Diskussion:María Ángeles Fernández Cuesta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Itti in Abschnitt Ehe und Kinder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „María Ángeles Fernández Cuesta“ wurde im Juli 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 18.07.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Ehe und Kinder

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Dort lernte sie Miguel Galarreta kennen, den sie heiratete und mit dem sie vier Kinder hatte.“ Heißt das, dass sie die Kinder schon vor der Ehe „hatte“, oder „bekam“ sie die Kinder, als sie verheiratet war? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:30, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Sorry, das ist eine übliche Floskel. --Itti 09:43, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Floskel ist allerdings sprachlich falsch, wenn die Kinder erst nach der Heirat zur Welt kamen. Ich würde das „hatte“ durch „bekam“ ersetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:15, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Schreck - oh Schreck, auch noch uneheliche Kinder. Sorry, wir beide haben nicht mit ihnen das Zimmer geteilt, mir ist es im übrigen völlig egal, ob Kinder vor, nach oder ohne Eheschließung zur Welt kommen und ich möchte solches auch weiter nicht thematisieren. Viele Grüße --Itti 11:19, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das muss nicht „thematisiert“ werden, aber ein kleiner sprachlicher „Trick“ würde genügen, um es so auszudrücken, wie es wahrscheinlich war. Grundsätzlich interessiert es mich – wohl gemerkt – auch nicht, ob die Frau uneheliche Kinder hatte und von wem. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nun ja, es ist ja nicht nur die Frau, die uneheliche Kinder bekommt... --Itti 11:50, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Was hat das jetzt mit dem sprachlichen Problem zu tun? Soll mein Hinweis ins Lächerliche gezogen werden? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:18, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Aussage „…, den sie heiratete und mit dem sie vier Kinder hatte“ ist meiner Meinung nach eindeutig und enthält keinen Interpretationsspielraum dafür, dass sie die Kinder mit in die Ehe brachte. Der Satz gibt hinreichend die Situation korrekt wieder, die in den Quellen angegeben ist.--Alraunenstern۞ 13:18, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
warum hatte und nicht hat? Das irritiert mich an dem Satz. --0815 User 4711 (Diskussion) 09:06, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich geändert, Danke dir. Viele Grüße --Itti 09:19, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Türen des Hauses

[Quelltext bearbeiten]

Es heißt: „Dieses Haus hat keine Türen, so dass es jederzeit besichtigt werden kann.“ Wie ist das zu verstehen? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein ehemaliges Restaurant keine Türen hat. Und könnte man ein Haus mit Türen nicht besichtigen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:41, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

...mehr, keine Türen mehr. --Itti 09:42, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich würde den Satz weglassen, er irritiert mehr, als dass er zum Verstehen beiträgt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:18, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Nein, denn er steht so in der Quelle. Viele Grüße --Itti 11:19, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Man muss nicht alles übernehmen oder zu übernehmen versuchen, was in einer fremdsprachlichen Quelle steht. Weiter unten im Artikel ist zu lesen, dass die Frau auch die Innenräume des Gebäudes bemalt. Wie kommt sie denn hinein, wenn es keine Türen mehr gibt? Und wie soll jemand die Innenräume besichtigen, wenn die Eingänge zugemauert oder auf andere Art verschlossen sind? Da stimmt doch was nicht. Aber meinetwegen: In Wikipedia-Artikeln gibt es so viele Ungereimtheiten, dass es auf ein bisschen mehr oder weniger nicht ankommt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:40, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Lothar, deine Pingeligkeit finde ich nervtötend. Dir ist doch sicher klar, was "keine Türen" bedeutet. Damit sind die Türblätter, die verschlossenen Türen gemeint und nein, man muss nicht alles bis zum letzten Zerkauen. Im übrigen ändere ich fast nie etwas, wenn du deine sprachlichen Vorlieben an meinen Artikeln auslebst, oft ist es ja auch sehr ok, aber mir gehen Diskussionen dazu total auf den Keks. Das Haus war zunächst verschlossen, sie malte außen, Jahre später wurden die Türen entfernt, seit dem malt sie innen und Besucher können sich das jederzeit ansehen, eben weil es diese Türen nicht mehr gibt. Viele Grüße --Itti 11:54, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich weiß, was gemeint ist: Nur weil ein Haus keine Türen (mehr) hat, kann man da nicht einfach so reinstiefeln. Das muss also schon öffentlich ausgeschildert sein, dass das Fehlen der Türen zum Reinspazieren einladen soll. Ein paar Details dazu wären nett, denn das ist doch schon eine Kuriosität. Ich z.B. könnte in einem Haus ohne Türen nicht leben - ich würde vor Paranoia nachts rotieren wie ein Fidgetspinner. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 13:34, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Na ja, da lebt ja auch niemand. Wir haben es hier mit Art brut, Outsiderart zu tun, die sucht sich ihren Raum und funktioniert auf ihre eigene, oft sehr ausdrucksstarke Art. Ich denke für die Künstlerin ist es egal, es ist ihr sicher auch egal, ob und wer ihre Kunstwerke sieht, sonst würde sie sie nicht übermalen, sobald ihr der Platz für weitere fehlt. Das Haus und die Künstlerin würde ich schon gerne mal sehen und sprechen. Viele Grüße --Itti 13:55, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, definitiv. Soetwas muss man gesehen haben. Häuser als interaktive Kunstwerke sind eh sehr selten. Klar, es gibt Freilichtmuseen. Aber da wird ja keine Kunst täglich neu gestaltet, sie wird dort nur ausgestellt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 14:23, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Mit nur einem vorher fehlenden Wort wurde der Satz inzwischen berichtigt, zwar mit gönnerhaftem Kommentar; aber immerhin. So funktioniert Zusammenarbeit manchmal also doch, auch wenn das Angebot dazu mitunter „total auf den Keks geht“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:52, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Du könntest dir und anderen das Leben leichter machen. Was dir auch regelmäßig gesagt wird. --Itti 16:22, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ach ja; die Autorin ist wohl leicht eingeschnappt und reagiert unsachlich. Ich an Deiner Stelle würde mal gar nichts sagen, musst ja nicht für die Unterstützung bei Deinem Werk auf „Danken“ klicken, wie es viele andere machen. Einfach hinnehmen und nichts sagen; das reicht schon. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Das mache ich oft und gerne. Nur ist nicht jeder Kommentar von dir dazu angebracht. --Itti 16:47, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Das unbelegte Zitat steht irgendwie verloren in dem Abschnitt Leben. Es fehlt wann und in welchem Zusammenhang es gefallen ist und ob es irgendwo stand. --AxelHH-- (Diskussion) 13:06, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

War direkt im Satz zuvor referenziert. Aber gerne --Itti 13:13, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

„La Pinturitas“

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, was „La Pinturitas“ bedeutet? Deepl spuckt nichts Gescheites aus oder ich suche falsch. --Brettchenweber (Diskussion) 16:21, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vielleicht „die kleine Angemalte“? Es geht doch um das übertriebene Make-up. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das ergibt Sinn. Danke! --Brettchenweber (Diskussion) 16:56, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"die kleinen Gemälde" sagt der Google-Übersetzer, ich denke, frei übersetzt geht es in die Richtung von Lothar und das macht auch Sinn. Viele Grüße --Itti 16:58, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für beide Erklärungen. Erinnert mich an den Ausdruck Bauernmalerei für übertriebenes Make-up im Deutschen. --Brettchenweber (Diskussion) 17:06, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten