Diskussion:M60 (Kampfpanzer)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wegen drohender URV...Hier die Basis /Quelle

Als Basis dient der M60 Abschnitt vom Artikel Patton (Panzer). Die jeweiligen Autoren der Basis sind unter folgendem Link zu finden. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patton_%28Panzer%29&oldid=37289918 (Version vom 30. Sep. 2007, 09:11 zuletzt bearbeitet von Powidl) --Sonaz labern? 13:00, 3. Okt. 2007 (CEST)

Da der Kampfpanzer M60 hat mit der Bezeichnung Patton nichts zu tun hat, wurde aus diesem Grunde ein neuer Artikel Kampfpanzer M60 verfasst und die entsprechenden Passagen über den M 60 aus dem Artikel Patton (Panzer) dort eingebaut. :--Powidl - Melde gehorsamst 13:07, 03. Okt. 2007 (CEST)

Gut gemeint von Sonaz, aber ein Hinweis auf der Diskussionseite der womöglich nicht mal bleibt, reicht wohl nicht. siehe: Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien --Diwas 13:41, 3. Okt. 2007 (CEST)

Dieter Nuhr! Sag ich nur. --Arne Hambsch 14:43, 3. Okt. 2007 (CEST)


Artikel wurde komplett neu erstellt und die möglich URV eliminiert, womit ich hoffe auch die Wächter der Erbse zufriedengestellt zu haben!

--Powidl - Melde gehorsamst 16:30, 03. Okt. 2007 (CEST)

Hervorragende Arbeit Powidl. Es hätte wahrscheinlich auch Möglichkeiten gegeben, ohne ein vollständiges Neuschreiben, die Auslagerung mit kopieren der Versionsgeschichte durchzuführen, jedoch ist es jetzt wirklich ein neuer Artikel mit einer überschaubaren Versionsgeschichte. Du hast also die weitaus elegantere Lösung gewählt.

  • Ich hatte übrigens schon mal versucht, zu erreichen dass es ähnlich der Funktion Verschieben auch Funktionen für Aufteilen und Zusammenführen erstellt werden. Leider ist aber völlig unklar was lizenzrechtlich nötig und zulässig oder überflüssig ist, so dass hier nichts passiert.
  • Ich bin jetzt unsicher ob die ersten Versionen bis einschließlich meiner URV-Melde-Version gelöscht werden sollten oder nicht.
  • @Sonaz: Selbstverständlich dürfen Artikel und Tabellen einheitlich gestaltet werden.
  • Noch eine Kleinigkeit, kann man M60 oder M 60 schreiben, oder gibt es eine festgelegte oder weit überwiegende Schreibweise?
--Diwas 17:17, 3. Okt. 2007 (CEST)
  • Und schreibt man M60A3 oder M60 A3 oder ist dass beliebig? Sollte das einheitlich im Artikel und bei anderen M.. Panzern geschrieben werden?--Diwas 17:30, 3. Okt. 2007 (CEST)

Ja also- M60A3 ist wohl die von der US Army angewendete Schreibweise und somit dann als Original anzusehen. Danach sollte man sich richten und alle anderen korrigieren - auch wenn es einem widerstreben mag den Zwischenraum wegzulassen oder so! Verbindlich ist das allerdings nicht da es eine solche Regelung nirgendwo gibt.

--Powidl - Melde gehorsamst 17:50, 03. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man Kampfpanzer M 103 auf Kampfpanzer M103 verschieben?--Diwas 18:10, 3. Okt. 2007 (CEST)
Ja mach nur! auch alle anderen - sind noch ein paar da.
--Powidl - Melde gehorsamst 18:12, 03. Okt. 2007 (CEST)
Das ist also eine Aktion, da müsste ich schon sicher sein können, das es einen Konsens gibt. Diwas 18:49, 3. Okt. 2007 (CEST)


Ich würde jetzt die ersten Versionen in Wikipedia:Versionslöschungen eintragen und den Eintrag auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen mit einem Hinweis auf die Versionslöschung durchstreichen. Soll ich das machen, oder Sonaz oder nicht? Dann würde deine neugeschriebene Version die erste in der Versiongeschichte. --Diwas 18:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

Mach so, daß alles seine Richtigkeit hat!

