Diskussion:Majdan (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hellebore3 in Abschnitt Versionsgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toponym, Anordnung nach Relevanz etc.

[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist es Üblich, Toponyme in einem eigenen Artikel zu beschreiben, besonders auch die Etymologie. Das zeigt schon die Kategorie:Toponomastik bzw. die Artikel darin. Ein Artikel zum Toponym Majdan wäre sicher interessant.

Ja natürlich: dann, wenn es tatsächlich einen solchen Artikel gibt. Das habe ich nicht bestritten. Es gibt aber keinen solchen Artikel. Solange es ihn nicht gibt, brauchen wir auch keinen Verweis darauf. Und solange es keinen solchen Artikel gibt, wären Hinweise zur Etymologie eben im bestehenden Artikel Majdan am richtigen Platz. Aber ich will mich da nicht streiten. Ich hatte auch den Eindruck, daß Belege fehlen. Ich habe persönlich nichts dagegen, wenn diese etymologischen Ausführungen gelöscht wurden, auch wenn man im ersten Schritt zunächst Belege hätte anmahnen können. Lektor w (Diskussion) 01:39, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Platz in Kiew ist ein Platz, der wie viele andere auch wenig überraschend das ukrainische Wort für "Platz" im Namen trägt, also hervorragend unter Siehe auch aufgehoben ist. Es wird zudem davon ausgegangen, dass die eigene Beurteilung von Wichtigkeit allgemeingültig ist. Das ist nicht der Fall, da beispielsweise meine eine andere ist. Dass Serednij Majdan nicht Majdan sind, ist klar. Ebensowenig wie Majdan Nesaleschnosti und Majdan dasselbe sind.

Die Änderungen werde ich zurücksetzen, da ich nicht der Ansicht bin, dass der Sinn von Begriffsklärungen in der WP richtig verstanden wurde. Bitte keinen Editwar, Falls die Erklärung nicht reicht, einen Auskenner vom Projekt Begriffsklärungsseiten zuziehen oder die Seite gleich auf WP:BKF melden. --Salomis 23:51, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Die Einträge sollten nach Relevanz sortiert sein. Das ist eigentlich selbstverständlich. Also das zuoberst, wonach diejenigen zumeist suchen, die den Suchbegriff Majdan eingeben. Das ist ohne Zweifel in erster Linie der Platz in Kiew.
Zitat aus der Wiki-Seite BKL: „Die Einträge können nach ihrer Relevanz geordnet werden, wobei das bedeutendste Objekt dann an erster Stelle steht.“ Das sollte man berücksichtigen, jedenfalls wenn die Unterschiede bei der Relevanz so überaus deutlich sind wie hier.
Die obige Argumentation von Salomis stimmt nicht. Der Platz in Kiew heißt ausführlich Majdan Nesaleschnosti, in Wirklichkeit wird er aber fast immer nur Majdan genannt (man muß nur die Nachrichten anhören oder die Zeitung lesen oder googeln). Deshalb hat er oben aufzutauchen, als Hauptbedeutung von Majdan. – Serednij Majdan ist damit überhaupt nicht vergleichbar.
Ich will auch keinen Editwar. Es geht mir um die Bedürfnisse der Nutzer. Ich bin umgekehrt der Meinung, daß Salomis anerkennen könnte, daß die Einträge im Zweifel nach Relevanz angeordnet sein sollten, also das Wichtigste oben und das Unwichtigste unten. Deshalb stelle ich meine Version wieder her. Die Anordnung nach Suchrelevanz widerspricht nicht dem Sinn einer BKL, sie wird ihr im Gegenteil besser gerecht.
Die Behauptung, ich würde meine eigene Vorstellung von Relevanz verabsolutieren, ist unzutreffend. Ich richte mich nach den objektiven Verhältnissen, wie sie sich mit Google usw. feststellen lassen. Lektor w (Diskussion) 01:17, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Längere Ausführungen, Belege etc. gehören nun mal nicht in Begriffsklärungen, das sind schließlich keine Artikel. Der Rest ist mir auch nicht so wichtig. Wenn jemand einen Artikel über das Toponym schreiben möchte, soll derjenige dann halt selbst den Artikel hier verlinken. Ich verstehe die Löschung des Rotlinks zwar nicht, aber was solls. Die Anordnung der Familiennamen nach den geographischen Namen ist zwar allgemein üblich, aber es gibt wohl keine Regel und so solls mir auch recht sein. In ein, zwei Jahren wird der Platz in Kiew wieder aus den Medien verschwunden sein und niemand wird ihn an oberster Stelle dieser Begriffsklärung vermuten. Aber wie gesagt, das ist auch nicht wichtig. --Salomis 15:49, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Herkunft: Arabisch? Persisch? Türkisch? Osmanisch?

[Quelltext bearbeiten]

laut englischem Wiktionary ist das Wort persischen Ursprungs [1] hätte mich auch sonst gewundert - "meidan" klingt an sich auch überhaupt nicht arabisch... --91.65.185.107 20:37, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Wort ist ein osmanisches Erbe.
http://en.wikipedia.org/wiki/Maidan dort sind eine grosse Anzahl anderer Majdans aufgeführt. In die Ukraine kam dieses Wort durch das osmanische Imperium, die Türken hatten/haben viele arabische Wörter und schrieben damals auch mit arabischen Schriftzeichhen. --87.160.64.211 05:21, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil, es klingt sehr arabisch und kein bisschen persisch/kurdisch. Hier steht auch, es ist arabischen Ursprungs: http://en.wikipedia.org/wiki/Maidan --Alfred Klose (Diskussion) 05:46, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Da unter Diskussion bei Persische Sprache dieses Thema dort aufgetaucht ist, hatte ich dort auch folgenden Text geschrieben, den ich hier einsetze:
Die Etymologie ist ein wenig vielfältig und selbst im Persisch-Persischen Wörterbuch »Dehkhoda« (Internet) nicht eindeutig definiert. Jedenfalls existiert dieser Begriff im Persischen, Arabischen und Türkischen als maydān/meydān/maidān/meidān (ميدان), was „Feld“, „weiter Platz“, „Platz ohne Bebauung“ bedeutet. In Belgrad gibt es sogar einen Ort, der „Kale Megdan“ (= „Maidan-Burg“) heißt, und dies würde bedeuten, dass dieser Begriff während der osmanischen Herrschaft dorthin gelangt ist und vielleicht (!) sogar letztendlich aus dem Mittelpersischen stammt. Dies war die Sprache vor der Islamisierung Irans, in der die g- und y- (i-) Laute der damaligen aramäischen Schrift von ein- und demselben Buchstaben wiedergegeben wurden (meydān von ursprünglich megdān, wobei der aramäische Buchstabe i/y = g ist). Gruß----Imruz (Diskussion) 11:42, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Maidan war auch der Name eine Platzes in der Ausländer Enklave "Fanqui-Town" von Kanton (Pinyin: Guangzhou). Maidan bedeutet auch hier: Kreuzung, weil sich dort die beiden Hauptstraßen kreuzten. Ausländer durften nur bis dorthin und bis auf wenige Ausnahmen nicht ins chinesische Binnenland reisen und handeln (um 1820). Das größte Kontingent stellten Inder, dann Perser. Die Frage ob arabischen oder indischen Ursprungs bleibt hier offen. Quelle: Amitav Ghosh: "Der rauchblaue Fluß", Karl Blessing Verlag / Radom House, 2012; S. 235ff. --Gaschroeder 13:43, 25. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Ort der etymologischen Angabe

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum, die Klammer mit der Herkunftsangabe nicht oben beim Kiewer Platz einzufügen, sondern unten bei den ukrainischen Ortsnamen (bzw. sie dort stehen zu lassen). Dafür gibt es mehrere Argumente.

  • Die „Herkunft“ von Majdan im Fall des Kiewer Platzes erklärt sich unmittelbar daraus, daß es eine Kurzform ist (Weglassen des zweiten Bestandteils). Es ist in solchen Fällen nicht üblich, auf irgendwelche Ursprachen zurückzugreifen. Es ist naheliegend, stattdessen den letzten relevanten Schritt zu betrachten, also nur die Kürzung aus Majdan Nesaleschnosti.
  • Auf Deutsch übersetzt, handelt es sich bei Kiew um folgende Erklärung: „Platz steht hier kurz für Platz der Unabhängigkeit.“ Mit dieser Herleitung ist der Leser erst einmal beschäftigt. Außerdem hat er noch mit Majdan vs. Maidan zu tun und sich zu fragen, ob die beiden Schreibweisen gleichwertig sind oder nicht. Das genügt dem Leser erst einmal.
  • Unten passt die Herleitung ganz genau, weil sich die Urbedeutung „Platz“, „Ort“ bis ins Ukrainische hinein gehalten hat und unmittelbar für die folgenden Einträge der Orte gilt.
  • Außerdem paßt es besser, wenn wir zu einer ukrainischen Schreibweise auch nur eine Transkription haben. Oben würde das Nebeneinander von Majdan/Maidan als Übertragung einer einzigen ukrainischen Schreibweise stören. Unten stört überhaupt nichts, weil alle angegebenen Orte einheitlich Majdan geschrieben werden.
  • Wenn wir die Etymologie oben angeben, wirkt es irritierend, daß darunter noch Personennamen folgen, die mit dieser Etymologie nichts zu tun haben.
  • Die genaue Herleitung ist noch umstritten (siehe oberer Abschnitt). Das spricht dafür, den möglicherweise auch künftig anhaltenden Kampf um die korrekte Angabe nicht immer in der ersten Zeile auszutragen, sondern weiter unten.

Lektor w (Diskussion) 21:59, 19. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Wortbedeutung Mejdan, Majdan

[Quelltext bearbeiten]

Mejdan/Majdan ist im Wild East, überall dort, wo die osmanisch-persischen Einflüsse reichten, nicht einfach nur ein großer Platz, früher meistens der Handelsplatz, Marktplatz, aber auch orientalischer Festplatz, Rummelplatz, so etwa wie die D' Wiesn in München. Wählt man die Bildsuche für Mejdan im Google, bekommt man da etwa die Vorstellung, was man in Russland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine usw. [2] unter „Mejdan“ (oder „Majdan“) so alles versteht: ein (wildes) Fest, Party, hochprozentiges Zusammenkommen. Majdan ist im Folge dessen auch als Name (sowohl Vor-, wie auch Nachnanme) gebräuchlich. In diesem Europas Osten ein Majdan für den Weg nach EU-West, das ist natürlich schon ein Ding, da läuten auch in Moskau schon die Ohren rot! -- Ilja (Diskussion) 08:17, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht ein bisschen spät; aber tatsächlich geht Ilja offenbar in die richtige Richtung, denn im persischen Wiki-Artikel steht unter anderem dies: „Handelsplatz“, „freie unbebaute Fläche“; und auch auf die (mögliche?) Etymologie der beiden Begriffe mey (persisch مى, ‚Wein‘) und dān (persisch دان, Nachsilbe für „Gefäß“) wird verwiesen. Jedenfalls stammt dieser Begriff aus dem vorislamischen (Mittel-) Persischen.--Imruz (Diskussion) 11:27, 26. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Versionsgeschichte siehe Majdan (Begriffsklärung) --Hellebore3 (Diskussion) 13:19, 27. Feb. 2022 (CET)Beantworten