Diskussion:Märzrevolution 1848 in Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelnachweise

Das gleiche Einzelnachweise zusammen gefasst werden ist dir aber schon bekannt und kein rum gefusche. Daher werde ich deinen Revert wieder zurück nehmen und bitte dich, dass du dich auch mit so etwas auseinander setzt. --Adnon (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2018 (CET)

Das ist aber keine gottgegebene Regel, sondern eine Möglichkeit, die nicht befolgt werden muss. Bitte respektiere den Wunsch des Hauptautors, Adnon. --Andropov (Diskussion) 13:50, 19. Feb. 2018 (CET)
Bei der Menge an EN ergibt die Zusammenfassung von gleichen EN's unter einem Punkt schon Sinn. --Adnon (Diskussion) 14:24, 19. Feb. 2018 (CET)
Ich will wegen dieser Kleinigkeit keinen Edit War riskieren bzw. dafür auf die Vandalismusseite gezerrt werden. Ist schon in Ordnung. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:27, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 07:17, 19. Mär. 2018 (CET)) (CET)

Unglückliche Formulierung

Im Abschnitt "Symbolische Bedeutung der Märzgefallenen und des 18. März" findet sich der Satz Aus Polizeiberichten geht hervor, dass die Gräber in der zweiten Hälfte der 1850er Jahre am Jahrestag der Barrikadenkämpfe nicht mehr besucht wurden als andere Ruhestätten. Meines Erachtens steht in diesem Zusammenhang das Wort "mehr" für "nicht mehr", also keine Besuche mehr. Im vollständigen Satz wird zwar der Sinn dann wieder klar, jedoch bin ich der Meinung, dass das Wort "öfter" in diesem Zusammenhang einen besseren Zweck erfüllt. Nur damit man weiß, wieso ich diese Änderung vornehme. --IP68 (Diskussion) 15:39, 18. Mär. 2018 (CET)

Stimme zu, dass das vorher missverständlich war; Stilratgeber raten ab von öfter, weshalb ich häufiger draus gemacht habe. Gruß, --Andropov (Diskussion) 15:47, 18. Mär. 2018 (CET)
Das ist NOCH besser, dankeschön. --IP68 (Diskussion) 15:55, 18. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 07:20, 19. Mär. 2018 (CET)) (CET)

Auf dem Weg in die Lesenswertkandidatur (erl.)

Hallo Geschichtsfanatiker, ich habe den Artikel jetzt einmal durchgelesen und bin angetan: Gut geschrieben, auf guter Literaturgrundlage, verständlich und ausführlich. An manchen Stellen könnte man die Bezüge der einzelnen Teile aufeinander noch deutlicher machen. Ansonsten kann ich nicht sagen, ob dem Artikel noch Wesentliches fehlt, weil ich die Literatur dazu nicht übersehe, ansonsten scheint er mir fertig und auszeichnungsfähig zu sein. --Andropov (Diskussion) 20:32, 14. Feb. 2018 (CET)

Andropov,
Ich riskiere es morgen einfach mal und stelle den Artikel als Lesenswert-Kandidat auf. Dafür müsste es dank deiner Hilfe sicherlich schon reichen. In diesem Sinne dir noch einen schönen Abend. Vielleicht auch mal gemütlich vor dem Fernseher und nicht bei Wikipedia. Wir brauchen schließlich alle mal ne Auszeit. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:15, 15. Feb. 2018 (CET)
Denk ich auch und viel Erfolg! Ja, jetzt ist Entspannung angesagt :) --Andropov (Diskussion) 20:17, 15. Feb. 2018 (CET)
Der Artikel ist lesenswert, also erledigt. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Umbenennung des Lemmas (erl.)

Wenn der Artikel die Berliner Barrikadenkämpfe behandeln soll, dann ist die Vorgeschichte zu ausführlich, bzw. dann sind die Kämpfe zu knapp dargestellt. Im Allgemeinen werden die gesamten Ereignisse Berliner März-Revolution oder Märzrevolution in Berlin genannt. --Assayer (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2018 (CET) Bei einem Artikel über Barrikadenkämpfe gehören die Barrikadenkämpfer zu den Kernaspekten des Themas. Die entscheidende Frage ist aber, ob man die Barrikadenkämpfe als eigenes Lemma behandelt, wie bspw. eine Schlacht in einem Krieg, oder ob man sie in den Kontext Märzrevolution integriert. Entscheidet man sich für die erstere Lösung kann man den Abschnitt Vorgeschichte eindampfen und den Abschnitt Folgen weglassen. Entscheidet man sich für letzteres, hat man mehr Spielraum. Beim gegenwärtigen Bearbeitungsstand würde ich deshalb die Verschiebung des Artikels auf Märzrevolution 1848 in Berlin anregen.--Assayer (Diskussion) 21:37, 17. Feb. 2018 (CET)

Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine Verschiebung, solange der Artikel dann nicht neu kandieren muss d. h. die 10 Tage von Neuem starten und die bisher abgegebenen Lesenswert-Stimmen wertlos wären. Aber, wenn man das Ganze tatsächlich in einen Artikel Märzrevolution in Berlin umformen würde, müsste man dann nicht wieder einen Abschnitt zur Vor- und Folgegeschichte der Berliner Märzrevolution erarbeiten? Das wäre ein riesen Aufwand, den ich zeitlich kaum bewältigen kann. So gesehen ist der Barrikadenaufstand doch recht gut in einen zeitlich engeren Kontext eingebettet und zugleich das zentrale Ereignis der Berliner Märzrevolution. Aber vielleicht sehe ich das auch falsch. Bitte um eine Drittmeinung, bestenfalls auf der Diskussionsseite des Artikels. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 23:12, 17. Feb. 2018 (CET)
Ich sehe weder den Bedarf, die Kandidatur neu zu starten, es sei denn, Benutzer, die bereits ein Votum abgegeben haben, würden dies unbedingt vom Lemma Berliner Barrikadenkampf abhängig machen wollen. Einen Abschnitt zur Vor- und Folgegeschichte der Berliner Märzrevolution gibt es doch Stand jetzt im Artikel. Dagegen finde ich die Reduzierung der Vorgänge in Berlin auf die Kämpfe, wie sie die Einleitung (die müßte dann neu gefasst werden) bislang formuliert, eher problematisch.--Assayer (Diskussion) 02:13, 18. Feb. 2018 (CET)
Mir gefällt die Idee eines Neuzuschnitts gut, nachdem ich eben zwei ganz ordentliche Überblicksdarstellungen gelesen habe, die sich mit den Gesamtereignissen von Berlin im März 1848 beschäftigen (habe ich als Weblinks in den Artikel eingetragen). Dafür müsste auch meiner Meinung nach vor allem die Einleitung überarbeitet werden und ein paar Worte mehr zu den Märzgefallenen fallen, da gibt es auch noch ergänzende Bilder vom Tragen der Särge. Und dann sollte ein wenig zum Gedenken an die Märzereignisse als Abrundung des Artikels erwähnt werden; dazu schreibt etwa das LeMO: „Der "18. März" wurde zum Symbol für die Freiheit schlechthin, der Friedhof der Märzgefallenen in Berlin-Friedrichshain ein Wallfahrtsort für Freiheitskämpfer. Eine erste Großdemonstration mit rund 100.000 Teilnehmern fand noch im Juni 1848 statt …“. --Andropov (Diskussion) 12:28, 18. Feb. 2018 (CET)
Das lässt sich alles einrichten. Die Einleitung ist geändert und die Märzgefallenen werden noch genügend Raum im Artikel finden. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:52, 18. Feb. 2018 (CET)
Inzwischen ist der Artikel in Märzrevolution 1848 in Berlin umbenannt worden. Auch die Einleitung ist natürlich dementsprechend verändert worden. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:13, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Fehlende inhaltliche Aspekte (erl.)

Details wie das Plakat Graewerts erhalten mehr Aufmerksamkeit als die Bewaffnung der Aufständischen oder das Vorgehen der Truppen gerade auch gegenüber Unbeteiligten, welche die umliegenden Häuser eben nicht nur stürmten, sondern dort auch alles niedermachten. Das Sozialprofil der Revolutionäre läßt sich nur aus einem Nebensatz erschliessen, obgleich dies in der Revolutionsforschung viel Aufmerksamkeit erhalten hat ("Jugendrevolte", Hachtmann). --Assayer (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2018 (CET)

Die angesprochenen inhaltlichen Punkte lassen sich ja ziemlich schnell noch ergänzen. Nicht nachvollziehen kann ich aber die Kritik der Quellen. Bitte darauf achten, dass das hier als Regionalgeschichte abgetane Werk vielfach von der Fachliteratur aufgegriffen wird, z. B. von Daniel Schönpflug. Historiker wie Christopher Clark oder David E. Barclay sind sicher zuverlässige Quellen. Mangelnde Bebilderung ist in laut der Kriterienliste auch kein Hindernis für eine Auszeichnung als Lesenswert.-Geschichtsfanatiker (Diskussion) 23:50, 16. Feb. 2018 (CET)

Hallo Assayer, meines Erachtens fehlt nun kein inhaltlicher Aspekt mehr. Wie siehst du das? Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 15:13, 19. Feb. 2018 (CET)

Sieht sehr gut aus. --Assayer (Diskussion) 03:56, 22. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Literatur (erl.)

Die angegebene Literatur finde ich etwas eigenartig: Streckfuß als Augenzeuge, einmal Heimatkunde und Hachtmanns Standardwerk. Da kann man auch an das Erinnerungswerk von Prittwitzens (Berlin 1848) denken, Manfred Hettlings Aufsatz über das Begräbnis der Märzgefallenen von 1993 oder die Studie von Manfred Gailus über Straßenpolitik in Preußen (Straße und Brot, 1990), jedenfalls aber an die schon hauptsächlich verwendete Literatur. --Assayer (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich kritisiere die Auswahl der angegebenen Literatur, wo lt. WP:LIT die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt werden sollten. Das sehe ich bei Streckfuß nicht gegeben, während etwa der im Artikel oft zitierte Aufsatz Günter Richters nicht bibliographiert ist. Man könnte auch Aufsätze Hachtmanns erfassen, wie [1] oder [2] oder auf den Sammelband Paris und Berlin in der Revolution von 1848 (1995) verweisen. --Assayer (Diskussion) 02:42, 17. Feb. 2018 (CET)
Du scheinst aber nicht zu bedenken, dass Streckfuß in der Sekundärliteratur zitiert wird. Eindeutig kein Verstoß gegen WP:LIT. Bitte beachte auch in der Kriterienliste von lesenswerten Artikeln, dass kleinere fehlende Punkte toleriert werden sollen. Der Artikel soll noch nicht als exzellent ausgezeichnet werden, also bitte fairer bewerten. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 07:55, 17. Feb. 2018 (CET)
Abgesehen davon werden die Bewaffnung der Aufständischen, das Vorgehen der Soldaten und die Hauptzusammensetzung der Barrikadenkämpfer aus der sozialen Unterschicht inzwischen sehr wohl beschrieben. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 08:10, 17. Feb. 2018 (CET)
Ich würde Assayers Kritik eher als Chance sehen, den Artikel noch besser zu machen, Geschichtsfanatiker. Ein abwartend ist ja keine Verdammung. Wie wäre es denn, Streckfuß als Quelle statt als Literatur anzugeben wie etwa bei Heinrich VII. (HRR)#Quellen? Dass du dich eher auf die Überblicks- als Spezialliteratur gestützt hast, finde ich für einen lesenswerten Artikel völlig in Ordnung, allerdings würde ich mich über einen weiteren Ausbau freuen, für den die Hinweise Assayers wichtig sind. Was mir noch formal einfällt: Bei unselbstständigen Schriften fehlt noch der Seitenbereich. --Andropov (Diskussion) 10:29, 17. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Persönlichkeiten der Revolution (erl.)

Zu Persönlichkeiten gibt es mittlerweile einen eigenen Abschnitt im Artikel. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)
Deine Vorschläge tragen dazu bei, den Artikel ganz erheblich zu verbessern. Aber ich muss trotzdem etwas bremsen, weil ich nicht alles gleichzeitig machen kann. Heute ist mein Ziel, den Abschnitt zum Gedenken auszubauen. Mehr werde ich heute wahrscheinlich nicht schaffen. Nur so viel: Friedrich-Ludwig Urban sollte vielleicht auch noch mit einem Satz angesprochen werden. Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 11:42, 20. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Ausblick (erl.)

Am Ende fehlt mir ein Ausblick auf die weiteren Ereignisse (Einsetzung einer liberalen Märzregierung und was da noch so folgte im Verlauf der deutschlandweiten Revolution). --Andropov (Diskussion) 20:32, 14. Feb. 2018 (CET)
Gern möchte ich dir auch begründen, warum ich den Ausblick auf den weiteren revolutionären Verlauf relativ kurz gehalten habe. Du kannst diese Argumentation auch gerne auseinander nehmen, wenn sie dir nicht schlüssig erscheint. Die Revolution von 1848 ist wirklich ein sehr komplexes Thema mit vielen Aspekten. In Preußen verzahnen sich hier verschiedene Aspekte wie die deutsche Frage, die soziale Frage und die Verfassungsfrage. Damit der Leser in diesem Thema nicht vollends den Überblick verliert, scheint eine gewisse Gedankenführung notwendig zu sein. Natürlich folgt aus dem Barrikadenkampf, dass der König die Bildung eines liberalen Märzministeriums zulässt, einen Feldzug gegen Dänemark unterstützt und überhaupt den Zweiten Vereinigten Landtag bzw. die Preußische Nationalversammlung einberuft. Alles richtig, aber dabei würde nicht nur der Umfang des Artikels deutlich zunehmen, sondern auch der zentrale größere Zusammenhang dieses Ereignisses verloren gehen. Die eigentlich wichtige Folge des Berliner Barrikadenkampfes ist ja zunächst einmal nur, dass sich die Monarchie trotz dieses äußerst blutigen Gewaltaktes halten konnte (anders als in Paris). Alle gerade eben genannten politischen Handlungen wie der Feldzug gegen Dänemark lassen sich als scheinbares Nachgeben oder Zurückweichen des Königs zusammenfassen, um die Monarchie wieder zu stabilisieren, wie im Artikel dargestellt. Die einzelnen Details dieses königliche Nachgebens sind aus der Perspektive des Barrikadenkampfes noch nicht unbedingt notwendig. Ich würde das Märzministerium eher aus der Folgeperspektive der Proklamation "An mein Volk und die deutsche Nation" sehen. Da zeichnet sich eine solche Entwicklung schon in viel deutlicheren Konturen ab, während es im Barrikadenkampf und am 19. März 1848 erstmal hauptsächlich nur ums nackte Überleben der preußischen Monarchie ging, die wiederum durch ihren Fortbestand am Ende der Revolution den Todesstoß versetzen konnte. Das sind die beiden wirklich zentralen Folgen: das Überleben der Monarchie und damit auch einer politischen und militärischen Macht, die maßgeblich das Scheitern der Revolution herbeiführt.--Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:46, 15. Feb. 2018 (CET)
Gerne, ist auch ein interessant zu lesender Artikel. Ich verstehe schon, dass du diesen Artikel beschränken möchtest, und das halte ich auch für ein gutes Anliegen. Aber unsere Artikel sollen für sich stehen können, also auch ohne Durchlesen weiterer Artikel alles Wesentliche Behandelte so erklären, dass der Leser am Ende ohne Fragen zurückbleibt. Wenn nun jemand ohne mindeste Ahnung in diesem Lemma aufschlägt, ist ihm nach dem Durchlesen glaube ich nicht klar, welche Bedeutung dieses geschilderte Ereignis innerhalb der Revolution (europaweit / deutschlandweit / in Preußen / in Berlin) hatte, wie es sich in die Ereignisfolge fügt. Da mag ich mich aber täuschen.
Ich hab den weiteren Verlauf nochmal ganz grob und kurz skizziert. So müsste es doch ausreichen, oder? Mit freundlichen Grüßen --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:33, 15. Feb. 2018 (CET)
Gefällt mir gut! --Andropov (Diskussion) 19:22, 15. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Kartoffelrevolution und Befreiung polnischer Gefangener (erl.)

@Geschichtsfanatiker: Sollte nicht die Kartoffelrevolution noch in der Vorgeschichte erwähnt werden? --Andropov (Diskussion) 14:02, 19. Feb. 2018 (CET)
Die Kartoffelrevolution gehört zu diesen aus wirtschaftlichen Motiven entstandenen Unruhen, die in dem Abschnitt Vorgeschichte genannt werden. Sollte das wirklich extra nochmal als konkretes Beispiel dieser Aufstände angeschnitten werden? --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:32, 19. Feb. 2018 (CET)
Nö, ich würde einfach nur den Link setzen, um den Artikelbestand besser zu vernetzen, wollte es aber dir überlassen, weil du am besten weißt, wo das hinpassen könnte. --Andropov (Diskussion) 14:39, 19. Feb. 2018 (CET)
Die Weiterverlinkung im Abschnitt Vorgeschichte ist schon gesetzt. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 14:45, 19. Feb. 2018 (CET)
Die Befreiung der Polen aus dem Zellengefängnis am 20. März fehlt.--Assayer (Diskussion) 22:42, 16. Feb. 2018 (CET)
Danke, finde ich gut so. Auch die Befreiung der polnischen Gefangenen würde ich nicht ausführlich schildern, sondern kurz anschneiden, dass es das im Zusammenhang der Ereignisse gegeben hat, und ggf. auf den Hauptartikel verlinken. --Andropov (Diskussion) 15:29, 19. Feb. 2018 (CET)
Okay, hab den Aspekt inklusive der Verlinkungen jetzt auch ergänzt. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:44, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Abschnitt Gedenken (erl.)

Ich würde noch für einen Abschnitt zum Gedenken plädieren und dort auch etwa das Folgende erwähnen: „Die Särge der Märzgefallenen wurden am 22. März vor dem Deutschen Dom am Gendarmenmarkt aufgebahrt, was Adolph Menzel in seinem Gemälde Aufbahrung der Märzgefallenen festhielt, und zum Friedrichshain getragen, wo sie ab diesem Tag auf dem Friedhof der Märzgefallenen bestattet wurden.(Siehe Manfred Hettling: Das Begräbnis der Märzgefallenen 1848 in Berlin. In: ders., Paul Nolte (Hrsg.): Bürgerliche Feste. Symbolische Formen politischen Handelns im 19. Jahrhundert. Göttingen 1993, S. 95-123.)“ Und dann auf das eingehen, was das LeMO dazu sagt (18. März als Tag der Freiheit, schwieriges Gedenken bis 1918, Bezüge bis zur Wahl des Tages für die Volkskammerwahl 1990). Was meinst du? --Andropov (Diskussion) 17:23, 19. Feb. 2018 (CET)

und auf S. 23 erwähnt er Ernst Zinna und Heinrich Glasewald als „die beiden berühmten jugendlichen Revolutionäre“, die in diesem Bild gezeigt sind (siehe Märzgefallene#Berliner Märzgefallene 1848); schon allein, weil Zinna einen Artikel hat, sollte er auch hier erwähnt werden, finde ich.

Der Friedhof der Märzgefallenen sollte als Gedenkort noch erwähnt werden. Auffällig ist, dass unter den Oppositionsführern nur ein Publizist namens Theodor Woeniger erwähnt wird (also wohl der hier). Gab es da keine weiteren herausragenden Köpfe ? (bei Adolf Streckfuß sollte seine aktive Rolle als Pamphletist noch erwähnt werden, geht jedenfalls aus seinem Wikipedia Artikel hervor, im Artikel steht nur Schriftsteller und Augenzeuge)--Claude J (Diskussion) 17:23, 19. Feb. 2018 (CET)
Das Ereignis selbst, also die eigentlichen Barrikadenkämpfe könnten noch mehr Details vertragen, also z.B. wo waren die Kämpfe besonders heftig aber auch welche Erinnerungs- und Gedenkorte gibt es im heutigen Berlin dazu.

Andropov, ich denke der Abschnitt Gedenken ist fertig. Kannst du da nochmal drüber gucken? Wäre super nett. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 18:24, 20. Feb. 2018 (CET)

Gerne, finde ich sehr gelungen. 1948 hätte ich womöglich etwas knapper gefasst, aber das ist Geschmackssache und Autorenentscheidung. Beim Zitat mit dem Blumenbeet sollte irgendwie der Urheber kenntlich gemacht werden, finde ich. Und ich fände es nach wie vor schön, wenn mein Lieblingsthema Volkskammerwahl 1990 irgendwie auftauchen könnte :); bei Hans-Ulrich Thamer auf S. 198 f. gibt es ein wenig dazu, dass nach dem Ende der DDR das Gedenken eigentlich ziemlich marginalisiert wurde, aber der Platz des 18. März direkt vor dem Brandenburger Tor in Erinnerung an 1848 und 1990 benannt wurde. Bei Manfred Butzmann im Band findet sich auf S. 97 ein Plakat zur Volkskammerwahl 1990, das auf S. 98 so beschrieben wird: „Das Plakat … sollten den unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem Datum der ersten freien Wahlen in der DDR und dem Datum der Märzrevolution von 1848 deutlich machen“ und die Friedlichkeit von 1990 betonen. Fände ich interessant genug zu erwähnen (wie auch die Platzbenennung). --Andropov (Diskussion) 19:41, 20. Feb. 2018 (CET)
Ach so, und dass die Eliten der Weimarer Republik sich durchaus positiv auf die Märzrevolution bezogen haben (etwa durch Bestattung der Gefallenen der Novemberrevolution auf ebendem Friedhof der Märzgefallenen), könnte man auch noch vermerken. --Andropov (Diskussion) 19:47, 20. Feb. 2018 (CET)
Das Zitat mit dem Blumenbeet, das Hachtmann zitiert, stammt von der Vossischen Zeitung, habs im Artikel ergänzt. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 20:12, 20. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

IP-Debatte (erl.)

Vorsicht, hatte ich dir nicht schon im Januar geraten, dass du defensiver auftreten solltest? Davon sehe ich leider gar nichts. Auch wenn man im Recht ist, sollte man sich immer noch freundlich gegenüber anderen verhalten. 62.143.73.227 16:52, 17. Feb. 2018 (CET) Bei der nächsten Zurückweisung von Kritik gibts von mir aber bestimmt keine positive Stimme mehr. Verlass dich drauf! --62.143.73.227 19:01, 17. Feb. 2018 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Verantwortlichkeit oder Schuld des Königs (erl.)

Hallo Andropov,
vielen Dank für deine investierte Arbeit! Nicht alle in der Wikipedia zeigen so ausdauernde Hilfsbereitschaft. Ansonsten fiel mir noch ein, dass ich die Überschrift Verantwortlichkeit (oder Schuldfrage) doch nicht so gelungen finde: Es geht ja in dem Abschnitt eigentlich um das ganz Wesentliche dieses Ereignisses, nämlich des Königs Reaktion und Beruhigung der Gemüter. Also zumindest erweitern zu Verantwortlichkeit und Reaktion des Königs? --Andropov (Diskussion) 15:26, 15. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:20, 14. Apr. 2018 (CEST)

Barrikade in der Breiten Straße (erl.)

Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße

c:File:Barrikade_in_der_Breiten_Straße.jpg (Eduard Gaertner: Barrikade Breite Straße) --Andropov (Diskussion) 17:45, 22. Feb. 2018 (CET)

Das Bild hat inzwischen einen eigenen Artikel und kommt im Artikel vor. --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:12, 21. Apr. 2018 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geschichtsfanatiker (Diskussion) 12:12, 21. Apr. 2018 (CEST)