Diskussion:Manfred Genditzki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Güwy in Abschnitt Anklage gegen Richter
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Manfred Genditzki“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einzelnachweis Nr. 23: YT Video ist privat

[Quelltext bearbeiten]

Hi, das YT Video wurde auf privat gestellt. Mit meinen wenigen Google Künsten hab' ich keinen Ersatz gefunden --2A02:3037:609:4A59:B86B:D75E:448F:FE1B 20:32, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Anklage gegen Richter

[Quelltext bearbeiten]

Wie geht sowas weiter, strafrechtiche und zivilrechtiche Klagen gegen die Richter, Dienstaufsichtsbeschwerden, Entlassung...? Was gibt es da für weitere Möglichkeiten? --2003:CA:A725:FB00:A56D:1920:6E26:7EA4 11:13, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Da wird sich nichts tun, es sei denn, der/die Richter würden völlig fernliegenderweise wegen Rechtsbeugung belangt, was noch unwahrscheinlicher ist, als dass Andi Scheuer in der PKW-Maut-Affäre wegen der Viertelmilliarde Euro belangt werden würde. --Legatorix (Diskussion) 13:11, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Süddeutsche Zeitung von gestern hat dieses Problem und den Sachstand gut beschrieben (S. 17). --Güwy (Diskussion) 10:25, 3. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Gliwitzky

[Quelltext bearbeiten]

Welche Relevanz haben Angaben zur weiteren beruflichen Laufbahn des Staatsanwalts für diesen biographischen Artikel? --Jossi (Diskussion) 18:15, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Es impliziert, dass er wegen des Freispruchs versetzt wurde. Dafür gibt es aber keinen Beleg. --Janjonas (Diskussion) 22:33, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Dann ist es TF und gehört nicht in den Artikel. --Jossi (Diskussion) 12:44, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ist inzwischen draußen und sollte wegen fehlender nachgewiesener Relevanz auch draußen bleiben. --Pistazienfresser (Diskussion) 12:52, 28. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Lieselotte Kortüm wohnte nicht in Rottach-Eggern

[Quelltext bearbeiten]

Es klingt vielleicht pedantisch, aber: Lieselotte Kortüms Wohnung lag nicht in Rottach-Eggern, wie das in einigen Medien wiederholt fälschlicherweise behauptet wurde. Sie lebte in der Steinfeldstraße 2 in Kreuth, an der Stadtgrenze zu Rottach-Eggern (https://www.sueddeutsche.de/panorama/fall-genditzki-im-zweifel-gegen-den-angeklagten-1.3413985?reduced=true). Es wäre ratsam, dementsprechende Korrekturen am Artikel vorzunehmen. --Linus P. S. Feix (Diskussion) 10:02, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Steinfeldstraße gehört zu Rottach Egern vgl. https://www.gemeinde.rottach-egern.de/PDF/Verordnung_zur_Sicherung_des_Schutzes_von_B%C3%A4umen_in_der_Gemeinde_Rottach_Egern.PDF?ObjSvrID=3683&ObjID=450&ObjLa=1&Ext=PDF&WTR=1&_ts=1660642598 --Martin67 (Diskussion) 20:00, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten