Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Prenzlauer Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Text zur Straße Am Märchenbrunnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kieze[Quelltext bearbeiten]

Es wäre IMHO sinnvoll, wenn in der Tabelle auch der entsprechende Kiez aufgeführt würde, wenn schon ein Bild mit den Kiezen im Artikel ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:16, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, die logische verbindung war nicht ersichtlich; im text tauchen zuweilen auch andere bezeichnungen wie Nordisches Viertel oder eh. Flandernviertel auf. Hab's erst mal als sortierbare Spalte angefügt, es sind aber noch nicht alle straßen richtig zugeordnet. --44pinguinegreetingsl 17:51, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

<stirnrunzel>. Was sind denn diese "Kieze"? Einen historischen Bezug haben sie ja offensichtlich nicht. Vielleicht sind es städtebauliche Planungsräume (oder so etwas in der Art), die Karte wird sich ja nicht einer ausgedacht haben? Dann sollten wir die auch so nennen. Alles andere wäre handfeste Begriffsetablierung. Und eine mehr als rein interne Bedeutung werden sie kaum haben; insofern ist eine Einteilung der Straßen nach ihnen auch nicht wichtig. Das einzige akzeptable, wäre sie als geographische Grobsortierung zu nutzen und zu sagen: wir orientieren uns bei der Einteilung nach den bezirksamtlichen Planungsregionen (oder wie die auch immer genau heißen). Aber zu sagen: diese Straße liegt im Dingsbums-Kiez und jene im Bumsdings-Kiez, ohne dass da ein verwaltungsrechtlicher oder historischer Bezug dahinter steckt, wäre handfeste Theoriefindung. --Global Fish (Diskussion) 10:47, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

hallochen, nachdem die Kiezkarte schon lange unwidersprochen in diesem und im OT-Lemma zu finden ist, fand ich eine zuordnung der straßen hilfreich. Ob es TF ist oder irgendeinen amtlichen hintergrund hat, hab ich nicht nachgeprüft. Zumindest ist mir die spalte hilfreich, wenn es um fehlende fotos geht oder die überlegung, wie hängt welche straße mit einer anderen zusammen (wenn ich mal dahin komme). Die gruppensortierung hatte hat ihren ausgangspunkt bei den pankower listen und wurde dort sogar gelobt. Was sagt der ersteller der karte und - was machen wir?? --44pinguinegreetingsl 17:50, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das ist IMO weder TF oder Begriffsetablierung, wenn, dann ist dier Begrifft schon lange etabliert. Wie es im Artikel Berlin-Prenzlauer Berg heißt, "Diese Unterteilungen haben keine behördliche Relevanz, sind aber im Sprachgebrauch üblich". Uns dienen sie lediglich dazu, die Straßen in einen räumlichen Kontext zu setzen. Wenn es dir missfällt, benutze nicht das Wort "Kiez", sondern "Quartier". Ein großer Kiez-Spezialist ist Benutzer:Oliver S.Y., mit dem ich schon so manchen Spiegel ausgefochten habe, aber der scheint sich momentan ein Redeverbot auferlegt zu haben. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 18:14, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das _Wort_ Kiez ist sicherlich schon einige Jahre etabliert, das meinte ich nicht. Aber wo ist a) dieser Zuschnitt in _diese_ 15 Untereinheiten des Prenzlauer Bergs, etabliert und wo ist in diesem Zusammenhang etabliert (=belegt), dass _diese_ 15 Untereinheiten "Kieze" genannt werden? Wenn beides belegt werden kann, dann will ich mich gar nicht drüber streiten.
Aber wenn nicht beides belegt ist, dann geht das in der Form nicht. Auch da will ich nicht groß diskutieren. Dass wir hier _belegtes_ Wissen abbilden, ist eine Selbstverständlichkeit.
Wenn man erst in einem anderen Artikel nachlesen muss, wie das gemeint ist, geht das gar nicht. Hier steht in der Kartenunterschrift nur "Die Kieze im Prenzlauer Berg" und in der Legende nur: „Kiez: Zuordnung nach dem oben gezeigten Plan“. Da wird so getan, als wäre das irgend etwas etabliertes. Also bitte Belege, oder deutlich in Kartenunterschrift und Legende klarstellen, dass das eine rein interne Einteilung ist, die wir zur geographischen Grobübersicht nutzen.
Alles andere halte ich für indiskutabel. --Global Fish (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo! Ich merke schon, ich schreibe hier zu gern, um meine selbstverordnete Schreibpause einhalten zu können. Zum Thema, ich beschäftige mich schon seit mehreren Jahrzehnten, also genauer gesagt, seit 1987 mit den "Kiezen" im ehemaligen Bezirk. Kurz gesagt, es ist nicht möglich, jede Straße einem Kiez zuzuordnen. Das liegt einerseits an fehlenden Kiezdefinitionen, anderseits weichen die Defitionen teilweise gravierend voneinander ab, und andere Kieze sind bloße Theoriefindung von Immobilienfirmen und Zugezogenen, welche nach 1990 entstanden, andere gab es bereits zuvor. Beispiel dafür der sogenannte Kastanienkiez. Ich glaube, in der Projektgruppe dieser Listen steckt sehr viel Sachverstand und Quellenpotential. Aber es sollten erst die Artikel über die Kieze geprüft werden, und dann hier Einträge vorgenommen werden. Anderes Beispiel, der Helmholztkiez, unstrittig, das LSD-Viertel. Aber endet es an der Pappelallee, oder an der Schönhauser Allee? Sowas ist meiner Kenntnis nach noch nie insich logisch und nachvollziehbar beschrieben worden. Die 15 Planungsräume sind zwar geeignet, aber viele Straßen verlaufen in mehreren davon. Das mag für Anwohner und Besucher interessant sein, aber es fehlt mir da der enz. Sinn und Zweck.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:35, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Danke! Wie gesagt, zum eigentlichen Thema: als Groborientierung dürfen wir m.E. gerne große Ortsteile wilkürlich untergliedern (ob wir das auch müssen, sei dahingestellt). Aber wir müssen dann auch klarstellen, dass es rein unsere Sache ist, und dürfen nicht direkt oder indirekt den Eindruck erwecken, als wäre diese Einteilung eine offizielle oder historische gewachsene.
Paar kleine Anmerkungen zu Dir (betrifft freilich weniger die Arbeit an der Liste). Kastanienkiez nennst Du als Beispiel, aber wofür? Ich vermute als neue "Theoriefindung", oder?
LSD-Viertel (nicht Kiez!) kenne ich für genau Lychener/Schliemann/Duncker. Das reichte niemals bis zur Schönhauser. Es überschneidet sich sicher mit dem Helmholtzkiez, aber es gibt keinen zwingenden Grund, dasss beide identisch sein müssen.
Und ja, es gibt keine Kiezdefinitionen. Das heißt, dass die Sache völlig beliebig geworden ist. Man kann beliebige Konstrukte aus "Straßenname+Kiez" bilden. Manche sind mehr, manche weniger üblich. Helmholtzkiez ist sicherlich verbreitet, aber man findet mittlerweile auch schon Schliemannkiez oder Dunckerkiez. --Global Fish (Diskussion) 10:20, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ja, Kastanienkiez war ein Beispiel für solche "Neudefinition", die Googlehits entsprechen dem ja, wenn unter den ersten 20 Hits diverse Wohnungsangebote, und nicht ein historischer Beleg ist. Passend dazu auch der "Oderberger Kiez" und "Arkonakiez". Bei Helmholtz und LSD beschreibst Du ja das gleiche. Während die Zentren dieser "Kieze" durch die Namensgebung eigentlich nachvollziehbar sind (ob nun berechtigt oder nicht der Begriff Kiez für Block, Straßenzug, Platz oder Viertel verwendet wird), sind die Grenzen wohl nur selten so klar durch Straßen zu definieren. Insbesondere wenn diese nicht aus den mehrspurigen Magistralen oder Bahntrassen ablesbar sind. "Berlin, Ecke Schönhauser", war auch mal sowas wie ein definierter Kiez, wenn man alte Anwohner fragt, bekommt man noch die Bestätigung, aber bis auf auf die Kreuzung Danziger als Zentrum wird man kaum klare einheitliche Angaben bekommen. Ich hab an anderer Stelle schonmal vorgeschlagen, für Berlin die Planungsräume als neutrale Basis zu nehmen, da dort auch sehr viel Detailswissen über örtliche Gegebenheiten eingeflossen ist. Das bietet sich eher an. Obwohl sich sowas wie die "Margarete Sommer Straße" immer einer Einordnung entziehen wird. Denn die ehemalige Bebauung der Werneuchner Straße samt gegenüberliegender Adventskirche mag vormals einen eigenen "Kiez" jenseits der Kniprodestraße gebildet haben. Heute ist das als Grünfläche eher aus der Kiezbeschreibung herauszunehmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:47, 10. Mär. 2012 (CET) PS - das ist übrigens einer meiner Lieblingsthesen, warum ich auch die Zuordnung der Kniprodestraße zum Bötzowviertel für falsch halte, da es ggf. nur eine zeitliche Momentaufnahme ist, deren Deutungshoheit umstritten ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:52, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Weitere Bilder[Quelltext bearbeiten]

Das Nordische Viertel ist bereits abgelichtet. Bilder werden demnächst hoch geladen. --Fridolin freudenfett 09:21, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja - Schön!--Paule Boonekamp 10:01, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Position des Benennungsdatums[Quelltext bearbeiten]

@adelfrank: Es gibt für das gesamte straßenprojekt einen konsens, die jeweiligen angaben rechtsbündig anzuordnen. Habe das deshalb hier wieder hergestellt. --44pinguinecool 20:05, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Koordinate[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ist es nicht vielleicht besser, wenn die Koordinaten die gleichen sind wie im Straßenartikel? Es ist doch sehr verwunderlich, wenn man z. B. Programme/Karten benutzt von z. B. OpenStreetMap, die Hinweise auf die Existenz eines Artikel mit einem "W" verdeutlichen und bei vielen Straßen ist dieses "W" doppelt vorhanden. Das eine mal 500 Meter weiter weg etc. Als Leser interessiert man sich ja, wenn einer da ist, für den richtigen Straßenartikel und nicht für diese Liste unbedingt. ----FranzGästebuch 11:42, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Erste Überlegung: In den Ortsteil-(OT)-Straßenlisten wird i.a. die Mitte der Straße zur Lageangabe genommen. Bei einzelnen straßenartikeln kann es aber zu abweichungen kommen, wenn diese durch zwei oder mehr OT geht. - Deine ausführungen mit dem beispiel "W" versteh' ich aber nicht. Die sprungadressen richten sich nach den buchstaben des alphabets; wenn es direkt zur straße gehen soll, müsste da eine detaillierte adresse (sprich anker) gesetzt werden. Das hab ich mal in der Straßen und Plätze in Hellersdorf mit dem Theaterplatz gemacht - wie im quelltext zu sehen. Kannst du dich vllt. etwas exakter ausdrücken? --44pinguinegreetingsl 13:58, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Genauer: die Mitte des Anteils der Straße im jeweiligen Ortsteil sollte es m.E. sein. Und das ist bei ortsteilübergreifenden Straßen etwas anderes als die Mitte der Straße insgesamt. Mir ist gerade aufgefallen, dass das bei den angegebenen Koordinaten hier keineswegs immer stimmt. So liegen die hier für Gormannstraße und Zehdenicker Straße angegeben Koordinaten bereits in Mitte. Und der Mauerpark liegt ganz im Norden bei der Korsörer :-) --14:05, 7. Mär. 2012 (CET)
"Fehlerfinder" können diese aber gern korrigieren. Gerade unsere straßenlisten sind ja ein umfassendes gemeinschaftswerk (i.a.) --44pinguinegreetingsl 15:21, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß. War mir nur nicht sicher, ob da nicht eine gewisse Intention dahinter streckte. :-) --Global Fish (Diskussion) 15:24, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten


Mit dem"W" ist hier wahrscheinlich gemeint, dass zu dem Ort ein Wiki-Artikel existiert. Bei Google-Earth z.B. werden die Orte so markiert und wenn man dann darauf klickt erscheint der entsprechende Wiki-Artikel. Wenn sich nun die Koordinaten für einen Straßenartikel und einen Listenartikel unterscheiden, sind auf dem Globus eben zwei "W"s zu sehen. Und das ist auch gut so, handelt es sich doch um zwei verschiedene Dinge. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 17:02, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Genau so wie Benutzer:Fridolin freudenfett es beschrieben hat mein ich es. Ich finde das, aber nicht gut, da es verwirrt. Wenn es bereits einen Straßenartikel gibt, wieso sollte ich dann die Liste anklicken wollen? Außerdem finde ich es besser, wenn es einheitlich ist. Ist ist ja nun mal eine Enzyklopädie und nicht die Villa Kunterbunt. ----FranzGästebuch 23:18, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Es handelt sich nun mal um zwei Artikel, die in irgendwelchen Programmen ihren Widerhall haben. Selbst wenn nun im Straßenartikel und im Listenartikel die identischen Koordinaten angegeben wären, würden bei Google Earth zwei "W"s übereinander erscheinen,was IMHO noch viel verwirrender wäre. Deshalb ist es besser wenn sich die Koordinaten um einen Tick unterscheiden. Im Übrigen steht es dir selbstverständlich frei, die Angaben zu verbessern. -- Fridolin Freudenfett (Diskussion) 09:17, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kleinstadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Beim lesen dieser Seite viel mir die Unterschiedliche Verwendung dieser Bezeichnung auf. Sie wird einerseits nicht für alle Städte unter 20.000 Einwohner verwendet, anderseits fehlt auch die Verwendung von Mittel- und Großstadt. Bitte entweder ganz weglassen, oder generell verwenden. Denn für mich wirkt das hier eher abwertend.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:41, 22. Aug. 2012 (CEST) PS - Gleiches gilt auch für die Verwendung des Begriffs "Kreisstadt".Oliver S.Y. (Diskussion) 16:42, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Zeitlicher Bezug[Quelltext bearbeiten]

Die Spalte 3 soll der Namensherkunft dienen, also wonach die Straße benannt ist. In den Beschreibungen werden jedoch häufig die heutigen Gegebenheiten aufgeführt, ohne das diese direkt mit den Namen zu tun haben. Beispiel von oben, nur aktuelle Kreisstädte tragen diesen Titel. Beispiel - Altenesch, Ortsteil der Gemeinde Lemwerder in Niedersachsen, zum Zeitpunkt der Benennung war das der Name der gesamten Gemeinde Lemwerder! Hat also nichts mit dem heutigen Ortsteil zu tun. Eldena war auch zum Zeitpunkt der Benennung eine eigene Gemeinde. Im Artikel fehlt völlig der Bezug zu Pommern. Eldena und Driesen bekamen ja wegen der Lage dort den Namen. Zu welchem Staat heute das Gebiet zählt ist dabei genauso unwichtig wie der ehemalige Landkreis. Es sind Orte in der Provinz Pommern gewesen. Das muß in die Beschreibung meiner Meinung nach. Das es die nicht mehr gibt, Allgemeinwissen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:52, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, also Kreisstadt, Kleinstadt, Stadt oder Gemeinde --> das will ich entspr. der Formulierung in WP noch anpassen. Zur prinzipiellen Erläuterung der Namensherkunft kann nach einer entspr.früheren Anregung alles Weitere als Verlinkung weggelassen werden, wenn der "eigentliche Namensgeber" ein eigenes Lemma hat. Dennoch glaube ich nicht, dass jeder Besucher der WP weiß, ob es einen Ort nicht mehr gibt, er möchte vielleicht wissen, wie der heute heißt und wo er liegt. Ich versuche mal einen Kompromiss zu finden (nicht bloß Pommern sondern auch andere Gebiete wie Ost- und Westpreußen). Auf alle Fälle kann einiges bei Personennamen mit eig. Lemma entlinkt werden; durch die Teamarbeit mehrerer Autoren wurde das sehr uneinheitlich gehandhabt. --44pinguinegreetingsl 17:59, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht um die Reihenfolge. Also ich denke jedem Geschichtsinteressierten ist klar, daß Ortsnamen in Deutsch und der Landessprache abweichen. Es gibt ja auch die Legende, daß in Ostberlin das Straßennetz von Städten in ehemals deutschen Gebieten gereinigt wurde, was erkennbar nicht stimmt. Es lag da wohl eher an bestimmten Symbolhaftigkeiten. Hier gehts ja erstmal ums Konzept. Wenn zum Beispiel im "Nordischen Viertel" Straßen benannt werden, sollte das Konzept erkennbar sein, genauso wie eben die pommerschen oder elsass-lothringischen Städte. Dort wirkt manche Beschreibung auch sehr gekrampft. Es waren ja nicht nur Kriegsschauplätze, sondern eben einfach auch Beute, was dort vereinnahmt wurde. Jedenfalls gibt das Problem durch die Teilung Pommerns nach 45, während Westpreußen schon 1918 verlorenging. Da ist zwar die Frage, ob es als deutsche Provinz nicht die Klammer gegenüber den Wojewodschaften ist, aber wenns Artikel gibt, ist das eigentlich kein Problem.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:34, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hallochen, ich hatte gerade die ersten Namensgeber anders verlinkt (bis G), wenn es eine Weiterleitung vom Deutschen auf den heutigen Namen gibt. Ist es so nicht besser? Das von dir angesprochene Problem gehört eher in den Überblick. Dort lässt sich auch klarer ausdrücken, dass die Namensvergaben immer im Zusammenhang mit dem Jahr der Festlegung zu sehen sind. Nu, als "Ostdeutsche" muss ich sagen, dass die Straßennamen nach ehemaligen deutschen Städten/Orten tatsächlich nicht gewünscht waren und sie schrittweise umbenannt wurden; wie zu sehen, allerdings nicht vollständig. Diese politische Zielstellung war übrigens auch an den verkehrlichen Hinweisschildern zu sehen: es durfte bspw. nicht "Stettin" geschrieben werden! Einzige Ausnahme waren die Hauptstädte, da hieß es nicht Waszawa, Praha oder Moskwa. – Wie verfahren wir denn nun mit der Namensgeberschaft kurz, knackig und möglichst einheitlich? Ich werde jedenfalls das Ganze erstmal überschlafen...--44pinguinegreetingsl 19:49, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es war eine allgemeine Antwort, ohne auf Deine zeitnahen Veränderungen. Ansonsten zur Klarstellung, Du hast meinen vollen Respekt für das Engagement in diesem Bereich der Berliner Stadtgeschichte. Aber Du setzt viel zu häufig Deine persönlichen Erfahrungen ein, statt Quellen. Und ich kanns kaum noch lesen. Ich bin Berliner in der vierten Generation in der 3 von 4 Familienästen! In Köpenick geboren, und seit fast 40 Jahren in Pankow. Du brauchst mir gegenüber also nicht diese Ossitour versuchen, nachder wir angeblich besser über Ostdeutschland/berlin Bescheid wissen als andere. Zu Lichtenberg/Friedrichshain kann ich auch kaum was sagen, aber Pankow-Prenzlauer Berg ist nunmal schon seit Jahren meine Passion. Das mit den Straßennamen ist eine Legende, wie diese Tabelle doch gut zeigt, gibt es mind. 3 Arten: a) die Straßen mit unveränderter Bezeichnung, b) die Straßen die zur Ehrung von OdFs umbenannt wurden, egal wie sie zuvor hießen und c) die Straßen mit Symbolwirkung wie Danziger, wobei dort eben auch einer der großen Kommunisten geehrt wurde, was den Kreis der Straßen stark einschränkt. Die These mit den Stadtnamen stimmt übrigens auch nicht, zB. Krakau wurde auch in der DDR so benannt, es ging dabei um den Grundsatz für Orte in ehemals dt. Gebieten. Was in der Wikipedia auch heute noch nachwirkt, ganz ohne Ideologie. Auf PB bezogen: Czarnikauer Straße, Schönfließer Straße, Straßburger Straße, Marienburg, sogar Stargard, die Kreisstadt unmittelbar neben Stettin behielten alle ihren Namen. Selbst die Masurenstraße in Pankow wurde nicht umgewandelt, also es gibt viele Erklärungen, aber ein System gab es nicht. Ich würde den Text knapp halten und eher mit erklärenden Links arbeiten, zB: "Stargard, Kreisstadt in der Provinz Pommern, heute Stargard Szczeciński" - so stell ich es mir in der Wikipedia vor. Denn wenn mans korrekt verlinkt, kann man es dem Leser zutrauen, falls Bedarf besteht, die Infos selbst zu finden. Auf "früheren Provinz" würde ich deshalb verzichten, weils nie eine andere derartige Provinz gab, als nicht zu verwechseln ist. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gute anregung. Gerade umgesetzt und noch ein paar kleinigkeiten dazu. Danke --44pinguinegreetingsl 11:51, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 9. bis 31. August 2012 (informativ)[Quelltext bearbeiten]

Allgemein

Im Folgenden möchten die Aktivisten der Berliner Straßen- und Platzlisten 7 Ortsteillisten als informativ kandidieren lassen. --44pinguinegreetingsl 18:27, 9. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

CONTRA - Veto, weitgehend quellenlose Datensammlungen. Übrigens ist selbstgemessen in Google-Earth wirklich ein schönes OR. Nacktaffe (aka syrcro) 09:03, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

--> Also Syrcro, die Behauptung weitgehend quellenlose Datensammlungen ist schon etwas dreist. Das zeigt eher, dass du die Listen *nicht gründlich* angeschaut hast und ihre zahlreichen Fußnoten nicht zur Kenntnis nimmst. Und was die Sache mit den Straßenlängen angeht: das wurde in der Vergangenheit mehrfach diskutiert (unter anderem hier: [1]) und führte zu dem jetzt in der Einleitung vorhandenen Hinweis. Es ist nur eine Zusatzinformation, die gegegnüber dem Namensgeber, dem Beennungsdatum usw. eher untergeordnet zu betrachten ist. --44pinguinegreetingsl 15:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Also drei Einzelnachweise bei ca. 100 Einträgen sind nicht wirklich zahlreich. Und ein Gesamtplagiat eines Webverzeichnis - im Wesentlichen sind das alles Paraphrasen aus der einzigen Quelle ist nicht wirklich Tolles (PS: Ob das nicht eine strafbare URV der Datenbank der Quelle ist, wäre auch mal zu untersuchen). Nacktaffe (aka syrcro) 13:10, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Syrcro, auch wenn du wahrscheinlich uneinsichtig bist, möchte ich gern wissen, womit du die Aussage "drei Einzelnachweise bei ca. 100 Einträgen" belegen willst. Beispielsweise enthält die Mahlsdorfer Liste 243 Straßen und 60 Einzelnachweise! Und falls du mit "Paraphrasen aus der einzigen Quelle" kauperts.de meinst, solltest du erst mal einen richtigen Vergleich machen, ehe du hier von einer strafbaren Handlung sprichst. Deine Behauptungen grenzen dagegen eher an Verleumdungen! Sorry, aber das musste gesagt werden! --44pinguinegreetingsl 14:29, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung Die „Aktivisten der Berliner Straßen- und Platzlisten“, die hier eine Blockabstimmung durchführen wollen, sind laut Projektseite: Assenmacher, Boonekamp, ClemensFranz, Definitiv, Emmridet, Fridolin Freudenfett, Global Fish, Lotse, Nicor, Platte, 44Pinguine und Uwca. Hier finde ich nun lauter Pro-Stimmen von drei dieser Aktivisten. Zwar sind alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), stimmberechtigt. Ich war aber bisher der Meinung, dass man nicht über eigene Kandidaturen abstimmt, weil das peinlich ist. Wenn nun aber schon im Plural ("Deshalb sind wir der Meinung") über die eigene Kollektivarbeit abgestimmt wird, dann wäre doch eine selbstkreierte Portalsauszeichnung ehrlicher. Daher kontra. Wenn alle Projektmitarbeiter ihre Stimmen hier auf Neutral ändern, ziehe ich mein Kontra zurück. Und Blockabstimmungen in volksdemokratischer Manier gehen ja schon mal gar nicht. PS: Das schmälert nicht meine Anerkennung der Arbeit des Projektes, aber diese Art von Selbstbeweihräucherung und kollektivem Durchwinken ist nicht Ziel der Seite KALP. Im übrigen gleichen sich diese Listen so sehr, dass eine weitere Auszeichnung von einzelnen Listen irgendwie am Thema Auszeichnung vorbeigeht. --Minderbinder 09:17, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Pinguine verwenden für sich selbst den Plural, die anderen Benutzer sind damit also definitiv nicht gemeint. In der Regel hat jede Liste ihren eigenen Hauptautoren, die sich aus "ihren" Liste mit dem Votum zurückhalten sollten. Der Nachgeschmack, dass hier eine Blockabstimmung vorliegt und die übliche harte Kern hier abstimmt (und dann durchgewunken werden könnte) besteht natürlich, daher möchte ich wenigstens, dass die Abstimmung en bloc nicht stattfindet. Wer die Listen ordentlich durchschaut oder ihren Zustand kennt, kann auch einzeln abstimmen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:11, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Ganz recht, hier geht es nicht um eine Eigenbewertung, schon gar nicht um "Selbstbeweihräucherung und kollektives Durchwinken". Du hast ja in der Vergangenheit schon über verschiedene Details mitdiskutiert. - Aus den Versionsgeschichten der Einzellisten ist klar erkennbar, dass hier nur die Arbeit jeweils anderer Hauptautoren bewertet wird! Ich habe beispielsweise lediglich als Hauptautor für Mahlsdorf und wesentlicher Mitarbeiter für Friedrichshain und Prenzlauer Berg gearbeitet und diese deshalb NICHT bewertet. So steht mir wie dir und anderen das gleiche Recht auf eine Stimmabgabe zu. Es war vielleicht etwas unglücklich in der Bitte um Meinungsäußerungen formuliert. 44Pinguine (!) wird (!) ab sofort nur noch in der Einzahl auftreten. Ich ziehe aus den genannten Gründen meine Voten für Alt-Treptow, Blankenburg, Karow und Neukölln nicht zurück. Und auch Boonekamp hat nicht seine eigene Arbeit (Karow, Blankenburg) bewertet! --44pinguinegreetingsl 15:06, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
@Minderbinder: Nun wenn Du genauer nach siehst hat der Boonekamp wohlweislich seine eigenen Listen nicht bewertet. Und wenn Du schon auf der Projektseite nachliest wer sich beteiligt, dann wäre es wohl nicht zuviel verlangt wenn Du die persönlichen Bearbeiter der einzelnen Liste unterscheidest, die Versionsgeschichte hätte Dir auch den Wunsch den Hauptautor zu finden erfüllt. Soweit nur als historische Anmerkung zu dieser Kandidatur. Es steht ja nocjh ne ganze Menge Listen an, die jedoch immer erst zur Kandidatur gegeben werden werden - wenn der Hauptautor und das Bearbeiterteam im (internen) Review die Arbeit für ausreichend vollständig =informativ halten. Danke für die Aufmerksamkeit. ++ Und quellenlos (?) hä?? ||| Übrigens auch eine Kritik sollte informativ sein, wie dies Platte formuliert. --Paule Boonekamp (Diskussion) 16:45, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • contra bei allen Kandidaten: Stilistisch sind die Anmerkungen leider sehr schwach. Zumindest die mit "Es ist ..." beginnenden. Es - die Straße? Und weiter geht es teils so "Es ist einen neu angelegte Straße." - ja. Aha. Neu angelegt - was ist neu (ja, links steht das Datum, aber im Text eben nicht. In drei Jahren ist "es" auch nicht mehr neu angelegt. Zählt das als Contra-Grund bei "informativ"? Ich weiß nicht, aber es macht mir Kopfaua, das zu lesen, damit verschwindet der Informationsgehalt für mich. (Ist nicht schlimm, wenn die Listen später 'ne Auszeichnung bekommen, wir Berliner sind Verzögerungen gewöhnt, ja, wir brauchen sie! :-) 217.9.49.1 14:20, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • ach, und wenn die Auszeichnung durchgeht, weil das Wikipedia:WikiProjekt Straßen und Plätze in Berlin komplett dafür gestimmt hat, wird es bald wohl noch mehr solche Aktionen geben. Sorry, ohne neutrale Stimmen (in der Mehrzahl) ist das mit Geschmäckle behaftet, wollt ihr das um jeden Preis? 217.9.49.1 14:25, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
→ Danke. Bei allen Kandidaten das "es..." und "neu angelegt" stilistisch bereinigt, war tatsächlich eine überflüssige Floskel ("Es handelt sich..."), die aber doch korrigierbar ist/war. Sie soll bei den nächsten Bearbeitungen nicht wieder im Text vorkommen. Aber was ist mit dem informativen Gehalt der Listen? Zu mehr als 700 Berliner Straßen gibt es Texte und Bilder... --44pinguinegreetingsl 13:30, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
keine Auszeichnung - So läuft das Verfahren auf ein gegenseitiges Durchjubeln raus. Peinlich. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 15:40, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Explizit

Informativ - alles vorhanden für eine informative Liste. Nachdem ich nun mal einzeln kommentiert hatte. → Einzelkommentar. --Paule Boonekamp (Diskussion) 09:07, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ:Die Liste ist vollständig mit entsprechend aufbereiteten Texten und Bildern. --Detlef Emmridet 18:20, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung 7/7 Grüße LZ6387Man muß wissen, wann ma geh'n muß! 23:14, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

NeutralDer Artikel, ein Schwergewicht unter den Straßenlisten, liefert zu allen Straßen die relevanten Informationen und ist gut bebildert. Darüber hinaus wird auch noch eine Zuordnung der Straßen zu den einzelnen Vierteln geliefert. IMHO alle Kriterien für eine informative Liste erfüllt. Als einer der Hauptautoren halte ich mich aber aus der Beurteilung raus und sage: neutral. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:01, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ Durchgelesen und für gut befunden. --Osterhazy (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ wie Osterhazy – Lukas²³disk 16:47, 14. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend, wobei die Mängel eher kleinerer Natur sind:

  • Diejenigen Hauptstraßen, die die Grenzen der einzelnen Viertel darstellen, sollten nicht in dieser Sortierung auftauchen oder aber einen eigenen Sortierschlüssel erhalten, um das deutlich zu machen. Der Laie denkt sonst noch wirklich, dass die Danziger im Kollwitzkiez liegt.
Sortierschlüssel "G" wie Grenze?
→ Jetzt noch entsprechend eingearbeitet: [2], also erledigtErledigt. --44pinguinegreetingsl 14:11, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Bei einigen Straßen die zwischen 1949 und 1990 umbenannt wurden kann der IMHO überflüssige Satz Die Straße wurde zu DDR-Zeiten umbenannt gestrichen werden.
Stimmt, überflüssig. erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • August-Lindemann-Straße: Die Straße durchquert das Einkaufszentrum...ah ja, die Passage kostet eins fuffzig und wenn mehr als fünf Leute anstehen, muss eine weitere Kasse geöffnet werden... Ist natürlich Murks, da bestand schon zu Schlachthofzeiten ein Durchgang (wo auch Autos durchpassen könnten, ich dachte ja immer, dass das so kommt), also bitte etwas umformulieren. Bei den Hinweis auf den Galgen könnte man im Übrigen auch erwähnen, dass die Brücke ursprünglich parallel zur späteren Straße verlief und kurz vor der Eldenaer Straße endete.
Stimmt, klang verkorkst ;-) erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Berliner Straße: Hat glaube ich einen eigenen Artikel, falls nicht kann sie aber dennoch verlinkt werden, da mit Sicherheit relevant.
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Danziger Straße: Der ehemalige Name Elbinger Straße für den Abschnitt zwischen Greifswalder und Landsberger fehlt noch.
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Greifswalder Straße: Der Endpunkt liegt nicht an der Ostsee-, sondern an der Gürtelstraße.
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Hermann-Blankenstein-Straße: Statt S-Bahn-Gelände wäre Ringbahn passender, vllt. noch der Hinweis, dass sie den nördlichen Abschluss des Schlachthofgeländes bildet.
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ibsenstraße: Der letzte Satz liest sich so, als wäre die Botschaft Bosnien-Herzegowinas bereits zu DDR-Zeiten existent gewesen, was wohl nur auf das Gebäude selbst zutreffen dürfte.
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kniprodestraße: Die Geschichte mit der Verlängerung glaube ich nicht so ganz, auch wenn sie mal vorgesehen war und so weiter. Auf meinem Stadtplan von 1899 ist sie jedenfalls nicht zu sehen, auf dem von 1925 ebenso wenig. Zudem würde ich gerade bei den Stadtplänen dieser Zeit und gerade in diesem Gebiet vorsichtig sein, da sind allerhand Straßen eingezeichnet, wo nie welche waren. Soweit mir bekannt (irgendwo habe ich das auch online gelesen, sonst würde ich das ja nicht schreiben) war das Gelände des Jüdischen Friedhofs immer Gelände desselben gewesen. In den 30er Jahren wurde lediglich die Trasse freigehalten, die dann aber im Zweiten Weltkrieg durch Gräber belegt wurde. Da wie bekannt ewige Totenruhe herrscht hatte sich die Sache mit der Straße eigentlich erledigt. Allerdings soll es wohl bis in die 80er Jahre Pläne für eine Hochstraße gegeben haben, die dann aber auf Wunsch der Jüdischen Gemeinde aufgegeben wurden. Im übrigen hatte die Kniprodestraße wohl selbst nur den Namen bis zum Friedhof, für den Anschlussteil finde ich auch Verlängerte Kniprodestraße, den genannten Verlorenen Weg und eben die belegte Kniprodeallee.
Auf meinem alten stadtplan (1944, im Text mit genauer angabe des planquadrats zu finden) und auf den online-karten kann das so nachvollzogen werden. Für eine vollständig wasserdichte aussage müsste das archiv des vermessungsamtes durchstöbert werden. Du schreibst ja auch nur "vom hörensagen", oder findet sich in deinen unterlagen etwas handfestes? --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Im Artikel zur Michelangelostraße findet sich die Geschichte auch. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:23, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Milastraße: Für die Sache mit der Fahrschule hätte ich gernen einen Beleg.
Ich habe vorerst mal den link zur jetzigen fahrschule reingestellt. Die andere aussage ist meine eigene erfahrung, dort habe ich 1969 die motorradfahrerlaubnis und 1971 die autofahrerlaubnis erworben. Weil es wegen der "einzigkeit" eine warteliste von wachsenden jahren gab, wurde in den 1980er jahren erlaubt, dass betriebe mit einem fahrzeugpark auch ausbilden dürfen. ich betrachte deinen wunsch erst mal als erledigtErledigt, habe aber die heutige mila-fahrschule zur geschichte angemailt. --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
den Satz entfernt. --44pinguinegreetingsl 21:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Trachtenbrodtstraße: Linkfehler
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • * bei diversen Straßen wäre noch eine relative Lagebeschreibung sinnvoll.
wird noch bis morgen eingestrickt. --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
schon erledigtErledigt--44pinguinegreetingsl 21:04, 21. Aug. 2012 (CEST)}}Beantworten
  • Was bei Prenzl'berg anders als bei den übrigen Bezirken im Ostteil auffiel, ist die verhältnismäßig späte (Rück-)Benennung einzelner Straßen, v.a. die Dimitroffstraße und Artur-Becker-Straße. Das ganze wurde ja letztlich vom Senat durchgeboxt. Vielleicht wären hier ein paar Sätze in der Einleitung oder bei den betroffenen Straßen hilfreich.

Soweit von mir erstmal, ist etwas spät, aber alles machbar. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:48, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Danke an Platte! --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Vorschlag, zieht die Kandidatur zurück. Wie leider auch bei anderen Artikeln zum Prenzlauer Berg gehen hier die heimatkundlichen "Pferde" mit den Autoren durch. Diverse Kleinigkeiten beschädigen die Sicht auf die eigentlich hervorragende Arbeit. Paar Beispiele?

  • Gleimstraße - "Hier verlief die Berliner Mauer." - das bezieht sich auf den Gleimtunnel, nicht die Straße. Die Formulierung ist zumindest mißverständlich
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Am Friedrichshain - WP:WWNI, hier sind nicht die Gelben Seiten, was soll der Hinweis "Hier befinden sich ein Bürohaus der Huss-Medien GmbH sowie eine Wohnanlage." in der Liste? Die GmbH ist nicht relevant
→ geändert; erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Belforter Straße - POV - "Diese Straße entging einer späteren Umbenennung."
Das ist kein WP:POV, sondern wohl zu sehen. --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST) Diese missverständlichen Formulierungen nunmehr ganz entfernt. --44pinguinegreetingsl 13:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Danziger Straße - eigenartig, trotz der sonstigen Detailfülle bis zu den Nummern im Bebauungsplan wird die Bezeichnung Dimitroffstraße nicht erwähnt...
→ Das musst du aber übersehen haben! --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Gürtelstraße - warum wird auf die Weichbildgrenze eingegangen, aber nicht erwähnt, das dort die Grenze zum Ortsteil Weißensee verläuft
erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 13:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • sehr unterschiedlich formulierte und detailierte Personenbeschreibungen, zB. Hans Otto "Schauspieler; wurde als einer der ersten Künstler linker Gesinnung von Nationalsozialisten ermordet", John Scheer "Vorsitzender der KPD", kein Wort, das auch er als NS-Gegner ermordet wurde
→ Schehr erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Kastanienallee - POV "Die Kastanienallee ist die älteste Straße im Ortsteil Prenzlauer Berg." .... Widerspruch selbst zum Artikelinhalt, siehe zB. Schönhauser Allee oder Greifswalder Straße. Wenn, vieleicht der älteste existierende Straßenname.
→ Zusammen mit der Pappelallee ja, nach Jahressortierung nur die beiden Tore "älter"; entschärft erledigtErledigt --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
  • Milastraße - halte ich auch nur für die enz. Weitergabe einer Urban Legend. Einerseits die Frage, was eine "amtliche Fahrschule" war (wahrscheinlich staatliche Fahrschule gemeint), galt dieser Status wohl kaum von 1949-1989. Hat als Tratsch auch nichts in der Wikipedia verloren.
Na, schau mal auf meine Antwort bei Plattes Hinweis, von wegen "Tratsch". --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST) Nachträglich herausgenommen. --44pinguinegreetingsl 13:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Also mehr als ein Problemchen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:33, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Und schließlich, warum gleich zurückziehen, wenn die fehler beseitigt werden können? Auch das ist ja u.a. ein ergebnis von kandidaturen. - Danke übrigens. --44pinguinegreetingsl 15:53, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Ach ja, ich hatte ganz vergessen, warum ich Euer Projekt nicht weiter verfolgt hab. Original Research und Meinungen zählen da mehr als enz. Neutralität. Weil Du da vor 40 Jahren den Führerschein gemacht hast, reicht das als Beleg für diesen Status... Und wenn ein Dreißigjähriger Mitarbeiter der GmbH was sagt, wird es zur Wahrheit? Eigenartiges Verständnis. Genauso halte ich das mit dem "entging" für großen Bockmist, bestenfalls ist die Umbenennungsaktion von Straßen mit Ortsnamen gemeint, die unpassend erschienen (welche aber nie offiziell und systematisch vorgenommen wurde), oder die Straße entging der Umbenennung für ein Opfer des Nationalsozialismus, was den Spruch erst recht disqualifiziert. Das Rumgeschmiere in fremden Benutzerbeiträgen scheint hier eine tolerierte Unsitte zu sein. Erst recht in einer Abstimmung ist das für mich nahe am Vandalismus, oder wer kann oben sehen, welches nun mein Beitrag war. Wenn Du das in dieser Weise abarbeiten willst, gern, wollte es mit Kritik nicht übertreiben, aber gibt noch diverse andere Punkte, die einem Prädikat entgegenstehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:30, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Entschuldige, wenn ich was falsch gemacht habe. Die Antworten gleich hinter die Anmerkungen zu setzen, habe ich bei anderen Kandidaturen in der Vergangenheit so gesehen. Allerdings habe ich an verschiedenen Stellen eine Einrückung vergessen :(. Bzgl. der Formulierung "entging einer Umbenennung" hast du natürlich Recht und ich habe sie herausgenommen. Und bitte sehr, ich bestehe auch nicht auf der Aussage mit der Fahrschule und habe das nun entfernt; enzyklopädisch sauber ist es nicht, ich weiß (Zeitzeugen). Macht es dir viel Mühe, die weiteren Kritikpunkte noch anzusprechen? --44pinguinegreetingsl 21:04, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
→ @Oliver S.Y., habe gerade meine obigen Anmerkungen noch einmal überarbeitet und die vergessene Einrückg. nachgeholt. --44pinguinegreetingsl 13:47, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Informativ--Assenmacher (Diskussion) 18:50, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Als Neuprenzelberger finde ich die hier zur Debatte stehende Straßenliste mehr als informativ, könnte man nicht Exzellent dafür vergeben? Auf alle Fälle sind ja auch von den ehrenamtlichen (!) Autoren immer wieder die angesprochenen Kleinigkeiten beachtet und korrigiert worden. Nirgends kann ich mich so schnell und umfassend über meine Wohngegend informieren. Also in jedem Falle INFORMATIV ! --87.142.105.165 12:05, 26. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Diese Gruppenauswertung erfolgt für alle 7 Listen der Straßen und Plätze von Berlin. In jeder Auswertung wird die allgemeine Diskussion übertragen, dem folgt die entsprechenden Einzeldiskussion: Eine Kandidatur von 7 Listen gleichzeitig hat es zwar in dieser Form noch nicht gegeben, allerdings ist sie gemäß den KALP-Regeln zulässig. Kritik wurde zudem gegenüber den Abstimmenden geäußert, da alle aus einem Portal stammen. Zwar ist es nicht gern gesehen, wenn man portalsintern einen Artikel zur Auszeichnung führt, jedoch kommt dies durchaus häufiger vor. Bei Fußballartikeln beispielsweise melden sich tendenziell mehr Mitarbeiter des Portals Fußball zu Wort. Meiner Meinung nach liegt das in der Natur der Sache. Vielmehr gibt es genügend andere Mitlesende auf KALP, die auf eventuelle Mängel aufmerksam machen könn(t)en. Aus diesen Gründen werden alle keine-Auszeichnung-Stimmen, die nicht direkt auf einem inhaltlichen Aspekt Bezug nehmen, in die Auswertung, die ein Wichten der Stimmen darstellt, nicht mit einbezogen. Dies betrifft die Stimmen von Mautpreller, Hans-Jürgen Hübner und LZ6387.
Der Vorwurf gegenüber den Hauptautoren ist unbegründet, da in jedem Artikel der „Hauptautor“ entweder weit weniger als 50% zum Artikel beigetragen hat oder sich direkt der Stimme enthalten hat.
Die beiden inhaltlich relevanten Contra-Stimmen zielen zum einen auf die Quellenlage und zum anderen auf sprachliche Schwächen ab. Keine der Listen ist weitgehend quellenlos, die Quellenlage ist vielmehr ausreichend. Außerdem sei hier angemerkt, dass es um die Auszeichnung einer informativen Liste geht, nicht um einen exzellenten Artikel. Der Hinweis auf sprachliche Schwächen wurde aufgenommen und entsprechend umgesetzt, zudem enthalten mehrere Kandidaturen noch selbst eine Auflistung von Mängeln, die behoben wurden. Alles in allem kann kein gravierender Mangel festgestellt werden. --Hepha! ± ion? 01:15, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Der Artikel wurde in der KALP-Diskussion mit 7 Informativ- und 2 keine-Auszeichnung-Stimmen bewertet. Eine für alle 7 Listen der Gruppenkandidatur gültige Auswertung findet sich im Abschnitt darüber. In dieser Kandidatur werden eine Reihe von Punkten vorgebracht, die im Zuge der Diskussion verbessert wurden. Ein gravierender Mangel kann ausgeschlossen werden. Demzufolge wird die Kandidatur mit informativ ausgewertet. Übertragen und ausgewertet von --Hepha! ± ion? 01:15, 31. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Noch alte Adressbuch-Links[Quelltext bearbeiten]

Wiege sagt: Ich bin gerade über einen alten Adressbuch-Link gestolpert. Sagen wir mal das korregiert Boonekamp in den nächsten Tagen. >>> (ein Selbsthinweis) v0n --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:13, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bearbeitung vom 23. April 2015 20:19 Uhr[Quelltext bearbeiten]

- Zillebeke wurde nicht 1945, sondern 1976 nach Ypern eingemeindet [3]

- Thionville heißt nicht erst seit 1944, sondern schon seit 1200 Jahren so

- Gnesen heißt nicht erst seit 1945 Gniezno, sondern seit mehr als 1000 Jahren (Ausnahme 1793–1920 und 1939–1945)

- Oliva wurde nicht 1920, sondern 1926 nach Danzig eingemeindet

- Süderbrook wurde nicht nach Lemwerder eingemeindet, es war nie selbstständig, sondern war immer Ortsteil (Altenesch)--85.178.143.1 11:28, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Okay. Nix zu meckern. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:18, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Anregungen zur Vereinheitlichung[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wegen der Edits heute habe ich mir die Einträge nochmal angeschaut, und nach der Erfahrung mit Moabit möchte ich auch hier ein paar Änderungen vorschlagen. Wir Ortskundigen können mit der Liste viel anfangen, aber für Ortsfremde werden hier die Zusammenhänge durch die Formulierungen eher verfremdet bzw. gar nicht erwähnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:51, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

1. Geografie Nordost[Quelltext bearbeiten]

Die Straßen wurden nicht nach Städten und Gemeinden in den Bundesländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern benannt. Namensgebend war die Lage im Nordosten des Regierungsbezirks Potsdam der Provinz Brandenburg, und im angrenzenden Vorpommern.

  • Vorpommern

Maßgeblich ist hier ja schon die Greifswalder Straße als Berliner Hauptverkehrsachse, daraus ergeben sich wohl auch viele Zusammenhänge

  • Ahlbecker Straße
  • NO-Brandenburg

Maßgeblich ist hier ja schon die Greifswalder Straße als Berliner Hauptverkehrsachse, daraus ergeben sich wohl auch viele Zusammenhänge

  • Angermünder Straße
  • Arnswalder Straße
  • Schwedter Straße
  • Bremen/Oldenburg

Hier gehts offenbar um den Kampf der Stedinger Bauern gegen den Bremer Erzbischof 1230, bei Stedinger Weg erklärt, aber kein Zusammenhang der Wege erläutert

  • Ochtumweg
  • Altenescher Weg
  • Stedinger Weg
  • Süderbrookweg
  • Elsass-Lothringen

Hier ist die Lage im Reichsland Elsaß-Lothringen das wesentliche, es wurden damit keine französischen Städte genommen. Vor allem war das Gebiet nach 1918 nicht mehr eins, wodurch der Zusammenhang verloren geht, wenn man heutige Verwaltungsgrenzen nennt

  • Belforter Straße
  • Metzer Straße
  • Straßburger Straße
  • Kolmarer Straße
  • Diedenhofer Straße
  • Nordisches Viertel

Auch hier ein Problem, da die Bahn damals noch nicht als Trennlinie zum Gleimviertel diente. Hier muß der Zusammenhang zwischen den nördlichen Straßen und Straßen wie Kopenhagener, Korsörer und Ystader aufgezeigt werden.

  • Westpreußen

Ich bin mir nicht sicher, ob es um Westpreußen, oder den Bezug zu Deutschen Orden geht

  • Marienburger Straße
  • Christburger Straße
  • Jablonskistraße - Daniel Ernst Jablonski wurde in Nassenhuben/Westpreußen geboren
  • Kniprodestraße - Winrich von Kniprode, Hochmeister des Deutschordens

Verdiente Berliner Bürger[Quelltext bearbeiten]

  • Rykestraße
  • Winsstraße
  • Jablonskistraße
  • Chodowieckistraße
  • Bötzowstraße
  • Kollwitzstraße

Diverses[Quelltext bearbeiten]

  • Berliner Straße bezieht sich auf den Weg von Pankow nach Berlin, dieser Hinweis fehlt

Be- und Umbenennung Syringenplatz → Am Weingarten[Quelltext bearbeiten]

Ein Teil der Straße Syringenplatz wurde gestern in Am Weingarten umbenannt. Gleichzeitig erhielt eine bisher unbenannte Verlängerung ebenfalls den Namen Am Weingarten (siehe hier). --Chrischerf (Diskussion) 10:07, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Text zur Straße Am Märchenbrunnen[Quelltext bearbeiten]

Der ist reichlich überlappend, und der untere teil komplett unverständlich. Bitte straffen (wozu brauchen wir hier die straßennummer?) und klare formulierung. Schönes neues Jahr wünschen 44pinguine 10:18, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten