST) P.S.: TASR ist tatsächlich die, oder eine Nachrichtenagentur der Slowakischen Republik (aber das wusstet ihr sicher alle schon).[Beantworten]
Erstens: Ich will nichts weiter als eine Bestätigung, entweder für die Hauptautorin oder die Gegenseite. Wenn behauptet wird, da sei etwas "frei erfunden", muss das überprüft oder widerlegt werden. Ganz einfach. Zweitens: Wo übernehme ich Quellen? Ich habe den Text über Mária Schulzová nur sprachlich, nicht inhaltlich, leicht umgestellt mit der Bitte an beide Parteien, ihn zu bearbeiten, Fehler zu berichtigen, Einzelnachweise zu ergänzen, wenn sie denn fehlen, damit er in die Liste eingefügt werden kann. Bis jetzt ist nicht viel passiert, man zieht es vor drumherum zu reden und zu theoretisiern. Also Leute, nehmt euch des Textes an. Danach machen wir mit Fridrich Beinhacker weiter, falls da auch Fehler vermutet werden. --Schlesinger schreib! 18:24, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du einen Text von einem anderen Benutzer übernimmst, weil Du ihn in den ANR stellen willst, dann bist erstens, zweitens und am Ende auch Du verantwortlich für die inhaltliche Korrektheit des Textes. Zur inhaltlichen Korrektheit gehören auch (an sich sogar: vor allem) die Belege, die Du mit diesem Text quasi adoptiert hast. Wenn die Belege falsch oder bibliographisch unvollständig angegeben sind – wie im Fall „Bericht auf Teraz.sk, abgerufen am 12. September 2017” vs. „Winterove Spomienky na Piešťany vyšli v slovensko-anglickej mutácii, Meldung der Nachrichtenagentur TASR vom 4. März 2017 auf http://www.teraz.sk/” –, dann muß Dir das auffallen und dann mußt Du die bibliographischen Angaben korrigieren oder ergänzen.
Und wenn Du kein Slowakisch sprichst, dann mußt Du im Zweifelsfalle die fremdsprachlichen Links/Belege weglassen, denn inhaltlich beurteilen, ob der Beleg überhaupt passt und das belegt was er zu belegen angibt, kannst Du mangels Sprachkenntnis ja vermutlich nicht. (Ob der Google-Übersetzer ein hilfreicher Ratgeber ist, bezweifele ich in diesem Fall: Aus „Winter Spomienky in Piešťany ging an die slowenisch-englische Mutation. Die takmer 180 Stranach bringt Winterove spomienky Niel auf Rozkvet kúpeľov, ale aj Nastup Faschismus ein Kommunismus.” werde jedenfalls ich nicht schlau.) --Henriette (Diskussion) 20:00, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die umfangreiche Belehrung. --Schlesinger schreib! 20:07, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da nicht für. Sie schien mir nötig; dann nehme ich mir auch gern die Zeit. --Henriette (Diskussion) 20:13, 20. Sep. 2017 (CEST) [Beantworten]
@Henriette (bisschen OT): Irgendwas machst du falsch, dass dir Google Translate (?) so eine Grütze ausspuckt. Ich erhalte: „Winterov The memoirs in Piešťany came out in a Slovak-English version. On nearly 180 pages, Wintero remembers not only the bloom of the baths, but also the rise of fascism and communism.“ Schön ist das Ergebnis zwar nicht, in manchen Fällen reicht's aber doch zum Überprüfen von Angaben. Auf Deutsch übersetzen zu lassen ist übrigens meistens keine gute Idee, zumindest Google Translate verwendet intern Englisch, wenn die Zielsprache davon abweicht wird ausgehend davon noch einmal übersetzt. Das macht dann die Übersetzung deutlich fehleranfälliger und noch schlechter als sie ohnehin oft ist. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:14, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke! Guter Hinweis :) „Falsch" war es dann tatsächlich sich von Slowakisch direkt ins Deutsche übersetzen zu lassen. Ich würde allerdings nie einen fremdsprachigen Link verwenden, dessen Inhalt ich nicht selbst prüfen und mit gutem Gewissen bestätigen kann. Von daher kam ich bisher auch nie in die Verlegenheit mich mit etwas exotischeren Sprachen und ihren Übersetzungs-Tücken beim Google-Übersetzer zu beschäftigen ;) Aber: Wieder was gelernt, sehr gut! :) --Henriette (Diskussion) 20:22, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Da hier über eine Woche lang kein Widerspruch erfolgte, aber auch keine alternative Textevorschläge kamen, sondern nur die Formatierung der Einzelnachweise bemängelt wurde, gehe ich davon aus, dass mein Textvorschlag im Kasten von weiter oben in die Liste unter Mária Schulzová eingefügt werden kann. Gruß --Schlesinger schreib! 19:32, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die beanstandeten Mängel wurden nicht behoben, das muss ich nicht jeden Tag neu reinschreiben. Du möchtest Inhalte in den Artikel hinzufügen, es liegt also an dir, für deren ausreichende Qualität zu sorgen

Da du die Belege mangels Sprachkenntnissen nicht lesen kannst, könnte das schwierig werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:13, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Schlesinger, bist Du irgendwie auf meinen Widerspruch unter MS 2 vom 19.9. eingegangen? Ich denke nein, und da geht es nicht nur um Formatierung! Ich habe Kurator gesagt, daß ich Euch eine Woche hier in Ruhe diskutieren lasse. Aber ging schon dabei davon aus, daß hier nicht so getrickst wird!Oliver S.Y. (Diskussion) 20:16, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Um es mal zu verdeutlichen, für mich wäre folgender Text unstrittig:

  • data-sort-value="Schulzova, Maria"| Mária Schulzová war die jüngste Tochter der drei Kinder von Ľudovít Winter und Leona geb. Schauer (1878 − 1934). Sie heiratete Pál Schulz, das Paar hatte zwei Kinder, Agnes (1928-1992) und Andrej (1929-2012).[3] Mária Schulzová wurde verhaftet, von ihren Kindern getrennt und am 5. Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort befreiten sie am 15. April 1945 britische Truppen. Sie starb aber wenige Wochen später an den Folgen der Lagerhaft.[20] Ihre Kinder, Vater und die Geschwister konnten alle die Shoah überleben. Márias Tochter Agnes heiratete Zoltán Žuzič. Tochter Katarína (geb. 1954) ging aus dieser Beziehung hervor, Enkeltochter Deniska wurde 1974 geboren. Ihr Sohn Andrej wurde Lehrer, heiratete und hatte eine Tochter, Andrea (geb. 1966) . Es war sie, die die Verlegung des Stolpersteines für Mária Schulzová initiierte.

Oliver S.Y. (Diskussion) 20:25, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Information, wer die Verlegung initiiert hatte, ist in deinem Vorschlag nicht belegt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:34, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal vielen Dank, Oliver S.Y. Meiner Meinung sollten wir deinen Text übernehmen, ich finde ihn völlig in Ordnung. @CorrectHorseBatteryStaple: Bitte nachvollziehbare Einzelheiten zu deiner Behauptung liefer, dass da etwas nicht belegt ist. Wenn du liefern kannst sollte der Satz natürlich draußen bleiben. Gruß --Schlesinger schreib! 20:39, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Textvorschlag von Oliver S.Y. enthält zwei Einzelnachweise: Den Stammbaum der Familie Winter und den Eintrag zu Maria Schultz auf Yad Vashem. Die Information findet sich in keinem der beiden Belege. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:42, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte Oliver S.Y.'s Text sicherheitshalber entsprechend abgeändert werden. Übernimmst du das? --Schlesinger schreib! 20:45, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Beizeiten. Das Todesdatum von Andrej Schulz ist noch unbelegt. Verhaftung und Trennung von den Kindern sind noch unbelegt. Die Befreiung durch britische Truppen ist noch unbelegt. Der Tod wenige Wochen nach der Befreiung infolge der Lagerhaft ist noch unbelegt. Dass Andrej Lehrer wurde ist noch unbelegt. Der Einzelnachweis zu Yad Vashem enthält einen unsinnigen Rotlink. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 20:52, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Lass dir Zeit, du wirst sicher bald die fehlenden Belege mit deiner Sach- und Sprachkenntnis liefern. In freudiger Erwartung, --Schlesinger schreib! 21:01, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da ich kein Slowakisch spreche, traue ich mir das nicht zu. Weniger Informationen und dafür zuverlässig belegt sind mir lieber, als möglichst viel unbelegtes oder aus fragwürdigen Quellen entnommenes. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:16, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du dann aus meinem Text die angezweifelten Passagen entfernen? Das Bergen-Belsen von britischen Truppen befreit wurde, muß hier nicht belegt werden. Der Beruf des Sohnes ist nicht so wesentlich, daß ein Eintrag dadurch behindert wird. Der Tod infolge der Lagerhaft - zweifelst Du daran ernsthaft, oder nur prinzipiell? "nach der Befreiung in 1945 krank in Bergen-Belsen, Block 43" durch das Zitat des WJC bei YV belegt [1]. Das der Tod im Mai 1945 eintrat, wird durch den Stolperstein belegt. Das er hier von Ermordung spricht, ist eine der Unzulänglichkeiten, aber das stützt den Stammbaum mit dem Todesjahr 1945. Da sind Zweifel denke ich zwar möglich, aber sollten nicht zur Entfernung führen, sondern eher hier als zu Ergänzendes vermerkt werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:30, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung, hab mich nur auf den Wortlaut konzentriert, nicht auf den Beleginhalt. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:58, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mein Vorschlag, ausgehend von Olivers, reduziert auf belegte Inhalte: data-sort-value="Schulzova, Maria"| Mária Schulzová war das jüngste der drei Kinder von Ľudovít Winter und Leona geb. Schauer (1878−1934). Sie heiratete Pál Schulz, das Paar hatte zwei Kinder, Agnes (1928−1992) und Andrej (geb. 1929).[21] Mária Schulzová wurde am 5. Januar 1945 ins KZ Bergen-Belsen deportiert, welches am 15. April 1945 von britischen Truppen befreit wurde. Sie erkrankte und starb wenige Wochen später im Mai.[22] Ihre Kinder, ihr Vater und die Geschwister konnten die Shoah überleben. Márias Tochter Agnes heiratete Zoltán Žuzič. Tochter Katarína (geb. 1954) ging aus dieser Beziehung hervor, die Urenkeltochter Deniska wurde 1974 geboren. Ihr Sohn Andrej heiratete und hatte eine Tochter, Andrea (geb. 1966).[21] --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 21:49, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke, dann spricht nichts dagegen, den Text in die Liste einzufügen. --Schlesinger schreib! 22:39, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mária Schulzová 2[Quelltext bearbeiten]

Bei Mária Schulzová sind schon wieder Infos enthalten, die dort nicht hingehören, obwohl diese Diskussionen bereits mehrfach liefen; es zeigt, dass Konsenslösungen hier missachtet und ignoriert werden, daher Einspruch auch von mir und zwar generell, über die Gestaltung der Biographien muss zuerst eine verbidnliche Lösung gefunden werden, bis dahin keine neue Biographien. -jkb- 15:33, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sind denn die Informationen falsch? --Schlesinger schreib! 15:35, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht bei der Kritik/Diskussion um immer wiederkehrende Redundanzen und Nebensächlichkeiten, die nicht wirklich etwas mit dem Leben der beschriebenen Person zu tun haben. Um beim Beispiel zu bleiben:
  • 1. Der Vater hat eine eigene Biografieartikel, es ist das Wikiprinzip, diesen hier zu verlinken, und nicht eine Kurzbiografie von ihm einzubauen.
  • 2. Der Geburtsname steht in der Inschrift und in deren Übersetzung. Kein Grund, dies noch ein drittes Mal zu erwähnen.
  • 3. ENWs sind zur Nachvollziehbarkeit von Angaben nötig, da die Verlegung unstrittig ist, genügt ein Bericht über diese. Vor allem wenn es fremdsprache Links sind, also dem Standarduser hier keine "weiterführenden" Informationen liefern.
  • 4. Dazu kommen inhaltliche Schwächen, so ist "Von 1889 bis 1940 pachtete die Familie Winter das Kurbad von Piešťany und brachte es zu internationaler Bekanntheit." offensichtlich falsch. Das steht auch im Hauptartikel klar und deutlich: "Sein Vater pachtete im Jahre 1889 für zunächst 30 Jahre vom Grafen František Erdődy den Kurort Piešťany, der Vertrag wurde später immer wieder verlängert."
  • 5. Der Satz "In den 1940er Jahren wurde die Familie Winter enteignet, nach dem Krieg wurde die Enteignung bestätigt, der Besitz verstaatlicht und nie restituiert." ist darum auch mißverständlich, da hier ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Pacht und dem Familienbesitz 50 Jahre später hergestellt wird. Das Problem gab es auch schon bei anderen Personenbeschreibungen, wenn es um die Darstellung von Eigentumsverhältnissen und dem Verlust durch Enteignung, Raub und Zwang geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:49, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Aha, die Informationen und Inhalte sind also nicht falsch, sondern korrekt. Das ist schon mal gut wissen. Bleiben offenbar nur formale Dinge, die dich stören. Jetzt wäre es nicht schlecht, wenn vielleicht ein Formulierungsvorschlag käme. --Schlesinger schreib! 17:13, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kann mit Olivers Einsprüchen überhaupt nix anfangen. Redundanzen? Keine Spur. Nebensächlichkeiten? Nein, die Biographie ist stringent und knapp erzählt. Wer Einspruch erhebt, möge sich wenigstens die Mühe machen, diesen ordentlich und konkret zu begründen.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:38, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da geht es dir nicht allein so, zumal offenbar keine Formulierungsvorschläge kommen. Ich habe vor, morgen gegen zehn, also nach Ablauf von gut 24 Stunden nach meiner Ankündigung, das Foto einzusetzen. Ich halte es für brauchbar, und denke, dass nichts dagegen spricht. Gute Nacht in die Runde, --Schlesinger schreib! 22:47, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

OK, dann schreibe ich nochmal extra langsam für Dich. Es geht darum, daß nicht Angaben mehrfach (redundant) in dieser Liste erscheinen. Ich beziehe mich auf Schlesingers Text vom 20.9. 12:15

  • Mária Schulzová war die jüngste Tochter von Ľudovít Winter (1870-1968) und Leona geb. Schauer (1878 − 1934). Sie hatte einen Bruder und eine Schwester, Ján und Alžbeta, und zwei Halbgeschwister aus erster Ehe ihrer Mutter. Ihr Vater war erfolgreicher Unternehmer. Von 1889 bis 1940 waren ihr Vater und zuvor der Großvater die Pächter des Kurbetriebs in Piešťany. Sie heiratete Pál Schulz, das Paar hatte zwei Kinder, Agnes (1928-1992) und Andrej (1929-2012).[3] Mária Schulzová wurde verhaftet, von ihren Kindern getrennt und am 5. Januar 1945 in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Dort befreiten sie am 15. April 1945 britische Truppen. Sie starb aber wenige Wochen später an den Folgen der Lagerhaft. Kinder, Vater, Bruder und Schwester überlebten die Shoah. Márias Tochter Agnes heiratete Zoltán Žuzič. Tochter Katarína (geb. 1954) ging aus dieser Beziehung hervor, Enkeltochter Deniska wurde 1974 geboren. Ihr Sohn Andrej wurde Lehrer, heiratete und hatte eine Tochter, Andrea (geb. 1966). Sie initiierte die Verlegung des Stolpersteins für Mária Schulzová.

Es befinden sich 7 ENWs am Ende des Textes, davon allein drei für die Verlegung. ENW 17 und 18 haben nichts mit Maria Schulzova zu tun. Für ihren Vater gibt es einen eigenen Wikipediaartikel, hier ist die Beschreibung seines Lebens darum nicht nötig. Der Anteil von Maria Schulzova am Familienbetrieb wird weder erklärt noch belegt, darum ist die Würdigung des Familienschaffens in dem Zusammenhang ohne Belang für die Kurzbiografie.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:50, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich komme in diesem Chaos nicht durch. Was soll nun eingefügt werden? Bis es nicht geklärt so EInspruch. Ansonsten Scheinen mir die Einsprüche der anderen Kollegen berechtigt. -jkb- 20:20, 28. Sep. 2017 (CEST) oben hat es sich entschwurbelt, Einspruch zurückgezogen. -jkb- 23:54, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Fridrich Beinhacker[Quelltext bearbeiten]

data-sort-value="Beinhacker, Fridrich"| Fridrich Beinhacker wurde am 3. September 1907 geboren. Er war verheiratet. Sein letzter Wohnsitz vor der Deportation war in Neštich, heute Smolenická Nová Ves, ein Ortsteil von Smolenice. Am 13. April 1942 wurde er vom Durchgangslager Sereď in das KZ Auschwitz deportiert. Seine Transportnummer war die 21. Er wurde vom NS-Regime ermordet.[23][24] --Donna Gedenk (Diskussion) 13:48, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Na, mit Maria Schulzova hat es geklappt. Gehen wir weiter zum Text für Fridrich Beinhacker, Kann der so wie er ist übernommen werden, oder gibt es in diesem Fall ernsthaften Widerspruch seitens der Gegenpartei? --Schlesinger schreib! 10:53, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe nur bei der Adressangabe das beschriebene Problem. Wenn wir [2] als Basis nehmen, OK. Ansonsten wie immer die Frage, ob die gesonderte Erwähnung der Transportnummer wirklich eine enz. Bedeutung für die Beschreibung des Lebens eines Menschen hat. Ich verstehe es ja, wenn die Lagernummern, insbesondere die Tätowierten prägend sind. Aber viele Opfer haben diese Nummern doch nie mit ihrer Person verknüpft, sondern ist die pure Verwaltung des Massenmords.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:03, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die Transporte hatte nie welche Transportnummer, sondern wurden mit Buchstaben gekennzeichnet. Die Ziffern sind die von ein aufwärts bei jedem Transport vergebene (ja, verwaltungsmäßige) quasi Registrierungs-Nummern für die jeweilige Person. Sie hatte eine Bedeutung jedoch nur für das jeweilige Transport, im Grunde als Ersatz für eine "Fahrkarte". In einem Artikel etwa über die Transporte selber könnten sie Verwendung finden, genauso wie die Angaben, wieviele Personen sich in einem Transport befanden, für das Schicksal der Opfer sind sie jedoch verzichtbar. -jkb- 10:38, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich niemand mehr gemeldet hat, werde also ich morgen gegen neun den ursprünglichen Text in die entsprechende Spalte setzen. --Schlesinger schreib! 22:17, 11. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Bericht auf Teraz.sk, abgerufen am 12. September 2017
  2. Frieder Monzer: Slowakei: Unterwegs zwischen Donau, Tatra und Beskiden, Trescher Verlag 2009, S. 131
  3. a b c d e Die Familie Winter und Piešťany mit Stammbaum, abgerufen am 12. September 2017
  4. The Central Database of Shoah Victim's Names: MARIA SCHULTZ, Yad Vashem, eingereicht von ihrem Vater, Ludwig Winter, abgerufen am 13. August 2017
  5. Piešťanský týždeň: Obeť holokaustu - M. Schulzová sa vrátila do Piešťan, 14. August 2016, abgerufen am 2. August 2017
  6. Ankündigung der Verlegunng, abergerufen am 12. September 2017
  7. Ľudovít Winter: Memoirs of Piestany / Erinnerungen an Piestany, Balneologisches Museum 2006, 2. Auflage, ISBN 978-8096825844, 206 Seiten
  8. Kay Zeisberg: Der erste Stolperstein für Piešťany. In: Radio Slowakei International. 23. August 2016, abgerufen am 12. September 2017.
  9. Kay Zeisberg: Eine schöne alte Brücke und ein großer alter Mann. In: Radio Slowakei International. 19. August 2016, abgerufen am 12. September 2017.
  10. Bericht über die Verlegung, abgerufen am 12. September 2017
  11. Bericht auf Teraz.sk, abgerufen am 12. September 2017
  12. Frieder Monzer: Slowakei: Unterwegs zwischen Donau, Tatra und Beskiden, Trescher Verlag 2009, S. 131
  13. The Central Database of Shoah Victim's Names: MARIA SCHULTZ, Yad Vashem, eingereicht von ihrem Vater, Ludwig Winter, abgerufen am 13. August 2017
  14. Piešťanský týždeň: Obeť holokaustu - M. Schulzová sa vrátila do Piešťan, 14. August 2016, abgerufen am 2. August 2017
  15. Ankündigung der Verlegunng, abergerufen am 12. September 2017
  16. Ľudovít Winter: Memoirs of Piestany / Erinnerungen an Piestany, Balneologisches Museum 2006, 2. Auflage, ISBN 978-8096825844, 206 Seiten
  17. Kay Zeisberg: Der erste Stolperstein für Piešťany. In: Radio Slowakei International. 23. August 2016, abgerufen am 12. September 2017.
  18. Kay Zeisberg: Eine schöne alte Brücke und ein großer alter Mann. In: Radio Slowakei International. 19. August 2016, abgerufen am 12. September 2017.
  19. Bericht über die Verlegung, abgerufen am 12. September 2017
  20. The Central Database of Shoah Victim's Names: MARIA SCHULTZ, Yad Vashem, eingereicht von ihrem Vater, Ludwig Winter, abgerufen am 13. August 2017
  21. a b Rodokmeň rodiny Winterovcov / Winter´s family tree. (PDF, 357 KB) Abgerufen am 28. September 2017.
  22. MARIA SCHULTZ. In: The Central Database of Shoah Victim's Names. Yad Vashem, abgerufen am 28. September 2017 (englisch).
  23. Ivana Štibraná: Stolpersteine, Smolenické Noviny, 3/2016, abgerufen am 12. August 2017
  24. Friedrich Beinhacker in der Datenbank von Yad Vashem, abgerufen am 12. September 2017

Reaktionen Textvorschlag 12.9.17 (erl.)[Quelltext bearbeiten]

OK, dann auch hier erstmal Widerspruch, wie an anderer Stelle schon angemerkt. Wieso Friedrich Beinhacker? ENW 11, ENW 12 und die Inschrift schreiben Fridrich Beinhacker. Der Hauptartikel Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs definiert Sereď als KZ-ähnliches Durchgangs- und Sammellager. Yad Vashem macht keine Angaben dazu, woher stammt die Bezeichnung KZ Sereď? Smolenická Nová Ves ist heute ein (Orts)teil von Smolenice, diese Information fehlt hier. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:05, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Österreichische Nationalbibliothek (Hg.): [3].--Meister und Margarita (Diskussion) 22:12, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du auf einmal zu dieser Quelle? Es zeigt aber das Problem, wenn hier Widersprüche konstruiert werden, die anderen bestehenden Artikeln widersprechen. Wenn man Deine Quelle nimmt, wäre mein Vorschlag "Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs#Durchgangslager|KZ Sered" als Link zu setzen, so wie es in Deinem Beleg steht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:17, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Es wurden alle Anregungen und Wünsche berücksichtigt.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:39, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vermutete bzw tatsächliche Mängel[Quelltext bearbeiten]

Privater Blog als Beleg (erl).[Quelltext bearbeiten]

Private Blogs sind als Beleg ungeeignet. Bitte formatiere deine Einzelnachweise gemäß den WP:Zitierregeln. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:58, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
welcher private blog?--Donna Gedenk (Diskussion) 15:34, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das von Kay Zeisberg. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:12, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
oh, radio slowakei international? die 2 radiobeiträge? die nicht privat sind? Radio Slowakei International. wo ist das problem? was dort gesagt wird, wird mehrfach auch anderweitig bestätigt, extra für leute wie dich schmeisse ich nur möglichst viele en's rein. ich sehe keinen fehler radio slowakei zu nennen. wenn du es anders zitierz haben willst, dann schreibe es doch entsprechend um. --Donna Gedenk (Diskussion) 16:33, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wenn du Radiobeiträge zitieren möchtest, dann tu das bitte auch. Der Beitrag ist ja sogar online verfügbar. Hier zum Kopieren und als Beispiel für eine vernünftige Formatierung:
Kay Zeisberg: Der erste Stolperstein für Piešťany. In: Radio Slowakei International. 23. August 2016, abgerufen am 12. September 2017. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:44, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
und den anderen beitrag findest auch?--Donna Gedenk (Diskussion) 16:48, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Welchen? Auf dem Blogbeitrag sind fünf eingebunden. Es liegt an dir, deine Informationen nachvollziehbar zu belegen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:58, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
dann kannst du ja was hilfreiches tun und deine 2 formatierungsgeschichten nach oben eintragen und das ist hier erledigt. --Donna Gedenk (Diskussion) 18:15, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Getan. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:25, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
ich möchte festhalten, dass der blog des autors der radiobeiträge kein mangel ist.--Donna Gedenk (Diskussion) 18:29, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Doch, das ist einer. Zum einen waren die Beiträge nicht nachvollziehbar angegeben. Das wird dann zum Problem, wenn der Autor sein Blog schließt oder umbaut. Passiert regelmäßig, mit genauen Informationen lassen sich besser Alternativen suchen. Zum anderen ist durchaus entscheidend, wo jemand veröffentlicht. So sind im Eigenverlag erschienene Schriften regelmäßig nicht als Beleg geeignet. Da hier der Autor der Beiträge diese lediglich gespiegelt hat, ist das nicht so schlimm, besser ist aber immer der eigentliche Veröffentlichungsort. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:33, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Todesdatum Andrej Schulz (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Im angegebenen Beleg [4] ist das Todesdatum von Andrej Schulz mit 2012 angegeben, hier 2011. Warum? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:58, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Korrigiert und damit erledigt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:48, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
(BK)) nennt sich tippfehler, perfekt ist niemand, auch wenn es von uns verlangt wird. --Donna Gedenk (Diskussion) 17:57, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Agnes (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Im angegebenen Beleg [5] taucht Agnes überhaupt nicht auf. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:00, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Findet sich im weiter unten verlinkten Stammbaum. Bitte per Einzelnachweis belegen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:10, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
mir ist bekannt, dass sich alles im stammbaum findet - für mich war es ausreichend diesen beitrag am ende von allem zu hängen, gerne darfst du dich beteiligen und einen en hinter jedes wort knallen. man kann es auch übertreiben... und logischerweise meinte ich den beitrag zu ludovit winter gleich unter dem stolpersteibeitrag. magst auch MITarbeiten oder nur mäkeln? wikipedia lebt von einem MITeinander, jeder fügt mal einen vegressenen punkt wo zu oder entfernt ein komma, das zuviel ist oder hilft mit einer formatierung irgendwo. dasi st das wiki-prinzip. nur stempeln ist halt etwas einseitig.--Donna Gedenk (Diskussion) 17:15, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich helfe mit, indem ich Fehler entdecke und die Nachvollziehbarkeit von Informationen sicherstelle. Dazu gehört es selbstverständlich, genau anzugeben was man zitieren möchte. Meintest du den hier? Kay Zeisberg: Eine schöne alte Brücke und ein großer alter Mann. In: Radio Slowakei International. 19. August 2016, abgerufen am 12. September 2017. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:20, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

er fand die agnes, damit erledigt. --Donna Gedenk (Diskussion) 18:16, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Geschwister (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Wo finde ich den Beleg für die Namen der Geschwister "Jan" und "Elisabeth", der Halbgeschwister sowie die erste Ehe der Mutter? Im Stammbaum sind "Ján" und "Alžbeta" angegeben. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:22, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

ihr müsst euch schon einigen, also jan ist mal jan, man kann ihn natürlich mit ´schreiben, alzbeta ist elisabeth. schreiben wir es nicht deutsch, wird es uns auf deutsch korrigiert, hier wollte man dem vorbauen und es ist wieder falsch. ich bevorzuge natürlich die andere schreibweise, statt der oft gewünschten deutschen version.--Donna Gedenk (Diskussion) 18:00, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es (mit wenigen Ausnahmen, Städte beispielsweise) für falsch, Eigennamen zu übersetzen. Wie sieht's mit den Halbgeschwistern und der vorigen Ehe der Mutter aus? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:13, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
hießen pal und rozsi. brauchst du hilfe beim lesen der quelle??--Donna Gedenk (Diskussion) 18:41, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend, da war ich blind. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:51, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Es gab mehrere Vorschläge, wie mit den Namen zu verfahren ist. Die aktuelle Lösung ist, die Namen auf den Steinen und aus den unstrittigen Quellen zu verwenden. Denn es stimmt eben nicht, daß "Alžbeta" immer Elisabeth in der deutschen Form haben muss. Insbesondere wenn wie bei holocaust.cz die Namen durch unbekannte Autoren ins Tschechische übertragen wurden. Das wurde auch bei Varianten wie Eliza, Elizabeth, Elisa oder Liesbeth so vorgenommen. Mein Vorschlag bleibt, für die häufigsten Namenskombinationen eine Liste zu erstellen, worauf dann jeweils verlinkt werden kann, ohne dies bei jeder Person einzeln vorzunehmen, weil einzelne Quellen vom allgemein üblichen abweichen.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:33, 14. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Und ohnehin keine Änderungen in diesem umstrittenen Feld. -jkb- 16:20, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Erinnerungen an Piestany (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Unter "Winter: Memoirs of Piestany / Erinnerungen an Piestany, Balneologisches Museum 2006, ISBN 978-8096825844" finde ich nichts, das Buch scheint von 2001 zu sein. Der Titel ist falsch angegeben, der Autor unvollständig, die Seitenzahl fehlt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 17:35, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

L'udovit winter ist der autor, 206 seiten hat das buch, 2006 gab es eine 2. auflage, die ich verwendet habe, daher schrieb ich auch 2006 in die en und falls dir eine buchdatenbank hilft, habe gerade geschaut, ob ich mein exemplar finde: Details zum Buch

Detailangaben zum Buch - Memoirs of Piestany / Erinnerungen an Piestany (dual nationality) Autor: L'udovit Winter Titel: Memoirs of Piestany / Erinnerungen an Piestany (dual nationality) ISBN-Nummer: 8096825844

EAN (ISBN-13): 9788096825844 ISBN (ISBN-10): 8096825844 Taschenbuch Erscheinungsjahr: 2006

Buch in der Datenbank seit 12.04.2012 07:26:00 Buch zuletzt gefunden am 22.04.2015 05:39:23 ISBN/EAN: 8096825844

ISBN - alternative Schreibweisen: 80-968258-4-4, 978-80-968258-4-4

Alles klar, dann müsste trotzdem noch ergänzt werden, dass es sich um die 2. Auflage handelt, Seitenzahlen angegeben werden sowie Titel und Autor korrigiert werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:17, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
der autor braucht nicht korrigiert werden, der vorname kann ergänzt werden. den fehler im titel finde ich nicht. langsam halte ich das hier für beschäftigungstherapie. --Donna Gedenk (Diskussion) 18:43, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Autoren werden in der deWP immer mit Vornamen angegeben. Mit Seitenzahl meinte ich nicht, wie viele Seiten das Buch hat, sondern wo die damit belegten Informationen zu finden sind. Im Titel des Buchs heißt es „Piešťany“, nicht „Piestany“. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:50, 12. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich lasse das Buch jetzt draußen. Alle Angaben der Biographie sind auch mit anderen Quellen belegt. Sobald Donna Gedenk das Buch gefunden und die Seitenzahlen nachgetragen hat, können wir diese Quelle nachträglich einfügen.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:43, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Austausch bzw. Ergänzung Bilder[Quelltext bearbeiten]

die bilder von smolenice, unscharfe nicht gut lesbare nachtaufnahmen werden durch scharfe lesbare aufnahmen ersetzt, siehe https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stolpersteine_in_Smolenice . beinhacker wird das foto ergänzt. --Donna Gedenk (Diskussion) 12:53, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

ergänzung des fotos für maria schulzova https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stolperstein_f%C3%BCr_Maria_Schulzova_(Pie%C5%A1%C5%A5any).jpg --Donna Gedenk (Diskussion) 13:05, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Version 16.Juni 2017
Version 16.Juni 2017
Version 27.Juni 2017
Version 27.Juni 2017

