Diskussion:Menden (Sauerland)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Machahn in Abschnitt Gesamtschule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildung

Das scheint ein schwache Punkt in Menden zu sein. Zumindest deutet die Übersetzung von „BGB“ als „Bundesgesetzbuch“ auf der „Offiziellen Homepage der Stadtverwaltung“ darauf hin. --ST 23:59, 24. Jun 2005 (CEST)

Ah, man liest Wikipedia ;-) - Fehler wurde beseitigt. --ST 4. Jul 2005 22:45 (CEST)
Bildung sollte mal überarbeitet werde, imho sind die Angaben so nicht 100% richtig. Gibt es in Menden auch Wiki User? --Weissmann 08:36, 4. Dez. 2006 (CET)

Was ist denn darin nicht richtig?? Du hast doch erst nur was von Walburgisgymnasium geschrieben, als ob es keine andere Schule in Menden gäbe. rusti 18:44, 6. Dez. 2006 (CET)

Wirtschaft

Ein weiterer schwacher Punkt: Gibt es in Menden keine Unternehmen? Sie prägen doch das Bild der Wirtschaft! Warum führt man sie nicht auf?--Juliushansen 08:23, 16. Apr 2006 (CEST)

  • als gebürtiger Mendener (genauer Asbeck) der seit 18 Jahren in BW lebt, kann ich dir versichern: aktuell gibt es ausser den Kalkwerken im Hönnetal und OBO Bettermann in Hüingsen m.W. keine nennenswerte Industrie mehr.

Früher (also vor > 15 Jahren) gab es u.a. HJS (erste Katalysatoren, gibts wohl noch), Coca-Cola (Schlossbrennerei Amecke-Mönninghoff -> jetz in Soest), Grohe Armaturen (jetzt Hemer), R&G Schmöle (verkauft an Franzosen und dann abgewickelt). Mittlere Unternehmen gibt es zwar - aber schau dir per Webvam die Fussgängerzone an...tote Hose--Albu 19:32, 21. Apr 2006 (CEST)

womit verdient denn der Mendener sein Geld, Albu? Ich war früher oft in Menden, wo es früher z.B angesehene Herdfabriken gab. Ich habe dort meinen Osterflüs-Herd gekauft, der mir bis heute gute Dienste tut.

Na klar gibts noch kleinere Firmen - und Osterflüs war m.W. damals in der Horlecke in so einer "alten" Fabrik... - aber auch die gibts wohl nicht mehr. Warum bin ich wohl da weggezogen? Ich bin übrigens gebürtiger Lendringser, aufgewachsen in Asbeck und dann nach Baden-Württemberg gezogen --Albu 18:44, 28. Apr 2006 (CEST)

Habe die Liste der ansässigen Unternehmen erweitert. Die Firma "KISSING GMBH" bleibt online!!!

Geschichte

Meiner Meinung nach sollte "Geschichte Mendens" ausgegliedert werden in einen neune Artikel, und eine kurze,knackige Zusammenfassung gefunden werden. --Domi12345 20:03, 30. Jun 2006 (CEST)

Es ist ganz wichtig die 200 unbekannten Toten an der Kirche zu erwaehnen, welche Opfer des Naziregimes waren! Siehe auch http://www.spiegel.de/panorama/zeitgeschichte/0,1518,441293,00.html

Erstens sind es derzeit knapp über 50 Tote die gefunden wurden, und zweitens sollte man erst einmal abwarten was die Untersuchung der zuständigen Stellen hervorbringt. Leider werden derzeit in der (Lokal)presse teilweise Verdachtsmomente als Ergebnisse dargestellt, was wir hier ja nicht unbedingt nachmachen müssen.
Eine Erwähnung in der Form "Derzeit findet eine Untersuchung statt..." ist natürlich etwas anderes.
mfg, McCarron 19:54, 7. Okt 2006 (CEST)

WIKIPEDIA sollte nicht auch noch schweigen, Alexander! Warum schreibst Du nichts, was Du ja vorschlägst?? Die Presse der ganzen Welt (!) berichtet über die Leichenfunde! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 82.207.128.15 (DiskussionBeiträge) --Bubo 21:09, 16. Nov. 2006 (CET))

Spekulationen gehören nicht in eine Enzyklopädie. Für Nachrichten gibt es Wikinews. Die Funde werden hier sicher erwähnt werden, sobald die Vorgänge geklärt und die Untersuchungen abgeschlossen sind. --Bubo 21:09, 16. Nov. 2006 (CET)

Warum steht hier nicht Neueres zu diesen Zahlen? Seit 2006 ist doch schon lange Zeit vergangen! Was und wo ist die "offizielle Untersuchung"? Die kann nicht alles leisten, und außerdem hätte sie kein Monopol auf die fraglichen Erkenntnisse. Solche Untersuchungen lesiten nur das, was der/die jeweilige Untersucher/in leisten kann. Seit 2011 gibt es eine Veröffentlichung zu "Schwalbe 1", die hinsichtlich der Opfer weitere Anhalte gibt. -- 178.9.122.55 22:15, 5. Aug. 2012 (CEST)

Etwas stutzig macht mich die Angabe '811 menithinna', denn bei meinen Recherchen zur Mülheimer Stadtgeschichte stellt genau diese Angabe die erste Erwähnung des Mülheimer Stadtteils Menden dar. Die Formulierung 'in pago ruracgauua in villa que vocatur menithinna' ordnet dieses Menden eindeutig dem Ruhrgau (pago r.) zu. Wäre schon ziemlich dicker Zufall, wenn beide Mendens im gleichen Jahr mit gleicher Schreibweise zuerst erwähnt werden. Meine Quelle: Landschaftsverband Rheinland, Rheinischer Städteatlas 1989, S. 10. Vielleicht also noch mal genauer prüfen. --Markosch 22:11, 15. Aug. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Copyright violation|Copyright violation]]; not edited for 0 days;

-- DuesenBot 03:13, 24. Nov. 2006 (CET)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 19:09:57 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 115 - 380 m ü. NN
Falsches oder nicht lesbares Datum: (1. Jan. 2006)
RKBot 19:09, 1. Dez. 2006 (CET)

Sehr wenige Grundschulen in Menden?

