Diskussion:Olympia Fulvia Morata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Motmel in Abschnitt Einstweilen hier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe folgendes Lied aufgenommen (Internetradio): A Capella Portuguesa, Rees - MORATA - Cum Descendentibus Handelt es sich dabei um ein Werk der hier genannten Morata?? Lieder werden im Text nicht erwähnt. Gruss ... hm

Nein, da muss wohl der Komponist Ginés de Morata sein. --AndreasPraefcke ¿! 22:08, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich lese gerade, Moratas Ehemann habe ihre Lyrik vertont. (Gisela Brinker Gabler (Hg): Deutsche Literatur von Frauen, 1988, S. 145) ...--Motmel ♫♫♪ 18:32, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

[Quelltext bearbeiten]

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://de.geocities.com/boriskoerkelweb/studies/morata/index.html|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 17:52, 17. Okt. 2009

Ersetzt durch OoCities-Archiv. -- La Corona ?! 15:55, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lehrauftrag

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe diesen Satz nicht "Einen Lehrauftrag an der Universität konnte sie wohl nicht mehr wahrnehmen, wenn denn für Frauen so etwas möglich gewesen wäre, denn ein Jahr später (1555) starb sie, erst 28-jährig, an Tuberkulose;". Heisst das, sie hat einen Lehrauftrag erhalten, aber nicht nicht wahrnehmen können? Dann ist mir nicht klar, was der Einschub "wenn denn..." aussagen soll. Oder heisst es, wir wissen gar nicht, ob es einen Lehrauftrag gab, aber sollte es einen gegeben haben hätte sie ihn nicht wahrnehmen können?--Nico b. (Diskussion) 18:33, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das heißt es. Ich weiß nicht, ob damals Frauen an Unis lehren durften. In ihrer Vita ist zwar von Büchern und von "Lesen" (im Sinne von Vorlesen?) die Rede. Ich habe den Artikel und speziell den Satz mit dem Lehrauftrag nicht geschrieben (nur "wenn denn..." eingefügt). Ich habe ihn aber um die Tatsachen bereichert, dass sie Bücher veröffentlicht hat und tatsächlich, nach Frauenlob, als Wissenschaftlerin große Meriten hatte (s. Versionen), nachdem man ihr diese nicht zugestehen wollte (s.o. bzw. Diskussion Frauen in der Wissenschaft). Der Artikel Morata gehört noch weiter überarbeitet.--Motmel ♫♫♪ 21:00, 4. Dez. 2013 (CET)--Motmel ♫♫♪ 10:32, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
In meinen Augen enthält der gesamte Abschnitt "Akademische Tätigkeit" derzeit keine relevanten Informationen. Die entscheidende Aussage wäre die über den Ruf an die Universität, aber genau die bleibt unbelegt. Der Satz von Frauenlob bleibt für jeden unverständlich, der das altertümliche Deutsch Frauenlobs nicht intus hat, ohne Erklärung ist das nichtssagend. Hier wäre dringend zu erklären, was "profitiert und gelesen" hier bedeutet, die Interpretation "privatim ... gelesen" = "Privatdozentin" braucht eine gute Quelle, "lesen" kann verschiedenes bedeuten.

Was "erst noch erforscht werden müsste" gehört nicht in eine Enzyklopädie, von daher ist der dem Zitat folgende Satz hier auch fehl am Platz. Ebenso die Spekulation über den Lehrauftrag, entweder es gibt eine verlässliche Information dazu oder nicht. "Wohl" deutet darauf hin, dass hier nichts vorliegt.