OK, um es dann nochmal zu verdeutlichen. Beide Bilder stammen aus diesem Jahr. Also kann man davon ausgehen, daß sie unter den selben Umständen erstellt wurden? Meinst Du etwa auf einmal, das CM pfuschen würde, und unscharfe Bilder bei Commons hochgeladen? Merkwürdigerweise hast Du ja selbst beide Dateien hochgeladen. Was ist nun also anders? Das alte Bild ist lesbar! Dazu bildet es den echten Farbton des Steins ab. Und so merkwürdig es ist, ich plädiere für Eure Werke aus dem Juni. Dein aktueller Aktionismus, Bilder auszutauschen ist völlig überflüssig, und geht an den echten Problemen vorbei. Es geht hier um die Illustration einer Liste mit Bildern von Kunstwerken. Da zählt Authenzität mehr, als ein unklar definierter Schärfegrad, der zwischen gut lesbar und sehr gut lesbar unterscheiden will.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:12, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

wann lernst du endlich das wort pfusch aus deinem vokabular zu löschen? beide fotosessions sind unter komplett anderen bedingungen entstanden. bei der ersten holte er das bestmögliche aus der situation heraus, aber es geht halt besser, die bilder sind unscharf! das sieht man, klicke drauf und schau es dir tatsächlich an, alle unscharf! und unscharf gehört gegen scharf getauscht. dein aktionismus bessere bilder unbedingt zu verhindern, kann ich nicht nachvollziehen. dass die bilder, die bei tag gemacht wurden auch deutlich besser lesbar sind sieht man auch.--Donna Gedenk (Diskussion) 13:33, 16. Sep. 2017 (CEST) selbst in der hier von dir nebeneinaderversion kann man auf den ersten blick den stein unten komplett lesen, den stein oben nicht.[Beantworten]

Einspruch wie unter Diskussion:Liste der Stolpersteine in Brünn#Austausch Bilder. -jkb- 15:59, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Version ist ohne Zweifel besser: Das Bild ist erheblich schärfer, hat viel weniger Bildrauschen, ist farbneutraler und dazu noch aktueller. Ich befürworte klar den Austausch. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:31, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was meinst Du mit farbneutraler? Es sind Messingplatten, keine Stahlplatten, wenn Du Grau als neutraler empfindest.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:34, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das Bild ist deutlich orange eingefärbt, da der Weißabgleich falsch durchgeführt wurde oder die Beleuchtung ungeeignet war. Ich tippe auf Natriumdampflampen, da kann keine natürliche Farbwiedergabe erreicht werden. Auch abseits der Farben: Das erste Bild ist schlicht furchtbar verwackelt, das zweite nicht. Klarer Fall. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 18:52, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Orange eingefärbt? Siehe [6], die auch? Ich halte da eine Verdunklung des Materials immer noch für aussagekräftiger als dieses Stahlgrau, egal wie scharf es ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:59, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Bild ist ganz klar gelbstichtig. Blende mal den Stolperstein selbst aus und schau dir den Bodenbelag außenrum an. Auch der ist klar orangefarbig. Auf dem anderen Bild ist er neutral grau. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:24, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
die stolpersteine im lager sind keinerlei witterung, licht, wind, schmutz ausgesetzt, stolpersteine verlegt sind verschiedenen lichtverhältnissenetc ausgesetzt und damit ergibt sich eine andere färbung der steine, siehe http://www.stolpersteine-langen.de/index.php?section=1 , auch hier http://www.siedlung-eichkamp.de/stolpersteine/img/Stolpersteine_Kaliski_111106.JPG, auch nicht von uns fotografiert und wohl auch mit "stahlwatte" gereinigt https://monheim.de/stadtleben-aktuelles/stadtprofil/monheim-lexikon/stolpersteine/ und hier berlin https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.179689.php - alle im übrigen auch mit kratzspuren, wohl auch "stahlwatte". jkb höre auf uns zu diffamieren. niemand nutzt stahlwatte oder stahlwolle. die steine liegen im boden, da gibt es sand, kiesel, steinchen und wind und fussgänger und damit ergeben sich kratzspuren. höre endlich auf diesen unsinn von den durch uns zerkratzten steinen zu wiederholen! zum gefühlten 100sten male: keiner von uns nutzt böse stahlwatte oder stahlwolle. genutzt wird ein schwamm! ohne stahl. du hast ein massives persönliches problem mit uns, trotzdem muss deine logik nicht darunter leiden. stell dich neben einen stolperstein für ein paar stunden und schaue, was da so passiert. boden = steinchen = schmutz. das macht was. und wir sind enzyklopädie - ein scharfes bild, wo alles lesbar ist, ist eindeutig zu bevorzugen, hätte ich hier die grauen zuerst gehabt, und würde gegen die unscharfen austauschen wollen, wäre oliver derjenige, der erklären würde, dass die klar zu lesenden zu bevorzugen und damit nicht auszutauschen sind. merkt ihr eigentlich, was ihr aufführt? und ein nicht von uns fotografierter schöner stein in salzburg http://www.stolpersteine-salzburg.at/stolpersteine_imgs/115, auch grau --Donna Gedenk (Diskussion) 19:55, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
"... und wir sind enzyklopädie - ein scharfes bild, ... " - ich könnte mich übergeben ob dieser Befürwortung von Verfälschung. -jkb- 20:14, 16. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

@Oliver S.Y.:, andere müssten noch angepingt werden... Ich fürchte, deine Vergleiche der beiden Bilder für Blanka Sidonova in Smolenice sind nun passé, siehe commons:File:Stolperstein für Blanka Sidonova.jpg, heute gelöscht. Ich lasse mir noch Angaben über den LA zukommen, aber wir müssen hier gar nich spekulieren. Was noch getan werden müsste ist nachzuforschen, welche Bilder sonst noch zur Löschung vorgeschlagen wurden, möglicherweise auch solche, die hier erstetz werden sollten (was nun, da gelöscht, einfacher wäre, wenn es nicht hier geht). Das geht jedenfalls zu weit. -jkb- 16:10, 17. Sep. 2017 (CEST) - - - P.S. Ach ja, hier im Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Stolpersteine_im_Trnavsk%C3%BD_kraj&diff=169182587&oldid=169141087 gelöscht), es kann nun getauscht werden. -jkb- 16:14, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn DG meint, es so machen zu müssen. "Halme ohne Ähren bringen kein Mehl; sollten sie doch etwas bringen, verschlingen es Fremde." Oliver S.Y. (Diskussion) 16:51, 17. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich meine nur: so wie jetzt funktioniert die Zwischenlösung nicht. Dass Túrelio Bilder austauschte, OK, der kann nichts wissen, aber Brodkey, der beteiligt ist, fummelt an den Bildern ebenfalls herum und erfüllt somit die Anweisungen Wünsche von DG. -jkb- 12:13, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Da Brodkey65 ebenso Verfahrensbeteiligter ist gelten die Auflagen selbstverständlich auch für ihn. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:19, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich war ja einige Tage abwesend. Was passt nicht an den Bildern? Da ich in der Falldarstellung des SG außerdem überhaupt nicht vorkomme, gelten für mich auch keine Auflagen. Es handelt sich beim Einfügen von Bildern außerdem um Edits rein formaler Natur. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:43, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du wirst explizit als betroffener Benutzer der Maßnahme aufgeführt: WP:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen. Bevor du eine Bearbeitung an einem Artikel durchführen darfst, muss sie erst fünf Tage ohne Widerspruch auf der Diskussionsseite vorgestellt worden sein. Bitte mach deine Änderung vorerst rückgängig, alternativ erledigen das die Administratoren. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:47, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich mache gar nichts rückgängig. Wo werde ich in der Falldarstellung des SG explizit genannt? NIRGENDS. Also, halten Sie sich mit Ihren Arbeitsaccounts bitte zurück. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:49, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies meinen Beitrag und klick den Link an. Du wirst auf der Maßnahmenseite explizit aufgeführt. Die Falldarstellung wurde nach der Zwischenlösung eingefügt. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:53, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du kannst gerne aufm Schulhof weiterplaudern. Schönen Tag noch. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:00, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu den beiden grauen Bildern. Das gelbe Bild ist nicht so toll. Aber immer noch besser als keines. Für die Akten + fürs Protokoll. Grüße nach Wien. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 21:52, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mir ist diese Diskussion über die Verwendung von Stolpersteinfotos völlig unverständlich. Was ist beispielsweise an dem Bild Datei:Stolperstein für Blanka Sidonova (Smolenice).jpg auszusetzen? Man kann die Schrift gut lesen, erkennt den metallischen Charakter des Stolpersteins und geputztes Messing reflektiert nunmal bei bestimmten Verhältnissen, je nach Wetter, das Licht unterschiedlich. Wenn niemand etwas dagegen hat, setzte ich das Bild einfach wieder ein. Wenn es irgendwann ein besseres gibt, bitte, kann man es ja ersetzen. Gruß --Schlesinger schreib! 08:50, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]


  • So, wie angekündigt habe ich das Stolpersteinbild für Blanka Sidonová eingefügt. Jetzt sollten wir uns mit dem Textvorschlag, den uns MuM unterbreitet hat, beschäftigen. Da die Inhalte ja offensichtlich in Ordnung sind, nur formale und sprachliche Dinge bemängelt wurden, bat ich um Formulierungsvorschläge. Leider kamen die bis jetzt nicht, aber das kann ja noch werden. Wenn es keine ernsthaften Widersprüche gibt, werde ich morgen gegen zehn den von MuM vorgeschlagenen Text zu Blanka Sidonová in die Liste einfügen. Gruß in die morgendliche Runde --Schlesinger schreib! 09:31, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

fehlt jetzt auch (wieder) vorne. --Donna Gedenk (Diskussion) 15:18, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Meinst Du wirklich, daß Du damit irgendwas Gutes bewirkst? Offenbar ignorierst Du ja meine Kritik genauso wie MuM. Nehmen wir also Blanka Sidonova. Bei ihrem Vater unten habe ich die beiden Einträge für sie bei Yad Vashem verlinkt. Ihr Mutter hieß laut allen genannten Quelle Julia Blau, nicht Julia Blauova! Sie wurde gemäß Yad Vashem im Jahr 1943 ermordet, diese Angabe fehlt hier, obwohl MuM selbst die Quelle benannt hat. Und sie kann mit ihren Eltern nicht in das KZ Auschwitz deportiert worden sein, wenn Yad Vashem als Deportationsort das Ghetto Lublin angeibt. Das sind starke Abweichungen von der unstrittigen Quellenbasis! Und dieses redundate wiederholen der Schicksale der Personen jeweils im direkten Kontext hier verstößt auch gegen den Konsens, den wir bereits erreicht hatten. Also was sind für Dich "ernsthafte" Widersprüche? Du rennst hier mit ner Fackel in die Scheune, und willst Feuerwehr spielen? Sollest nochmal dringend über Deine Rolle nachdenken.
  • Blanka Sidonová wurde 1934 in Smolice geboren. Ihre Eltern waren Jakub Sidon und Julia Sidonova geb. Blau. Das Mädchen wurde gemeinsam mit ihren Eltern in das Ghetto Lublin deportiert. 1942 bzw. 1943 wurde sie im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.

Das ist der unstrittige Text, wie er aus den Quellen nachvollziehbar ist! Den kannst gern eintragen, aber für alles Andere solltest das Wikiprinzip beachten, daß umstrittene/angezweifelte Passagen durch den zu belegen sind, der sie im Artikel haben will. Das gilt auch für Dich, wenn Du fremde Text eintragen willst.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:44, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wer keine Ahnung hat, soll hier nicht auftanzen. Naturgemäß gab es auch Transporte von Lublin nach Auschwitz: [7]. Fakt ist, die Deportationswege der Familie sind nicht definitiv geklärt. Anstatt falsche Jahreszahlen von YV abzuschreiben und damit triumphierend durch die Gegend zu laufen, könntest Du vielleicht einmal weitere Quellen suchen.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:19, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wirklich erstaunlich, daß Du scheinbar immer noch meinst, Ahnung zu haben. Es ist doch eigentlich recht simpel. Wer etwas im Artikel haben möchte, muß es belegen, und sollte nicht von Anderen das fordern. Ich habe hier erstmal Deine selbstgewählten Quellen verwendet. Ziel der Deportation des Vaters war Lublin [8], Ziel der Deportation der Mutter war Lublin [9]. Darum ist die Formulierung "Das Mädchen wurde gemeinsam mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert." irreführend, unbelegt bzw. schlicht falsch. Es gibt keine Angaben, wie Blanka Sidonova von Lublin nach Auschwitz gelangte. Die Inschrift des Steins wird 1:1 wiedergegeben, aber hier geht es um Text in der Wikipedia, der bei Zweifeln zu belegen, nicht nur zu begründen ist. Woher Du die Auffassung hast, daß die Jahreszahl bei Yad Vashem falsch sei, hast Du auch noch nicht begründet. Stattdessen versuchst Du mich zu diskreditieren. Wenn es wie bei den Geburtsjahren abweichende Daten gibt, schreiben wir alle, und stellen den Widerspruch auf einfache, aber etablierte Weise dar. Ganz normale Basisarbeit in der Wikipedia. Denn wir sind eben keine Forscher oder Ahnende, die über Quelleninhalte Urteile fällen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:35, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
(NachBK) Du drehst und wendest, wie es Dir gerade passt. Verwenden wir den Stolperstein als Quelle: Pfui! Verwendet Du den Stolperstein als Quelle: Hui! Julia Blauová wurde in Čachtice geboren, Slowakei, geboren. Daher habe ich die slowakische Schreibweise, wie in Quelle [11] (oben) angegeben verwendet. Dasselbe Theater um die Vornamen, einmal können Sie Dir nicht deutsch genug sein, dann ist plötzlich Ján und Alžbeta angesagt. Nur um uns irgendwas ans Zeug zu flicken.--Meister und Margarita (Diskussion) 10:37, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das magst Du so empfinden, aber es stimmt deshalb nicht. Die Stolpersteine sind keine Quellen! Wir geben deren Inschrift und Abbild als Kunstwerke, nicht als Belege wieder. Es wurde oft genug dargestellt, daß bei deren Erstellung Fehler geschahen. Und auch Du selbst akzeptierst wie im Fall "Blau" ja auch nicht deren Inhalte uneingeschränkt. Also wer dreht und wendet sich? Die Sache ist eindeutig, es sind nicht nur einzelne Fakten zu belegen, sondern die Inhalte von verwendeten Quellen insgesamt wiederzugeben. Die Frage ist, in welcher Form, aber das spielt hier bislang keine Rolle. Wesentlich ist, ob die Quellen WP:Q entsprechen (was bei ENW 1 nicht wirklich vollumfänglich gelten kann, da sich dessen Rechereche auf die Verlegung, nicht die Opfer bezog), und was damit belegt wird, bzw. was nicht belegt wird. WP:Q hat dafür ein Standardverfahren vorgeschrieben. Ich habe die Zweifel begründet, gegenteilige Quellenangaben benannt. Nun ist an Dir, Deine Position zu belegen. Dann kann man wikigemäß daraus eine Konsensversion verfassen. Denn "Blau bzw. Blauova" ist ja nicht umstritten, auch wenn ich es nicht toll belegt finde. Nur macht das Lesen einer Provinzzeitung Dich nicht zum ahnungsvollen Opferforscher.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:08, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt diese Adressangabe? Frage wegen [10], was wohl ne gute Quelle ist, und die geben als Adresse "ul. SNP 85" an. Für den Stein von Friedrich Beinhacker wäre es entsprechend "ul. Obrancov mieru 43". Oliver S.Y. (Diskussion) 11:25, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schon einmal. Die erste Nummer ist zwar ebenfalls offiziell, jedoch voll überflüssig und wird im Prinzip seit ca. 1945 nur selten verwendet da nur verwirrend (es sind sog. Konskriptionsnummern, mit denen man nichts findet), verwendet werden prinzipiell sog. Orientierungsnummern, die idR aufsteigend angebracht sind (hier also 85). Wenn man zeigen möchte, wie toll man sich auskennt (oder auch nicht), verwendet man beide. -jkb- 11:40, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
P.S. Korrekt wäre jedoch die Bezeichnung "ul. SNP 85" bzw. "ulice SNP 85", man müsste dazu wissen, was SNP bedeutet :-) -jkb- 11:44, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, bei Prag, und bei da kam heraus, daß es sich um Original Research, und dem Abschreiben von Schildern an Hauswänden handelt. Wenn wie hier sogar eine Angabe der Iniatoren vorliegt, sollte man sich an diese halten, und nicht hundertfach weiter Theorieetablierung betreiben, wie ein Standort vermeintlich genannt wird. Hat auch was mit dem Auffinden von Adressen in anderen Karten und Suchsystemen zu tun. Ich rede ja schon gar nicht mehr über Postleitzahlen, aber nur OR und Geokoordinaten, bissl mau. Denn wenn sich bislang keiner mit der Veröffentlichung dieser Daten befasst hat, ist es nicht die Aufgabe von Wikiautoren, das hier als solche Sammlung zu erstellen. Denn irgendwoher müssen MuM und DG ja auch ihre Daten herhaben.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:48, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
https://www.google.at/maps/place/SNP+290%2F85,+919+04+Smolenice,+Slowakei/@48.5061471,17.4283691,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x476cbab41a2a6245:0x1cd821546227c177!8m2!3d48.5061471!4d17.4305578. oder https://de.mapy.cz/zakladni?x=17.4305380&y=48.5059439&z=17&source=addr&id=12904884&q=smolenice%20snp%2085. wieder mal fehler finden, wo keine sind?? --Donna Gedenk (Diskussion) 11:54, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nochmal Donna, woher hast Du diese Angabe? Angaben bei Googlemaps sind sicher keine Basis dafür. Wie verlinkt, haben die Iniatoren genaue Angaben gemacht, warum wurden die nicht übernommen? Oliver S.Y. (Diskussion) 11:56, 18. Sep. 2017 (CEST) PS - in der Nahansicht wird bei Karte 2 das Grundstück auch als Nr. 85 bezeichnet.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:00, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
OK, und dann fällt auch noch auf, wenn man diese beiden Karten vergleicht, daß überall die PLZ 919 04 enthalten ist. Bei den Links stellt sich die Frage, ob nun wechselseitig die Koordinaten mit den Adressen ausgetauscht werden, was eigentlich egal wäre, wenn die Herkunft der Angaben nachvollziehbar ist. Denn selbst nach einem halben Dutzend mal Kritik fehlen diese wesentlichen Angaben bei den Bilddateien schon wieder.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:08, 18. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Beabsichtigte Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

[1]

data-sort-value="Sidon, Jakub"| Jakub Sidon wurde am 26. Dezember 1896 in Smolenice geboren. Seine Mutter war Rozália Sidonová (siehe unten). Er heiratete Julia geb. Blauová (siehe unten). Das Paar hatte zumindest eine Tochter, Blanka (geb. 1934, siehe unten). Gemeinsam mit Frau und Tochter wurde Jakob Sidon 1942 deportiert. Alle drei wurden im Konzentrationslager Auschwitz vom NS-Regime ermordet, laut den Stolpersteinen die Tochter im Jahr 1942, die Eltern im Jahr 1944.[1][2]

Seine Mutter wurde 1942 von Trnava in das Ghetto Lublin deportiert und in der Folge ermordet. Die Berichte über den Tod von Jakub Sidon, Blanka und Julia Sidonová an Yad Vashem wurden im Jahr 2008 von einer Verwandten seiner Frau, Eva Duricková, eingereicht, die damals in Trenčín lebte.

data-sort-value="Sidonova, Blanka"| Blanka Sidonová wurde 1934 in Smolice geboren. Ihre Eltern waren Jakub Sidon (siehe oben) und Julia geb. Blauová (siehe unten). Das Mädchen wurde gemeinsam mit ihren Eltern in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Dort wurden alle drei vom NS-Regime ermordet, laut den Stolpersteinen Blanka Sidonová im Jahr 1942, ihre Eltern im Jahr 1944.[1][3]

Auch ihre Großmutter väterlicherseits, Rozália, ihre Großeltern mütterlicherseits und ihr Onkel Samuel wurden im Laufe der Shoah ermordet.

Vorlage:PersonZelleeyName geb. Blauová, auch Juliška, wurde am 20. Mai 1900 in Čachtice geboren. Ihre Eltern waren Filip Blau, ein Bäcker, geboren 1872 und Amalia née Berger, geb. 1875. Sie hatte drei Brüder und drei Schwestern, zwei von ihnen waren Samuel (geb. 1906) und Blanka (geb. 1912). Sie heiratete Jakub Sidon (siehe oben). Das Paar hatte mindestens eine Tochter, Blanka (siehe oben). Sie war eine Hausfrau. Júlia Sidonová, ihr Mann und ihre 7-jährige Tochter wurden in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Dort wurden sie alle vom NS-Regime ermordet, laut den Stolpersteinen die Tochter im Jahr 1942, die Eltern im Jahr 1944.[1][4]

Die Eltern von Júlia Sidonová, fünf ihrer Geschwister und ihre Schwiegermutter wurden ebenfalls im Laufe der Shoah ermordet.[5]

data-sort-value="Sidonova, Rozalia"| Rozália Sidonová wurde am 14. März 1863 geboren. Sie hatte zumindest einen Sohn, Jakub Sidon (geb. 1896, siehe oben). Ihr letzter Wohnsitz vor der Deportation war in Smolenice, wo sie mit ihrem Sohn, ihrer Schwiegertochter und ihrer Enkeltochter lebte. Sie wurde am 11. April 1942 von Trnava in das Ghetto Lublin deportiert. Rozália Sidonová wurde vom NS-Regime ermordet.[1][6]

Auch Sohn, Schwiegertochter und Enkelkind wurden im Laufe der Shoah ermordet.

Da es diesmal sehr kurze Biographien sind, hoffe ich auf keine Mega-Erregung.--Meister und Margarita (Diskussion) 20:53, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

OK; dann mal der kurze Versuch einer Reaktion:

  • Wenn neu formuliert wird, die Adresse entsprechend jkbs oder meinem Vorschlag auf der Grundlage der Angaben der Iniatoren ändern.
  • Du weißt doch ganz genau, worum sich die aktuellen Streitigkeiten drehen, warum provozierst Du mit Angaben, die so nicht in den Quellen stehen?
    • Jakub Sidon [11], da steht dieses Geburtsdatum zum Beispiel nicht. Dann habe ich es bestimmt schon dreimal kritisiert, daß der Name seiner Frau verfälscht wiedergegeben wird. Sowohl auf dem Stolperstein als auch in der ENW hier heißt sie Julia Blau, nicht Blauová. Dann wurde bereits mehrfach kritisiert, daß Ihr Vermutungen und Arbeitshinweise selbst in solch kurzen Texten einbaut. "Siehe unten" ist ein Beispiel dafür. Genauso diese Vermutungen wie "mindestens eine Tochter". Das ist unerwünschte Theroriefindung Eurerseits. Dafür lässt Du die wesentliche Angabe zu seinem Beruf weg, obwohl die bei YV genannt wird. Nun kann man streiten, ob Farmer da für Landwirt oder Bauer steht, aber es fehlt hier komplett. Und selbst hier immer wieder das selbe Redundanzkarusell, wo selbst bei Familienangehörigen, die den Inhalt einer Liste bilden, die Todesumstände der anderen wieder und wieder genannt werden, als ob der Leser zu blöd ist, daß selbst zu lesen. Dann verfasst ordentliche Texte zum Familienschicksal, da würde der geringe Gehalt an Fakten deutlich, und man muss nichts künstlich aufblähen. Und ebenfalls ist es ein Problem, wenn wesentliche Abweichungen in den Quellen ignoriert werden. ENW 1 nennt als Geburtsjahr 1896, YV 1897, der Stein nennt auch 1896. Das ist also kein Fliegenfischen nach irgendwelchen Kritikpunkte, sondern es sind wesentliche Qualitätsmängel für die Wikipedia als Enzyklopädie. Und allein diese Sätze für einen einzelnen Eintrag zeigen erneut, wie hier künstlich neue Probleme geschaffen werden, obwohl wir mittlerweile hunderte ungeprüfter Biografieeinträge von Euch mit ähnlichen Fehlern haben! Kannst das als Widerspruch gegen alle 4 Vorschläge werten, solange die ähnliche Mängel aufweisen.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:49, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wer keine Ahnung von der Materie hat, sollte sich aus der Opferforschung schleichen. Die Formulierung "zumindest eine Tochter" ist vollkommen gerechtfertigt, da YV die Meldende als "granddaughter" von Julia Sidonova bezeichnet [12] (und da die im Alter von 8 Jahren ermordete Blanka wohl keine Kinder gehabt haben kann, ist die Existenz eines zweiten Kindes zumindest möglich). Wie soll ich mit jemanden diskutieren, der keine blasse Ahnung (aber viel Hass und viel Vernichtungswillen) hat? Den Landwirt kann ich einfügen, aber nachdem das Geburtsjahr bei YV höchstwahrscheinlich falsch ist, traue ich auch der dortigen Berufsangabe nicht so recht.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:03, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du glaubst wirklich daran. Aber merkst Du denn wirklich nicht, daß Du hiermit selbst das Grundproblem definierst. Du verstehst Dich als "Opferforscher", der seine eigenen Ergebnisse in der Wikipedia publizieren will. Du gibst keine Angaben wieder! Das sind alles Mutmaßungen Deinerseits. Wenn eine Tochter belegt ist, schreiben wir das auch so, ansonsten müßte man solche Relativierungen in den meisten Biografien einbauen, weil man nie sicher ist, ob wirklich alle Kinder in der Literatur erwähnt werden, was auch wiederum TF ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:08, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Absoluter Nonsens Deinerseits. Eine (ermordete) Tochter ist belegt. Die steht auch drinnen. Ein zweites Kind ist möglich (siehe YV). Daher "zumindest eine Tochter". Das ist strikt korrekt so. Und Du versuchst mich wieder mit Deinem Blabla Wischiwaschi von der Arbeit abzuhalten.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:12, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du hast die TF selbst zugegeben. Ansonsten bitte keine persönlichen Vorwürfe gegenüber anderen. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 23:14, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nunja, wenn man Dich von etwas abhält, kommt zumindest nicht nochmehr unnützes POV-Geschwurbe. Um beim Beispiel Jakub Sidon zu bleiben. Du betrachtest Dich ernsthaft als Forscher, bist aber unwillens, sämtliche Angaben einer Quelle wiederzugeben? YV hat drei Einträge für Jakub Sidon, [13], nicht nur einen. Der Erste wird hier genannt. Der Zweite [14] enthält keine weiteren Angaben, wichtiger ist der Dritte [15]. Dort steht das Geburtsdatum 26.12.1896, und die Vermutung liegt nahe, daß Du die Angabe dorther hast. Das Deportationsdatum, was dort steht, fehlt hier aber, genauso wie Lublin als Deportationsziel. Das ist keine "Opferforschung", sondern wirklich <PA entfernt--Meister und Margarita (Diskussion) 23:36, 19. Sep. 2017 (CEST)>. Vor allem wenn dazu keine Archive durchsucht werden müssen, sondern die Angaben für jeden nachvollziehbar im Web stehen, sogar wie hier bei der selben Website. Also eher ist Deine Arbeit Wischiwaschiflickwerk, was weder den Opfern gerecht wird, noch einem Leser irgendetwas bringt, außer Deinem Stückwerk.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:28, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Was kann man aus [16] und [17] ableiten?

  • data-sort-value="Sidon, Jakub"| Jakub Sidon wurde am 26. Dezember 1896 bzw. 1897 in Smolenice geboren. Er war Landwirt und mit Júlia Sidonová, geb. Blau verheiratet. Am 11.April 1942 wurde er von Trnava in das Ghetto Lublin deportiert. 1944 wurder er im KZ Auschwitz ermordet. Das Paar hatte die Tochter Blank, geb.1934, welche 1943 ebenfalls in Auschwitz ermordet wurde.

Im ENW 1 steht auf Seite 9, linke Spalte auch nicht mehr. Das sind die Angaben, welche in einer Kurzbiografie in die Wikipedia gehören. Alles andere wird hier nicht belegt, oder gehört zum Schicksal anderer Menschen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:41, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du machst Dich hier vollends lächerlich. Das Ermordungsdatum 1943 von Blanka ist definitiv falsch.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:46, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
So so, ich mache mich lächerlich. [18] ist der von Dir selbst gewählte und genannte ENW! Wie bei ihrem Vater gibt es drei Einträge bei YV für sie. [19] nennt das selbe Deportationsdatum, beinhaltet aber keine Angaben zum Tod. Woher nimmst Du also diese unseelige Überheblichkeit, hier über meine Beiträge das Urteil lächerlich zu fällen. Weil dort auf dem Stein 1942 eingestanzt wurde? Ansonsten machst auch Du keine Angaben, woher Du die Weisheit hast. ENW 1 ist es jedenfalls nicht.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:55, 19. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Transkriptionsfehler, wie oft in YV. Schau Dir das Faksimile an, dort steht 1944-45?. Die Jahreszahl 1943 kommt im Original-Dokument nicht vor. Tja, Quellen lesen ist nicht so einfach. [20]--Meister und Margarita (Diskussion) 10:05, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sagen wir mal so, für mich sieht das so aus, als ob aus einer 45 eine 43 im Formular geändert wurde. Das hat nichts mit Transkription zu tun. Kann auch sein, daß aus der 43 eine 45 wurde, daß die 43 dort nicht vorkommt, ist Deine Privatmeinung.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:26, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d e Ivana Štibraná: Stolpersteine, Smolenické Noviny, 3/2016, abgerufen am 12. August 2017
  2. The Central Database of Shoah Victim's Names: JAKUB SIDON, Yad Vashem, abgerufen am 15. August 2017
  3. The Central Database of Shoah Victim's Names: BLANKA SIDON, Yad Vashem, rabgerufen am 2. August 2017
  4. The Central Database of Shoah Victim's Names: JULIA SIDON, Yad Vashem, abgerufen am 2. August 2017
  5. The Central Database of Shoah Victim's Names: Berichte über Mitglieder der Familie Blau, Yad Vashem, abgerufen am 12. August 2017
  6. The Central Database of Shoah Victim's Names: ROZALIA SIDON, Yad Vashem, abgerufen am 2. August 2017

Bild des Stolpersteins für Fridrich Beinhacker[Quelltext bearbeiten]

Auch dieses Foto des Stolpersteins scheint brauchbar zu sein. Wenn wir mit dem Text zu Mária Schulzová kompromissmäßig durch sind, können wir uns mit Fridrich Beinhacker näher befassen. Wir sollten geduldig sein und nichts überstürzen. Morgen könnte ich, oder ein anderer Außenstehender es einfügen, wenn es keinen ernsthaften Widerspruch gibt. --Schlesinger schreib! 15:26, 20. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da es bis jetzt keinen Widerspruch gab, habe ich mir erlaubt, das Stolpersteinbild für Fridrich Beinhacker etwas früher als geplant wieder in die Liste einzufügen, denn ich muss gleich los. Die in meinen Augen störende Leerstelle im Artikel ist damit beseitigt. Warum sollte man brauchbare Bilder auch nicht in Artikeln verwenden? Bitte nur dann entfernen, wenn es ein passendes technisch besseres Bild gibt. Mit den Texten zu den Stolpersteinen können wir uns ja später noch beschäftigen. Offenbar scheint sich eine Entspannung zwischen den beteiligten Konfliktparteien abzuzeichnen. Morgendlicher Gruß von --Schlesinger schreib! 09:07, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, dass bei diesem Stolperstein der Standort noch nachgetragen werden sollte. --Schlesinger schreib! 09:14, 21. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es für eine zynische Operation von Oliver, im Lemma fremde Texte, an deren Kürzung er hier heftig mitgewirkt hat, einzutragen (und sich sozusagen als Autor zu präsentieren). Laut WQ und bei einem Mindestmass an Anständigkeit wäre die Nennung des Autors/der Autorin in der Zusammenfassungszeile unerlässlich gewesen. Der Kürzer und Blockierer präsentiert sich als Biographie-Autor, kopfschüttel.--Meister und Margarita (Diskussion) 21:23, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

schon wieder ein unsachlicher PA der zu unterlassen ist laut Auflagen. Dazu entspricht der Beitrag nicht WP:DS da er nicht der Verbesserung des Artikels dient. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 21:36, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Soll ich URV melden?--Meister und Margarita (Diskussion) 21:42, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du sollst die Auflagen achten. Ansonsten ist der Vorwurf unsinnig und dazu ob es URV ist bist du meiner Meinung nach die falsche Person es zu bewerten und selbst wenn, wäre das hier der falsche Ort es zu diskutieren. Mit freundlichen Grüßen Seader (Diskussion) 21:54, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was soll diese Meldung außer provozieren, beleidigen, anschwärzen? Jeder soll die Auflagen achten, auch Du. Habe ich igrendwelche Auflagen verletzt? Nein. Du diffamierst ohne Diff-Links. Das ist überhaupt nicht nett und überhaupt nicht okay.--Meister und Margarita (Diskussion) 08:13, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Dazu das gerade Du sowas schreibst. MfG Seader (Diskussion) 08:19, 5. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]
  • Cool down und Ruhe bewahren. Hier setzen sich diejenigen durch, die den längsten Atem haben. Beschäftigt euch lieber mit dem Text zu Fridrich Beinhacker. Denn den will ich in fünf Tagen in der Liste sehen. Wer das macht ist mir schnuppe, es geht um unsere Leser. --Schlesinger schreib! 22:12, 4. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]