Servus, --Powidl - Melde gehorsamst 18:26, 03. Okt. 2007 (CEST)


Naja, so viele sind es nun auch wieder nicht, kann man so nach und nach machen - zwei hab ich schon .--Powidl - Melde gehorsamst 18:56, 03. Okt. 2007 (CEST)

Die österreichischen M60A3Ö wurden an Ägypten verkauft. Ich habe mir erlaubt Ägypten in der Länderliste nachzutragen. Militärische Abk-Schreibweise OHNE Zwischenräume. Nachtrag: Ägypten hatte schon vor dem Kauf der "Österreicher" über 1000 (!) M60 versch Ausführungen im Stand! MFG -- Nordbahnbertl 20:50, 27. Okt. 2007 (CEST)

der T-54 wurde nicht erst 1957 entwickelt, sondern war zu der Zeit schon fast 10 Jahre im Einsatz !!! Der T-34 wurde schon seit 1947 nicht mehr gebaut. Die Entwicklung des T-55 aus dem T54) begann erst 1958. bitte mal in Ordnung bringen !--78.53.48.102 16:27, 16. Mai 2008 (CEST)


Was ist denn das für ein Ton? Warum machst Du es nicht selber? --Steinbeisser 16:33, 16. Mai 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Panzerung

Hallo,

hier heißt es, das die Panzerung 225mm beträgt, im Englischen Wiki heißt es aber 150mm Panzerung... Was stimmt jetzt ? --Verückter 14:50, 10. Feb. 2009 (CET)

Beides, je nach Version. Man sollte mal trennen zwischen Wanne und Turm, sowie vorne, Seiten, hinten usw.--Sonaz Sprech doch mit mir! 15:12, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Review: 12. Dezember 2009 - 10. Januar 2010

Der Kampfpanzer M60 (Main Battle Tank – MBT) ist ein amerikanischer Kampfpanzer und war lange Jahre die Hauptpanzerwaffe der US-Streitkräfte und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten. Seit dem Ende des zweiten Golfkriegs und der Ersatzbeschaffung durch den M1 Abrams wird der Panzer von den USA nicht mehr zu Kampfeinsätzen verwendet. Lediglich zu Ausbildungszwecken und bei der Nationalgarde der Vereinigten Staaten|Nationalgarde sind noch eine unbekannte Anzahl von Fahrzeugen in der Verwendung. Entgegen der weitverbreiteten Meinung führte der M60 niemals die Zusatzbezeichnung „Patton“. Dieser Name war allein dem Kampfpanzer M47 Patton und M48 (Patton II) vorbehalten; trotzdem wird er oftmals fälschlicherweise für das Fahrzeug verwendet.

Ich habe den Artikel stark ausgebaut und fast komplett neu geschrieben. Für ein kritisches drüberlesen und Verbesserungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. Ich denke, dass man den artikel mit noch ein wenig Feinschliff auf "Lesenswert" bringen könnte--Bojo Diskussion Bewertung 12:14, 12. Dez. 2009 (CET)

Hallo bojo du süchtiger, du willst wohl alle panzerartikel auf lesenswert/exzellent bringen? nagut, warum nicht.....Senf:

  • und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten.

starke schulter?

  • Nach eingehenden Tests des Motors auf der Yuma Proving Ground, während der sowohl Diesel als auch JP-4 als Treibstoff getestet wurden, zeigte das Aggregat zufriedenstellende Leistungen.

wählte man zwischen diesel und jp-4, oder sollte der motor mit beidem laufen können? Ist geändert.

  • Exemplare des Panzers, die nicht verkauft oder verschrottet wurden, wurden vor der US-Ostküste im Atlantik versenkt.

mein persönliches highlight

  • Die Besatzung des M60 besteht, wie bei den meisten westlichen Kampfpanzern, aus...

wohl wie die meisten (alle) kampfpanzer der damaligen zeit...erst 1967 kam der t-64, oder irre ich mich? Der M47 hatte z.B. hatte 5 Besatzungsmitglieder.

  • Der Fahrer sitzt vorne in der Wanne des Panzers.

mittig? Ist geändert.

  • Die Waffenanlage war in der Ursprungsversion nicht stabilisiert, ab der Version M60A3 ist eine Stabilisierung vorhanden, die auch den Feuerkampf aus der Bewegung ermöglicht.

2 achsig? Keine Ahnung, stand nix im Buch drin.

  • Eine Turmdrehung um 360° dauerte etwa 15 Sekunden.

von hand?

  • so dass bei einer Explosion der Munition wahrscheinlich die gesamte Besatzung getötet werden würde.

auf jeden fall Keine Ahnung, dazu gibt es keine Präzedenzfälle.

  • Die Werte in der Tabelle geben die tatsächliche Dicke der Panzerung an, durch ihre geneigte Oberfläche ist die Schutzwirkung der Panzerung jedoch höher.

hmmm normalerweise gibt man panzerung in rha an, also stahl+neigung. wenn du die neigung kennst wäre es besser eine rha-tabelle zu machen->meine meinung. die wannenfront oben ist dünner als unten? Schwierig, da beim Turm die Neigung ja fast überall anders ist. Und die Wannenfront oben ist dünner als die unten.

  • die mit Infrarotscheinwerfern ausgerüstet waren und die Beleuchtung des Gefechtsfeldes übernahmen, so dass die Panzer sich nicht durch den Einsatz ihrer eigenen Scheinwerfer verrieten.

zynismus oder menschenverachtend?

  • Der Motor wurde verbessert, blabla...und weniger Abgase produzierte.

CO2- einsparung. Ist damit gemeint das das abgas weniger sichtbar war? weniger ruß? Ist geändert.

  • Dieser Scheinwerfer wurde bei Manövern oftmals von der Besatzung zum Erhitzen ihrer Feldrationen zweckentfremdet.

köstlich. heute würde man nach gutachten rufen, welche die unbedenklichkeit bestätigen sollten

  • Weiterhin wurden neue, 28 Zoll breite Ketten eingeführt.

schmaler oder breiter als die alten? Ist geändert.

  • Der inoffizielle Spitzname lautete deshalb "Starship".

wiso deshalb? Ist geändert.

ich vermisse noch eine erwähnung oder verlinkung zu Sabra (Kampfpanzer), ansonsten Exzellent.

Gruß, Segelboot polier mich! 16:05, 16. Dez. 2009 (CET)

Dieser Artikel beinhaltet noch eine Menge Ungereimtheiten, da stimmt noch so einiges nicht. --Steinbeisser 09:37, 17. Dez. 2009 (CET)
Es wäre extrem hilfreich, wenn Du das konkretisieren würdest.--Bojo Diskussion Bewertung 17:18, 17. Dez. 2009 (CET)
Da ich den ganzen Lesenswert Kram für einen ausgemachten Blödsinn halte - logischerweise sind Artikel ohne Lesenswert bapperl dann nicht lesenswert, oder wie - eigentlich Absurd! - ziehe ich meine Bemerkung zurück. --Steinbeisser 16:36, 19. Dez. 2009 (CET)
Es geht hier nicht um lesenswert oder nicht, sondern um die Tatsache, dass du offenbar noch Mängel im Artikel erkannt hast. Diese möchte ich gern beheben. Wenn ich aber nicht weiß, wo diese Mängel sind, kann ich sie logischerweise nicht beheben. Also wäre es sehr nett, wenn du deine Verbesserungsvorschläge hier mitteilen würdest.--Bojo Diskussion Bewertung 19:35, 19. Dez. 2009 (CET)

Zwei Sachen auf die Schnelle:

"In einem Fall wurde ein Durchschuss durch einen T-72 erzielt. Die schlechte Leistung der sowjetischen Panzertypen ist jedoch unter anderem auch auf den ungenügenden Ausbildungsstand der irakischen Soldaten zurückzuführen"

  • Ein besserer Ausbildungsstand hätte den Durchschuss wohl nicht verhindert. stimmt. Der Satz war im Grunde nur als Zugeständnis an die NVA-Veteranen gedacht, die sonst wieder ihren geliebten T-72 diskredidiert sehen. Im Grunde überflüssig, werde ich rausnehmen. Nett, aber da die Panzer sich altersmässig nicht viel tun, eigentlich nicht nötig. Problem der Iraker neben der Ausbildung war, a.f.a.i.r., auch veraltete, überlagerte Munition und schlecht gewartete Fahrzeuge. Die angerichteten Schäden wären ohne diese Handycaps wohl vergleichbar gewesen. Es würde glaube ich genügen den Satz umzuformulieren und den M-60 in den Vordergrund zu stellen, etwa: "das gute Abschneiden des M-60 gegenüber den irakischen Panzertypen aus sowjetischer Produktion war jedoch unter anderem auf..."

"Gewicht..." Was ist damit?-Nichts - war nur als Überschrift für die folgende Anfrage gedacht.

  • Das Fahrzeug ist ziemlich alt, dementsprechend vollständig sollten die technischen Daten sein und da fehlen die Angaben zum Bodendruck und ggf. der Kraft/Gewichtskoeffizient.

Alexpl 21:18, 28. Dez. 2009 (CET) ich habe da einfach die Standardtabelle verwendet, die in der Form in vielen Artikeln vorkommt... Wenn es unbedingt gewünscht ist, kann weitere Daten nachtragen Bodendruck und Kraft-Gewichtkoeffizient sollten schon rein, sofern sie bekannt sind. Alexpl 11:08, 30. Dez. 2009 (CET)

Was mir so aufgefallen ist:

  • Der Kampfpanzer M60 (Main Battle Tank – MBT) ist ein amerikanischer Ich verstehe den Sinn der Klammer hier nicht.
  • Hauptpanzerwaffe seltsamer Ausdruck
  • Dem Kommandanten stand eine eigene, drehbare und mit einem... Den Satz würde ich in Entwicklung kürzen und in Technik einbauen.
  • Hat die US Army den Panzer selber entwickelt oder waren da andere Unternehmen beteiligt?
  • Die Produktion des M60 endete 1987 müsste hier nicht M60A2 stehen?
  • Exemplare des Panzers, die nicht verkauft oder verschrottet wurden, wurden vor der US-Ostküste im Atlantik versenkt,[7] um künstliche Riffe zu bilden. Die letzten M60 wurden im Mai 1997 aus dem aktiven Dienst der US-Army genommen Unter Entwicklung etwas fehl am Platz
  • Über M60A3 steht unter Entwicklung seltsamerweise nichts.
  • Die Sekundärbewaffnung besteht aus einem M68-Maschinengewehr Kaliber .50 .. Die Typbezeichnung verwirrt micht. Warum hat das Turm-MG überhaupt eine M-Typbezeichung wenn verschiedene MGs verwendet wurden?
  • Das M85 hat einen Schwenkbereich von 360° dann heißt es M85 ?
  • M1040-Canister-Geschoss es ist kein Geschoss sondern patronierte Munition vom Typ Kartätsche (Munition)
  • In der rechten hinteren Turmseite sind die Funkgeräte montiert. Wäre besser bei Feuerleitausstattung aufgehoben
  • ..durch ihre geneigte Oberfläche ist die Schutzwirkung der Panzerung jedoch höher. Na ja, nur wenn die Geschosse im Flachen Winkel kommen. Deswegen gibt es ja Panzerabwehrraketen welche die Turmoberseite angreifen.
  • Um die während der Kampfhandlungen entstandenen Panzerverluste auszugleichen, wurden durch die Vereinigten Staaten zusätzliche M60 nach Israel geliefert. Weitere Lieferungen von M60 und M60A1 durch die USA erfolgten in den Jahren nach dem Krieg. Ist unter Einsatz etwas fehl am Platz
  • In Vietnam kam der Panzer nicht zum Einsatz, da das US-Oberkommando der Ansicht war, dass die dort eingesetzten M48 alle dort auftretenden Bedrohungen bewältigen könnten. besser auf Vietnamkrieg verweisen

-- Avron 21:27, 9. Jan. 2010 (CET)

Ok, hab die angesprochenen sachen geändert. Vielen Dank für die Hinweise --Bojo Diskussion Bewertung 23:20, 9. Jan. 2010 (CET)

  • Ein bisschen Krümelpieken: "sollte einen höheren Einsatzradius haben, [...], weniger oft aufgetankt werden müssen" Weißer Schimmel? Bzw. wenn es hier um verschiedene Parameter geht, sollte das deutlicher gemacht werden. genau genommen könnte der Panzer ja einen höheren Einsatzradius haben, aber immer noch oft aufgetankt werden müssen bzw. weniger oft aufgetankt werden müssen, aber den gleichen Einsatzradius haben. Es sollten halt beide Forderungen erfüllt werden.
  • Weblinks empfinde ich als ausdünnbar:

--Pjacobi 23:53, 9. Jan. 2010 (CET)

Vielen Dank für die Hinweise --Bojo Diskussion Bewertung 00:34, 10. Jan. 2010 (CET)

Ist "Einsatzradius" nicht die Strecke die das Teil mit einer Tankfüllung zurücklegen kann? Wenn nicht muss das erklärt oder verlinkt werden. --Pjacobi 00:56, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Archiverte Kandidatur 10. -- 23. Feb. 2010 (Lesenswert)

Der Kampfpanzer M60 ist ein amerikanischer Kampfpanzer und war lange Jahre der Standard-Kampfpanzer der US-Streitkräfte und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten. Seit dem Ende des zweiten Golfkriegs und der Ersatzbeschaffung durch den M1 Abrams wird der Panzer von den USA nicht mehr zu Kampfeinsätzen verwendet. Lediglich zu Ausbildungszwecken und bei der Nationalgarde sind noch eine unbekannte Anzahl von Fahrzeugen in der Verwendung. Entgegen der weitverbreiteten Meinung führte der M60 niemals die Zusatzbezeichnung „Patton“. Dieser Name war allein den Kampfpanzern M47 Patton und M48 (Patton II) vorbehalten; trotzdem wird er oftmals fälschlicherweise für das Fahrzeug verwendet.

Nach umfangreichem Ausbau und anschließendem, sehr ergiebigen Review möge die Community über eine Auszeichnung entscheiden. Umfangreiche Änderungsvorschläge bitte auf der Artikeldiskussionsseite anbringen. MfG --Bojo Diskussion Bewertung 19:21, 10. Feb. 2010 (CET)

Bleiwüstenalarm. Spendiere uns doch ein paar Abssätze! --Aalfons 00:11, 11. Feb. 2010 (CET)

Exzellent Wer was für Waffen übrig hat scheue weder Blei noch Wüste. Hab den Artikel in Gänze gelesen und keine Absätze vermisst.--Thuringius 23:19, 11. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert - ganz eindeutig lesenswert. Ich hätte folgende Fragen bzw. Anmerkungen:

  • Gab es gar keine Ausschreibung (mit einem anschließenden Vergleichstest) für den neuen Kampfpanzer; ich meine, gab es nur das eine Modell zur Auswahl? Jap, gab nur das Modell
  • Eine Verständnisfrage: Im Absatz "Antrieb und Laufwerk" steht, daß der Panzer ein Wandlergetriebe mit zwei Gängen hat. Hat jetzt der Wandler zwei verschiedene Stufen oder hatte das Getriebe tatsächlich nur zwei Gänge? Hatte tatsächlich nur zwei Gänge
  • Was ich immer bei solchen Waffensystemen wichtig finde: der Preis ! Aufgrund des Alters muß er auch nicht inflationsbereinigt sein, aber irgendwelche Zahlen müsste es doch geben. Muss ich erst noch prüfen, glaube aber, dass in der mir verfügbaren Literatur kein Preis angegeben war.
  • Den Absatz "Einsätze" finde ich im Vergleich zum restlichen Artikel doch recht kurz. Er war ja immerhin Standardmodell der US-Armee und auch international relativ weit verbreitet. Gibt es aufgrunddessen nicht mehr Informationen? Leider nicht. Trotz des hohen Alters kam er relativ wenig zum Einsatz. Ich habe alles verwurstet, was ich gefunden habe.

Ansonsten sehr gute Arbeit, --Hedwig Klawuttke 19:50, 12. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert - Lesenswert. Abstriche durch den recht kurzen Absatz "Einsätze" und den Lesefluss, der hier, rein subjektiv, nicht so aufkommen will wie bei deinen anderen Qualitätsartikeln. Alexpl 10:02, 14. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert ich hab meinen senf schon dazugegeben -Segelboot polier mich! 22:42, 16. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert - Nach der Lektüre ist man gut informiert, die Lektüre würde durch etwas stärkere Gliederung (Absätze) angenehmer oder eleichtert. -- Nikolaus 10:48, 17. Feb. 2010 (CET)

Abwartend Vorab schon mal in toto ein dickes Lob. Damit das "Glückspiel" gelingt noch Kleinigkeiten: bitte Sammelnachweis für die Nutzerstaten anbringen, Tanks of the World ISBN 978-3-7637-5871-5, nochmal kritisch lesen und auf Zeitsprünge achten, die von Nikolaus vorgeschlagenen Absätze sollten eine Kleinigkeit sein. Besten Gruß Tom 21:19, 17. Feb. 2010 (CET)
Exzellent Nach erneuerter Politur ein glänzendes Stück. Gruß Tom 16:52, 19. Feb. 2010 (CET)

Exzellent Nach den Verbesserungen und Nachtragungen jetzt auf alle Fälle. Wie immer. Ausführlich. Gut zu Lesen, auch für "nicht Panzerfahrer". Weiter so. Gruss--MittlererWeg 17:21, 19. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert Man möge mir das Wort "Schnittbildentfernungsmesser" erklären. Auch sonst schaden ein paar zusätzliche Links nicht. Zu dem den Richtbereich in Uhr anzugeben halte ich persönlich für falsch, da nicht unbedingt jeder damit was anfangen kann.--Sanandros 23:07, 19. Feb. 2010 (CET)

gukstu in M60_(Kampfpanzer)#Optik, Sensoren und Feuerleitausstattung durch den Schnittbildentfernungsmesser bistu Artilleriepromille hast ;-) Gruß Tom 10:45, 20. Feb. 2010 (CET)
Mag sein, dass ich betriebsblind bin, aber ich habe nach einem neuerlichen Durcharbeiten des Artikels keine Links vermisst. Wo sollten denn noch welche angebracht werden?--Bojo Diskussion Bewertung 11:33, 20. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert Ein Artikel, der die wesentlichen Fakten hervorragend ausleuchtet. Oder, um es anders auszudrücken: Das „Was?“ wird gut behandelt, das zu den Tatsachen gehörende „Warum?“ eher weniger. Eine Neugliederung täte dem Artikel gut, sie sollte vor allem nach logischen historischen Gesichtspunkten stattfinden. Das heißt, das Einsatzprofil entwickelt sich aus den strategischen/operativen Defiziten (Geschichte), die das Verteidigungsministerium zu einert Ausschreibung bewegten. Aus dem Einsatzprofil heraus entsteht das technische Profil des Geräts, aus dem wiederum die Besatzungsanzahl und ihre Aufgabenverteilung bestimmt wird. Aus Testerfahrungen und Berechnungen entstehen Kampfwertsteigerungen, usw.. Diese Gliederung ist im Ansatz vorhanden, allerdings bietet der Artikel erhebliches Potenzial für einen exzellenten Artikel. Hierzu sollte der Artikel einen roten Faden spinnen, der eine zusammenhängende „Geschichte“ erzählt. Desweiteren interessiere ich mich - und andere hoffentlich ebenso - für wesentliche geistes- und sozialwissenschaftliche Aspekte. Was hat das Beschaffungsprogramm gekostet, insgesamt und in einzelnen Kampfwertsteigerungen? Welche politischen und innermiltärischen Überlegungen oder gar Auseinandersetzungen gab es um das Programm? In welchem militärhistorischen Zusammenhang fügt sich das Programm ein? Warum beschafften Land A und Land B den Panzer, Land C aber nicht? Welche Kompromisse mussten die Ingenieure bei PLanung und Konstruktion eingehen? Diese Sachverhalte werden alle höchstens im Ansatz erwähnt. Sprachlich und inhaltlich würde der Artikel, zu guter Letzt, von einer Umformulierung vom Passiv ins Aktiv profitieren, sprich, die Autoren sollten das Wort „wurde“ so sparsam wie möglich verwenden. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 02:01, 20. Feb. 2010 (CET) Das sind einige, sicher sehr berechtigte Forderungen, insbesondere die geistes- und sozialwissenschaftlichen Aspekte. Leider kann ich dazu keine Angaben machen, da mir banalerweise einfach die Quellen dazu fehlen. Zu einigen Aspekten werde ich nochmal nach Quellen stöbern, aber insbesondere zu der Tatsache, warum ein Land das Fahrzeug NICHT angeschafft hat, dürfte es logischerweise nichts geben. Dennoch danke für die Anregungen. --Bojo Diskussion Bewertung 11:18, 20. Feb. 2010 (CET)

Das mit der Nichtbeschaffung bezieht sich natürlich allein auf Staaten, die zumindest eine Beschaffunsabsicht geäußert haben. ;-) Ansonsten ist der Artikel auf einem guten Weg. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 13:08, 21. Feb. 2010 (CET)
Gemäß der von WP:KALP archivierten Kandidatur ist der Artikel 
in dieser Version Lesenswert. --Tolecro 14:57, 23. Feb. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Zusatzbeziechnung Patton

Wie ist das nun mit dem Namen "Patton", im Artikel steht, der M60 trug diese Bezeichnung nie, der englische Artikel hingegen heißt sogar M60 Patton. (nicht signierter Beitrag von NoobLounge (Diskussion | Beiträge) 15:27, 28. Apr. 2011 (CEST))

Wenn du dir 3 1/2 Sekunden Zeit genommen hättest, könntest du in beiden Einleitungen lesen, dass die offizielle Bezeichnung NIEMALS M60 Patton war.--Bojo Diskussion 19:33, 28. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2015 (CET)

Review: 18. März 2011 - 20. Juni 2011

M60 (Kampfpanzer) Der Kampfpanzer M60 ist ein amerikanischer Kampfpanzer und war lange Jahre der Standard-Kampfpanzer der US-Streitkräfte und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten. Seit dem Ende des zweiten Golfkriegs und der Ersatzbeschaffung durch den M1 Abrams wird der Panzer von den USA nicht mehr für Kampfeinsätze verwendet. Lediglich zu Ausbildungszwecken und bei der Nationalgarde ist noch eine unbekannte Anzahl von Fahrzeugen in der Verwendung. ...

Nachdem der Artikel nach einem ersten Review von der Community als Lesenswert beurteilt wurde, möchte ich ihn nun nochmals polieren, um nach Möglichkeit exzellent zu erreichen. Für konstruktive Vorschläge bin ich, wie immer, sehr dankbar. --Bojo Diskussion 11:40, 18. Mär. 2011 (CET)

Glückauf! Gruß Tom 22:02, 18. Mär. 2011 (CET)

  • Erste Fragen: Was hat sich seit der Lesenswert-Kandidatur geändert? Genannte Mängel abgearbeitet? Ich denke da an die Bedenken hinsichtlich dem Warum. Der Geschichtsabschnitt wurde ausgebaut und wird auch noch weiter ausgebaut.
  • Exzellente Artikel müssen einen sehr hohen Vollständigkeitsgrad erreichen..hinsichtlich der Varianten und Abarten scheint es noch Lücken zu geben. Magach nur als Mini-Anmerkung, ähnliche Modernisierungen gar nicht erwähnt.
Der Artikel ist vollständig. Der Magach ist keine Variante oder Abart des M60, sondern eine eigene Baureihe auf Basis verschiedener Panzertypen. Deshalb hat er auch einen eigenen Artikel.--Bojo
Magach 6 und 7 basieren nicht auf M60? Was ist mit dem SABRA? Und überhaupt, die drei US-Hauptvarianten finde ich stark übergewichtet gegenüber dem was sonst so mit dem M60 angestellt wurde.--D.W.
  • Ob das Thema auch exzellent durchdrungen wurde ist zumindest aus der gewählten Gliederung nicht ersichtlich, das wirkt sehr verworren..Geschichte, dann Technik, wieder (Einsatz-)Geschichte, Varianten (Technik), Zukunft, Technische Daten..ein ständiges Hin-Und-her.
Über Gliederungen lässt sich mit Sicherheit vortrefflich streiten. Einer findet es so zweckmäßig, der andere wieder so... bisher hat niemand diese Gliederung bemängelt.--Bojo
Die Gliederung ist als Gerüst eigentlich das A und O eines Artikels. Diese unterliegt auch gewissen objektiven Gesichtspunkten, über die sich nicht unbedingt gestritten werden muss..von daher nunmehr die Kritik, mit der Bitte diese entsprechend zu beachten ;-)--D.W.
  • Nutzerstaaten schreit eigentlich nach einer tabellarischen Darstellung..oder die einzelnen Abschnitte müssten ausgebaut werden und unter "Einsatz" stehen. So ist das nichts halbes, nix ganzes.
Da ließe sich drüber nachdenken. Aber Geschrei höre ich aus dem Abschnitt nicht... ;-)--Bojo
  • Übersicht über die Modellvarianten - vorher drei ausführliche Abschnitte, dann plötzlich eine volle Tabelle mit weiteren Ausführungen, unverständlich
Dient als Übersicht über die Untervarianten der Versionen A1, A2 und A3.--Bojo
Wie gesagt, unverständlich, aus dem Zusammenhang gerissen.--D.W. 19:58, 23. Mär. 2011 (CET)

Insgesamt fällt der Artikel schon im Grobgerüst doch noch stark gegen vergleichbare Artikel ab (Vorbilder gibt es genug, der M2/M3 ist auch besser gelungen), da will ich noch nicht in die Details einsteigen.--D.W. 22:48, 18. Mär. 2011 (CET)

Da man es nicht für nötig befunden hat, den Hauptautor mal anzusprechen Nein -- Steinbeisser ...ať žije cisař 10:50, 8. Jun. 2011 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 91.59.35.247 (Diskussion) 23:10, 20. Jun. 2011 (CEST))

Der Hauptautor hat das Review doch gestartet, also war er wohl auch informiert...--212.41.136.179 18:25, 28. Nov. 2011 (CET)

Das Photo für den A1 zeigt offensichtlich einen A3, da das Rohr schon mit Wärmeschutzhülle ausgestattet ist. Möglicherweise auch Kampfwertgesteigerter A1, aber das müsste zum Foto erläutert werden, da auf den ersten Blick die typischen Merkmale des A1 fehlen. (nicht signierter Beitrag von 93.122.68.162 (Diskussion) 17:07, 13. Feb. 2015 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 17:46, 13. Feb. 2015 (CET)