Bitte nicht falsch interpretieren, ich möchte der Dame nicht ihre Leistungen absprechen, in der gegenwärtigen Form sind diese aber für mich nicht überzeugend dargestellt, mir fehlt der Nachweis, dass sie nicht nur gelehrt sondern auch lehrend war.--Nico b. (Diskussion) 14:15, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Vielleicht sind wir verschiedener Ansicht: ich berufe mich auf die Einschätzung einer Professorin der Theologie (Elisabeth Gössmann), deren Bericht in der angegebenen Quelle ich nachgewiesen habe. Es mag nun zwei konträre Auslegungen geben, das bedeutet mM nicht, dass man nur eine für die wahre hält. Da man bei Frauen nmE. gerne das schlechtere Ergebnis für das richtige hält, ist sicher diese Fassung (zur Abwechslung) mal berechtigt. Dass ein Bedarf an weiterer Forschung besteht, ist für eine Enzyklopädie erwünscht, nicht unenzyklopädisch und darf (wenn nicht muss) deshalb in der bisher vernachlässigten Frauengeschichte deutlich gemacht werden. Gruß --Motmel ♫♫♪ 14:43, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Johannes Sinapius

[Quelltext bearbeiten]

Frage zu dem erwähnten Sinapius: diese Person kann hier nicht stimmen, allein schon zeitlich nicht. --Motmel ♫♫♪ 18:32, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:59, 21. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Protestantin

[Quelltext bearbeiten]

In einer Hörfunksender des NDR hieß es, sie habe sich dem Protestantismus zugewandt. Ihr Mann sei nur drei (?) Monate nach ihr an der Pest gestorben. Teile ihrer Werke seien nur deswegen erhalten, weil ein Freund sich nach ihrem Tod daran gemacht habe, sie zusammen zu tragen. Zu ihren Lebzeiten sei nichts von ihr erschienen. --84.153.91.8 20:38, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Steht im Weblink, gehört in den Artikel. --84.153.91.8 20:42, 3. Feb. 2016 (CET)Beantworten

manches nicht ausreichend belegt

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist leider so manches nicht belegt. Übrigens sollte man nicht "nicht belegt" nicht mit "nicht relevant" verwchseln, gell Nico. Nicht belegt, sondern wohl einfach irgendwo abgeschrieben ist die Behauptung, Morata sei an Tuberkulose gestorben. Man lese mal auf der entsprechenden Seite des Heidelberger Geschichtsvereins nach. Dort kann man sich auch orientieren, wie man sorgfältig arbeitet. Hier kann man das leider nicht. --Schuetz13 (Diskussion) 23:30, 17. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Interpretierender Zusatz aus Frauenlob-Zitat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin heute auf diese interessante Biographie gestoßen. Der Zusatz "[= als Privatdozentin]", offenbar Vermutung der/des Wikipedia-Autorin/s, ist falsch: Mit der Qualifikation publice oder privatim wurde bezeichnet, ob die Vorlesung für ein größeres Publikum oder einen kleinen Kreis gedacht war. Ich habe die zwei Wörter deshalb gestrichen. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 13:52, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ok! Danke, so wird es stimmen!--Momel ♫♫♪ 19:26, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich fände es in jedem Fall sinnvoll, den Lesenden die Bedeutung von "privatim" zu erklären, das ist nun wirklich nicht als Allgemeinbildung vorauszusetzen.--Nico b. (Diskussion) 21:19, 9. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ja aber...: Jonathan hat nicht geschrieben, woher er das weiß.. vielleicht macht er das noch?--Momel ♫♫♪ 00:49, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Mein Wissen über Universitätsgeschichte ist autodidaktisch erworben, deshalb kenne ich die Sekundärliteratur nicht so gut. Soweit ich weiß, hatten die Ausdrücke privatim und publice auch weitere Implikationen, beispielsweise, ob eine Vorlesung gegen Entgelt oder unentgeltlich stattfand; das dürfte aber von Ort zu Ort und Zeit zu Zeit unterschiedlich gewesen sein. Für die von mir oben angedeutete Bedeutung habe ich mit Google einen Beleg gefunden, der aber die Universität Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts betrifft: Max Weber: Allgemeine ("theoretische") Nationalökonomie: Vorlesungen 1894-1898. Hg. v. Wolfgang J. Mommsen. Tübingen 2009, S. 53 Anm. 5 Google Book Search. jonathan groß (ad fontes) 10:24, 10. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Wiederum ein Danke an Dich! Wenn Du Dich mit Universitätsgeschichte beschäftigst, dann habe i c h Vertrauen. Und die Wikip. muss halt warten. Insofern ist Deine letzte Bearbeitung erstmal ausreichend. --Momel ♫♫♪ 13:32, 10. Aug. 2019 (CEST)21Beantworten
Dein Vertrauen in Ehren, aber das ist hier nun völlig unerheblich. Wir können hier nicht ein halb verstandenes Zitat einbauen, weil es so schön historisch klingt, sondern haben wie immer das bekannte Wissen darzustellen. Autodidatkisch erworbenes, quellenloses Wissen gehört nicht dazu, "ich weiss das" ist keine Quelle, mit der sich arbeiten lässt. Was wir feststellen müssen ist: lässt sich belegen, welcher Art Die Lehrtätigkeit Moratas an der Uni Heidelberg war oder nicht. Ist dies nicht der Fall, dann gehört dieses Nicht-Wissen im Artikel dargestellt, und nicht durch irgendein privat- oder Halbwissen ersetzt.--Nico b. (Diskussion) 23:13, 11. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bei nochmaligem Lesen des Abschnitts ist es ja noch viel schlimmer: Zu den in neueren Forschungsarbeiten unerwähnten oder abgestrittenen Einzelheiten“ zählt die Theologin Elisabeth Gössmann[2] die eigenständigen Informationen des Lexikons Die Lobwürdige Gesellschaft Der Gelehrten Weiber (1631) von Johann Frauenlob über Moratas akademische Lehrtätigkeit. Wo sind diese neueren Forschungsarbeiten, die für uns die wichtigste Quelle für einen solchen Artikel sein müssten? Wie kommt jemand dazu, die Bewertung einer Theologin auf Basis eines Textes von 1631 höher zu gewichten als fachwissenschaftliche Arbeiten, die es ja anscheinend gibt? Hat dieser Abschnitt überhaupt irgendein belastbares Fundament oder ist das reines Wunschdenken? Vgl. auch http://www.kleio.org/de/geschichte/renaissance/frauen/of_morata/, wo es keinerlei Erwähnung einer Lehrtätigkeit in HD gibt, und Vogt-Lüerssen kann man sicher nicht unterstellen, sie würdige die Leistung von Frauen nicht angemessen. Die Kurzbio zu Morata der Uni Chicago schreibt: "Shortly after arriving in Heidelberg, Grunthler accepted a position as professor of medicine at the university and Morata tutored students in Greek and Latin." (https://www.lib.uchicago.edu/efts/IWW/BIOS/A0032.html). Unsere italienischen Kollegen schreiben, "Olimpia insegnava privatamente latino e greco", was mit einer Dozentur nun auch nichts zu tun hat. Kurzum: wir haben nichts ausser einem Text von 1631 um die Behauptung zu belegen, sie sei Dozentin gewesen, das reicht schlichtweg nicht.--Nico b. (Diskussion) 11:26, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte führe die von Dir erwähnten fachwissenschaftlichen Arbeiten näher an und untermaure damit deine Meinung im Artikel, das steht dir hierzuwiki frei. Nebenbei: ein Lehrauftrag im heutigen Sinn ist keine Professur und nichts weiter, als an der Uni gastweise (kurz, wie Morata) oder über einen längeren Zeitraum lesen (unterrichten) zu dürfen. Aus den angegebenen Quellen lässt sich sowas für Morata erkennen, auch wenn unser heutiges Wort "Lehrauftrag" dafür nicht vorkommt. Auch "Wunschdenken" und "halbverstandene Inerpretation" (beides dein Ausdruck) solltest du selbstverständlich beweisen. --Momel ♫♫♪ 23:33, 12. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich muss hier gar nichts beweisen, ich will ja nichts zum Artikel hinzufügen, im Gegenteil. Fakt ist: die einzige angeführte neuzeitliche Quelle, Gössmann, wird im Artikel mit der Aussage zitert, dass neuere Forschungsarbeiten die von ihr zitierten Aussagen Frauenlobs bestritten oder nicht beinhalteten. Warum sind diese Aussagen dann Bestandteil dieses Artikels, während die erwähnten neueren Forschungsarbeiten anscheinend gar nicht herangezogen wurden? Die Frage ist doch: was wissen wir wirklich über die Tätigkeit Moratas in Heidelberg und können es so belastbar beweisen, dass es in diesen Artikel gehört?--Nico b. (Diskussion) 00:11, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, du musst hier beweisen, was du für falsch hältst, damit das ernst genommen wird.--Momel ♫♫♪ 03:13, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Du unterliegst hier einem Missverständnis, scheint mir. Wir haben recht klare Regeln, was wir als "bekanntes Wissen" ansehen und wie dieses zu belegen ist, und nur das stellen wir dar. Was bloss vermutet wird oder sich nicht regelkonform belegen lässt, hat in Wikipedia keinen Platz. Für die Aussage, es habe eine "akademische Lehrtätigkeit" Moratas in Heidelberg gegeben, fehlen derartige Belege. Eine klare, belastbare Interpretation dessen, was Frauenlob mit "privatim [...] gelesen" meint, sowie eine unabhängige Bestätigung davon, fehlen. Die von Gössmann erwähnten "neueren Forschungsarbeiten" sind ausweislich der Einzelnachweise bei der Erstellung des Artikels nicht herangezogen worden, hat die überhaupt jemand gelesen? Der ADB-Eintrag weist darauf hin, dass sich in den Akten der Uni Heidelberg kein Hinweis auf ihre Berufung findet; das Dizionario Biografico degli Italiani schreibt zu ihrere Heidelberger Zeit lediglich: "Insieme con il marito fuggì, rifugiandosi in un primo momento ad Hamelburg, da dove furono cacciati, e nel 1554 a Heidelberg, dove il marito ottenne la cattedra di medicina presso l’Università. Fu probabilmente nel corso di queste tragiche vicende che Morato si ammalò di tubercolosi, malattia che minò la sua salute fino a condurla alla morte il 26 ottobre del 1555 a Heidelberg."
Es spricht also alles dagegen, dass es eine "akademische Tätigkeit" Moratas in Heidelberg gegeben hat. Wenn niemand entsprechende Nachweise vorlegt, werde ich den Abschnitt inklusive des zusammenhanglosen Zitats von Frauenlob entfernen.--Nico b. (Diskussion) 10:18, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und was ist "alles"? wenn etwas fehlt, spricht das noch längst nicht dagegen. --Momel ♫♫♪ 19:50, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
"Alles" ist in diesem Fall die Quellenlage, insbesondere der Hinweis in den ADB, dass die Akten der Uni nichts dergleichen anzeigen. Deinen Satz im geänderten Text mit dem Desideratum verstehe ich nicht, was soll damit ausgesagt werden und welcher Quelle entstammt er?--Nico b. (Diskussion) 20:15, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Nico, du entpuppst dich als genauso zäh, wie ich dich bereits kenne. Aber bei mir ist Schluss. Wenn du hier mitarbeitest, dann bitte mach deine Arbeit selbst. --Momel ♫♫♪ 21:40, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Alles klar, ich lösche dann den Satz mangels Gehalt. --Nico b. (Diskussion) 23:16, 13. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Unbelegte Passage

