Diskussion:Nina Maleika

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Yen Zotto in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nina Maleika“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

O-Töne[Quelltext bearbeiten]

NINA MALEIKA || 2023 - Aktivismus, Grenzerfahrungen, Verletzlichkeit
23.01.2023
https://www.youtube.com/watch?v=otSMoVYgnJQ

--Über-Blick (Diskussion) 07:37, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Aussagen auf Twitter[Quelltext bearbeiten]

Ob man jetzt einen Screenshot von X als Quelle nehmen muss, weiß ich nicht. Unabhängig davon, ist der Post aber auf dem verifizierten Konto abzurufen. Als Quelle gem WP:Q reicht das aus. Die pauschale Aussage "X ist keine Quelle" ist selbstredend Unsinn. Daher bitte ich den EW zu unterlassen. Über die Rezeption müsste man evtl. hier noch diskutieren. Bei den wahrscheinlich kontroversen Ansichten am besten mit 3M. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 09:24, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten

@Knoerz, X ist keine zitierbare Quelle. Bitte auf mediale Rezeption warten. --ChickSR (Diskussion) 09:24, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dass verifizierte X-Konten als zitierbare Quelle gelten, wäre mir neu. Auf WP:Q steht jedenfalls nichts dazu. Überlege mal, was man alles in Artikel schreiben könnte, wenn das so wäre... --ChickSR (Diskussion) 09:27, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin gespannt auf den Link zur Disk bzw zu einem MB wo steht "X ist keine zitierbare Quelle". Ich zitier aber gern bspw. aus Artikel_über_lebende_Personen#Verlässliche_Belege: "Informationen [...] von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst". Dort gibts auch weiteres zu dem Thema. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 09:32, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das gilt vielleicht für elementare Daten wie Geburtsort und Datum. Aber ganz bestimmt nicht für Meinungen wie die umseitige. Ohne Rezeption keine Relevanz. --ChickSR (Diskussion) 09:59, 13. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist ein klarer Fall, ohne Rezeption kann es nicht aufgenommen werden. Und falls Rezeption vorliegen sollte, muss erst noch auf Relevanz geprüft werden. Dafür braucht es keine 3M. Den Edit-War hast Du angefangen, Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene, bitte nimm es wieder raus, danke. --KurtR (Diskussion) 03:46, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der EW begann hier, als Chick den zuvor von @Dr. Frank Gaeth: eingefügten belegten Absatz mit dem Kommentar "kein Beleg" gelöscht hat. Allein der Missbrauch der rückgängig-Funktion mit dieser nur vorgeschobenen Begründung, wäre eine VM wert gewesen. Wenn es euch um mediale Rezeption geht, dann kommt nicht erst mit solchen Märchen über fehlende Belege oder fehlende allgemeine Rezeption und wenn es die dann gibt, müsse man noch über die Relevanz diskutieren. Wie gesagt, der Weg zu 3M steht euch offen. Bis dahin gibt es sicher auch einen Absatz 'Politische Standpunkte und Rezeption', da gibts ja unabhängig vom aktuellen Thema noch einiges mehr. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 09:55, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Im Übrigen: Wer regelmäßig solche Löschungen oder solche Löschungen im Artikel vornimmt und das damit begründet, dass Instagramm keine reputable Quelle wäre, muss sich sicher irgendwann den Vorwurf des Whitewashings gefallen lassen. Es gibt keine Regel, die besagt, dass in so einem Fall ihr nachgewiesenermaßen eigener Kanal auf Instagramm, Twitter oder XYZ keine reputable Quelle wäre. Zumal im Artikel stand, dass diese Infos auf eigener Aussage beruhen und das Ganze auch eine kritische Medienrezeption nach sich zog. Ganz besonders deswegen empfehle ich den Gang zu 3M. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 10:10, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist einfach so wie KurtR schreibt, akzeptiere es und revertiere das. Bitte verschwende nicht anderer Leute Zeit durch solche Manöver. --ChickSR (Diskussion) 17:11, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Den Edit-War begannst Du, ich werde das durch einen Admin entscheiden lassen.
Darum braucht es Sekundärliteratur: WP:TF --KurtR (Diskussion) 20:32, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Ein unwürdiger Vorgang. Danke, dass du dich darum kümmerst. --ChickSR (Diskussion) 20:33, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Die Löschungen von mir waren korrekt. Auch hier braucht es Sekundärliteratur, keine eigene Auswertungen. --KurtR (Diskussion) 20:57, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Screenshot ist eine URV, ich habe Löschantrag auf Commons gestellt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:49, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle den Wahrheitsgehalt des Artikels im Hamburger Abendblatt infrage bzw. glaube ich, dass der überwiegende Teil des Inhalts dieses Artikels auf eigenen (zum Teil nicht belegbaren) Aussagen von Maleika beruhen. Bsp: richtig ist, dass ABBAfever eine Produktion der Star Entertainment GmbH war und Maleika dort Agnetha darstellte. Falsch im Artikel des Abendblatts steht, dass sie 1. Solistin der Londoner Produktion "Abba Fever" mit Auftritten auch in Barcelona, New York und Taiwan gewesen sei. Es wäre sinnvoll, wenn es für einzelne Punkte im Artikel daher weitere Quellen gäbe, ansonsten sind die Infos zu löschen bzw. falls möglich zu korrigieren. --Dichterfürst Grunthos der Aufgeblasene 15:44, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Quellenfiktion[Quelltext bearbeiten]

Die RBB-Quelle ergibt das nicht, das ist eine eindeutige Fälschung. Relevanz in der Querdenkerpartei ist ebenfalls nicht gegeben, Nachweis fehlt. Was soll das?--Tohma (Diskussion) 10:53, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Diskussion um das Teilen von KI-Bildern erweist sich als wenig kontrovers und scheint für den Artikel keinen wesentlichen Mehrwert zu bieten. Hingegen erweist sich das Engagement für die Partei "dieBasis" als relevant im Kontext der Einordnung. Es könnte Einblicke in politische Aktivitäten und Meinungsbildung bieten, die für das Verständnis des Gesamtbildes wichtig sind. Somit ist die Betrachtung des Engagements für diese Partei innerhalb des Artikels durchaus von Bedeutung. --Bigles (Diskussion) 11:32, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das sehen die Quellen, die für WP-Texte vo Interesse sind, eben nicht so. Quellenfiktion, also Fälschungen, zudem.--Tohma (Diskussion) 12:12, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jährlich entstehen 15 Milliarden durch künstliche Intelligenz generierte Bilder.
Wir können und sollten in Zukunft nicht jede WP-Seite aktualisieren, wenn jemand ein durch künstliche Intelligenz erstelltes Bild teilt.
Es ist nicht das Ziel von Wikipedia, relevante Quellen nach eigenem Ermessen auszulegen. --Bigles (Diskussion) 12:49, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wir geben wieder, was die reputablen Quellen berichten. Und wir setzen nicht Infos in den Artikel, die sich in der angegebenen ref nicht finden, das nennt sich Quellenfiktion/Quellenfälschung. Das hast du hier per Editwar gemacht. Gleichzeitig hast du in der Quelle angegebenen Informationen entfernt.--Tohma (Diskussion) 13:56, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Anscheinend hast du meinen letzten Edit offenbar nicht vollständig gelesen. Es ist unangemessen, von Quellenfiktion/Quellenfälschung zu sprechen. Bevor du derartige unbegründete Aussagen triffst, empfiehlt es sich, die vorgenommenen Änderungen genauer zu überprüfen. Du hast einen Editwar gestartet, indem du ohne Erklärung und Quellenverweise meine Anpassungen überschrieben hast. Für zukünftige Änderungen bitte ich dich höflich, eine ausführliche Erklärung zu geben, bevor du solche Schritte unternimmst. --Bigles (Diskussion) 15:05, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Begründet revertierte Änderungen kommen erst NACH einem Konsens in den Artikel. Das ist eine weitere Regel, die du offensichtlich nicht kennst. Noch problematischer ist allerdings deine Quellenfiktion. Zudem die Entfernung von belegten Informationen aus der Quelle. Das alles im Editwar.--Tohma (Diskussion) 16:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Tohma Anscheinend solltest du dich an die WP Regeln halten, deine Änderungen und Reverts sind definitiv gegen die allgemein geltenden Regelungen. Eine nicht passenden Passus als Quellenfiktion zu bezeichnen ist skandalös. ich habe dich bereits in den Threads freundlich darum gebeten zum sachlichen Diskus beizutragen. --Bigles (Diskussion) 16:50, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nicht ich habe geändert, du hast einen Satz ergänzt, der durch die Quelle nicht belegt ist. So etwas nennt man Quellenfiktion.--Tohma (Diskussion) 17:02, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Tat. Der inkriminierte Edit [1] scheint mir durchaus Belegfiktion zu sein. Dem Einzelnachweis [2] ist die angeblich Aussage, dass sich Maleika „durch die Nutzung von Social-Media-Kanälen und mit der teilnahme [sic!] an Demonstrationen aktiv für die Aufmerksamkeit auf die humanitäre Krise der palästinenser [sic!] im Gazastreifen“ eingesetzt habe, nicht zu entnehmen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer sich den Editwar mit User Tohma angeschaut hat, erkennt deutlich, dass es hier nicht um Quellenfiktion geht, sondern um eine Aufforderung zur Diskussion. Ich habe in keinem Wort behauptet, dass die Quellen als Zitate in Bezug auf den Edit als Quellenfiktion anzusehen sind. Die ARD-Reportage zeigt eindeutig, dass es um Fakenews bei der Solidarisierung in Gaza geht und kontroverse/falsche Aussagen thematisiert werden. Wie bereits erwähnt, halte ich es für wichtig, eine Diskussion zu führen, anstatt über "Quellenfiktion" zu sprechen. Wenn weitere Quellenangaben benötigt werden, stelle ich immer gerne zur Verfügung. Gruß --Bigles (Diskussion) 19:54, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Um weitere nicht relevante Diskussionen zu dem Thema (Kontroverser Quellenverweis) vorzubeugen, wurde der Satz von meiner Seite gelöscht.
/* Aktivismus und Kontroversen */ Löschung -> Siehe Diskussion zur Quellenangabe bzgl. Aktivismus - Demonstrationen im Israel-Gaza Krieg 2023 - nicht auszureichender Quellenverweis. --Bigles (Diskussion) 20:31, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Für die Akten: der Account Bigles wurde nach VM in Folge dieser Geschichte unbegrenzt gesperrt. Damit wohl erledigt. --Yen Zotto (Diskussion) 21:40, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Grund, vom korrekten Namen Nina Maleika Lorenz abzuweichen? Hier wird der auch verwendet.--Tohma (Diskussion) 19:09, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ist das nicht eher eine Ausnahme? Ich denke, sie sollte unter dem Namen geführt werden, unter dem sie in der Öffentlichkeit am bekanntesten ist, und das ist, soweit ich sehe, ihr Künstlername. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 21:02, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein Otto steht auch unter seinem vollen Namen Otto Waalkes. Und das hier ist ja eher ein vergangenes Möchtergern-Sternchen, also ist da mit "bekannt" ohnehin nichts..--Tohma (Diskussion) 05:13, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Waalkes ist aber auch unter seinem vollen Namen bekannt, außerdem wäre ansonsten bei ihm ein Klammerlemma erforderlich. Im vorliegenden Fall ist das alles anders und eher mit Peter Alexander vergleichbar. Medienrezeption (ein wenig gibt es ja durchaus, inklusive die negative bei Kontraste) scheint mir praktisch nur als Nina Maleike gegeben. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:56, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten