Diskussion:Markus Ogorek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Markus Ogorek“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Eintrag im "Leben"[Quelltext bearbeiten]

Liebe alle, lieber @Gmünder: und @Aschmidt: –

ich ändere nicht selten Wikipedia-Einträge, und bin an dieser Stelle tatsächlich sehr irritiert über euer (Nicht-)Freigabeverfahren. Konkret geht es um zwei Stellen. Einerseits sollen (offenkundige) sprachliche Fehler behoben werden. So heißt es an einer Stelle im Fließtext z.B. "titel=" oder an anderer Stelle ist völlig umgelenkt formuliert "(...) trat dort die Nachfolge von Thomas von Danwitz an, als Direktor des Instituts (...)". Dass hierüber keine Einigkeit besteht, verwundet und ich bitte das ganz herzlich doch noch einmal zu prüfen, bevor vorschnell Änderungen abgelehnt werden.

Zum Inhaltlichen: Die Frage von Wissenschaftsmarketing wird oft – und zurecht – auf Wikipedia geführt. Sie kann richtigerweise nicht der Ort für doch sehr beschönigende Zuschreibenden wie "sehr renommiert" o.ä. sein, die PR-Abteilungen oftmals einzubauen versuchen. Aber: Wikipedia sollte, auch wenn das in manchem Artikel ab und an leider zutage tritt, ebenso kein Ort sein, wo nur negative Schlagzeilen viel Raum verdienen. Kurzum: Es kommt darauf an, ob eine Information aus Sicht der Leser dieser Enzyklopädie relevant sein könnte, und ob sie inhaltlich richtig ist. Daran möchte ich gerne meine nachfolgende Änderung messen, die auch der früheren Version des Artikel in Teilen entsprach. Bislang lautet dieser Absatz nach einigen Änderungen sprachlich nicht ganz glücklich wie folgt:

"Im Sommer 2020 folgte Ogorek einem Ruf als Universitätsprofessor an die Universität zu Köln. Er trat dort die Nachfolge von Thomas von Danwitz an, als Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre."

Geändert werden sollte er nach meinem Antrag in:

"Im Sommer 2020 folgte Ogorek einem Ruf an die Universität zu Köln. Er übernahm dort als Direktor die Leitung des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre von Thomas von Danwitz, der als Richter an den Europäischen Gerichtshof wechselte. An der EBS wurde Günther Oettinger zum Nachfolger im Präsidentenamt gewählt."

Um es deutlich zu machen: Es handelt sich hier weder um unwahre noch um unnötig lange und auch nicht um mit subjektiven Attributen ausgestattete Informationen. Es wird lediglich erklärt, wer von Danwitz ist, sowie dass Oettinger ihm an der EBS nachfolgte. Warum das relevant ist? Als Universitätspräsident auf einen Lehrstuhl (oder wie Köln sagt "ein Institut") zu wechseln ist sicherlich als ungewöhnlich zu klassifizieren. Wenn aber klar wird, dass es sich hierbei um die Nachfolge eines EuGH-Richters handelt, wird es sicherlich verständlicher. In der Community ist das Institut auch als Wirkensort von Klaus Stern bekannt, aber das sei einmal dahingestellt. Insofern ist die Einfügung, dass Thomas von Danwitz EuGH-Richter ist (es handelt sich um einen Halbsatz) absolut angemessen.

Zu dem einen (!) Satz, dass Oettinger sein Nachfolger an der EBS geworden sei: Die Relevanz liegt recht nahe. Die in meiner Änderung eingefügte Quelle, immerhin aus der FAZ, berichtete darüber und erwähnte explizit Ogorek als Vorgänger. Es ist für Dritte ganz sicher interessant, wenn sie Ogoreks Beitrag lesen, wer auf ihn in der EBS nachfolgte – noch dazu bei so einer schillernden Persönlichkeit wie Oettinger, über die hier gar nicht festzustellen ist, ob sie der EBS nun gut oder schlecht zu Gesicht steht.

Kurzum: Wer auf wen folgt ist – gerade in der Wissenschaft – extrem relevant, weil es für Dritte ein Gespür von bestimmten Tätigkeitswertigkeiten führt. Gerade angesichts der ansonsten auf Wikipedia teilweise leider vorherrschenden Darstellungsbreite (vgl. nur Umfang des Artikels zu Oettinger, teils komplett ohne Quellen) sollte an dieser Stelle, zumal es sich um 1,5 Sätze handelt, die mit richtigen Pressequellen belegt sind, keine Blockadehaltung ergeben.

Herzlichen Dank und sorry für den Umfang – aber ich habe das bislang so auf Wikipedia tatsächlich noch nicht erlebt. Wir können natürlich an jeden Satz ultimativ strenge Maßstäbe anlegen und prüfen, ob er wirklich in die Wikipedia gehört. Wäre das aber der Maßstab, so hielte ich ihn 1. für falsch und 2. würden damit wahrscheinlich 50% der Wikipedia-Einträge obsolet. Viele Grüße!

--134.95.161.43 16:44, 21. Mai 2021 (CEST).[Beantworten]

Danke für die ausführlichen Auslassungen. Nur kurz zu Info, dass es nicht wirkt, als würde ich/wir ignorierend auftreten: Ich bin heute in jedem Fall zu sehr eingespannt, um mich anzunehmen, werde aber in den kommenden Tagen gründlich deinen Beitrag lesen und antworten. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 17:40, 21. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Lieber @Gmünder: und @Aschmidt: – ich habe leider keine Rückmeldung mehr erhalten und meine Änderungen daher noch einmal eingepflegt. VG --87.157.207.196 14:19, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Liebe IP, Danke fürs Nachhaken. War mir leider entgangen. Im Wesentlichen wäre ich der gleichen Meinung wie @Gmünder und habe deine Bearbeitung deshalb ebenfalls zurückgesetzt. Das sind Schlagworte, die nicht in eine enzyklopädische Darstellung gehören. Was wäre denn die moderne Juristenausbildung, für die Ogorek sich einsetzt? Ich kenne die EBS von Anfang an, das ist immer ein ziemlich problematisches Haus gewesen, es wurde schon vielfach versucht, den Artikel der EBS von dem, woran er erinnert, weitgehend zu weißeln. Und der Nachfolger Oettinger war auch kein unumstrittener Politiker. Also ganz sicherlich kein zuträgliches Umfeld. Ich hielte es für vorteilhafter, wenn man das so niedrig wie möglich hängen würde und besser gar nichts darüber schriebe. – Ein sonniges WE! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:54, 28. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Noch eine Ergänzung: Bei Thomas von Danwitz handelt es sich um einen Blaulink, d.h. wer wissen will, wer dieser Mann ist, kann darauf klicken. Jedenfalls enthält der Satz aber die relevante Information, dass von Danwitz zuvor Direktor des Instituts für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre war. Ob Danwitz in den Ruhestand ging oder seinen Wirkungsort wechselte ist für das Verständnis von Ogoreks Leben unerheblich. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:50, 29. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]
Und noch eine Ergänzung: Wenn man die Nachfolgefrage Ogoreks als Präsident der EBS thematisiert, dann wäre wohl eher aufdie etwa ein Jahr andauernde Vakanz zu verweisen, die durch ein Präsidialrat ausgefüllt wurde. Hiermit liegt nahe, dass Ogorek kein Verdienst hatte, an der Besetzung mit Oettinger (Gegenteiliges wäre zu belegen). Wen indes interessiert, wer auf Ogorek bei der EBS im Präsidentenamt folgte, kann den Blaulink nutzen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:59, 29. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da die gesamte Diskussion heute gelöscht wurde: Ich habe die Löschung zurückgesetzt, weil kein Grund für die Löschung ersichtlich ist. Es handelt sich um eine regelgerechte Diskussion. Überholte Diskussionen werden für erledigt erklärt und ggf. archiviert, es sollte aber darauf geachtet werden, dass die Diskussionsseite nicht völlig leer zurückbleibt. Bei nur einem Abschnitt ist es derzeit noch nicht sinnvoll, ein Archiv zu erstellen. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 21:53, 30. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:C62:E440:7084:DB2C:B817:1678 (Diskussion) 21:39, 11. Sep. 2021 (CEST))