[Quelltext bearbeiten]

Den Abschnitt zur Lehrtätigkeit habe ich ein bisschen erweitert. Dabei hat es sich als nötig erwiesen, folgende Passage zu entfernen, da sie völlig unbelegt ist und den bisher vorliegenden Quellenzeugnissen widerspricht:

"Der Heidelberger Gräzist Jacobus Micyllus lud Morata ein, selbst an der Universität zu lehren. Was Micyllus persönlich über sie wusste, vor allem, ob er Schriften von ihr kannte, und ob bei der Schweinfurter Plünderung/Brand 1554 welche überlebten, ist noch nicht erforscht. Die Einladung Micyllus’ an die Universität konnte sie wohl nicht mehr lange wahrnehmen [...]"

Relativ klar belegt und unstrittig ist, dass Morata an der Universität Ferrara lehrte und dass sie in Heidelberg Griechischunterricht gab. Das konnte ich bei meiner kleinen Überarbeitung auch durch zusätzliche Quellen und Fachliteratur bestätigen. Dass sie aber auch an die Universität Heidelberg eingeladen wurde und dort gelehrt habe, ist eine darüber hinausgehende Behauptung, die dringend mit wissenschaftlicher Fachliteratur belegt werden müsste, idealerweise auch unter Hinweis auf die Quellen, aus denen das geschlussfolgert wird. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:12, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Maxdorfer, hab ne Bitte an dich: Du hast großflächig gelöscht und, wenn ich es richtig lese, das meiste davon wieder hergestellt (oder komme ich mit dieser neuen Verbesserungsart nicht klar ...??). Egal: könntest du mir die zwei Stellen nennen, die du "Belegfälschung" und "sachlich abwegig" nennst? Grüße zum Abend --Momel ♫♫♪ 21:17, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Momel, ich weiß nicht genau, was Du mit großflächigen Löschungen meinst. Ich habe in den letzten Tagen viele Stichpunkte des Artikels in Fließtext umgewandelt, einige Passagen etwas ausgebaut und andere der Literatur entsprechend modifiziert. Gelöscht habe ich ziemlich sicher nur zwei Stellen:
  • Die drei Sätze, die ich hier auf die Diskussionsseite verschoben habe. Die Begründung steht oben mit dabei. Zusammengefasst: Diese Sätze sind unbelegt und widersprechen den anderen, sauber belegten Passagen des Artikels.
  • Den Satz, dass Morata das Altgriechische eingeführt habe (gemeint ist wohl: in Heidelberg) - *klick hier*. Belegt war das per Einzelnachweis mit einem Aufsatz, in dem nichts dergleichen steht und im Gegenteil sogar lang und breit auf die unterschiedlichen Gelehrten eingegangen wird, die vor Morata in Heidelberg Altgriechisch lehrten. Diesen einen Satz (und nur den) meinte ich mit "Belegfälschung" und "sachlich abwegig", weil der Satz das völlige Gegenteil von dem aussagte, was die angegebene Literatur schreibt.
Ist jetzt besser verständlich, was ich meinte (und dass ich den Großteil des Artikels gut finde)? Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:51, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Leider bin ich schwer von capé. Da kannst du nix dafür. Du musst auch nicht antworten.
(Trotzdem wüsste ich gerne, welchen speziellen Wortlaut du hierdrin "Belegfälschung" und "sachlich abwegig" nennst: "Der Heidelberger Gräzist Jacobus Micyllus lud Morata ein, selbst an der Universität zu lehren. Was Micyllus persönlich über sie wusste, vor allem, ob er Schriften von ihr kannte, und ob bei der Schweinfurter Plünderung/Brand 1554 welche überlebten, ist noch nicht erforscht. Die Einladung Micyllus’ an die Universität konnte sie wohl nicht mehr lange wahrnehmen [...]"
Fälschung und abwegig empfinde ich als hochgradige Beschuldigungen, die mir sowas wie Bösartigkeit unterstellen, das kannst du doch nicht so gemeint haben!!? Aber wie gesagt, wenn du nicht antwortest, sollte mir das trotzdem nichts ausmachen.) Schön, dass es z.Z. bei uns sommerlich warm ist, ich wünsche dir dasselbe. --Momel ♫♫♪ 14:17, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die besagten Beschuldigungen (die zugegebenermaßen kein AGF enthielten) "Belegfälschung" und "sachlich abwegig" beziehen sich auf den einen gelöschten Satz, den ich bisher nicht hier auf die Diskussionsseite gestellt habe, nämlich: Ihre eigentliche Leistung für die Universität besteht allerdings darin, das Altgriechische eingeführt zu haben.[1]
Die von dir nochmals zitierten Sätze sind unbelegt und in meinen Augen wahrscheinlich falsch, aber immerhin nicht verfälscht belegt und inhaltlich auch nicht völlig abwegig. Das habe auch nie behaupten wollen. Sonnige Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 17:53, 25. Mai 2024 (CEST) --DerMaxdorfer (Diskussion) 17:53, 25. Mai 2024 (CEST)Beantworten
  1. Niklas Holzberg: Olympia Morata und die Anfänge des Griechischen an der Universität Heidelberg. In: Heidelberger Jahrbücher. Band 31, 1987, S. 77–93.

MOIN Maxdorfer! Ich ziehe ein Resumée:

  • Der Artikel ist in schlechtem Zustand
  • Mich verwundern (empören) deine Beschuldigungen, die du in der Überschrift zu deiner Löschung eines Textes von mir formuliertest.
  • Es ging dir offenbar nicht um den Artikel selbst, habe ich den Eindruck. Ich hasse es, wenn gelöscht wird, ohne etwas besseres zu wissen.
  • Wie gesagt, der Artikel geht so nicht. Ich mache mir Gedanken, wie er verbessert werden kann. Das dauert aber. --Momel ♫♫♪ 10:48, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    Hallo Momel, im Einzelnen dazu:
    • In meinen Augen ist der Artikel durchaus in einem grundsoliden Zustand. Nicht so, dass man nichts mehr verbessern könnte, aber wie ich bereits oben schrieb, ist der Großteil gut und könnte ruhig so bleiben, soweit ich das sehe.
    • Ich habe noch einmal nachgeschaut, welche Teile des Artikels von wem stamm(t)en. Die drei Sätze, die ich ursprünglich hier auf die Diskussionsseite kopiert habe, stammen tatsächlich von Dir. Die habe ich mit einem ausführlichen sachlichen Kommentar auf die Diskussionsseite verschoben. Das unfreundlichste daran war das Wort "unbelegt", was keine Beschuldigung, sondern ein Fakt ist.
    • Der eine Satz, auf den sich mein etwas unfreundlicherer Kommentar bezog, stammt nicht von Dir, sondern wurde vergangenes Jahr durch einen anderen Benutzer eingebracht.
    • Ich fürchte, dass Du meinen Bearbeitungskommentar, der sich auf einen einzelnen (wie gesagt, nicht von Dir stammenden!) Satz des Artikels bezieht, in den falschen Hals gekriegt hast. Gerade weil ich das Thema wichtig und den Artikel gut finde, ärgern mich inhaltlich verfälschende Edits (freundlich formuliert) bzw. Belegfälschungen (unfreundlich formuliert) ganz besonders.
    • Ich denke, meine beleggestützten Ergänzungen zum Artikel (15 % Textanteil der aktuellen Version) zeigen mein inhaltliches Interesse und meine Literaturkenntnis. Zu Deinen Mutmaßungen über meine böswilligen Absichten äußere ich mich daher nicht weiter.
    Ich hoffe, Du lässt Dir den Sonntag hierdurch nicht vermiesen. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 11:20, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
    OK. Ebensolche Grüße zurück --Momel ♫♫♪ 19:04, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Einstweilen hier

[Quelltext bearbeiten]

--Momel ♫♫♪ 09:40, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten