Diskussion:Napoleon von Alexandria

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Brettchenweber in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Napoleon von Alexandria“ wurde im Dezember 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.02.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.
Der Artikel „Napoleon von Alexandria“ wurde im Dezember 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 4.02.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Martyrologium

[Quelltext bearbeiten]
Eintrag zu den vier römischen Märtyrern am 2. Mai im Martyrologium Romanum, Ausgabe Gregors XIII., 1709

Hier zur Ergänzung der Eintrag im Martyrologium Romanum von 1709. Lateinisch Neopolus kann sprachlich durchaus der Ursprung von italienisch Napoleone sein. Die Herkunft dieses (sehr seltenen, aber in der ursprünglich toskanischen Familie Bonaparte lange vor dem Napoleon hergebrachten) Vornamens ist wissenschaftlich leider immer noch ungeklärt. - Das Lemma dieses Artikels suggeriert, dass die französischen Bischöfe einen auf Latein Napoleo, -nis genannten Märtyrer prätendiert hätten. Aus der Erwähnung des Martyrologiumseintrags geht aber hevor, dass das nicht der Fall war. Es wurde lediglich nach französischem Brauch für den Kult die französische Namensform verwendet. Deshalb plädiere ich für eine Lemmaänderung nach Napoleon (Heiliger) oder Saint Napoléon. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:52, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Verschiebungsvorschlag hat sich erledigt. Ich plädiere aber auch für die Tilgung der scheinlateinischen Namensform Napoleo im Artikel. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:19, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Schau mal in die Fußnote 5: Neopolim, seu Neopolum, qui, ex more profendi nomina, medio ævo, in Italiâ invalescente, et ex recepto loquendi usu, NAPOLEO dictus fuit, atque italicè NAPOLEONE communiter nuncupatur. Das ist Kardinal Capraras kreativer Beitrag, wenn man so will. --Ktiv (Diskussion) 13:24, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Okay, also wäre Napoleo laut Caprara eine mittelalterliche lateinische Rückbildung aus dem italienischen Napoleone, aber nicht der ursprüngliche lateinische Name, der eben Neopolis bzw. Neopolus wäre. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:30, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ohne diesen mittelalterlichen Napoleo-Kult hängt allerdings die (angenommene) Wahl des Märtyrers Neopolis als Namenspatron in der Familie Buonaparte in der Luft. Gab es diesen Napoleo-Kult in den dazwischen liegenden Jahrhunderten nicht, warum hätten die Buonapartes in kirchenhistorischen Quellen einen praktisch unbekannten Märtyrer ausgraben und ihre Kinder nach ihm benennen sollen? Aber für die Verehrung eines hl. Napoleo(n) vor dem Jahr 1802 gibt es anscheinend überhaupt keinen Beleg. --Ktiv (Diskussion) 16:29, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Reformierte Gemeinden

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, evangelisch-reformierte Gemeinden hätten den Tag mit einem Te Deum (ohne Prozession, wie katholische Gemeinden) begehen müssen. Im französischen Artikel finde ich nur die Angabe, dass Prozessionen in solchen Communes (= bürgerlichen Gemeinden) stattfinden sollten, in denen solche äußeren kirchlichen Feiern staatlicherseits gestattet waren, in den anderen (wo solche äußeren Feiern nicht genehmigt waren) nur durch Festgottesdienst in der Kirche; beides natürlich auf katholische Gemeinden bezogen. Den Hinweis auf protestantische Gemeinden halte ich für ein Quellenmissverständnis. --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:32, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bei Laux S. 368 ist das Bulletin vom 19.2.1806 abgedruckt, da heißt es unter Punkt 5 (meine Übersetzung): Am selben 15. August möge in allen Tempeln des reformierten Kultes ein feierliches Te Deum gefeiert werden, mit Aktionen der Dankbarkeit für den Geburtstag des Kaisers. --Ktiv (Diskussion) 14:13, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ktiv, ich würde die Fotos im Artikel nicht ganz so groß bringen. Soll keine Kritik sein, nur eine Anregung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:19, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hatte mir auch überlegt, ob es so nicht überbildert wirkt. Andererseits möchte ich das von der Bilderwerkstatt entzerrte Glasfenster auch zur Geltung kommen lassen, und nur in dieser Größe erkennt man auch die Gesichtszüge.--Ktiv (Diskussion) 21:35, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das Bild des Glasfensters sollte meines Erachtens nicht mehr geändert werden, sonst erkennt man wahrscheinlich keine (wichtigen) Details mehr. Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:29, 30. Dez. 2021 (CET)Beantworten