Diskussion:Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zuordnung

Ok, im Moment verstehe ich die Zuordnung überhaupt nicht. Ich dachte die Filme sollten nach Ort und Epoche ihrer Handung klassifiziert werden? Das ist doch bein Van Gogh nicht der Fall. Zudem ist das oim Moment alles irgendwie auf Europa 20.Jahrhundert zugeschnitten, aber abdecken müssen wir doch global alles von der Steinzeit bis zur 20. Jahrhundert.--Kmhkmh 20:09, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ich habe gerade überarbeitet und die Dummies herausgetan. Frühere Epochen kann man leicht hinzufügen, aber andere Länder der Handlung? Eine Einteilung wie 1919-1933, wie sie für Deutschland sinnvoll bis notwendig ist, ist bei anderen Ländern wenig hilfreich. Man muss wohl erst mal auf DE beschränken und anderen Ländern wiederum eigene Listen geben. / Welche Infos bräuchte man pro Film? Ist Regisseur oder Drehbuchautor nicht manchmal wichtiger als eine Lit.vorlage, die es auch nicht immer gibt? Was für Infos sollen in die Anmerkungen?--Ziko 20:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
Das ist halt die Krux mit der Struktur, man kann natürlich die Länder auf oberste Ebene trennen, aber dann wird für den Leser die Zuordnung der globalen Zeiträume schwierig. Auch stellt sich Frage nach historischen staaten und diversen Überlappungen zwischen Ländern. Wo packe ich z.B. spielfilme mit oder über Napoleon hin? Mehrfach auflisten unter allen möglichen europäischen Ländern? wie geht man mit der historischen Kleinstaaterei in Deutschland um? Auch gehört van Gogh z.B. kaum unter Deutschland eingeordnet sondern eher unter Holland oder Europa.--Kmhkmh 20:45, 10. Aug. 2010 (CEST)
Richtig. Also auf Ländertrennung verzichten? Kleinteiligere Epochen wären dann das Gegenmittel zu überlangen Listen, aber dann wären viele Filme zerschnitten. Die bisherige Einteilung orientiert sich an historische Epochenbildung und wäre daher der Perspektive des historisch interessierten Zuschauers angemessen. --Ziko 21:00, 10. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin immer noch unschlüssig bzgl. der besten Struktur. Ich denke im Prinzip brauchen auf den Fall eine Baumstruktur statt einer reinen linear Liste (also geschachtelte (Unter)kapitel). Möglich wäre z.B. ein eine Art Zeitstrahl auf oberster Ebene (ca. 1-2 Jahrhunderte) und als Unterkapitel könnten man dann Epochen und geographische Begrenzungen wählen. Oder diese alternativ auch in dem von dir verwendeten Tabellenformat integrieren. Sowas könnte so ähnlich aussehen wie:

  • 20. Jahhundert
    • Weimarer Republik

oder

  • 20. Jahrhundert
    • Zwischen den Weltkriegen
      • Weimarer Republik

oder

  • 7. Jahrhundert
    • Ostasien
      • Tang-Dynastie
    • Europa
      • Byzanz

--Kmhkmh 15:26, 12. Aug. 2010 (CEST)

Du meinst dann, keine Tabelle, sondern reine Bullet-Listen?--Ziko 18:06, 12. Aug. 2010 (CEST)

Nein, unterster Stelle steht dann schon eine Tablelle (oder auch eine normale Liste). Mir ging es nur darum die Baumstruktur bzw. die verschaltelten Überschriften abstrakt zu illustrieren aif einen kompletten Filmeintrag runtergebrochen sehe das so aus:

BR Deutschland 1970-1990

Ach so. Nun, das kann man so machen. Und innerhalb dieser Struktur dann noch eine Differenzierung z.B. nach Land oder etwas anderem, um es nicht ausufern zu lassen? Übrigens ist eine Tabelle möglicherweise unnötig, stattdessen nur der Filmtitel, dazu das Produktionsjahr und dann ein Satz mit jeweils nützlichen Infos:

--Ziko 20:06, 12. Aug. 2010 (CEST)

Ja, so in ungefähr habe ich mir das im Moment vorgestellt. Dann hätten wir auf der obersten Ebene eine Zeitstrahl und man führt dann weitere Unterbebenen je nach Bedarf ein (für epochale und geographische/nationale Zuordnungen. --Kmhkmh 20:21, 12. Aug. 2010 (CEST)

Zurück zur allgemeinen Diskussion

Das sind doch schon ganz gut aus, ich würde vorschlagen wir füllen die Liste noch ein Bisschen und legen eventuell noch ein paar Aufnahmekriterien fest. Und verschoeben es danach dann in den ANR, so das beliebige Autoren Ergänzungen vrnehmen können.
Ich will zwar nicht unbedingt zum Tabellenfotmat zurück,aber ich fände sinnvoll, wenn in den einzelnen Filmeinträgen jeweils ein kurzer Kommentar zum historischen Kontext steht. --Kmhkmh 00:08, 14. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe mal ein wenig querbeet Filme zusammengeschrieben und Abschnitte gemacht, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie die praktische Arbeit später aussieht. Was in den Kommentar gehört. Ich werde mal ein paar Richtlinien bedenken. Kommentier du das dann bitte, dann verändern wir vielleicht noch was mit den Abschnitten, sorgen dafür, dass in jedem Abschnitt wenigstens ein, zwei Filme stehen, und dann müsste ANR ungefährlich sein.--Ziko 10:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
Das sind ja fast so viele Überschriften wie Einträge. Ich hoffe das bleibt nicht so. Da sollte man also schon sehr mit Gefühl die Überschriften anlegen. Ansonsten siehts zumindest ganz ok aus. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:48, 15. Aug. 2010 (CEST)
Die finale Liste wird leicht mehrere 1000 Filme umfassen, d.h. die Überschriften werden sich problemlos füllem der Zeit. Die zwischenzeitliche Vorgabe der Leerüberschriften ist aber dennoch nötig, um anderen Autoren einen Struktur gegeben zu können, in der sie ihre Filme einordnen können.--Kmhkmh 17:05, 15. Aug. 2010 (CEST)

Das Gewand

Ich würde das mit seiner Fortsetzung doch eher unter Rom einordnen, soweit ich mich erinnere hat die Handlung nicht fast nichts mit dem NT zu tun, Jesus und die Kreuzigung kommen kurz vor aber der Hauptteil der beschäftigt sich mit zum Christentum übertretenden Römern und ist darin eher qua Vadis ähnlich.--Kmhkmh 00:16, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ach so, dann gerne rein. Ich hatte noch an einen Abschnitt "Frühes Christentum" gedacht. Manchmal ist es ja auch strittig, ob etwas wie Masada unter Rom oder unter Bibel/Palästina gehört.--Ziko 00:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
Masada würde ich auch nicht zur Bibel zählen, da es ja mit der Bibel selbst nicht zu tun hat auch wenn es im nahen Osten spielt. Intuitiv würde ich unter Bibel nur direkte Verfilmungen von Teilen des AT oder NT einordnen.
Weitere Abschnitte (auch bei wachsenden Inhalt) sind sicher sinnvoll. Im Moment finde es auch noch etwas zu eurozentrisch, ich habe da noch einige Filme die ich nicht sofort zuprdnen kann bzw. für die ich mir erst edine Überschrift überlegen muss. Vielleicht wäre es auch sinnvoll hinter die meisten Überschriften Jahreszahlen zu setzen, als Information für die weniger Versierten. Außerdem könnte man noch überlegen, ob man die Überschriften verlinkt, sofern für sie (Epochen)artikel existieren.--Kmhkmh 00:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
Verlinkung von Überschriften wäre gegen die Regeln, aber eingangs eines Abschnittes wäre manchmal eine Art Einleitung mit kursivem "Siehe auch" angebracht. / Die Sache wächst ja prima, danke dir. --Ziko 17:40, 16. Aug. 2010 (CEST)

Gerade gefunden

en:List of historical drama films--Kmhkmh 06:01, 18. Aug. 2010 (CEST)

Artur

Ich habe einige Dinge die bei der Neueinteilung verloren gingen wieder eingesetzt.

Arthur habe ich vorläufig draußen gelassen, würde aber vorschlagen, ihn wieder einzusetzen, da dieser spezielle Artusfilm sich grundsätzlich von Verfilmungen des Sagenstoffes unterscheidet und ist ähnlich wie die Troja-Verfilmung als Historienfilm konzipiert und hat mit dem eigentlichen Sagenstoff nichts zu tun.--Kmhkmh 18:08, 18. Aug. 2010 (CEST)

Tja, Artus und Troja... wenn's am Rande ist - im Zweifel dafür. --Ziko 19:01, 18. Aug. 2010 (CEST)

Verschieben?

Übrigens bitte nach der Jahresangabe einheitlich nach Komma weiterschreiben, nicht Gedankenstrich. / Was meinst du, ist die Sache zum Verschieben in den ANR reif? Fleißig waren wir beide ja. :-) --Ziko 20:08, 19. Aug. 2010 (CEST)

Ich überlege gerade ob wir Format/Inhalt nicht doch noch etwas verändern sollten. Nach dem ich neben der obigen englischen Liste jetzt gesehen habe, dass es auch en:Category:Historical films und Kategorie:Historienfilm gibt, denke ich der Vorteil bzw. die Daseinsberechtigung unserer Liste gegenüber der Kategorie liegt darin, dass sie a) nicht auf das Genre Historienfilm beschränkt ist vor allem aber b) dass sie eine Einordnung und Kurzbeschreibung des historischen Bezuges liefert. Deswegen würde ich in der der Einleitung explizit erwähnen, dass es sich nicht um das Genre Historienfilm im filmwissenschaftlichen Sinne geht und für jeden Eintrag eine Kurzbeschreibung des historischen Bezuges verpflichtend machen. Dadurch werden die Enträge allerdings meist länger als eine Zeile, deswegen ist es zwecks Übersichtlichkeit, dann sinnvoll im Fall einer Bulletliste, den Filmnamen in Fettschrift zu schreiben oder alternativ vielleicht doch wieder zu einem Tabellenformat zurückzukehren.--Kmhkmh 16:43, 20. Aug. 2010 (CEST)
Das mit der Definition ist so eine Sache, es sind sinnvollerweise ja auch Serien darunter. Tabellenformat wäre in der Tat gut, wohl aufwendiger, aber später ärgert man sich, wenn man es nicht gleich so gemacht hat. Was wir jetzt haben erinnert an Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin. Tabellen hat z.B. Liste der Fußballfilme.--Ziko 19:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
Die Serien sollen ja auch bleiben, mir geht es nur darum eine Kollision mit dem filmwissentschaftlichen Begriff "Historienfilm" zu vermeiden (siehe auch Diskussion im bei der Redaktion Film) und einen klaren Mehrwert gegenüber der Kategorie herauszuarbeiten, denn ohne so etwas ist bzw. war eine Liste in der Vergangenheit immer ein LA-Kandidat, da Listen ohne Mehrwert gegenüber einer weitgehend gleichen Kategorie von vielen Leuten bzw. auch den RL als unerwünscht betrachtet werden/wurden.--Kmhkmh 19:52, 20. Aug. 2010 (CEST)

Ja. Was genau müsste für den Mehrwert gegeben sein? Noch mehr Infos? --Ziko 18:06, 21. Aug. 2010 (CEST)

Also den Mehrwert unserer Liste sehe ich in einer Kurzbeschreibung des historischen Bezugs (deshalb verpflichtend für jeden Eintrag) und durch Einordnung in einen zeitlichen und epochalen Zusammenhang (durch unsere Kapitalstruktur und dem eventuellen verlinken zur historischen Übersichtsartikeln für ein Kapitel). Beides leistet eine Kategorie nicht, theoretisch könnte höchstens ein Kategorienbaum den letzten Punkt eingeschränkt leisten, aber den haben wir im Moment und wohl auf längere Zeit ohnehin nicht.
Konkret würde ich deswegen gerne auf ein Tabellenformat umstellen oder mehrzeilige Bulletlisten verwenden, bei denen die Titel zu Beginn in Fettschrift stehen. Der historisch Bezug soll zwar knapp sein, kann/soll durch aus mehrere Sätze umfassen.--Kmhkmh 18:56, 21. Aug. 2010 (CEST)
Und wie stellst du dir die Tabellen vor, wie hier? --Ziko 23:33, 21. Aug. 2010 (CEST)
Nun, ich bin mal mutig gewesen und habe verschoben, der Mehrwert dürfte mit den Informationen wie Jahr und Kurzbeschreibung gegeben sein. --Ziko 19:17, 27. Aug. 2010 (CEST)
Aus meiner sicht sind beide Formate ok, aber es gibt gelegentlich Leute die sich über mehrzeilige Listen aufregen (bei Filmografien war das ein alter Dauerstreit). Ich würde es jetzt auch einfach so lassen und wenn andere großen widerspruch anmelden, kann man man immer noch überlegen, ob man etwas ändert.--Kmhkmh 17:23, 29. Aug. 2010 (CEST)

Hallo, weil die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sollte das Lemma vielleicht besser Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien lauten. --Wiegels „…“ 14:04, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hätte im Prinzip nichts dagegen.--Ziko 18:21, 3. Sep. 2010 (CEST)

Nach der WP-Beschreibung schein dass er ein reiner Genre-Film zu sein (Krimi), ein besonderen historoschen Bezug sehe ich hier nicht bzw. wird nicht erläutert. Oder handelt sich um ein historischen Kriminalfall?--Kmhkmh 19:22, 28. Aug. 2010 (CEST)

+1 --Ziko 20:36, 28. Aug. 2010 (CEST)

Gute Idee, Kmhkmh. Bei "300" bin ich mir unsicher, ob es nicht zu sehr Fantasy ist.--Ziko 20:36, 28. Aug. 2010 (CEST)

Das halte ich auch für grenzwertig wegen der Fantasy-Elemente, allerdings besteht ein klarer Bezug zu den historischen Ereignissen. Ein ähnliches Problem gibt es übrigens auch bei einigen asiatischen Filmen, die historisch Ereignisse in einem Wuxia-Stil verfilmen. Im Moment haben wir da Hero und der Fluch der goldenen Blume. Hero würde da ich persönlich behalten, da eine sehr starken Anbindung an reale historische Ereignisse existiert und nicht nur ein historisches Setting. Beim Fluch der goldenen Blume bin ich da nicht sicher und halte es daher im Moment auch für sehr grenzwertig. --Kmhkmh 21:15, 28. Aug. 2010 (CEST)

Eher Richtung Sage; ich kenne den Film nicht, wenn er sonst einen einigermaßen historischen Eindruck macht, soll es mir recht sein.--Ziko 20:36, 28. Aug. 2010 (CEST)

Der Film selbst ist als reiner Historienfilme gestaltet ohne phantastische Inhalte oder einem Bezug zum eigentlichen Sagenstoff. Im Prinzip ist das eine ausgeschmückte filmische Umsetzung der verschiedenen Theorien über historische Vorbilder aus denen die Artusfigur enstanden sein könnte, im Prinzip ähnlich wie bei der letzten Legion - beide würde ich in der Liste behalten.--Kmhkmh 21:23, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich erinnere mich dunkel an den Film, habe ihn als ziemliche Klamotte in Erinnerung. Wie ernsthaft ist der historische Bezug?--Ziko 20:36, 28. Aug. 2010 (CEST)

Klingt für mich auch wie eine Klamotte ohne historischen Bezug, aber ich habe den Film nicht gesehen.--Kmhkmh 21:26, 28. Aug. 2010 (CEST)
Gut, dann nehmen wir den raus.--Ziko 16:53, 29. Aug. 2010 (CEST)

Gibt es eine ein echts direktes historisches Vorbild für Captain Ahab? Jedenfalls scheint auch hier ein direkter historischer Bezug zu fehlen bzw. es wird keiner erläutert. Auf den ersten Blick würde ich das eher für eine reine Literaturverfilmung halten, die hier eher nicht hingehört.--Kmhkmh 12:05, 29. Aug. 2010 (CEST)

Das mit dem direkten Bezug ist vielleicht schlecht ausgedrückt. Ich dachte damit nicht nur an konkrete Ereignisse, sondern auch an das Widerspiegeln von historischen Strukturen, Handlungen usw. Eine Literaturverfilmung wie etwas von Dickens zeigt auch einen historischen Zustand, obwohl die beschriebenen Figuren fiktiv sind.--Ziko 16:53, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ja, das ist mMn. die zweite Möglichkeit, wenn kein direkter Bezug zu einer historischen Person oder einen Ereignis, er aber eine bestimmte Epoche oder einen Aspekt einer Epoche anhand fiktiver Charaktäre besonders gut und akkurat illustriert (Sozialgeschichre, Alltagsgeschichte, Ideengeschichte, etc.). Aber gerade in diesem Fall sollte im Eintrag kommentiert werden, worin dieser Bezug liegt. Bei Moby Dick (von der Literaturvorlage ausgehend) kann man wohl eine Illustration/Beschreibung des Walfangs im frühen 19. Jahrhundert finden, sofern der genannte Film, dass auch tatasächlich umgesetzt hat (persönlich kenne ich nur die wohl bekanntere spätere Verfilmung mit Gregory Peck).--Kmhkmh 17:19, 29. Aug. 2010 (CEST)
Hintergrund des Gedankens ist: Wie erwehren wir uns der Western-Flut, wo das Historische nur eine Kulisse für eine Handlung ist, die fast genausogut im Sandalen- oder Gangsterfilm stecken könnte. Oder man macht es sich einfach und verweist auf eine Liste mit Western-Filmen. / Und es gibt noch eine ebenfalls sehr ansprechende Verfilmung mit Patrick Steward. Das mit der Umsetzung, das ist vielleicht ein gutes Stichwort.--Ziko 20:21, 29. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke wir sind uns da schon enig bzw. die Einführung ist da schon klar entweder besteht ein konkreter Bezug zu historischen Ereignissen oder Personen oder eine völlig bzw. weitgehend fiktive Handlung spielt vor einer historischen Kulisse, die relativ authentisch wiedergegeben wird und für den Film eine zentrale Bedeutung besitzt (z.B. Sittengemälde, Milieustudie, Zeitgefühl und Ideen einer epoche, sozialgeschichtliche Aspekte, etc.). Reine Genre-Filme (Krimi/Gangsterfilm, Western, Sandalenfilme, Kriegsfilme, etc.) die keine dieser beiden Aspekte erfüllen werden nicht aufgenommen. Da bei Moby Dick kein Kommentar dahinter stand, war mir auf den ersten Blick nicht klar (bzw. mag einem Leser nicht klar) sein, ob einer dieser beiden Aspekte gegeben ist bzw. worin er besteht.--Kmhkmh 20:18, 1. Sep. 2010 (CEST)

Habe ich entfernt, da es sich hier um eine Verfilmung des (reinen) Sagenstiffes handelt ohne irgendeine (Peudo)Einbettung in einen historischen Kontext wie es z.B. bei der letzen Legion und King Arthur der Fall ist.--Kmhkmh 14:32, 27. Jan. 2011 (CET)

Entfernt, da eine eine Verfilmung einer Comic-Vorlage ohne echten historischen Bezug/Kontext ist (analog zur Artusverfilmung 1. Ritter)--Kmhkmh 14:32, 27. Jan. 2011 (CET)

Ja, reine Genresache.--Ziko 17:35, 28. Jan. 2011 (CET)

Review: 30. August - 10. September 2010

Nicht, dass diese Liste schon entfernt für etwas kandidieren könnte, aber was haltet ihr mit eurer Erfahrung generell davon? Wo sind Schwachstellen? Für wie wichtig haltet ihr Tabellen? Ist die Abgrenzung schon zufriedenstellend (welche Filme ja, welche nein)? --Ziko 17:50, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich glaube, dass ist ein sehr weites Feld solche Filme anzusammeln, aber wieso eigentlich nicht. Ich denke, es ist aber gar nicht einfach zwischen Fiktion und wirklichkeitsnahen Filmen zu unterscheiden. Die Frage ist ja auch noch, wie gut der Film recherchiert wurde und ob es tatsächlich gelungen ist, etwas Historisches wiederzugeben. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:33, 10. Sep. 2010 (CEST)
Seekrieg

Ein Hauch von Sonnenschein

http://de.wikipedia.org/wiki/Ein_Hauch_von_Sonnenschein Müsste der nicht dazu kommen? Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.107.41 (Diskussion) 20:44, 29. Jan. 2011 (CET))

Könnte man als Zeit- bzw. Sittengemälde sicherlich aufnehmen.--Kmhkmh 21:44, 27. Feb. 2012 (CET)
Gute Idee, Stephanie! Meld dich doch an und füge den Film selber ein. Einige Tipps für den Anfang findest du bei Wikipedia:Tutorial. --Alte Schule 22:25, 27. Feb. 2012 (CET)

"Gelobtes Land" (The Promise)

Beim Versuch, die Liste zu aktualisieren anlässlich der Ausstrahlung des Vierteilers "Gelobtes Land" auf Arte stelle ich fest, dass das Lemma bereits vergeben ist. Eine BKL ist nicht vorhanden, auch zu Peter Kosminsky gibt es keinen Artikel. Das ist angesichts der Diskussionen, die es um diesen Film gegeben hat, doch einigermaßen erstaunlich. --13Peewit (Diskussion) 21:01, 20. Apr. 2012 (CEST)

Naja, die Diskussionen um den Film fanden wohl weitgehend außerhalb des deutschsprachigen Raumes statt, jedenfalls hatte ich von der Serie nur in der englischsprachigen Medien etwas mitbekommen und auf en.wp existieren die entsprechenden artikel schon seit langem. In der Fabulous Picture Show ([1]) gab es damals einen Beitrag und Interview mit dem Regisseur. Vor der ARTE-Austrahlung kannte das wohl kaum jemand in .de und es hatte bis dahin auch noch keinen deutschen Titel, die BKL kann man ja noch nachträglich anlegen.--Kmhkmh (Diskussion) 03:31, 21. Apr. 2012 (CEST)

Genitiv

Warum steht der Name der Liste im Dativ? Es müsste Liste geschichtsbezogener Filme und Serien heißen. 78.52.243.156 01:50, 23. Mär. 2012 (CET)

Ist das jetzt ernst gemeint? Von + Dativ statt Genitiv ist soviel ich weiß seit langem korrektes (Hoch)Deutsch (siehe auch Genitiv#Alternative_Bildung_des_Genitivs)--Kmhkmh (Diskussion) 01:06, 23. Apr. 2012 (CEST)

Kanada verschwunden?

Kanada gibt's nicht? Ich sah zwischen 1975 und 1979 im deutschen Fernsehen einen kanadischen Film über das Kennedy Attentat. Ist der verschollen, von Oliver Stone aufgekauft und genixt, oder.....? 144.136.192.30 08:10, 30. Jun. 2012 (CEST)

Also ein paar mehr Infos würden da jetzt schon helfen, ansonsten mal auf gut Glück in der imdb suchen--Kmhkmh (Diskussion) 10:56, 30. Jun. 2012 (CEST)

Zeitgeschichte

Wir müssten klären, in wieweit ein Film über kurz zuvor geschehene Ereignisse in die Liste gehören oder nicht. Alte Schule (Diskussion) 04:14, 10. Jan. 2013 (CET)

Ja gehören sie, da dass Zeitgeschichte ist bzw. innerhalb kürzester Zeit dazu wird. Der Artikel umfasst ja schon seit langem einen Abschnitt für die Zeit nach dem Kalten Krieg (1990-jetzt).--Kmhkmh (Diskussion) 10:59, 10. Jan. 2013 (CET)
Hm. Also worum geht es: Darum, dass ein Ereignis behandelt wird, das an sich historisch ist, und dann darf der Film auch bereits 1-2 Jahre nach dem Ereignis gemacht worden sein (z.B. Film von 2010 über die Bundestagswahl 2009), oder darum, dass der Film ein Ereignis oder eine Epoche mit historischem Abstand behandelt. Meines Erachtens letzteres, weil man sonst eine viel viel längere Liste bekäme, und weil das Wesen zumindest der Geschichtsschreibung ist, dass man etwas historisches, mit einem Abstand behandelt, weil es dann auch eine gewisse Abgeschlossenheit hat. Einen Film von 1977 über die Probleme von Heimkehrern aus dem soeben erst zuende gegangenen Vietnamkrieg halte ich in dem Sinne für nicht in diese Liste passend. - The Purple Rose of Cairo hingegen wurde in den 1980ern über die 1920er gedreht, mit entsprechenden Kostümen, Bauten, Ereignissen, Denkweisen... - dass der Film phantastische oder surreale Elemente hat, ist dabei irrelevant. Liebe Grüße Alte Schule (Diskussion) 21:58, 10. Jan. 2013 (CET)
Die surrealen bzw. "Fantasy"-Elemente sind nicht irrelevant, sondern in der Einleitung mehr oder weniger ausgeschlossen. Die Liste ist primär für reale historische Personen bzw. Ereignisse und kann (mit einem gewissen Ermessensspielraum) auch fiktive Personen/Geschichten aufnehmen, sofern diese ein besonders authentisches Zeitbild liefern bzw. eine historische/zeitgeschichtliche Episode gut illustrieren (und natürlich sich aud reale Elemete) beschränken. Dieser letzte Punkt gilt natürlich nicht, wie du zurecht anmerkst, für aktuelle Geschichten. Allerdings ist der Vietnamkrieg inzwischen 40 Jahre und eine längst abgeschlossene historische Periode, insofern halte ich die Angabe von "Coming Home" zumindest für vertretbar. Streiten kann man vermutlich trotzdem, da jeder Eintrag der lediglich aufgrund seines Zeitkolorits aufgenommen worden ist bis zu einem gewissen Grad eine Ermessenssache darstellt (im Gegensatz zu realen Personen/Ereignissen). --Kmhkmh (Diskussion) 23:44, 10. Jan. 2013 (CET)
Eben das meine ich, "Coming Home" ist von 1978 und behandelt die Heimkehrer, besagter Krieg ist aber erst 1975 zuende gegangen. Zwischen Ereignis und Entstehung des Films sollten doch eher mindestens 10-20 Jahre liegen, das macht die Abgeschlossenheit (und damit Historizität) aus. Alte Schule (Diskussion) 23:29, 11. Jan. 2013 (CET)
Zwischen der Entstehung des Films und der Periode die er beschreibt muss eigentlich nicht unbedingt ein Zeitabstand herrschen, sondern von der (historischen) Periode zum atuellen Datum. Natürlich war "Coming Home" 1978 nicht als historische Illustration konzipiert (sondern damals ein Gegenwartsfilm), entscheidend ist jedoch, ob er heute als angemessene historische Ilustration wirkt bzw. wahrgenommen. In den 1970/80ern wäre er sicher nicht in die Liste aufgenommen worden, aber 30 Jahre später ist das gegebebfalls schon möglich.--Kmhkmh (Diskussion) 23:54, 11. Jan. 2013 (CET)
So verstehe ich "geschichtsbezogen" nicht. Denn dann müsste so gut wie jeder Film ("Gegenwartsfilme" und "historische Filme") in die Liste aufgenommen werden, wenn er ein paar Jahre alt ist. Also aus dem Jahre 1977 oder 1978 auch "Der Stadtneurotiker", da er das New York der 190er-Jahre zeigt. "Equus" zeigt den Geisteswahn eines Stallburschen vor dem Hintergrund des Landlebens der 1970er-Jahre. "Der Untermieter" über das Zusammenleben verschiedener Charaktere vor dem Hintergrund des Amerika der 1970er-Jahre... Alte Schule (Diskussion) 00:01, 12. Jan. 2013 (CET)
Wenn ein aktueller Gegenwartsfilm aus zukünftiger Sicht eine Periode besonders gut illustriert, mag man ihn durchaus aufnehmen. Zu beachten ist aber, dass solche Illustrationsfilme ohnehin Ausnahmefälle in der Liste sind. Entscheidend ist der Illustrationscharacter und nicht wann der Film gedreht wurde. Viele Gegenwartsfilme, wenn nicht nicht gar die meisten Gegenwartsfilme illustrieren nicht wirklich einen Aspekt der später aus historischer Sicht interessant ist, aber manche tun es eben und es besteht ein gewisser Ermessensspielraum. Wie gesagt "Coming Home" muss nicht in der Liste stehen, ich halte ihn aber als authentische Beschreibung des Vietnamtraumas für vertretbar.--Kmhkmh (Diskussion) 00:55, 12. Jan. 2013 (CET)

Bibel Historische Tatsache oder reif für den Index

Bibel und History, gehört es nicht eher in Bereich von Fantasy, Märchen und Magie. ! ( wenn man es Objektiv, Rational und annalistisch betrachtet )

( zb "Superman" kann auch über das Wasser gehen http://bloximages.chicago2.vip.townnews.com/thesouthern.com/content/tncms/assets/v3/editorial/4/3e/43e8ce3b-660c-5fbe-a1e3-b2e71e180d71/557b57d3c2d05.image.jpg?resize=620%2C426 ) ( Mohammed und das Fliegende Pferd und ganz zu schweigen von den https://de.wikipedia.org/wiki/Dschinn ) ( oder der "Heilige Georg" der einen "echten Drachen" besiegt hat und dafür Heilig gesprochen wurde ) ( oder von "Adam + Eva = Inzucht" ganz zu schweigen )

Da könnte man gleich Zeus, Odin, Thor , Pippi Langstrumpf , Herkules bis die sage von Atlantis sowie Harry Potter bis Herr der Ringe ebenso als "Historyfilme" bezeichnen. ( denn die kreative vielseitige Auslegung ist mehr als flexibel genug dazu ) (nicht signierter Beitrag von 92.206.58.221 (Diskussion) 11:59, 25. Jul 2015 (CEST))

Langes (?) 19. Jahrhundert

Was soll das lange 19. Jahrhundert sein? Ein Jahrhundert umfasst 100 Jahre. Da gibt es keine kurzen und langen Jahrhunderte. Offenbar ist es ein "verlängertes" Jahrhundert, weil der Abschnitt mit der frz. Revolution, also 1789, beginnt und dann bis ins 20. hineinreicht. Die Epochen orientieren sich nicht an Hunderter-Jahreszahlen, das ist schon klar, aber hier den Begriff "Langes 19. Jahrhundert" einzuführen ist schlicht WP:TF --Voluntario (Diskussion) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)