Diskussion:Mofa/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

DIESE BESCHEUERTE ...

... MOFATASCHE!! Also das die im Artikel noch niemand erwähnt hat! Danach fragen die Grünkittel eigentlich standardmäßig. Und sie sieht so unglaublich häßlich aus, dass viele sogar lieber mal eine Geldstrafe riskieren, wenn sie ohne MT erwischt werden. Ich bin aus dem M.-Alter raus, aber die scheint wohl vorgeschrieben? -justme 80.129.113.181 11:24, 21. Jan. 2007 (CET)

Was ist eine Mofatasche? Maikel 11:20, 25. Aug. 2009 (CEST)
Die Mofatasche dient dazu, aus einem zweisitzigen gedrosselten Roller ein vorschriftsmäßiges (einsitziges) Mofa zu machen, das dann auch ohne Führerschein von 15jährigen gefahren werden darf. Die Mofatasche wird hinten auf der Sitzbank befestigt.--Rotkaeppchen68 20:31, 2. Apr. 2010 (CEST)

Widerspruch 2

Zitat: Wie das Fahrrad hat das klassische Mofa Pedale, allerdings dienen sie, außer bei der Piaggio Ciao (hier kann zwischen Tretkurbel- und Keilriemenantrieb umgeschaltet werden), nicht zum Treten, sondern werden zum Starten des Motors, beim Bremsen (Rücktrittbremse) und beim Fahren als Fußstützen benutzt. Sie können aber auch zum Treten benutzt werden, wenn beispielsweise der Motor defekt oder das Benzin aufgebraucht ist. Zuweilen kommen die Pedale auch an Steigungen zum Einsatz, um die Leistung des Motors durch Muskelkraft zu ergänzen.

Das ist zumindest verwirrend.

Ist es vielleicht so dass ausser beim Ciao die Pedale den Motor bewegen, so dass es sehr ineffizient ist das Mofa zu radeln?

Bitte umschreiben, Danke. Maikel 11:09, 25. Aug. 2009 (CEST)

Die Tretkurbeln und der Motor treiben über separate Ketten das Hinterrad des Mofas an. Das hintere Ritzel des Tretantriebs verfügt über einen Freilauf. Beim Anlassen treiben die Tretkurbeln das Hinterrad und dieses den Motor an.--Rotkaeppchen68 20:36, 2. Apr. 2010 (CEST)

Überarbeitung

Habe heute die Seite relativ umfangreich überarbeitet. Zum neu aufgemachten Kapitel "Geschichte" füge ich Einzelnachweise im Laufe der Zeit noch ein. --Max schwalbe (Diskussion) 23:57, 28. Nov. 2012 (CET)

Während der Bearbeitung habe ich mich dazu entschlossen, Mopeds in einer separaten Seite abzuhandeln. Diese unterscheiden sich doch teilweise recht beträchtlich von den heutigen Mofas, was auf der bisherigen Mofa-Seite für Unübersichtlichkeit, wenn nicht Irritationen führte. Der fließende Übergang zu den Fahrrädern mit Elektromotor ist bereits verwirrend genug ^^ --Max schwalbe (Diskussion) 02:55, 29. Nov. 2012 (CET)

Vorschrift auf dem Fahradweg zu fahren in D

War in den 70ern selbst MOFA-Fahrer, Jahrgang 1958, so um 1973 herum. Ich fuhr schon 2 Monate vor meinem 15. Geburtstag, weil es keinerlei Prüfbescheinigungen bedarf. Was mich aber hierbei interessiert - für "Geschichte" zum MoFA-Fahren: In den 70ern bis etwa Mitte, Ende der 80er mußte mit dem MOFA der Fahradweg benutzt werden. AB WANN FIEL DIESE VORSCHRIFT WEG, also muß mit dem MOFA die Straße benutzt werden (was mit 25 Stundenkilometern als Verkehrshinderrnis sicher mit zum Abflauen des MOFA-Booms beigetragen hat)? (nicht signierter Beitrag von 78.55.59.64 (Diskussion) 18:38, 28. Mai 2014 (CEST))