Hat Menden so wenige Grundschulen? So viel ich weiß, gibt es in Lendringsen schon mindestens zwei Grundschulen. --Harry8 18:17, 14. Mär. 2007 (CET)

Geschichte Huckenohlstadion

Weiß jemand etwas zur Geschichte des Huckenohlstadions?? Wann wurde es erbaut? Wenn jemand etwas weiß bitte HIER darstellen. Danke. rusti 14:52, 29. Jun. 2007 (CEST)

Aufräumaktion bei Unternehmen

Wer räumt mit mir mal bei Unternehmen auf? Entsprechen ja nicht alle den WP:Relevanzkriterien. --Weissmann 07:27, 21. Sep. 2007 (CEST)

Will mal kurz nachfragen, warum ich mein Unternehmen nicht einstellen kann. Bin in Menden selbstständig und frage mich, warum ich die Seite nicht bearbeiten kann... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Myriam73 (DiskussionBeiträge) --Bubo 19:53, 29. Sep. 2008 (CEST))

Nur Unternehmen mit herausragender Bedeutung für die Stadt sollen erwähnt werden. --Bubo 19:53, 29. Sep. 2008 (CEST)

Einzeldiskussion zur Relevanz

  • AMNI Maschinenbau GmbH - Das Unternehmen, ein Hersteller von Werkzeugmaschinen, wurde unter dem Namen "Bergers Maschinenbau GmbH" 1979 als Ingenieurbüro gegründet. Anfang 2007 verlegte das Unternehmen den Standort nach Menden. In der Firma arbeiten zwischen 10 und 20 Mitarbeiter.
  • Amecke Fruchtsaft GmbH & Co. KG − Amecke produziert für den deutschen und österreichischen Markt Frucht- und Gemüsesäfte. Das Unternehmen wurde 1947 gegründet und beschäftigt rund 70 Mitarbeiter.
  • BEGA Gantenbrink-Leuchten KG - Das Unternehmen wurde am 20. September 1945 gegründet. Es hat sich auf die Herstellung von Leuchten spezialisiert. In den 1980er-Jahren hatte BEGA laut Firmenhistorie auf der Homepage 500 Mitarbeiter.

Kreditinstitute

Gehören Kreditinstitute nicht auch zur Wirtschaft? Benutzer Balver scheint da anderer Meinung zu sein. Was meint ihr? Gruß --Online Redaktion 13:23, 7. Mai 2008 (CEST)

Vergeuden Sie nicht weiter die Zeit anderer Leute, Herr Traud. --Balver 13:49, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo zusammen, also gegen eine vernünfige Gewichtung der Unternehmen und der Kreditinstitute spricht meiner Meinung nach nichts. Man müsste im Einzelfall sicher prüfen, wie groß das Unternehmen und auch das Kreditinstitut ist. Viele Grüße --BangertNo 14:14, 7. Mai 2008 (CEST)
Es spricht alles dagegen, drei Kreditinstitute unkommentiert reinzuklatschen. Auch darum spricht alles gegen Kappes-Traud-Sperrumgehungssocken. --Balver 14:34, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo Balver, ich betrachte solche Vorgänge rein sachlich und faktisch, von irgendwelchen Vorgängen zuvor weiß ich nichts. Wie gesagt, halte ich eine Gewichtung für sinnvoll, aber das ist nur meine Meinung zum Thema. Schauen wir mal. Viele Grüße --BangertNo 14:43, 7. Mai 2008 (CEST)

Bürgermeister

Frage: War denn nicht der Bürgermeister der Stadt menden von 1984 bis 1989 Dr. Volker Wrage ?? Siehe auch [[1]] Im Abschnitt 3.2 steht aber Otto Weingarten -- Calluna 15:04, 19. Sep. 2009 (CEST)

Das stimmt. Wrage war Vorgänger von Rudi Düppe. Die Jahreszahlen im verlinkten Artikel sind jedoch meiner Meinung nach auch falsch. Er müsste nach meiner Rechnung von 1989 bis 1994 Bürgermeister gewesen sein. - Gruß --Rybak 20:59, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ihr meint wohl Volkhard Wrage? Harry8 10:29, 20. Sep. 2009 (CEST)
Ja, natürlich. - Gruß --Rybak 11:04, 20. Sep. 2009 (CEST)
So könnte es aussehen. Ich weiß aber nicht, ob das gewünscht wird, da die Datumsangaben wegfallen:
Seit der kommunalen Neugliederung lenkten folgende Bürgermeister die Stadt:
  • 1975–1979: Max Schmitz, CDU (* 1. März 1899; † 29. Juli 1992)
  • 1979–1984: Ernst Eisenberg, SPD (* 12. April 1916)
  • 1984–1989: Otto Weingarten, CDU (* 18. Mai 1921; † 2006)
  • 1989–1994: Volkhard Wrage, CDU
  • 1994–2009: Rudolf Josef Düppe, CDU (* 23. Juli 1947) (seit 1. Oktober 1999 hauptamtlich)
Bei der Kommunalwahl 2009 gewann Volker Fleige (SPD) die Bürgermeisterwahl gegen Rudolf Josef Düppe.
PS: Volkhard Wrages Geburtsdatum kenne ich nicht. Harry8 11:25, 20. Sep. 2009 (CEST)

Altenheim St. Vincenz

Als kursiv gedruckter Text steht dort Altenheim St. Vincenz, darunter Kapelle. Ich schließe daraus messerscharf, dass damit eine Kapelle im Altenheim St. Vincenz gemeint ist. Ist die Vermutung so richtig? --BangertNo 22:43, 2. Okt. 2009 (CEST)

Regelmäßige Veranstaltungen

Im Review wurde angeregt, die regelmäßigen Veranstaltungen "einzudampfen" und zwar "auf das Wesentliche". Wie seht ihr die Sache? Gibt es hier Feste, die nicht unbedingt erwähnt werden müssen? --BangertNo 22:58, 2. Okt. 2009 (CEST)

Die Wochenmarkttermine sind raus. Ansonsten OK. --Asio 22:14, 4. Okt. 2009 (CEST)

Öffentliche Einrichtungen/Rathaus

Im Review wurde zurecht gefordert, diesen Punkt zu ergänzen oder woanders hinzuschieben. Eine öffentliche Einrichtung ist sicher das Rathaus. Es befindet sich an der Adresse Neumarkt 5. Weiß jemand genaueres darüber?--BangertNo 21:58, 4. Okt. 2009 (CEST)

B90/ Grüne - GAL

Also es gibt einen Stadtverband B90/Die Grünen. Aber der tritt nicht zur Kommunalwahl an! Stattdessen tritt eine "Grüne Alternative Liste", die GAL, an. Daher die Änderung im Artikel. 213.61.179.82 13:41, 5. Nov. 2009 (CET)

Scheint zu stimmen auch auf HP der Stadt ist von GAL die Rede. [2] Machahn 13:49, 5. Nov. 2009 (CET)
Dann aber wohl erst 2009; denn in den Publikationen des LDS steht von 1989 bis 2004 Grüne und nicht GAL. Das LDS nimmt das in der Regel sehr genau. Dort, wo ich Bescheid weiß, steht 2004
- für Bergkamen: Grüne/GAL: korrekt!
- für Kamen: Grüne und auch GAL: korrekt!
Hier steht für Menden Grüne. Harry8 17:57, 5. Nov. 2009 (CET)
Hier steht ebenfalls Grüne. Harry8 18:00, 5. Nov. 2009 (CET)

Hallo Miteinander, vielleicht hilft diese oder jene Seite weiter. --Asio 21:15, 5. Nov. 2009 (CET)

Schönen Dank für die Info. Es gibt also Bündnis'90/Grüne in Menden, aber dessen/deren Ortsverband firmiert unter GAL. Vermutlich sind deshalb die (scheinbar?) widersprüchlichen Nachweise entstanden. Harry8 22:20, 5. Nov. 2009 (CET)
Nein der "firmiert" nicht unter GAL. Der Stadtverband tritt schlicht nicht zur Wahl an, sondern lediglich diese "Alternative Liste". 85.181.131.98 22:24, 5. Nov. 2009 (CET)
Seit wann denn? Seit 1989? Harry8 22:39, 5. Nov. 2009 (CET)
Ein Nachsatz noch: Da das LDS NRW die Partei in Menden unter B'90/Grüne subsumiert, zählt das Mendener Ergebnis mit beim Landesergebnis der Grünen und nicht beim Ergebnis der Wählergemeinschaften. Harry8 22:22, 5. Nov. 2009 (CET)

Die Wahlvorschläge sind von dem Ortsverband der Partei gewesen. Ich habe die Änderung deshalb wieder rückgängig gemacht. --Holger 13:30, 6. Nov. 2009 (CET)

WP:Q: Die Angabe von Belegen dient dazu, die Nachprüfbarkeit der Information zu gewährleisten. Sollte ein Admin kennen! --Hönnetaler 15:49, 6. Nov. 2009 (CET)
Bei der Änderung wurden keine Belege angegeben, dass die Wahlvorschläge von „GAL“ sind. Auch auf dieser Seite nicht. Ich habe es lediglich rückgängig gemacht. Außerdem gibt es im Artikel bereits Links auf Dokumente, welche darlegen, dass die Wahlvorschläge von den Grünen sind. --Holger 16:05, 6. Nov. 2009 (CET)

Einzelnachweis "Kortenbusch"

Guten Abend, ist hier "Wilhelm Kortenbusch" gemeint? Danke für die aufklärenden Hinweise. Gruß --Folker67 18:44, 24. Nov. 2009 (CET)

Tageseinrichtungen für Kinder

Sind's 26 oder 29? Schubbay 10:17, 24. Dez. 2009 (CET)

Danke. 26 sind's am 24ten. Frohes Fest und Gruß --Asio 12:58, 24. Dez. 2009 (CET)
Auch dir, liebe Asio utus, wünsche ich frohe Festtage. Gruß Schubbay 14:35, 24. Dez. 2009 (CET)

Kandidatur-Diskussion vom 7. - 27. 12. 2009 (Lesenswert)

Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Sie liegt im Norden des Sauerlandes und gehört zum Märkischen Kreis.

Die erstmals im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnte Stadt wurde nach zahlreichen Zerstörungen immer wieder aufgebaut. Durch ihre Lage an der Grenze Kurkölns war sie oftmals Ziel von kriegerischen Auseinandersetzungen. Im historischen Ortskern zeugen viele aus dem Mittelalter stammende Gebäude und Reste der Stadtmauer mit zwei Wehrtürmen von der Geschichte des Ortes. In ihrer heutigen Form besteht Menden seit der kommunalen Neuordnung 1975.

Der Anfang des Jahres noch listenartige Stadtartikel wurde vom Projekt Sauerland überarbeitet. Auf die im Review vom 16. September bis 4. Oktober angeregten Verbesserungen hin ist der Artikel nochmal unter die Lupe genommen worden. --Asio 19:58, 7. Dez. 2009 (CET)

Zwischenzeitlich größere Ergänzungen vorgenommen. --Asio 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)
  • keine Auszeichnung, Leider muß auch ich ein Kontra geben. So ist der Artikel eben nicht vollständig. Klima fehlt fast vollständig, Einwohnerentwicklung ist eine Tabellenwüste - ohne Beschreibung was man dort rauslesen soll/könnte. Stadtrat: Sind das alles Fraktionen bzw. ab wann erreicht man Fraktionsstärke in Menden? Bei uns braucht man dazu mindestens 4 Stadtratsmitglieder. Außerdem stehen die Personen doch mit Sicherheit auf Parteilisten, oder? Damit schließen die sich ja nicht zu Fraktionen zusammen (oder sind Parteilose bei der CDU/SPD, etc.?). Wie zeichnet sich der Stadtrat aus? Gibt es Oppositionsbildung/Koalitionsbildungen? Wie zeichnen sich die diversen Städtepartnerschaften aus? Gibt es Schüleraustausche, Hilfen, Verwaltungshilfen, etc.? Kultur und Sehenswürdigkeiten: Da fehlt komplett in den einzelnen Abschnitten der rote Faden. Wenn man vor jeden einzelnen Abschnitt einen Stern setzen würde, hätte man wiederum eine wunderbare Liste (die ich nicht haben möchte!). etc. Daher leider mein Votum als keine Auszeichnung. --Grüße aus Memmingen 18:22, 9. Dez. 2009 (CET)
    Stadtrat: Die CDU-Fraktion, die FDP-Fraktion, die GAL-Fraktion, die USF-Fraktion, die SPD-Fraktion sowie die Fraktion Die Linke. sind alles Fraktionen. „Im Rat einer kreisangehörigen Gemeinde muss eine Fraktion aus mindestens zwei Mitgliedern [...] bestehen.“ (§ 56 Fraktionen GO NRW) Sollte dies im Artikel erwähnt werden? Die Ratsmitglieder sind direkt gewählt (Vorschläge der Parteien/Wählergruppen (einziger Einzelkandidat nicht gewählt)) oder über die Reserveliste der Parteien/Wählergruppen. Sollte die Bildung der Fraktionen behandelt werden? Momentan steht im Artikel nur das Ergebnis. Viele Grüße --Holger 21:27, 10. Dez. 2009 (CET)
Kleine Ergänzung. Fraktionen und Listen haben in der Praxis zwar viel miteinander zu tun, aber de jure konstituieren sich Fraktionen autonom nach der Wahl. Also ist auch die Aussage, dass sich die Jungs/Mädel zu Fraktionen zusammengeschlossen haben, völlig in Ordnung. Was Koalitionen angeht, muss es die nicht geben und wir sind in NRW gerade mal am Beginn einer neuen Ratsperiode. Auch bin ich mir nicht sicher ob so was tagesaktuelles da rein sollte, kann sich morgen schon wieder ändern, da es Koalitionen im NRW-Gemeindeordnung meines Wissens nicht gibt.Machahn 23:35, 10. Dez. 2009 (CET)
Zwischenzeitlich größere Ergänzungen vorgenommen. --Asio 23:48, 13. Dez. 2009 (CET)
Nochmal zum Stadtrat: Treten bei Euch Listen an, oder Einzelpersonen, welche sich nachher dann zusammenschließen (also weiß man vorher, ob Herr XY zur CDU und Frau ZK zur SPD gehören, oder nicht?!) Dann wäre das zusammenschließen so nicht richtig. Des Weiteren: Tagesaktuelles hat da nichts zu suchen, wohl aber der geschichtliche Hintergrund. Versuchen manche Fraktionen immer gegen etwas zu sein, oder geht alles Hand in Hand. Versucht der Stadtrat allso an einem Strang zu ziehen oder gibt es immer wieder die selben, die sich gegen alles und jeden verweigern? Auch verstehe ich z. B. beim Sport nicht, warum diese Untergliederung sein muß. Des Weiteren besteht der Text fast nur aus listenhaftiger Aufzählung. Nicht nur das Sammeln von Informationen, sondern eben auch die gute Schreibart sollen hier ausgezeichnet werden. Dies ist derzeit m. E. nach nicht der Fall. -- Grüße aus Memmingen 17:18, 14. Dez. 2009 (CET)
Bei der Stadtgliederung: Hat es irgendeinen besonderen Zweck, daß es da nicht alphabetisch zugeht und zum Teil mehrere Ortsteile hinter einem Punkt stehen, oder heißen die wirklich so in mit den zum Teil drei Namen? -- Grüße aus Memmingen 21:45, 15. Dez. 2009 (CET)
Nochmal zum Stadtrat: Herr XY wird auf Vorschlag der CDU Direktkandidat im Wahlkreis n und steht auf der CDU-Liste auf Platz o. Frau ZK wird auf Vorschlag der SPD Direktkandidat im Wahlkreis n und steht auf der SPD-Liste auf Platz p, weit vorne. Herr XY gewinnt den Wahlkreis n direkt. Die SPD-Liste bekommt so viele Stimmen, dass Frau ZK über die Liste gewählt ist. Herr XY und Frau ZK und weitere ziehen in den Rat ein. Diese vielen Ratsmitglieder können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Herr XY hat sich mit anderen zur CDU-Fraktion zusammengeschlossen, Frau ZK mit anderen zur SPD-Fraktion. Bereits vor der Wahl konnte man vermuten, dass falls Herr XY und Frau ZK gewählt werden, sie sich mit anderen zur CDU- bzw. SPD-Fraktion zusammenschließen. Sie können sich aber auch, falls sie wollen und zur allgemeinen Überraschung, zur ZK-XY-Fraktion zusammenschließen. --Holger 12:23, 16. Dez. 2009 (CET)
Bei der Stadtgliederung: Für die 86,08 Quadratkilometer Stadtgebiet gibt es keine Gliederung. Natürlich gehören die 86,08 Quadratkilometer Stadtgebiet zu n Flurstücken in o Fluren in p Gemarkungen, aber das ist nicht das, was man in lesenswerten Artikeln in den entsprechenden Abschnitt lesen kann. Die 24 „Ortsteile“ in der Reihenfolge und auch mal mit drei Namen hintereinander finden für genau zwei Dinge Anwendung: Einwohnerstatistik und Kraftfahrzeugstatistik. Jedem dieser 24 „Ortsteile“ ist eine Reihe von Straßen samt Hausnummernbereich zugeordnet. --Holger 12:23, 16. Dez. 2009 (CET)
Und warum ist dann in den einzelnen Artikeln, die ja verlinkt sind, von Ortschaften, Dörfern, etc. die Rede? Verstehe dann den gesamten Absatz nicht mehr, mit Deiner Ausformulierung oben... -- Grüße aus Memmingen 16:47, 16. Dez. 2009 (CET)
Die verlinkten Artikel behandeln nicht die 24 „Ortsteile“. Ein Artikel zu einem dieser 24 „Ortsteile“ hätte folgenden Inhalt: „Dem ‚Ortsteil …‘ sind die Straßen (Hausnummernbereich …) … zugeordnet und wird für Statistiken mit Bezug auf Einwohnern verwendet.“ Die Bezeichnung dieser „Zusammenfassung von Straßen (Hausnummernbereichen) an denen Menschen wohnen“ orientiert sich meist an ehemaligen Gemeinden, anderen Namen, die man auf Landkarten findet, und auch mal ganz schlicht an Straßennamen. Manchmal liegen womöglich alle Straßen (Hausnummernbereiche) im Gebiet einer ehemaligen Gemeinde. Ich bin diesbezüglich noch am Recherchieren. Es gibt ja leider keinen „lesenswerten“ oder „exzellenten“ Artikel zu einer Stadt, die hinsichtlich der Stadtgliederung wie Menden (Sauerland) keine Stadtgliederung hat. Da gibt es ja immer die greifbaren Stadtbezirke und Stadtteile. Sonst hätte man ein Beispiel, an dem man sich orientieren könnte. --Holger 23:59, 16. Dez. 2009 (CET)
Dann ist der komplette Abschnitt, so wie er geschrieben ist murks. Dann sind es keine Ortsteile, Dörfer oder sonst was, sondern Stadtbezirke. Dann müsste jeder der verlinkten Bezirksartikel auch umbenannt werden, da es ja keine Dörfer sind - oder verstehe ich Dich da falsch... -- Grüße aus Memmingen 13:24, 17. Dez. 2009 (CET)
Geht es noch? Die Stadt kennt keine Gliederung gemäß Hauptsatzung. Dort werden lediglich die eingemeindeten Gemeinden bei der Gebietsbeschreibung genannt, einen rechtlichen Status als Ortsteil oder Stadtbezirk kennt Menden nicht. Aber eine Flächenstadt wie Menden hat natürlich auch Ortschaften. Zu statistischen Zwecken werden einzelne Ortschaften, aber auch einfach nur Straßen geführt. Steht alles im Artikel, und dort werden auch dir ehemaligen Gemeinden genannt. Ich habe das jedenfalls verstanden. -- SteveK ?! 23:05, 18. Dez. 2009 (CET)
Ja, es geht noch. Danke der Nachfrage. Aber: Unter dem Titel Eingemeindungen werden verschiedene Orte genannt, welche eingemeindet wurden. Dort sind auch alle verlinkt. Warum wird hier bei der Gemeindegliederung dann aber wieder von Ortsteilen gesprochen? Es stimmt dann einfach nicht und der Absatz fängt bereits mit Murks an. Das lese ich jedenfalls so raus. -- Grüße aus Memmingen 15:39, 19. Dez. 2009 (CET)
Letztlich uninteressant, denn die Kriterien sagen aus, dass Teilaspekte des Themas fehlen oder lückenhaft sein dürfen. Der Abschnitt fehlt ja nicht, die Tabelle ist sogar belegt, und Kleinere Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert. Warum du den Abschnitt nicht verstehst, dass weiß ich nicht, ich verstehe ihn. Ich gebe aber zu, dass es besser wäre, nur die Ortschaften zu benennen, die einen eigenen Artikel haben. -- SteveK ?! 16:33, 19. Dez. 2009 (CET)
Wenn es das einzig zu bemängelnde gewesen wäre, hätte oben auch ein L gestanden, so kann und will ich dem Artikel aber keinen Freifahrtschein geben. Die Hauptautoren versuchen ja zum großen Teil nicht einmal die bemängelten Sachen, wo man ein Buch aufschlagen müsste, nachzuarbeiten. Ein Überarbeiten des Listenhaften Texteils erfolgt genau so wenig, wie das nachbessern der Klimatabelle oder der Einwohnerentwicklung. Fehlstellen über Fehlstellen. Nein, so nicht. --Grüße aus Memmingen 19:06, 19. Dez. 2009 (CET)
Wenn Du die Nachbesserungen nicht_zur_Kenntnis_nehmen_willst, lässt sich daran natürlich nichts ändern. --Asio 21:03, 19. Dez. 2009 (CET)
teilweise noch angewandt werden, haben einzelne ältere und neuere Siedlungen unterschiedlicher Größe ihre eigene Identität. Was ist daran nachgebessert? Es wird doch nur noch konfuser... . Bei den unteren Abschnitten sehe ich immer noch keine Verbesserungen. Die lässt Du so da stehen, wie sie zu Anfang der Kandidatur waren. Fließtext fehlanzeige... Was hat der Schützenverein mit Musik zu tun? Stimmt, nichts. Das gehört unter Vereinen abgehandelt. Nur weil Du darauf beharrst, die (Sport-)Vereine so zu untergliedern, anstatt einen einzelnen sinnvollen Abschnitt Vereinsleben mit einem roten Faden zu erstellen (oben und unten mehrfach angeregt). Von großartiger Nachbesserung kann ich leider nichts erkennen. So lange das nicht gemacht wird, werde ich mein Votum auch nicht ändern. Derzeit sieht es eher nach einem Veto aus. --Grüße aus Memmingen 00:41, 20. Dez. 2009 (CET)
  • Geologie:Über einer etw 100 Meter dicken Hauptschicht... Aus was besteht die Schicht?
  • Geschichte: Mittelalterabschnitt, 5.Abschnitt. Dort ist von einer Wasserburg erstmals die rede, was für eine ist das? In welchem Zusammenhang steht sie zu den anderen Burgen, oder ist es die selbe Burg?
  • Religionen:Hier sollte etwas mehr auf den nur kurz angeschnittenen Abschnitt über die Reformation eingegangen werden.  Ok
  • Eihnwohnerentwicklung: Was war vor 1810? Die riesige Tabelle sollte ersatzlos gestrichen werden. Dafür ist ja das Diagramm da. Ok
  • Kommunalpolitik:...bis 1836 die revidierte Städteverordnung... was ist das?  Ok
  • Diverse Aussagen, welche POV-lastig sind, besitzen keine Referenzierung. Hanballstadt, eines der bedeutensten, etc. Hier müssen noch einzelne refs rein.  Ok

Am Artikel selbst werde ich heute noch selbst umfangreichere Umbaumaßnahmen machen. Auch wäre es schön gewesen, wenn Du mitteilen würdest, wenn Du bemängelte Sachen erledigst, dafür gibts z. B. auch die OK--Vorlage Grüße aus Memmingen 12:06, 25. Dez. 2009 (CET)

  • Große Gilde: Was ist das gewesen? Die Patrizierzunft?  Ok
  • Eisenbahnnetz: Wer baute es (also Königreich oder Stadt?), welche Strecken genau? (mit Wikiartikel verlinken!) Ok
  • Drittes Reich: ...waren zwölf Tote und erhebliche Zerstörungen..., Was heißt erheblich? Gibts da evtl. ne Prozentzahl der Wohnbebauung zu nennen?
  • Religion: Dekanat Märkisches Sauerland in ??? Bitte noch reinschreiben  Ok
  • Einwohnerentwicklung: Warum gab es zwischen 1984 und 1999 solche Bevölkerungssprünge von 14.000 Einwohner (ist ja schon ne Kleinstadt, die da an mehr an Bevölkerung kam). So was erwarte ich mir von so einem Abschnitt. -- Grüße aus Memmingen 17:10, 25. Dez. 2009 (CET)
zur Reformation und Gegenreformation gibt es soweit ich das sehe schlicht nichts zu sagen. Die Mendener haben weder die Kölner Reformation mitgemacht noch sich von Gebhard Truchsess zum Protestantismus bekehren lassen. Menden taucht in dieser Hinsicht etwa bei Harm Klueting: Das kurkölnische Herzogtum Westfalen als geistliches Territorium im 16. und 18. Jahrhundert. In: Ders. (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen. Münster, 2009 schlicht nicht auf. Einen so gewaltigen Sprung um 14.000 Einwohnern sehe ich in Grafik nicht. Danach steigt Bevölkerung von etwa 52.000 auf knapp 59.000. Machahn 18:21, 25. Dez. 2009 (CET)
Schade, hätte mir vorstellen können, daß gerade die Reformationszeit recht spannend gewesen sein könnte. Aber ok, was nicht war, kann nicht geschrieben werden... -- Grüße aus Memmingen 18:43, 25. Dez. 2009 (CET)
Rausgeschmissen Handballstadt, kein wirkliche Beleg zu finden. Sitz Dekanat märkisches Sauerland eingefügt. Betreiber Eisenbahnen zu Beginn im Abschnitt Geschichte 19. Jhd. genannt. Strecken im Bereich Verkehr noch mal verlinkt. Revidierte Städteordnung kurz erläutert. Mehr gehört nicht in Städteartikel, da mindestens für ganz Provinz Westfalen geltend. Große Gilde ebenfalls kurz erläutert. Einwohnerzahlen vor 1800 schwierig - Ersatzweise Zahl der Wohnhäuser genannt. Machahn 19:54, 25. Dez. 2009 (CET)

@Memmingen: Einige Deiner gestrigen Veränderungen am Artikel werfen Fragen auf:

  1. Klima: eingeklappbar gemacht :Hier hatte ich erläutert, aus welchem Grund die Entfernung erfolgt ist. Im Ein- und Ausklapp-Modus werden Informationen nicht gedruckt. Bei der pdf-Erstellung gehen Informationen die sich im Ein- und Ausklappmodus befinden ebenfalls verloren; nicht anders ist es bei der Bucherstellung.
  2. Mittelalter: typo 2. Absatz :Was war an Höhenburg falsch?
  3. Mittelalter: typo 4. Absatz Der referenzierte Satz "Erzbischof Walram verlieh ihm 1331 die Stadtrechte und stattete sie mit den gleichen Privilegien aus, wie sie Attendorn bereits besaß" wird dahingehend geändert, dass dem Ort die Stadtrechte der Stadt Attendorn verliehen wurden. Das ist imho so nicht richtig.
  4. Mittelalter: zu Bauwerken verschoben Am Anfang des Abschnittes "Stadtbefestigung" steht dort nun imho zusammenhanglos: _Ebenfalls_1344 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des .... Der Satz Im Spätmittelalter entstanden die Kirche St. Vincenz, das Kornhaus, das Rentmeisterhaus und das Menkenwagd war m. E. im "Abschnitt Geschichte" richtig und gehört nicht in den Abschnitt "Stadtbefestigung".
  5. Einwohnerentwicklung: -Einwohnertabelle, dafür gibts die Grafik! Warum wurden sämtliche Quellen zur Einwohnerentwicklung mit gelöscht? Die Grafik und der Fließtext haben ohne die Tabelle keinerlei Quellenangaben. Zur Einwohnertabelle hatte Benutzer:Waddehadde hier ausgeführt, warum die Tabelle u. a. im Artikel belassen wird ---> ... Einwohnerzahlen haben wir über die Tabellen diskutiert, halten sie aber für okay (u.a. aus BIENE-Gründen).
  6. Kultur und Sehenswürdigkeiten: Einleitung wirkt fehl am Platze Durch eine Komplettlöschung des Abschnitts hat der Menden-Artikel jetzt auch kein Westfälisches Karnevalsmuseum mehr. --Asio 00:02, 27. Dez. 2009 (CET)
  • Lesenswert mit folgenden Hinweisen:
    • Geschichte: Erste Kirche um 800. Das dürfte in etwa in die Zeit Karls des Großen fallen.
    • Geschichte: Der letzte Absatz hat keinen inneren Zusammenhang. Eher schon der Absatz davor mit der vertraglichen Einigung und der anschließenden gesetzlichen Umsetzung. Muss die Fußgängerzone erwähnt werden?
soviel zunächst. Grüße, --Joe-Tomato 10:11, 11. Dez. 2009 (CET)
guter Hinweis. Mal sehen was sich machen läßt. Machahn 14:43, 14. Dez--Lutz Hartmann 18:42, 14. Dez. 2009 (CET). 2009 (CET)
Hab mal was ergänzt. Machahn 17:00, 14. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Tut mir leid, aber so richtig gefällt mir der Artikel noch nicht. Auch wenn das eher nebensächlich ist, mir fehlt als erstes ein Einleitungsbild. Bei der Geschichte ist mir der Abschnitt Nachkriegszeit arg zu dünn. Für eine Stadt dieser Größe müsste sich da bestimmt noch etwas finden lassen. Die Tabellen der Einwohnerentwicklung sind mir auch etwas zu unübersichtlich. Ich bin hier der Meinung, dass man das übersichtlicher und leserfreundlicher gestalten kann. Bei den Abschnitten Kultur- und Sehenswürdigkeiten sowie Verkehr könnten einige Zwischenüberschriften aufgelöst werden. Kleine Abschnitte mit wenig Inhalt machen wenig Sinn. Also lieber auch etwas kompakter fassen und die einzelnen Abschnitte noch mal etwas ordnen. Musik und Regelmäßige Veranstaltungen könnten da vielleicht zusammengefasst werden. Der Artikel hat insgesamt sicher Potential, ist aber für mich so noch nicht lesenswert.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:12, 15. Dez. 2009 (CET)

keine Auszeichnung Nachdem ich mir den Artikel jetzt gründlich durchgeschaut habe komme ich zu dem Schluss, dass er leider noch ein gutes Stück entfernt ist von einem lesenswerten Artikel. Ein paar der doch relativ vielen Kritikpunkte die mir aufgefallen sind:

  • Die Einleitung könnte noch ein wenig ausgebaut werden.
  • Ich respektiere ja die Arbeit zum Sammeln der Daten für die Klimatabelle. Aber SO ist die einfach schrecklich. Pack die doch wenigstens in einen Klapptext oder so.
  • Im Mittelalter Abschnitt ist es irgendwie sehr wirr geschrieben und es kommt jetzt nicht klar raus wer jetzt was und wo und wieso zerstört hatte.
  • ein Leutnant Jesse, in der Stadt den Spitznamen „Bettelvogt“ - warum erhielt er diesen (wenig schmeichelhaften) Namen?
  • 1813 kam Napoleons Bruder Jerome, König von Westphalen, auf seiner Flucht durch die Stadt. - Whoaah - is nicht wahr? *SCNR* ;-) Zu wissen ob er in der Stadt (mit Truppen?) gelagert hat oder ob er einfach nur durchgeritten is wäre ganz interesannt.
  • 1872 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz. An welches Eisenbahnnetz? Es gab doch sicher eine bestimmte Trasse (die vllt sogar im Wiki existiert?)
  • Nach dem Verbot nach dem Hitlerputsch tarnte s - ein "nach" zu viel
  • Aktion Gitter, Aktion T4 könnte auch mit einem Halbsatz erklärt werden, damit man aus dem Kontext erkennt um was es geht und nicht gezwungenermaßen gleich draufklicken muss und sich erst alles durchlesen muss um zu wissen um was es geht
  • Absatz Nachkriegszeit ist schon extrem kurz. Also da müsste es wirklich viel mehr zum schreiben geben
  • Die katholische Konfession herrscht in Menden vor. Punkt - und alles andere sind Heiden! ;-) Irgendwie steht der Satz da ein wenig einsam und deplaziert.
  • des Ortes des Erinnerns erinnert
  • Die Einwohnerentwicklung ist eine ziemlich hässliche Tabellenwüste. Braucht es denn wirklich jedes Jahr? Oder reicht das nicht auch in einem Diagramm? Oder zumindest auch wieder als Klapptext "verstecken"
  • Politik: Was ist eine GAL und eine ULF Fraktion?
  • Kommunalwahlergebnis - wieso als eigener Punkt? Da würde ein schönes Tortendiagramm oder Sitzverteilungsdiagramm fehlen
  • erste Sozialdemokrat an der Spitze der Verwaltung - war nicht vorher schon ein SPDler Bürgermeister?

Über den REst bin ich jetzt nur drübergeflogen (es wird spät)

  • Bauwerke - Listenwüste
  • Persönlichkeiten ebenso

Mehr kommt gerne bei Bedarf. Aber ich denke dem Artikel würde ein weiteres Review ganz gut tun. --Mrilabs 01:10, 19. Dez. 2009 (CET)

Zum Geschichtsteil: Das wirre am Mittelalterteil seh ich nicht. Es wird erwähnt das insbesondere die Grafen der Grafschaft Mark mit den Erzbischöfen in Konflikt waren und dann tauchen diese Typen durchnummeriert eben regelmäßig auf und zerstören die Stadt. Der gute Herr Jesse ist gestrichen, so bedeutend ist der Gute nicht. Jeromes Nachtlager ebenfalls gestrichen, da dies offenbar keine nachhaltigen Spuren hinterlassen hat. Eisenbahnen genannt und verlinkt sowie Abschnitt zur Arbeiterbewegung eingefügt. Die anderen Dinge zur NS-Zeit hoffentlich in deinem Sinn erledigt. Zur Geschichte in Nachkriegszeit hab ich keine Infos. Machahn 15:34, 19. Dez. 2009 (CET)
Das mit den Katholiken etwas umformuliert, wie es vermutlich gemeint war. ;-) Machahn 16:03, 19. Dez. 2009 (CET)
zu erste Sozialdemokrat an der Spitze der Verwaltung: Bis 1999 war in den NRW-Städten wie Menden ein Stadtdirektor der Verwaltungschef. Erst da wurden hauptamtliche Bürgermeister gewählt, die auch der Verwaltung vorstehen. Somit standen die Bürgermeister vor 1999 nicht an der Spitze der Verwaltung. -- SteveK ?! 00:41, 22. Dez. 2009 (CET)
@Mrilabs: Was gehört denn noch in die Einleitung, ich halte die für ausreichend. Die nächsten sieben Punkte sind erledigt, ergänzt, beseitigt, korrigiert usw. Über die Nachkriegszeit haben wir leider kaum Quellen. Das ist in der Tat ein schwacher Abschnitt, aber kleine Schwächen sind bei lesenswerten Artikeln nun auch zugelassen. Die nächsten beiden Punkte sind korrigiert. Bei den Einwohnerzahlen haben wir über die Tabellen diskutiert, halten sie aber für okay (u.a. aus BIENE-Gründen). Die nächsten beiden Punkte sind ebenfalls beseitigt. Aus dem Bauwerke-Abschnitt ist inzwischen strukturierter Fließtext geworden, die Persönlichkeiten wurden geordnet und formatiert. Wie man in diesem Fall eine Liste vermeiden will, weiß ich nicht. Es bewegt sich also einiges rund um den Artikel. Es wäre schön, wenn du deine Bewertung nochmal überprüfen würdest. --Waddehadde 23:03, 23. Dez. 2009 (CET)
Entschuldige für die etwa späte Antwort. Weihnachten und so. Hab mir den Artikel jetzt noch einmal durchgelesen und das Meiste ist wirklich verbessert worden. In diesem Sinne von mir auch noch ein Lesenswert --Mrilabs 17:13, 26. Dez. 2009 (CET)
  • Der Artikel hat sich gemausert, finde ich, und durch größere Veränderungen inzwischen ein Lesenswert verdient. Problem Ortschaften/Ortsteile beseitigt, der Abschnitt Bauwerke hat ein gutes Niveau erreicht und der Geschichtsteil ist auch okay. --Waddehadde 21:17, 22. Dez. 2009 (CET)
Abwartend Für mehr sind m.E. noch zu viele Füllwörter und Worte, die in Wiki nicht benutzt werden sollten, enthalten (Test mit wikilint). Kann aber bestimmt verbessert werden. --JvB1953 15:30, 27. Dez. 2009 (CET)
Danke, man hätte das Tool zwischenzeitlich noch einmal laufen lassen sollen. Soweit möglich, Änderung vorgenommen. --Asio 18:07, 27. Dez. 2009 (CET)
Der Artikel ist in dieser Version lesenswert. -- Rolf H. 10:51, 28. Dez. 2009 (CET)

Satzbau

Kann mir mal jemand diesen Satz erklären? "Im Naturschutzgebiet Luerwald im Osten verläuft grenzt die Stadt an den Kreis Soest, im Norden und an den Hochsauerlandkreis." (nicht signierter Beitrag von 77.182.66.91 (Diskussion | Beiträge) 22:10, 3. Feb. 2010 (CET))

Eindeutig doppeltgemoppelt. Habs mal geändert. Hättest Du aber auch selbst machen können. It's a wiki ;-) Machahn 22:42, 3. Feb. 2010 (CET)

Persönlichkeiten

Hallo, gehört eigentlich so ein Mann wie Wilhelm Deimen auch zu den Persönlichkeiten, die vor Ort (also in Menden) gewirkt haben? So richtig kann ich die generellen Regelungen "Stadt vor der Neugliederung" und "Stadt nach der Neugliederung" nie auseinander halten. Gibt es überhaupt generelle Regelungen? -- Calluna 08:47, 16. Feb. 2011 (CET)

Geologie

Es ist nicht ersichtlich, ob die Angaben zur Geologie sich auf Alt-Menden oder auf das ganze Stadtgebiet beziehen sollen. Wo kommt denn der Kalk für die Steinbrüche her? Haben den die Geologen vergessen oder ist nur das Stadtgebiet unzureichend beschrieben? -- 178.9.122.55 22:17, 5. Aug. 2012 (CEST)

Heilig-Geist-Gymnasium

Guten Morgen, versuche mich seit einigen Minuten an einem Artikel über das HGG Menden. Die Ergebnisse können hier verfolgt werden. Gruß --Erdwerkel 08:02, 25. Aug. 2008 (CEST)

Das hat sich wohl seit der Zusammenlegung des HGG mit dem Walram erledigt. Schade. --Cat1105 (Diskussion) 21:23, 12. Sep. 2015 (CEST)
Einen historischen Beitrag könnte es dennoch geben. --2003:88:AF50:4001:211:24FF:FE2A:19CF 11:02, 20. Okt. 2017 (CEST)

Musikschule

Seit einiger Zeit ist die Musikschuke Menden nicht mehr im alten Hospiz, sondern in der ehem. Westschule untergebracht. Kann jmd. dazu bitte Quellen raussuchen und den Abschnitt über arbeiten? Danke. --Maximilian Birke (Diskussion)

Warum machst Du es nicht selbst? It's a wiki. --Abwun (Diskussion) 11:46, 11. Jun. 2018 (CEST)

Erledigt. --Bubo 21:18, 11. Jun. 2018 (CEST)

Gesamtschule

Die Gesamtschule wurde nicht 2012 gegründet. Sie existiert schon länger. --Xanagon (Diskussion) 14:20, 25. Feb. 2023 (CET)

Update: Ich habe 1986 am Heilig-Geist-Gymnasium mein Abi gemacht und kann mich dunkel erinnern, dass schon zu diesem Zeitpunkt am Gelben Morgen eine Oberstufe existierte. Oder sollte mich mein Gedächtnis trügen? --Xanagon (Diskussion) 15:32, 26. Feb. 2023 (CET)

die Quellen sagen 2012 mit Vereinsgründung 2011. Homepage Schule, Hellweger Anzeiger --Machahn (Diskussion) 16:46, 26. Feb. 2023 (CET)