Radwegbenutzung für Mofa seit 2007 außerhalb der Ortschaft zulässig → [1], innerhalb ohne Zusatzzeichen m.W. seit 1970 (Zeichen Radweg sah die Benutzung von Mofas vor) bis (unter Vorbehalt) zur Fahrradnovelle von 1997 [2]. -- Gruss Beademung (Diskussion) 20:37, 28. Mai 2014 (CEST)

Mofa-Artikel wieder löschen

Der Mofa-Artikel sollte aus folgenden Gründen aufgelöst werden:
1. Mofa als rechtliche Kategorie wurde nun im Artikel Fahrrad mit Hilfsmotor#Deutschland genau behandelt
2. Der Mofa-Artikel enthielt urspünglich auch die Mopeds, diese wurden in einen eigenen Artikel ausgelagert (da Moped keine rechtliche Kategorie ist und nicht alle Mopeds auch Mofas sind). Somit fehlt dem verbliebenen Mofa-Artikel die Substanz
3. Das urspüngliche Mofa-Baumuster der 1960er-1980er Jahre könnte man in hier darstellen oder alternativ in Moped
4. Wöllte man den Artikel beibehalten, müsste man hier auch E-Bikes bis 25 km/h abhandeln, da diese ebenfalls als Mofas gelten. Ich denke, das würde alles sehr unübersichtlich machen.

--Max schwalbe (Diskussion) 15:20, 17. Jul. 2014 (CEST)

  • zu 1: Das Mofa ist nur ein Teil eines FmH (resp. die mit 40/50 km/h oder zweisitzige Varianten); gerade deshalb braucht es ein eigenständiges Lemma. Gerade weil das Mofa erst 1965 "erfunden" wurde, das FmH dagegen 1953. Nebenbei die Peugeot Vogue wird heute noch gebaut.
  • zu 4: E-Bikes, zum drölften Male, sind verkehrsrechtlich weder als FmH noch Mofa eingeteilt, sondern als Fahrrad oder Kleinkraftrad. Der Einleitungssatz im FmH-Artikel spiegelt das auch wieder.
  • zu X: Der Artikel Leichtmofa soll dann auch gelöscht werden ? Sorry, das wird in einer Löschdiskussion nicht funktionieren. -- Beademung (Diskussion) 15:36, 17. Jul. 2014 (CEST)


zu 4.: Oha da ist noch ein großes Missverständnis: E-Bikes sind sehr wohl Mofas/Leichtmofas, wenn sie nicht schneller als 25/20 km/h fahren! (nicht jedes E-Bike ist ein Pedelec, es gibt auch Modelle die ohne Tretunterstützung auf 20/25 km/h beschleunigen)
Leichtmofa sollte direkt in den passenden Abschnitt im FmH-Artikel umgeleitet werden (mit Anker). Dort wird doch alles gesagt bzw. verlinkt.
Meinesachtens reiht sich die "Erfindung" des Mofas reibungslos in die Geschichte der FmHs ein, bzw. wird das "klassische Mofa" bereits in Moped abgehandelt, das ist shcon jetzt doppelt gemoppelt. --Max schwalbe (Diskussion) 15:51, 17. Jul. 2014 (CEST)
edit: Ahja jetzt sehe ich was du meinst: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/LA/elektrofahrraeder.html?linkToOverview=js die haben sich dort unglücklich ausgedrückt - natürlich braucht man für ein E-Bike, das ohne Treten 25 km/h schafft, keinen Führerschein AM, sondern in dem Fall reicht natürlich eine Mofa-Prüfbeschenigung aus. Belege dazu lassen sich aber schwer finden, da in Deutshcland nur wenige solcher E-Bikes verkauft werden und es noch keine klaren gesetzlichen Festlegungen dafür gibt. Ich werde mich bei unserer örtlichen Polzei mal erkundigen, wie die das in der PRaxis handhaben. --Max schwalbe (Diskussion) 16:05, 17. Jul. 2014 (CEST)

??? Den Artikel hast du aber gelesen: Zitat: Zum Betrieb dieser Fahrzeuge ist zudem keine Fahrerlaubnis oder Mofa-Prüfbescheinigung erforderlich. [3]. Nebenbei, der Artikel Moped bedarf der Überarbeitung: Zeitliche Abfolge, Herkunft vom Motorfahrrad, Gewichtung BRD/DDR etc. -- Beademung (Diskussion) 16:13, 17. Jul. 2014 (CEST)

Ruhig bleiben... wir reden zwar gerade völlig aneinander vorbei aber viell. kriegen wir das noch geklärt: Nein, laut diesem Artikel handelt es sich nur dann um Fahrräder, wenn die Motorkraft nur mit Tretunterstützung bis 25 km/h vorliegt. Es gibt aber auch Modelle die ohne Tretunerstützung auf 20/25 km/h beschleunigen! Und genau die sind Mofas bzw. Kleinkrafträder. --Max schwalbe (Diskussion) 16:18, 17. Jul. 2014 (CEST)

Also Fahrrad ohne Pedale ? Ja, mein T***** um die Ecke hat auch son Teil ;-) -- Beademung (Diskussion) 16:32, 17. Jul. 2014 (CEST)
Es macht echt keine Freude mit dir Zusammenzuarbeiten. Wer sagt denn "ohne Pedale"? Du wirfst ständig irgendwas in den Raum wovon niemand gesprochen hat. Das nervt langsam. Weil ich die Hoffnung nicht aufgegeben habe dass du ein Interesse hast hier konstruktiv zu arbeiten, noch ein Foto als Beispiel eines solchen Fahrzeug:
Bild
--Max schwalbe (Diskussion) 14:19, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ok, das Foto ist aus China. Also, ich kann nicht glauben dass es in Deutschland keinen einzigen Anbieter von E-Bikes gibt, die auch ohne Tretunterstützung fahren? Ich finde in der Tat im Moment keinen... --Max schwalbe (Diskussion) 14:30, 21. Jul. 2014 (CEST)
So, habe mit einem E-Biker-Händler telefoniert. Er sagte, derzeit gibt es derartige Räder tatsächlich GAR NICHT in Deutschland. Allerdings wurden vor einigen Jahren in Discountern "Pedelecs" verkauft, die auch ohne Tretunterstützung auf 25 km/h beschleunigten. Diese werden wohl von der Polzei als Fahrräder geduldet, obwohl es streng genommen Mofas wären. Damit ist die rechtliche Einordnung dieser Fahrzeuge tatsächlich irrelevant. Ich hätte nie geglaubt, dass es wirklich keinen einzigen Anbieter solcher Elektro-Mofas bis 25 km/h in Deuschland gibt (Marktlücke!). Achja, es gibt noch S-Pedelecs die eine Anfahrhilfe bis 18 km/h haben, aber das ist hier ja bedeutungslos denn die gelten mit 45 km/h sowieso als Kleinkraftrad. --Max schwalbe (Diskussion) 14:39, 21. Jul. 2014 (CEST)

So, also ich würden nun den Vorschlag unterbreiten, den Mofa-Artikel in Moped zu integrieren. Einwände? Ehe sich jemand übergangen fühlt, eröffne ich mal eine Löschdiskussion. --Max schwalbe (Diskussion) 16:19, 21. Jul. 2014 (CEST)

Sorry, du willst den Artikel Mofa in Moped integrieren ? Besser hättest Du deine Fachkenntnis nicht zeigen können. Lass es einfach. -- Beademung (Diskussion) 18:10, 21. Jul. 2014 (CEST)
Ich habe gesagt, dass ich das Mofa der klassischen Moped-Bauform in Moped intergrieren wollte. Also verdrehe bitre nicht schonwieder die Tatsachen. Die Löschdiskussion hat sich ja nun erledigt weil andere Nutzer es eher so gesehen haben wie du, das akzeptiere ich natürlich. --Max schwalbe (Diskussion) 22:51, 22. Jul. 2014 (CEST)

Wegfall der Trekurbelpflicht und Drehzahlbegenzung

Es ist unmöglich dass die Tretkurbelpflicht erst nach der Jahrtausendwende weggefallen ist. Es wurden schon in den 1990er Jahren Motorroller mit Elektrostarter und Tritbrett als Mofas verkauft. Im FmH-Artikel steht, dass die Eingliedeurng des Mofas in Kleinkraftrad bereits 1980 erfolgt sei - leider ohne Quellenangabe. Das Jahr 2002 kann jedenfalls nicht stimmen, habe die Aussage daher erst mal herausgenommen. --Max schwalbe (Diskussion) 00:50, 23. Jul. 2014 (CEST)

PS, da diese Falschaussage erneut eingefügt wurde: Ein Beispiel sind die Simson-Mokicks und Roller. Die wurden ab 1996 auch in einer 25 km/h-Variante als Mofa angeboten, undzwar stets ohne Tretkurbeln. Das geht aus den damaligen Prospekten eindeutig hervor. Ich selbst habe entspr. Prospekte von 1998, man siehts auch an div. Fahrzeugangeboten. Bei Wikipedia sind diese Mofas nicht erwähnt, wurden auch nur wenige gebaut, ist eben eine kleine Marktnische. Star 25 oder Habicht 25 beispielsweise, einfach mal googeln. Von anderen Herstellern lassen sich solche Belege sicherlich auch finden. --Max schwalbe (Diskussion) 00:27, 26. Aug. 2014 (CEST)
Ha, das gibts doch nicht: Die Simson-Mokicks, die bereits in den 1990ern als Mofa zugelassen wurden, hatten eine spezielle Ausnahmegenehmigung dafür! Meine Güte das ist aber wirklich irritierend. Ich entschuldige mich für die gestiftete Verwirrung. siehe hier --Max schwalbe (Diskussion) 01:00, 26. Aug. 2014 (CEST)

URV

Das hier [4] geht so nicht, siehe WP:Urheberrechte beachten. Was nun? Zurücksetzen, Versionen löschen lassen, noch mal von vorn? --PM3 01:35, 23. Jul. 2014 (CEST)

@Max schwalbe: Die Wikipedia-Artikel stehen unter einer Namensnennungs-Lizenz. Wenn du die (auch auszugsweise) woanders verwendest, musst du sicherstellen dass die Namen der Originalautoren einsehbar sind. Das gilt auch für die Vewendung in einem anderen Wikipedia-Artikel. Einfach ganze Textabschnitte guttenbergen is nich! Wie man das ohne Urheberrechtsverletzung macht, ist z.B. in Hilfe:Artikel zusammenführen erklärt. --PM3 01:41, 23. Jul. 2014 (CEST)

Verstehe ich nicht, denn die Namen der Autoren sind auf den Seiten einsehbar, wo der Text ursprünglich stand. Das ist nachvollziehbar, denn ich habe beim Edit ja angegeben, aus welchen Artikeln ich den Text kopiert habe. Oder gibt es noch ein anderes Problem? --Max schwalbe (Diskussion) 01:52, 23. Jul. 2014 (CEST)
Übrigens: Ich bin mir relativ sicher dass die aus Moped kopierten Dinge sowieso ursprünglich von mir geschrieben wurden. Der Name des Autors ist damit weitgehend deckungsgleich. Von daher hat sich das in diesem Fall eh erledigt. --Max schwalbe (Diskussion) 02:02, 23. Jul. 2014 (CEST)

Ich werde, wenn hier wirklich an der kaum real umsetzbaren Namensnennungslizenz festgehalten wird, künftig keine Artikel mehr zusammeführen. Das ist mir ehrlichgesagt zu blöd, denn [5] fällt in jedem Praxistauglichkeitstest durch, und wie so ein Artikel in 100 Jahren aussehen soll, will man sich nicht vorstellen. --Max schwalbe (Diskussion) 02:13, 23. Jul. 2014 (CEST)

(BK) Das geht nur solange gut, wie der Artikel nicht exportiert wird, z.B. in ein anderes Wiki. Dabei geht der Link auf Moped kaputt und damit die Originalautoren verloren. Wenn die Beiträge der anderen Benutzer tatsächlich keine Schöpfungshöhe hatten spielt es natürlich keine Rolle, ja.
Wenn du Artikel zusammenführst, kannst du u.U. per WP:IU die Versionsgeschichte importieren lassen (geht nicht immer, aber oft), dann hast du sie schön übersichtlich im Zielartikel. --PM3 02:20, 23. Jul. 2014 (CEST)
Die Namen der Autoren gehen doch eigentlich immer verloren, wenn jemand einen Wikipedia-Text kopiert und irgendwo anders veröffentlicht. Schon deshalb funktioniert das mit der Namensnennen auf externen Seiten nicht, oder wie soll das möglich sein? Danke jedenfalls für die Importlinks. --Max schwalbe (Diskussion) 02:25, 23. Jul. 2014 (CEST)
Man kann die URL zum Artikel angeben. --PM3 17:42, 23. Jul. 2014 (CEST)

Warum revertiert der Benutzer:Beademung meine Zusatinformationen kommentarlos?

Kann ich nicht verstehen und bitte Beademung um Begründung. --Spaghettiträger (Diskussion) 13:21, 17. Sep. 2015 (CEST)

Nachtrag: Bitte einmal https://fr.wikipedia.org/wiki/Peugeot_101 lesen, und zwar im Kasten rechts. Dieses Mofa fuhr in Frankreich ganz offiziel 35 km/h. --Spaghettiträger (Diskussion) 13:23, 17. Sep. 2015 (CEST)

Cyclomoteur ≈ Kleinkraftrad. Die Peugeot Vogue läuft hier unter Moped. Über 25 km/h war und ist in D eine FE erforderlich. -- Beademung (Diskussion) 13:36, 17. Sep. 2015 (CEST)
Die Peugeot 101 ist in Frankreich und Deutschland das genau gleich Mofa, nur dass sie in Frankreich nicht gedrosselt, in Deutschland aber gedrosselt ist. Ich empfehle zudem mal einen Blick hierauf https://fr.wikipedia.org/wiki/Cyclomoteur#R.C3.A9capitulatif_par_pays_en_europe Je nach gesetzlicher Willkürlage ist ein und das selbe Mofa dann eben ungedrosselt, nur leicht gedrosselt oder wie in der BRD sehr stark gedrosselt. --Spaghettiträger (Diskussion) 13:40, 17. Sep. 2015 (CEST)
1.) Kommertarlos war die Zurücksetzung nicht [6], 2.) Die 35 km/h gehören in den Artikel über Kleinkraftrad, da dies AM tangiert. -- Beademung (Diskussion) 13:47, 17. Sep. 2015 (CEST)
Frage an Beademung: Ist für dich eine in Frankreich gebaute und unmodifizierte Peugeot 101 etwas gar kein Mofa? Frage 2: Ist ein Mofa Peugeot 101 das in der Schweiz schneller als 25 fahren darf, dann etwar gar auch kein Mofa? (EU-Recht ist hier ja untangiert) --Spaghettiträger (Diskussion) 13:52, 17. Sep. 2015 (CEST)
Wird es dort (F/CH) so genannt ? -- Beademung (Diskussion) 19:38, 17. Sep. 2015 (CEST)
In der Schweiz ausdrücklich unter anderem ja, in Frankreich hingegen verwendet man kein deutsches Abkürzel, da die französisch sprechen. Zur Schweiz bzw den deutschsprachigen Kanton siehe hier: https://www.ag.ch/de/dvi/strassenverkehr/fuehrerpruefung/thoeriepruefung/mofa_theoriepruefung/mofa_theoriepruefungen_neuerungen_ab_2012_1.jsp --Spaghettiträger (Diskussion) 20:16, 17. Sep. 2015 (CEST)

Bin jetzt eigentlich recht zufrieden, das die Ausführungen zur Schweiz zeigen, dass ein Mofa auch deutlich liberaler definiert werden kann als in der Bundesrepublik. Die kompliziere Cyclomoteur/Mofa-Sache lass ich jetzt erst mal auf sich beruhen. Aus meiner Sicht ist der Abschnitt erledigt. --Spaghettiträger (Diskussion) 21:26, 17. Sep. 2015 (CEST)

BRD als Vorreiterrolle?

Hallo Beademung. Betrifft [7]. Abgesehen davon, dass einzig die Geschichte in Deutschland illustriert wird (Schweiz? Frankreich? usw.) und daher der Baustein zulässig ist: Wie kommst du auf die Idee, dass D eine Vorreiterrolle spielte? In der Schweiz wurde 1961 die rechtliche Grundlage dafür geschaffen, die ersten Ponys kamen sogleich auf den Schweizer Markt [8]. --Filzstift  09:03, 18. Sep. 2015 (CEST)

Habe mal kurz zur Schweizer Geschichte ergänzt. Mofas hatte in den 1960er- und 1970er-Jahren fast jeder Jugendliche und waren Bestandsteil der Jugendkultur. Die kurvten mit Töfflis herum, frisierten sie etc. --Filzstift  09:18, 18. Sep. 2015 (CEST)
Steht doch jetzt im Artikel, Fahrrad mit Motor ≠ MoFa ;-), Spaß beiseite, das Fahrrad_mit_Hilfsmotor#Fahrrad_mit_Hilfsmotor ist älter als die Schweizer Regelung, und aus diesem FmH wurde (aufgrund führerscheintechnischer Erleicherterungen) das MoFa. -- Beademung (Diskussion) 20:00, 18. Sep. 2015 (CEST)
Vielleicht könnte man das noch im Artikel erwähnen (als "Vorgeschichte")? Insbesondre für solche wie mich, die in diesem Dschungel nicht so richtig den Durchblick haben. --Filzstift  22:36, 18. Sep. 2015 (CEST)

Mofa enthält E-Bike

Welchen Mehrwert bietet ZZ1022-15? Hat es nicht den selben Regelungsinhalt wie ZZ1022-11?--Juliabackhausen (Diskussion) 21:07, 28. Jul. 2022 (CEST)

Gute Frage. Mit meinem S-Pedelec darf ich nicht auf Radwegen fahren, auch nicht auf solchen, die für Mofas freigegeben sind, weil es halt bis 45km/h mit Motorunterstützung fährt, und Mofas nur bis 25km/h schnell sind (bzw. offiziell sein dürfen;). Die "langsamen" Pedelecs zählen als "normale" Fahrräder, die dürfen sowieso auf Radwegen fahren, das Zusatzzeichen -11 geht also nur um Mofas. Das Zusatzzeichen -15 ist mir bisher noch nicht untergekommen. Da, wie gesagt, 25er-Pedelecs sowieso auf den Radweg dürfen, Mofas mit dem Schild -11, kann es eigentlich nur bedeuten, dass die 45er-Pedelecs auch mit -15 erlaubt sind. Aber sicher weiß ich es nicht, das ist mehr educated guessing. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:20, 28. Jul. 2022 (CEST)
Hier beim BAST steht allerdings, dass diese E-Bikes auch auf 25km/h beschränkt seien, das ergibt für mich keinen Sinn, denn die werden afaik wie gewöhnliche Fahrräder behandelt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:26, 28. Jul. 2022 (CEST)